EP3524097A2 - Faltkörper - Google Patents

Faltkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3524097A2
EP3524097A2 EP19154991.4A EP19154991A EP3524097A2 EP 3524097 A2 EP3524097 A2 EP 3524097A2 EP 19154991 A EP19154991 A EP 19154991A EP 3524097 A2 EP3524097 A2 EP 3524097A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base sheet
folding
static
areas
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19154991.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3524097A3 (de
Inventor
Dieter Bächle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNODO AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018103177.7A external-priority patent/DE102018103177A1/de
Priority claimed from DE102018103173.4A external-priority patent/DE102018103173A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20153579.6A priority Critical patent/EP3669702B1/de
Publication of EP3524097A2 publication Critical patent/EP3524097A2/de
Publication of EP3524097A3 publication Critical patent/EP3524097A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/52Trunk chairs, i.e. chairs collapsible to self contained carrying case, e.g. trunk shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/008General furniture construction, e.g. fittings characterised by materials
    • A47B2220/0083Furniture made of sheet material
    • A47B2220/0086Furniture made of sheet material made of cardboard

Definitions

  • the present invention relates to a folding body with a base sheet, wherein the base sheet is foldable at least in a body state in which a part of the base sheet forms a load application surface and another part of the base sheet forms a load-transferring structure, so that received in the body state of the folding body, an external load and can be derived.
  • folding body for example, as foldable furniture, in particular as foldable seating, folding tables or the like. serve. Likewise, however, such folding bodies can also be used for other purposes.
  • the generic folding body have different disadvantages depending on the design. For example, folding bodies are known whose base sheets have a complex, possibly multi-part structure and in which both the production of the body state and a reverse return of the folding body from the body state to another state complex or difficult.
  • folding bodies are known whose base sheets can only be transferred between said body condition and a flat condition, wherein the flat condition usually refers to a condition in which the base sheet is sold or sold and in that the base sheet assumes a substantially flat or flat shape, which then can be transferred by deforming formed in the base sheet folding areas in the body state of the folding body.
  • the flat condition usually refers to a condition in which the base sheet is sold or sold and in that the base sheet assumes a substantially flat or flat shape, which then can be transferred by deforming formed in the base sheet folding areas in the body state of the folding body.
  • the folding bodies are less portable or difficult to transport, since both in the body state the basic sheet as well as in the flat state of the base sheet a considerable space is required.
  • the invention is therefore based on the object to propose a folding body overcomes the disadvantages of the prior art, in particular, the object is to provide a folding body, which can be particularly easily and practically transported or carried by a user and at the same time allows a particularly simple structure of the base sheet.
  • the folding body and its coherent base sheet can also be converted into a packing state in addition to the body condition and the flat condition.
  • This allows in a particularly advantageous manner that the folding body can be easily and comfortably transported or carried by a user and easily and quickly transferred to a desired location in the body state and used for receiving and discharging a load.
  • the folding body according to the invention by the particularly simple embodiment of the base sheet allows a simple and fast production and a simple and intuitive switching between the respective states of the folding body.
  • a simple and inexpensive production of the folding body is made possible by the simple shape of the base sheet.
  • a basic sheet for the folding body are fundamentally different materials in question, which are suitable for the formation of a correspondingly flat base sheet.
  • paperboard in particular corrugated board
  • wood for example balsa wood
  • fiber composite materials for example carbon
  • plastics for example PET foams and other materials and combinations of the aforementioned materials
  • the aforementioned materials preferably form the static regions of the base sheet.
  • the same material as for the static areas of the base sheet can be used. This may be the case, for example, in the case of an embodiment of the static areas of the base sheet in the form of cardboard, in particular corrugated cardboard.
  • the formation of the folding areas in the base sheet can be achieved by providing or generating corresponding fold lines or fold breaks.
  • the folding areas are formed by a material which differs from the material of the static areas.
  • the static areas of the base sheet are formed by a fiber composite, such as carbon
  • the fold areas may be formed by so-called foil angles or foil joints which are joined to the static areas of the base sheet to form a continuous, flat base sheet.
  • the static areas of the base sheet as a whole with a film,
  • a film For example, a plastic film covered and connected to the film, so that a respective distance between the static areas of the base sheet leads to a formation of a folding area, which is then formed by the corresponding film portion, which extends over the distance of the static areas and as a film angle or Foil joint acts.
  • the configuration of the load application surface and the load-transferring structure in the body state of the base sheet is also the configuration of the load application surface and the load-transferring structure in the body state of the base sheet.
  • the perpendicular to the load input surface forming a cross shape load-transferring structure for that a load applied to the load surface can be absorbed and discharged evenly and safely, without for the folding body, in particular the base sheet noticeable deformations or wear caused, even with load entries of 100 kg and more.
  • the cross shape of the load-transferring structure allows the body state of the base sheet to ensure that the folded body is securely positioned on a ground or base side facing away from the load application surface.
  • the folding body is arranged in the body state with the load-transmitting structure, in particular with a remote from the load application surface end of the load-transmitting structure on a substrate. This means that the load-transferring structure immediately dissipates the load resting on the load application surface into a substrate.
  • the edge portion of the base sheet has four edge regions and four corner regions. It can be provided that along the edge portion, the edge regions and the corner regions each adjacent to each other alternately or are arranged alternately to each other. This leads, as will be explained in detail later, to an advantageous compact packing state of the base sheet. In addition, this allows a simple configuration and thus a cost-effective production even in the flat state of the base sheet.
  • the edge regions each have two static regions, which are separated from one another by a folding region.
  • the surface of the folding body fails lower than the surface of an edge region.
  • the area of the folding body in the packed state may possibly even only correspond to approximately the half of the area of the edge area, that is to say approximately the area of a static area.
  • the static regions of the edge regions in the body state of the base sheet form the load-transmitting structure.
  • This embodiment offers itself in different ways. On the one hand, it can be ensured that, in particular in the case of an embodiment of the edge regions, each having two static regions, one edge region each forms one of four arms of the load-transferring structure forming a cross shape. As a result, on the one hand, the transfer of the folding body between the respective states is facilitated. On the other hand, a high stability and thus a particularly good load transfer is ensured by the load-transferring structure.
  • the cross shape of the load-transmitting structure is formed by four arms, each comprising two adjoining, parallel static areas.
  • this can lead to two static regions of an edge region of the base sheet in the body state of the base sheet being folded relative to one another in such a way that, preferably by a 180 ° deformation of the folded region arranged between the static regions can be arranged to each other that the static areas of the respective edge portion are aligned parallel to each other and adjacent to each other and the corresponding pair of static portions of an edge portion each forms an arm of a cross shape of the load-transferring structure.
  • a further preferred embodiment of the folding body provides that the load application surface in the body state of the base sheet has at least two mutually adjacent layers of static regions arranged parallel to each other. This allows high loads to be accommodated without noticeable or critical deformation of the load input area.
  • the corner regions of the edge portion of the base sheet are each rectangular, in particular square, and each have two triangular static areas, which are separated by a folding area, which extends along a diagonal of the respective corner region.
  • this embodiment of the corner regions leads to a particularly intuitive transfer of the folding body into the respective states, in particular into the body state of the base sheet.
  • the base sheet has tabs and recesses, wherein in particular each tab can be brought into engagement with two recesses in order to fix the position and / or orientation of the static areas relative to one another, at least in the body state of the base sheet.
  • This advantageously ensures that the folding body can be fixed in the body state of the base sheet, even without a load acting on the load application area.
  • this means that it can advantageously be achieved that unintentional cancellation of the body state of the base sheet can be prevented by the engagement of the tabs in the two recesses.
  • this makes it possible that the folding body can be kept in the body state of the base sheet without further fastening or fixing. Thus, necessary for the change of state necessary aids.
  • the tabs are arranged on an edge of the base sheet facing away from the inner recess, in particular on the triangular static areas of the corner areas.
  • the proposed arrangement of the tabs on the one hand a simple and cost-effective production of the base sheet is made possible.
  • allows the fixation of the static areas in the body state of the base sheet can be easily made and canceled.
  • the recesses comprise elongated holes, which are preferably arranged in the triangular static areas of the corner regions facing the inner recess.
  • the recesses configured in this way can serve to cooperate with corresponding tabs such that the static areas of different corner areas, in particular the triangular static areas of different corner areas of the edge section, are fixed relative to one another.
  • a section of a tab facing the edge section is in surface engagement with an edge recess of the edge section, whereas a section of a tab facing away from the edge section engages with a recess formed as a slot.
  • each of the tabs with a total of two recesses is engageable.
  • the tab or the tabs in turn have folding areas, the folding of parts of the tab and / or folding the tab relative to the base arch, in particular with respect to the triangular static areas of the corner areas.
  • a height of the folding body is 10 times to 14 times, preferably 9 times to 13 times, the thickness of the base sheet.
  • a height of the folding body is 10 times to 14 times, preferably 9 times to 13 times, the thickness of the base sheet.
  • a further particularly preferred embodiment provides that in the pack state of the base sheet s, a surface of the folding body does not exceed an edge length of 280 mm, in particular of 260 mm, particularly preferably of 240 mm.
  • the folding body is particularly easy to carry in the packed state of the base sheet and thus can be used very mobile.
  • an edge length of less than 280 mm allows the folding body to be carried in devices and objects intended for the transport or storage of documents. For example, with such dimensions, the folding body can easily be held in briefcases, Carry-on luggage, handbags, rucksacks and the like.
  • one surface of the folding body does not exceed 15%, preferably 10%, in particular 7%, of the surface of the outer dimensions of the base sheet in the flat state.
  • the surface of the base sheet in the pack state of the folding body has a surface which amounts to 50% to 70%, in particular 55% to 65%, of the area of the load application surface in the body state of the folding body. This makes it possible in a particularly advantageous manner that in addition to a very compact pack size of the folding body in the pack state, a generously dimensioned load application area is achieved. Because the load application area may possibly even be twice as large as the surface of the folding body in the pack state of the base sheet.
  • the tabs in the packing state of the base sheet, are arranged essentially congruently one above the other.
  • This makes it possible that wear of the tabs, in particular an unintentional or unintentional folding of the tabs in the pack state of the base sheet is omitted, since in the superposition of the Tabs the tabs protect each other or shield.
  • the pack size of the folding body in the packing state of the base sheet can thereby be further optimized.
  • the surface of the folding body in the packing state of the base sheet can be reduced because the substantially congruent superimposed tabs increase the surface of the folding body less than non-congruent arrangements of the tabs to each other.
  • a folding body which has a flat, continuous, in particular one-piece base sheet which has static areas and fold areas formed between the static areas, wherein the fold areas and the static areas are arranged such that the Base sheet is foldable by deformations of the folding areas in at least a flat state, a packing state and a body state, the folding body in the body state of the base sheet has a load input surface formed by at least one of the static areas and, also in the body state of the base sheet, below the load application area load-transferring structure is formed or formed, which is formed by a plurality of static regions, wherein the static regions of the load-transferring structure perpendicular to the at least one static region of the load application surface and the static areas of the load-transferring structure perpendicular to the load-bearing surface form a cross shape, wherein the folding body in the flat state of the base sheet has a rectangular shell portion and four ear portions, two of which are arranged on a long side of the skirt portion of the base sheet.
  • the ear portions of the base bow in the flat state in pairs are opposite each other on the two long Arranged sides of the shell portion of the base sheet.
  • an equally simple and symmetrical shape of the base sheet is achieved.
  • the transfer of the base sheet between the flat state, the pack state and the body state is made particularly simple and intuitive.
  • the base sheet can be made particularly material or space saving and therefore particularly favorable.
  • a further particularly preferred embodiment of the folding body provides that the load application surface in the body state of the base sheet has at least two static regions arranged parallel to one another. Particularly preferably, the two static areas are arranged directly superimposed, so that the load input surface in the body state of the base sheet has at least twice as great a strength as the base sheet in the flat state. In other words, this means that the load application area in the body state of the base sheet has at least the strength of two static areas of the base sheet. This makes it possible in a particularly advantageous manner that the load input surface has a high stability and a high resistance to deformation and thus can absorb high loads without risk of fatigue or wear.
  • a variant embodiment of the folding body is particularly expedient in which the base sheet has tabs and recesses which can be brought into engagement with one another in pairs in order to fix the position and / or orientation of the static areas relative to one another, at least in the body state of the base sheet.
  • the body state of the base sheet of the folding body is maintained, especially if no Load entry is made on the load input surface.
  • the engagement between the tabs and the recesses of the base sheet is reversibly correspondingly reversible again to be able to transfer a transfer of the base sheet from the body state in the flat state and / or in the pack state.
  • the same material can be used as for the static areas of the base sheet.
  • the tabs can also be connected by corresponding folding areas with the static areas of the base sheet.
  • the tabs can also be integrally formed or formed on static areas of the base sheet.
  • the recesses are preferably formed as over the entire thickness of the base sheet extending holes, in particular slots.
  • the recesses can be made particularly simple.
  • the recesses may also be formed as depressions, in particular grooves, which extend only partially over the thickness of the base sheet or static areas.
  • the lateral surface can be provided that this comprises five static areas, between which four parallel to each other, in particular parallel to a short side of the shell portion, extending folding areas are arranged. This allows a simple and intuitive folding of the folding body, in particular a simple and intuitive transfer of the base sheet of the folding body in the respective states.
  • the above-indicated particularly advantageous embodiment is made possible, in which the load application surface by at least two parallel Static regions arranged relative to one another are formed.
  • the static areas respectively adjacent to the outer static areas which form the load application area form, in addition to the ear sections of the base arch, further components of the load-transferring structure in the body state of the base arch and thus an even better and safer load transfer on the Load load area arranged to ensure loads.
  • the folding body provides that the ear portions of the base sheet are designed as static areas and folding areas are arranged between the ear portions and the shell portion of the base sheet.
  • the said folding areas extend in particular parallel to the long side of the jacket section. This can be achieved particularly advantageous that the base sheet can be easily and inexpensively manufactured.
  • the folding body can be provided particularly advantageous that the ear portions of the base sheet in the body state of the base sheet at least partially form the load-transferring structure, in particular the cross shape of the load-transferring structure.
  • This embodiment also has the advantage that a very easy and intuitive transfer of the base sheet between flat state, pack state and body condition is achieved.
  • a cuboid in particular a cube
  • various advantages are achieved.
  • this embodiment for a simple production and re-dissolution of the respective states of the basic sheet of the folding body.
  • the stability of the folding body in the body state of the base sheet is further improved by the formation of a two-sided open cuboid or cube.
  • the configuration of the cuboid or cube which is open on two sides in particular opposite each other, enables the correct and intact arrangement and fixation of the cross shape of the load-transmitting structure to be optically identified and ensured in the body state of the base arch.
  • a height of the folding body is eight to twelve times, preferably nine to eleven times, more preferably ten times the thickness of the base sheet.
  • the static areas of the base sheet are all arranged as far as possible parallel to each other and adjacent to each other or resting on each other, so that a total of a height of the base sheet is achieved, only eight times to twelve times the strength of the base sheet is.
  • the folding body in the pack state By a height of the base sheet in the pack state, as mentioned above, is achieved, for example, that the folding body in the pack state readily in a bag, for example in a handbag, briefcase or the like. stowed and can be carried.
  • tabs and recesses may be used, as already described above for fixing the body condition of the base sheet.
  • the folding body in the pack state comprises a bag or a sleeve, which is adapted to the dimension of the base sheet in the pack state and thus ensures that the base sheet is not inadvertently or unintentionally from the pack state to another state or deforms or folds an intermediate state.
  • one surface of the folding body in particular a surface of the folding body running perpendicular to the height of the folding body in the packing state of the base sheet, has an edge length of 330 mm, in particular 300 mm, particularly preferably 250 mm, does not exceed.
  • this is achieved in a particularly advantageous manner that the folding body in the pack state of the base sheet occupies a compact external dimensions, in particular a compact volume and thus easily, easily and conveniently transported, in particular in a bag, can be carried.
  • the surface of the folding body in the pack state of the base sheet is configured substantially rectangular.
  • a first edge length does not exceed 330 mm, in particular 300 mm, and a second edge length does not exceed 250 mm.
  • the folding areas of the shell section are alternately folded in different directions by 180 °, so that the static areas of the shell portion are arranged substantially congruently one above the other.
  • This is also a particularly compact form and a special achieved compact volume of the folding body in the packed state of the base sheet.
  • the folding areas of the jacket section of the base sheet are accordingly to be designed such that a leporeloo or zigzag folding of the static areas of the jacket section in the packed state of the base sheet can be achieved.
  • Another likewise particularly expedient embodiment variant of the folding body provides that in the pack state of the base sheet the folding areas between the ear sections and the static areas of the jacket section have a 180 ° fold and the ear sections are arranged at least partially overlapping between two static areas of the jacket section.
  • This embodiment also leads to a particularly compact pack size of the folding body in the pack state of the base sheet and leads to secure stowage, in particular of the ear portions in the pack state of the base sheet, for which preferably no further fixing means, such as tab-recess combinations or the like, are needed are.
  • Fig. 1 shows a folding body 01 and its base sheet 02.
  • the base sheet 02 is located in the representation of Fig. 1 in his flat state.
  • the base sheet 02 comprises an edge portion 13, with an inner inner recess 03.
  • Both the edge portion 13 and the inner recess 03 is substantially square.
  • the inner recess 03 is arranged centrally or centered in the base sheet 02.
  • the edge portion 13 and the inner recess 03 are therefore arranged concentrically with each other.
  • the edge section 13 also comprises four edge regions 04 and corner regions 05 each arranged between the edge regions 04.
  • Each of the edge regions 04 comprises two static regions 10, which are separated from one another by a folding region 06.
  • the corner regions 05 also each have two static regions 07.
  • the static areas 07 are also separated by a folding area 06.1.
  • the static areas 07 each form triangles out.
  • the folding areas 06.1 between the triangles of the static areas 07 run along a diagonal 15 of the respective corner area 05.
  • the folding areas 06 between the static areas 10 of the edge areas 04 run parallel or at right angles to the edges or boundaries of the respective edge area 04.
  • Also between The corner regions 05 and edge regions 04 are fold regions 06.2.
  • tabs 09 and recesses 08, 08.1 and 0.8.2 are formed in the corner regions 05 of the base sheet 02.
  • the tabs 09 are alternately formed in a corner region and in the adjacent corner regions 05, the recesses 08, 08.1, 08.2 formed and vice versa.
  • the tabs 09 are arranged on a side facing away from the inner recess 03 edge 16 of the base sheet 02.
  • the tabs 09 are arranged on the triangular static regions 07 of the corner regions 05 facing away from the inner recess 03.
  • the tabs 09 include in the illustration of Fig. 1 a first, facing away from the base sheet 02 portion 17 and a second, the base sheet 02 facing portion 18.
  • a folding area 06.3 is arranged with which a deformation between the first region 17 and the second region 18 of the tab 09 can be accomplished.
  • additional folding area between the tab 09 and the base sheet 02, in particular facing away from the inner recess 03 triangular static area 07 of the corner 05 may be provided.
  • the second portion 18 of the tab 09 has a shape or a contour that at least partially complementary to the shape or contour of as Edge cut 08.1 formed recess 08 is formed. Due to the complementary contour between the edge section 08.1 and the second region 18 of the tab 09 can, as with respect to the Fig. 2a and 2c will be achieved, that the second portion 18 of the tab 09 engages in the edge section 08.1, in particular positively engages, and thus a fixation of the folding body 01 in the body state of the base sheet 02, in particular a fixation of the static areas 07 of the corner regions 05 of Basic arc 02 ensures each other or each other in the body state of the base sheet 02.
  • the edge cutouts 08.1 are preferably formed or formed on the edge 16 of the base sheet 02 remote from the inner cutout 03, in particular on the triangular static area 07 of the corner regions 05 remote from the inner cutout 03.
  • the preferably designed as slots 08.2 recesses 08 are preferably formed in the interior of the recess 03 facing static areas 07 of the corner regions 05.
  • the length of the slots 08.2 is preferably slightly larger than the width of the first portion 17 of the tab 09.
  • the width of the slots 08.2 is preferably slightly larger than the thickness of the base sheet 02, which perpendicular to the plane of the representation of Fig. 1 runs.
  • the basic sheet 02 in the in the Fig. 1 shown flat state has an outer dimension or outer surface A a , which includes at least the tabs 09 and in the representation of Fig. 1 dash-dotted is shown.
  • the outer dimension A a of the base sheet 02 may be from 0.7 m 2 to 0.8 m 2 , preferably from 0.75 m 2 to 0.8 m 2 .
  • the respective edge length K a of the outer dimension A a of the base sheet 02 in the flat state between 870 mm and 885 mm, in particular between 875 mm and 880 mm.
  • the inner recess 03 may for example be square and have an edge length K i of 425 mm to 435 mm.
  • Fig. 2a shows a folding body 01 with a body in the state of base sheet 02.
  • the folding body 01 has in the body state of the base sheet 02 a load application area 11 and arranged below the load input surface 11 load-transferring structure 12.
  • the load input surface 11 is formed by two layers of static regions 07 arranged adjacent to one another and adjacent to one another.
  • the triangular static regions 07 of the corner regions 05 of the base sheet 02 are folded along the folding regions 06.1 relative to the flat state of the base sheet 02 by 180 ° to each other.
  • the first section 17 of the tab 09 is folded along the folding area 06.3 by approximately 90 ° relative to the flat configuration in the flat state of the base sheet 02 and the first section 17 of the tab 09 engages in the recess 08.2 formed as a slot 08.2 ,
  • at least partially complementary contour between the second portion 18 of the tab 09 and formed as a peripheral cutout 08.1 recess 08 can be achieved simultaneously that the tab 09 is brought with its second portion 18 with the edge cutout 08.1 into engagement, which in the illustration the Fig. 2a is clearly visible.
  • the load-transferring structure 12 is formed by the static regions 10 of the edge regions 04. Starting from the flat state of Fig. 1 By folding the folding areas 06 between the static areas 10 of the edge areas 04 by 180 ° and an additional folding of the folding areas 06.2 between the edge areas and the corner areas or between the static areas 10 and the static areas 7 by 90 ° one arm each 14 a cross-shaped load-transferring structure 12 is formed, which in turn is formed by two parallel, adjacent layers of static regions 10.
  • FIG. 2b Side view of the folding body 1 shown in the body state of the base sheet 02 are also the arms 14 of the forming a cross shape load-transferring structure 12 to recognize that are formed of two layers of the static regions 10 of the edge portions 04.
  • the load application surface 11 is supported by a load-transferring structure 12 having a height H K of 200 mm to 250 mm, in particular a height H K of 210 mm to 240 mm, particularly preferably a height H K from 215 mm to 225 mm.
  • the folding body 01 in the body state of the base sheet 02 no bottom or no contact surface, which is disposed on the load-receiving surface 11 opposite side of the load-transferring structure 12.
  • the folding body 01 is shown with a base sheet 02 in the body state in a plan view of the load input surface 11.
  • the recesses 08 in the form of the edge cutout 08.1 are at least partially complementary to the second section 18 of the tabs 09 and there is a corresponding engagement between the tabs 09, in particular their second section 18 and the edge cutout 08.1, which is the static Areas 07, which form the load input surface 11, fixed to each other.
  • the static regions 10 of the edge regions 04 form a cross-shaped load-transferring structure 12.
  • the Cross form extends in the plane of the representation of Fig. 2c ,
  • the Fig. 3a shows the folding body 01 in the pack state of the base sheet 02 in a first side view.
  • the thickness S of the base sheet 02 can be seen.
  • This may for example be 2 mm to 6 mm, more preferably 3 mm to 5 mm, particularly preferably 4 mm.
  • the height H of the folding body 01 can be seen in the pack state of the base sheet 02. This is in a particularly advantageous manner between 10 times and 14 times, preferably between 9 times and 13 times the thickness S of the base sheet 02.
  • the folding body 01 in the pack state of the base sheet 02 also by its low Height H is particularly easy and easy to carry and carry by a user. In particular, can be carried in a storage device such as a bag, a backpack, or the like by the low height H of the folding body 01 in the pack state of the base sheet 02.
  • the recesses 09 are arranged on two sides of the folding body 01 substantially congruently one above the other.
  • the same may preferably apply to the recesses 08, in particular the marginal cutout 08.1, which in the representation of Fig. 3a but not shown.
  • Fig. 3b is a plan view of the folding body 01 in the pack state of the base sheet 02 shown.
  • the tabs 09 in the packing state of the base sheet 02 are arranged substantially congruently one above the other.
  • the particularly advantageous and compact surface of the folding body 01 which in particular allows the folding body 01 is mobile and easy to transport.
  • the edge length K 0 of the folding body 01 in the pack state of the base sheet 02, as shown in the illustration of Fig. 3b is shown, 280 mm, in particular 260 mm, more preferably 240 mm does not exceed.
  • the surface A 0 of the folding body 01 in the pack state of the base sheet 02 only 15%, preferably only 10%, more preferably only 7% of the surface of the outer dimensions A a of the base sheet 02 in the flat state does not exceed. This makes it clear how compact the packing state of the base sheet 02 fails in comparison to the flat state of the base sheet 02, which in turn illustrates the particular suitability of the folding body 01 for mobile use or mobile use.
  • the surface A 1 of the load application surface 11 preferably has an edge length K 1 of 280 mm to 320 mm, particularly preferably an edge length K 1 of between 290 mm and 310 mm.
  • this leads to the fact that the surface A 0 of the folding body 01 occupies only 70% to 80% of the area A 1 of the load input surface 11 in the pack state. This also leads to a particularly advantageous small pack size compared to the size of the load input surface 11 during use of the folding body 01 in the body state.
  • the base sheet 2 comprises in addition to a shell portion 23 a total of four ear portions 24.
  • the shell portion 23 has a total of five static areas 25.1, 25.2, 25.3, in which by each between the static areas 25.1, 25.2, 25.3 provided folding areas 6 are separated from each other, which in the representation of Fig. 1 dash-dotted lines are shown.
  • the folding areas 6 run parallel to the short side 27 of the rectangular jacket section 23.
  • the ear sections 24 are arranged in pairs opposite one another on the long side 28 of the jacket section 23. Also between the static areas 25.2 of the shell portion 23 and the trained as a static areas ear portions 24 folding areas 6 are arranged, each extending parallel to the long side 28 of the shell portion 23.
  • the ear sections 4 each have a tab 9.1.
  • the tabs 9 are adapted to be engaged with the recesses 20. 1 in order to be described with reference to FIGS Fig. 5a to 5c described body state of the base sheet to fix the position and / or orientation of the static regions 25, in particular the ear portions 24 to the static areas 25.1, 25.2, 25.3.
  • the tabs 9 without a deformation or a minor Deformation with the first recesses 30.1 in the central static portion 25.3 of the shell portion 23 are brought into engagement. Possibly. are between the tabs 9.1 and the ear sections 24 more, in the representation of Fig. 4 However, not shown in detail folding areas provided.
  • the arrangement and configuration of the pairs consisting of the recesses 30.1 and the tabs 9.1 of the ear portions 24 is responsible inter alia for the formation of the cross shape of parts of the load-transferring structure in the body state of the base sheet 2. Accordingly, the recesses 30.1 to each other on a cross shape, which are arranged on the diagonal of the corresponding square-shaped static portion 25.3 around the intersection of the diagonal around. Consequently, the tabs 9.1 are arranged on the respective ear portions 24 on one side of the Matelabitess 23 facing each other. In addition to the recesses 30.1 and 30.2, the base sheet 2 still folds 19, which facilitate the transfer of the base sheet 2 in the respective state.
  • Fig. 5a shows the folding body 1 in the body state of the base sheet 2.
  • the upper side of the folding body forms a load application surface 11 on which a load can be placed or fastened, wherein the load is discharged via the load-transferring structure 12 arranged below the load application surface 11.
  • the load input surface 11 is formed by two static portions 25.1 of the shell portion 23.
  • the two static areas 25.1 of the jacket section 23, which form the load application area 11, are the two outer static areas 25.1, as shown in FIG Fig. 4 are shown. This is also apparent from the tab 9.2, which is brought in the body state of the base sheet 2 with the recess 30.2 into engagement, to which the folding area 6 between the in the representation of Fig.
  • the ear sections 24 which has a cross-shape and is thus particularly suitable for transferring the load resting on the load application surface 11 or acting thereon.
  • the static areas in the form of the ear portions 24 are perpendicular to the load application area 11.
  • the load-transferring structure is also formed by the further static regions 25. 2, which are likewise arranged perpendicular to the load application surface 11 below the load application load surface 11.
  • the static region 25.3 of the shell section 23 forms a bottom of the folding body in the body state of the base sheet 2. The bottom formed by the static region 25.3 runs parallel to the load input surface 11.
  • the static areas 25.1, 25.2, 25.3 of the shell portion 23 of the base sheet 2 in the in Fig. 5 shown body state of the folding body 1 a cuboid, in particular a cube, which is open on two opposite sides 33, of which, however, in the illustration of Fig. 5a only one side is visible.
  • the transfer of the folding body from the flat state into the body state causes the folding regions 6 to undergo a folding or deformation of 90 ° in each case.
  • the folding areas 6 between the static areas 25.2 and the ear sections 24 form in the body state of the base sheet 2 with the respective static area 25 at an angle of 135 °.
  • a load-transferring structure 12 is formed, which can very effectively absorb the forces and loads resting on the load input surface 11 and derived.
  • load application area 11 is also achieved that the load application surface 11 is particularly resistant and robust against it acting loads and forces. Accordingly, the folding body in the in the Fig. 2 shown state of the body Basic arch 2 are used for example as a chair, stool or the like, in which case the user uses the load input surface 11 as a seat.
  • FIG. 25 shows a side view of the folding body 1 with a view of the open side 33 of the cuboid or cube formed by the jacket section 23 and its static areas 25.1, 25.2, 25.3.
  • the part of the load-transferring structure 12 forming, in a cross-shaped arranged ear portions 24 are shown.
  • the Fig. 5c shows the top view of the load input surface 11 in the body state of the base sheet 2 of the folding body 1.
  • the tab 9.2 which is integrally formed on the static portion 25.1, with the recess 30.2 is engaged, which is formed on the arranged in the flat state of the base sheet at the other end of the skirt portion 23 static portion 25.1.
  • the load input surface 11 has in the example of Fig. 5 an approximately square surface, which may be an edge length K of 220mm, especially when used as a stool.
  • the area of the respective static areas 25.1, 25.2, 25.3 or their respective edge length can be slightly smaller.
  • the long side 28 of the jacket section 23 including the tab 9.2, the static areas 25.1, 25.2, 25.3 and the folding areas arranged therebetween has a length of 1070 mm to 1080 mm, which results in approximately an edge length K of the static areas 25.1. 25.2, 25.3 from 211mm to 213mm.
  • the Fig. 6a shows the top view of the folding body 1 in the pack state of the base sheet 2.
  • the surface of the folding body 1 is substantially rectangular and has an edge length K 1 , K 2 which does not exceed 330 mm, in particular 300 mm, particularly preferably 250 mm.
  • the edge length K 1 comprises 224 mm and the edge length K 2 comprises 220 mm. Accordingly, a very compact surface is possible in the pack state of the base sheet 2 of the folding body 1, which allows or facilitates the transporting of the folding body 1 in the pack state of the base sheet 2.
  • the surface of the folding body 1 in the pack state of the base sheet 2 is 5% to 10%, more preferably 7% to 9%, larger than the area of the static elements 25.1, 25.2, 25.3 of the shell portion 23.
  • the area of the Folding body 1 in the pack state of the base sheet 2 1% to 3% larger than the area of the load input surface 11 of the folding body 1 in the body state.
  • Fig. 3a It can be seen that the tabs 9.1 are arranged on the same side of the folding body.
  • the surface A 12 of the folding body 1 in the pack state of the base sheet 2 is only 5% larger, more preferably only 2% larger than the area A k of the load input surface 11 in the body state of the folding body 1.
  • Fig. 6b which also shows the packing state of the base sheet 2, on the one hand recognizable that the folding areas 6 between the static areas 25.1, 25.2, 25.3 of the shell portion 23 are folded in each case in alternating directions by 180 ° and thereby characterized the static areas 25 of the shell portion 23 in Substantially congruently arranged one above the other.
  • the fold areas between the ear sections 24 and the static sections 25.2 of the jacket section 23 likewise have a 180 ° fold and the ear sections 24 overlap at least in sections two, in particular adjoining, static areas 25.1, 25.2, 25.3 of the shell portion 23 are located.
  • a particularly compact and space-saving packing state of the base sheet 2 of the folding body 1 is achieved, so that in the pack state of the base sheet 2, the height H of the folding body 1 is eight times to twelve times the thickness S of the base sheet 2.
  • the thickness S of the base sheet is 4 mm and that the height h of the folding body in the packed state of the base sheet 2 is only 38 mm.
  • the folding body 1 in the pack state both due to the small height H, as well as due to the small surface area, which are determined by the edge length K 1 and K 2 , stow particularly compact and carry comfortably, for example, in a purse, briefcase or the like.
  • Fig. 6c in a side view of the packing state of the base sheet, the folding areas 6 between the static areas 25.1, 25.2, 25.3 and the ear portions 24 are shown. On the one hand, it can be seen that these folding areas likewise have a 180 ° fold. In addition, it can be seen that the ear portions 24 are at least partially overlapping arranged one above the other and adjacent to the at least partially overlapping arrangement of the two ear portions 24 on both sides in each case a static portion 25.1, 25.2, 25.3 of the shell portion 23 comes into contact.

Landscapes

  • Wrappers (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faltkörper (01) umfassend einen flachen, zusammenhängenden Grundbogen (02), der statische Bereiche (07, 10) und zwischen den statischen Bereichen ausgebildete Faltbereiche (06, 06.1, 06.2) aufweist, wobei die Faltbereiche (06, 06.1) und die statischen Bereiche (07, 10) so angeordnet sind, dass der Grundbogen (02) durch Verformungen der Faltbereiche (06, 06.1) in zumindest einen Flachzustand, einen Packzustand und einen Körperzustand faltbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Faltkörper (01) im Körperzustand des Grundbogens (02) eine Lasteintragsfläche (11) aufweist, die durch zumindest einen der statischen Bereiche (07) ausgebildet ist und unterhalb der Lasteintragsfläche (11) eine lastübertragende Struktur (12) angeordnet ist, die durch eine Mehrzahl von statischen Bereichen (10) ausgebildet ist, wobei die statischen Bereiche (10) der lastübertragenden Struktur (12) senkrecht zu dem zumindest einen statischen Bereich (07) der Lasteintragsfläche (11) ausgerichtet sind und die statischen Bereiche (10) der lastübertragenden Struktur (12) senkrecht zur Lasteintragsfläche (11) eine Kreuzform ausbilden, wobei der Faltkörper (01) im Flachzustand des Grundbogens (02) ein rechteckigen, insbesondere quadratischen, Randabschnitt (13) mit einer innenliegenden rechteckigen, insbesondere quadratischen, Innenausnehmung (03) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Faltkörper mit einem Grundbogen, wobei der Grundbogen zumindest in einen Körperzustand faltbar ist, in dem ein Teil des Grundbogens eine Lasteintragsfläche ausbildet und ein anderer Teil des Grundbogens eine lastübertragende Struktur ausbildet, sodass im Körperzustand des Faltkörpers eine externe Last aufgenommen und abgeleitet werden kann.
  • Derartige Faltkörper können beispielsweise als faltbare Möbel, insbesondere als faltbare Sitzgelegenheiten, faltbare Tische od.dgl. dienen. Gleichermaßen können derartige Faltkörper jedoch auch zu anderen Zwecken angewendet werden. Die gattungsgemäßen Faltkörper weisen je nach Ausgestaltung verschiedene Nachteile auf. Beispielsweise sind Faltkörper bekannt, deren Grundbogen eine komplexe, gegebenenfalls mehrteilige Struktur aufweisen und bei denen sowohl die Herstellung des Körperzustands als auch eine umgekehrte Rücküberführung des Faltkörpers aus dem Körperzustand in einen anderen Zustand komplex oder schwierig ausfällt.
  • Gleichermaßen sind Faltkörper bekannt, deren Grundbogen lediglich zwischen dem besagten Körperzustand und einem Flachzustand überführbar sind, wobei der Flachzustand in der Regel einen Zustand betrifft, indem der Grundbogen vertrieben oder verkauft wird und indem der Grundbogen eine im Wesentlichen ebene oder flache Form einnimmt, die dann durch Verformen von im Grundbogen ausgebildeten Faltbereichen in den Körperzustand des Faltkörpers überführt werden kann. An derartigen Faltkörpern ist nachteilig, dass die Faltkörper wenig portabel oder schwer zu transportieren sind, da sowohl im Körperzustand des Grundbogens als auch im Flachzustand des Grundbogens ein erheblicher Platzbedarf besteht.
    Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Faltkörper vorzuschlagen der die Nachteile im Stand der Technik überwindet, insbesondere liegt die Aufgabe darin, einen Faltkörper vorzusehen, der besonders leicht und praktisch transportiert oder von einem Benutzer mitgeführt werden kann und gleichzeitig eine besonders einfache Struktur des Grundbogens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Faltkörper gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Faltkörper gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Durch den erfindungsgemäßen Faltkörper wird einerseits erreicht, dass der Faltkörper und dessen zusammenhängender Grundbogen neben dem Körperzustand und dem Flachzustand auch in einen Packzustand überführt werden kann. Dies wiederum erlaubt in besonders vorteilhafter Weise, dass der Faltkörper einfach und komfortabel von einem Benutzer transportiert oder mitgeführt und an einem jeweils gewünschten Ort einfach und schnell in den Körperzustand überführt und zur Aufnahme und Ableitung einer Last benutzt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht der erfindungsgemäße Faltkörper durch die besonders einfache Ausgestaltung des Grundbogens ein einfaches und schnelles Herstellen sowie ein einfaches und intuitives Wechseln zwischen den jeweiligen Zuständen des Faltkörpers. Außerdem wird durch die einfache Form des Grundbogens eine entsprechend einfache und kostengünstige Herstellung des Faltkörpers ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeben.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Als Grundbogen für den Faltkörper kommen grundsätzlich unterschiedliche Werkstoffe infrage, die sich für die Ausbildung eines entsprechend flachen Grundbogens eignen. Beispielsweise kann Pappe, insbesondere Wellpappe, Holz, beispielsweise Balsaholz, Faserverbundwerkstoffe, beispielsweise Karbon, Kunststoffe beispielweise PET-Schäume sowie weitere Materialien und Kombinationen der vorgenannten Materialien zum Einsatz kommen. Die vorangehend genannten Materialien bilden dabei bevorzugt die statischen Bereiche des Grundbogens aus. Für die Faltbereiche des Grundbogens kann dasselbe Material wie für die statischen Bereiche des Grundbogens verwendet werden. Dies kann beispielsweise bei einer Ausgestaltung der statischen Bereiche des Grundbogens in Form von Pappe, insbesondere Wellpappe, der Fall sein. In einer solchen Ausgestaltungsform kann die Ausbildung der Faltbereiche im Grundbogen durch das Vorsehen oder Erzeugen entsprechender Falzlinien oder Falzbrüche erreicht werden.
  • Gleichwohl kann bei Pappe und anderen Materialien des Grundbogens, insbesondere der statischen Bereiche des Grundbogens, vorgesehen sein, dass die Faltbereiche durch ein Material gebildet werden, welches sich vom Material der statischen Bereiche unterscheidet. Beispielsweise können für Ausführungsformen, in denen die statischen Bereiche des Grundbogens durch einen Faserverbundwerkstoff, beispielsweise Karbon, gebildet werden, die Faltbereiche durch sogenannte Folienwinkel oder Foliengelenke ausgebildet werden, welche mit den statischen Bereichen des Grundbogens zu einem zusammenhängenden, flachen Grundbogen verbunden sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die statischen Bereiche des Grundbogens insgesamt mit einer Folie, beispielsweise einer Kunststofffolie überdeckt und mit der Folie verbunden sind, sodass ein jeweiliger Abstand zwischen den statischen Bereichen des Grundbogens zu einer Ausbildung eines Faltbereichs führt, der dann von dem entsprechenden Folienabschnitt gebildet wird, welcher sich über den Abstand der statischen Bereiche erstreckt und als Folienwinkel oder Foliengelenk wirkt.
  • Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Faltkörpers ist auch die Ausgestaltung der Lasteintragsfläche und der lastübertragenden Struktur im Körperzustand des Grundbogens. Die senkrecht zur Lasteintragsfläche eine Kreuzform ausbildende lastübertragende Struktur für dazu, dass eine auf der Lasteintragsfläche angeordnete Last gleichmäßig und sicher aufgenommen und abgeleitet werden kann, ohne dass für den Faltkörper, insbesondere den Grundbogen merkliche Verformungen oder Abnutzungen bedingt werden, selbst bei Lasteinträgen von 100 kg und mehr.
  • Außerdem ermöglicht die Kreuzform der lastübertragenden Struktur, dass im Körperzustand des Grundbogens ein sicherer Stand des Faltkörpers auf einer von der Lasteintragsfläche abgewandten Boden- oder Untergrundseite sichergestellt wird. Dies bedeutet insbesondere bei dem Einsatz des Faltkörpers als faltbares, transportables Möbelstück oder dergleichen, dass für das Möbelstück, also den Faltkörper im Körperzustand, ein sicherer Stand und damit eine sichere Benutzung gewährleistet werden kann. Dazu kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Faltkörper im Körperzustand mit der lastübertragenden Struktur, insbesondere mit einem von der Lasteintragsfläche abgewandten Ende der lastübertragenden Struktur auf einem Untergrund angeordnet wird. Dies bedeutet, dass die lastübertragende Struktur unmittelbar die auf der Lasteintragsfläche ruhende Last in einen Untergrund ableitet.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Faltkörpers kann vorgesehen sein, dass der Randabschnitt des Grundbogens vier Kantenbereiche und vier Eckbereiche aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass entlang des Randabschnitts die Kantenbereiche und die Eckbereiche jeweils abwechselnd aneinander angrenzen oder abwechselnd zueinander angeordnet sind. Dies führt, wie später noch eingehend erläutert werden wird, zu einem vorteilhaften kompakten Packzustand des Grundbogens. Außerdem ermöglicht dies auch im Flachzustand des Grundbogens eine einfache Ausgestaltung und damit eine kostengünstige Herstellung.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Kantenbereiche jeweils zwei statische Bereiche aufweisen, die durch einen Faltbereich voneinander getrennt sind. Damit kann erreicht werden, dass insbesondere im Packzustand des Faltkörpers die Fläche des Faltkörpers geringer ausfällt als die Fläche eines Kantenbereichs. Insbesondere kann die Fläche des Faltkörpers im Packzustand gegebenenfalls sogar nur in etwa die Hälfte der Fläche des Kantenbereichs also in etwa der Fläche eines statischen Bereichs entsprechen.
  • Besonders bevorzugt kann zudem vorgesehen sein, dass die statischen Bereiche der Kantenbereiche im Körperzustand des Grundbogens die lastübertragende Struktur ausbilden. Diese Ausgestaltung bietet sich in unterschiedlicher Hinsicht an. Einerseits kann dadurch gewährleistet werden, dass insbesondere bei einer Ausgestaltung der Kantenbereiche mit jeweils zwei statischen Bereichen, jeweils ein Kantenbereich einen von vier Armen der eine Kreuzform ausbildenden lastübertragenden Struktur ausbilden. Dadurch wird einerseits die Überführung des Faltkörpers zwischen den jeweiligen Zuständen erleichtert. Andererseits wird dadurch eine hohe Stabilität und damit eine besonders gute Lastübertragung durch die lastübertragende Struktur gewährleistet.
  • Besonders zweckmäßig ist darüber hinaus, dass die Kreuzform der lastübertragenden Struktur durch vier Arme gebildet wird, die jeweils zwei aneinander angrenzende, parallele statische Bereiche umfassen. Im Zusammenwirken mit der oben beschriebenen Ausgestaltung kann dies dazu führen, dass je zwei statische Bereiche von einem Kantenbereich des Grundbogens im Körperzustand des Grundbogens so zueinander gefaltet sind, dass sie, bevorzugt durch eine 180°-Verformung des zwischen den statischen Bereichen angeordneten Faltbereichs, so zueinander angeordnet werden können, dass die statischen Bereiche des jeweiligen Kantenbereichs parallel zueinander ausgerichtet und aneinander angrenzend angeordnet sind und das entsprechende Paar von statischen Bereichen eines Kantenbereichs jeweils einen Arm einer Kreuzform der lastübertragenden Struktur ausbildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Faltkörpers sieht vor, dass die Lasteintragsfläche im Körperzustand des Grundbogens zumindest zwei parallel zueinander angeordnete aneinander angrenzende Lagen statischer Bereiche aufweist. Dies ermöglicht, dass hohe Lasten aufgenommen werden können, ohne dass eine merkliche oder kritische Verformung der Lasteintragsfläche zutage tritt.
  • Besonders bevorzugt kann zudem vorgesehen sein, dass die Eckbereiche des Randabschnitts des Grundbogens jeweils rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet sind und jeweils zwei dreieckige statische Bereiche aufweisen, die durch einen Faltbereich voneinander getrennt sind, der sich entlang einer Diagonalen des jeweiligen Eckbereichs erstreckt. Wie noch genauer ausgeführt werden wird, führt diese Ausgestaltung der Eckbereiche zu einer besonders intuitiven Überführung des Faltkörpers in die jeweiligen Zustände, insbesondere in den Körperzustand des Grundbogens.
  • Ebenfalls kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Grundbogen Laschen und Ausnehmungen aufweist, wobei insbesondere jede Lasche mit jeweils zwei Ausnehmungen in Eingriff bringbar ist, um zumindest im Körperzustand des Grundbogens die Position und/oder die Ausrichtung der statischen Bereiche zueinander zu fixieren. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass der Faltkörper im Körperzustand des Grundbogens fixiert werden kann, auch ohne dass eine Last auf die Lasteintragsfläche einwirkt. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass vorteilhaft erreicht werden kann, dass eine unbeabsichtigte Aufhebung des Körperzustands des Grundbogens durch den Eingriff der Laschen in die jeweils zwei Ausnehmungen verhindert werden kann. Außerdem wird dadurch ermöglicht, dass der Faltkörper ohne weitere Befestigungs- oder Fixiermittel im Körperzustand des Grundbogens gehalten werden kann. Somit entfallen in vorteilhafter Weise für die Zustandsänderung notwendige Hilfsmittel.
  • Zudem kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Laschen an einer von der Innenaufnehmung abgewandten Kante des Grundbogens, insbesondere an den dreieckigen statischen Bereichen der Eckbereiche angeordnet sind. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Laschen wird einerseits eine einfache und kostengünstige Herstellung des Grundbogens ermöglicht. Außerdem wird, wie im Weiteren noch ausführlich beschrieben, ermöglicht, dass die Fixierung der statischen Bereiche im Körperzustand des Grundbogens einfach hergestellt und wieder aufgehoben werden kann.
  • Bevorzugt kann zudem vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen Langlöcher umfassen, welche bevorzugt in den der Innenausnehmung zugewandten dreieckigen statischen Bereichen der Eckbereiche angeordnet sind. Durch einen Eingriff der Laschen in die als Langlöcher ausgestalteten Ausnehmungen kann damit einerseits erreicht werden, dass die dreieckigen statischen Bereiche in einer relativen Position gehalten werden, in denen die statischen Bereiche parallel zueinander angeordnet und zueinander angrenzend sind. Dies ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Ausgestaltung einer zweilagigen Lasteintragsfläche durch die dreieckigen statischen Bereiche der Eckbereiche des Grundbogens.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen an einer von der Innenausnehmung abgewandten Kante des Grundbogens ausgebildete und insbesondere nutartige Randausschnitte umfassen, welche insbesondere an den dreieckigen statischen Bereichen der Eckbereiche angeordnet sind. Die so ausgestalteten Ausnehmungen können dazu dienen, mit entsprechenden Laschen so zusammenzuwirken, dass die statischen Bereiche unterschiedlicher Eckbereiche, insbesondere die dreieckigen statischen Bereiche unterschiedlicher Eckbereiche des Randabschnitts gegeneinander fixiert werden. Besonders kann vorgesehen sein, dass ein dem Randabschnitt zugewandten Abschnitt einer Lasche mit einer Randausnehmung des Randabschnitts flächig in Eingriff steht, wohingegen ein vom Randabschnitt abgewandten Abschnitt einer Lasche mit einer als Langloch ausgeformten Ausnehmung in Eingriff steht. Dadurch wird ermöglicht, dass jede der Laschen mit insgesamt zwei Ausnehmungen in Eingriff bringbar ist. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass für den Eingriff zwischen der Lasche und der Randausnehmung keine oder nur eine geringe Verformung der Lasche gegenüber dem Randabschnitt oder dem dreieckigen statischen Bereich erforderlich ist, wohingegen für die Eingriff zwischen der Lasche und einem als Langloch ausgebildeten Ausnehmung eine Umformung der Lasche oder eines Teils der Lasche erforderlich sein kann. Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass die Lasche oder die Laschen ihrerseits Faltbereiche aufweisen, die ein Falten von Teilen der Lasche und/oder ein Falten der Lasche gegenüber dem Grundbogen, insbesondere gegenüber den dreieckigen statischen Bereichen der Eckbereiche, ermöglichen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform des Faltkörpers sieht vor, dass im Packzustand des Grundbogens (s.o.) eine Höhe des Faltkörpers das 10-fache bis 14-fache, bevorzugt das 9-fache bis 13-fache, der Stärke des Grundbogens beträgt. Hierdurch wird besonders vorteilhaft ermöglicht, dass der Faltkörper, insbesondere im Packzustand, leicht transportiert und von einem Benutzer mitgeführt werden kann. Dies ermöglicht einen besonders einfachen und mobilen Einsatz des Faltkörpers, insbesondere in seinem Körperzustand, an beliebigen Orten. Für einen Grundbogen mit einer Stärke von wenigen Millimetern ergibt sich dementsprechend gemäß der oben angegebenen bevorzugten Ausgestaltung eine Höhe des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens von wenigen Zentimetern. Dies ermöglicht, dass der Faltkörper beispielsweise in Taschen, Handtaschen, Rucksäcken, Aktentaschen oder in anderen Stau- oder Ablagemöglichkeiten mitgeführt wird, wie beispielsweise in einer Ablage eines Fahrzeugs, oder dergleichen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass im Packzustand des Grundbogens eine Fläche des Faltkörpers eine Kantenlänge von 280 mm, insbesondere von 260 mm, besonders bevorzugt von 240 mm, nicht übersteigt. Auch dies führt dazu, dass der Faltkörper im Packzustand des Grundbogens besonders einfach mitgeführt und damit sehr mobil zum Einsatz kommen kann. Insbesondere erlaubt eine Kantenlänge von weniger als 280 mm das Mitführen des Faltkörpers in Vorrichtungen und Gegenständen, die für den Transport oder die Aufbewahrung von Dokumenten vorgesehen sind. Beispielsweise kann bei derartigen Abmessungen der Faltkörper einfach in Aktentaschen, Handgepäcks-Gepäckstücken, Handtaschen, Rucksäcken und dgl. mitgeführt werden.
  • Zudem kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass im Packzustand des Grundbogens eine Fläche des Faltkörpers 15 %, bevorzugt 10 %, insbesondere 7 % der Fläche der Außenabmessungen des Grundbogens im Flachzustand nicht übersteigt. Dies ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise, dass selbst bei einem entsprechend großen Grundbogen im Flachzustand, der wiederum zu einer verhältnismäßig großen Lasteintragsfläche und einer ebenfalls verhältnismäßig großen Höhe der lastübertragenden Struktur senkrecht zur Lasteintragsfläche im Körperzustand des Grundbogens führt, ein Packzustand des Faltkörpers erreichbar ist, der es ermöglicht, den Faltkörper im Packzustand ohne Schwierigkeiten zu transportieren oder mitzuführen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Fläche des Grundbogens im Packzustand des Faltkörpers eine Fläche aufweist, die 50 % bis 70 %, insbesondere 55 % bis 65 % der Fläche der Lasteintragsfläche im Körperzustand des Faltkörpers beträgt. Dies ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise, dass zusätzlich zu einem sehr kompakten Packmaß des Faltkörpers im Packzustand eine großzügig bemessene Lasteintragsfläche erreicht wird. Denn die Lasteintragsfläche kann gegebenenfalls sogar doppelt so groß ausfallen, wie die Fläche des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens.
  • Weiter kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass im Packzustand des Grundbogens die Laschen, und insbesondere die Randausschnitte, im Wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Dadurch wird ermöglicht, dass ein Verschleiß der Laschen, insbesondere ein ungewolltes oder unbeabsichtigtes Falten der Laschen im Packzustand des Grundbogens unterbleibt, da in der Übereinanderanordnung der Laschen die Laschen sich gegenseitig schützen oder abschirmen. Außerdem kann dadurch das Packmaß des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens weiter optimiert werden. Insbesondere die Fläche des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens kann verringert werden, da die im Wesentlichen deckungsgleich übereinanderliegenden Laschen die Fläche des Faltkörpers weniger vergrößern, als nicht deckungsgleiche Anordnungen der Laschen zueinander.
  • Diese oben genannte Aufgabe wird auch durch einen Faltkörper gemäß Anspruch 11 gelöst, der einen flachen, zusammenhängenden, insbesondere einstückigen Grundbogen aufweist, welcher statische Bereiche und zwischen den statischen Bereichen ausgebildete Faltenbereiche aufweist, wobei die Faltenbereiche und die statischen Bereiche so angeordnet sind, dass der Grundbogen durch Verformungen der Faltbereiche in zumindest einen Flachzustand, einen Packzustand und einen Körperzustand faltbar ist, wobei der Faltkörper im Körperzustand des Grundbogens eine Lasteintragsfläche aufweist, die durch zumindest einen der statischen Bereiche ausgebildet ist und, ebenfalls im Körperzustand des Grundbogens, unterhalb der Lasteintragsfläche eine lastübertragende Struktur angeordnet oder ausgebildet ist, die durch eine Mehrzahl von statischen Bereichen ausgebildet ist, wobei die statischen Bereiche der lastübertragenden Struktur senkrecht zu dem zumindest einen statischen Bereich der Lasteintragsfläche ausgerichtet sind und die statischen Bereiche der lastübertragenden Struktur senkrecht zur Lasteintragsfläche eine Kreuzform ausbilden, wobei der Faltkörper im Flachzustand des Grundbogens einen rechteckigen Mantelabschnitt und vier Ohrenabschnitte aufweist, von denen jeweils zwei an einer langen Seite des Mantelabschnitts des Grundbogens angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Ohrenabschnitte des Grundbogens im Flachzustand paarweise sich gegenüberliegend an den zwei langen Seiten des Mantelabschnitts des Grundbogens angeordnet. Dadurch wird eine gleichermaßen einfache und symmetrische Form des Grundbogens erreicht. Dies führt wiederum dazu, dass die Überführung des Grundbogens zwischen dem Flachzustand, dem Packzustand und dem Körperzustand besonders einfach und intuitiv gestaltet wird. Außerdem kann der Grundbogen besonders material- oder platzsparend und damit besonders günstig hergestellt werden.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung des Faltkörpers sieht vor, dass die Lasteintragsfläche im Körperzustand des Grundbogens zumindest zwei parallel zueinander angeordnete statische Bereiche aufweist. Besonders bevorzugt sind die zwei statischen Bereiche unmittelbar aufeinander aufliegend angeordnet, sodass die Lasteintragsfläche im Körperzustand des Grundbogens eine zumindest doppelt so große Stärke aufweist, wie der Grundbogen im Flachzustand. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die Lasteintragsfläche im Körperzustand des Grundbogens zumindest die Stärke von zwei statischen Bereichen des Grundbogens aufweist. Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, dass die Lasteintragsfläche eine hohe Stabilität und einen hohen Widerstand gegen Verformungen aufweist und somit ohne Gefahr der Ermüdung oder des Verschleißes auch hohe Lasten aufnehmen kann.
  • Besonders zweckmäßig ist darüber hinaus eine Ausführungsvariante des Faltkörpers, bei dem der Grundbogen Laschen und Ausnehmungen aufweist, die paarweise miteinander in Eingriff bringbar sind, um zumindest im Körperzustand des Grundbogens die Position und/oder Ausrichtung der statischen Bereiche zueinander zu fixieren. Dies ermöglicht in besonders wünschenswerter Weise, dass ohne weitere Mittel oder Vorrichtungen der Körperzustand des Grundbogens des Faltkörpers aufrechterhalten wird, insbesondere auch dann, wenn kein Lasteintrag auf die Lasteintragsfläche erfolgt. Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Eingriff zwischen den Laschen und den Ausnehmungen des Grundbogens auch entsprechend reversibel wieder lösbar ist, um eine Überführung des Grundbogens aus dem Körperzustand in den Flachzustand und/oder in den Packzustand überführen zu können. Für die Laschen kann dasselbe Material zum Einsatz kommen, wie für die statischen Bereiche des Grundbogens. Die Laschen können dabei ebenfalls durch entsprechende Faltbereiche mit den statischen Bereichen des Grundbogens verbunden sein. Alternativ können die Laschen auch einstückig an statischen Bereichen des Grundbogens angeformt oder ausgebildet sein. Die Ausnehmungen sind bevorzugt als sich über die gesamte Stärke des Grundbogens erstreckende Löcher, insbesondere Langlöcher ausgebildet. In dieser Ausgestaltung können die Ausnehmungen besonders einfach hergestellt werden. Alternativ können die Ausnehmungen jedoch auch als sich nur teilweise über die Stärke des Grundbogens oder statischen Bereiche erstreckende Vertiefungen, insbesondere Nuten ausgebildet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Mantelfläche kann vorgesehen sein, dass diese fünf statische Bereiche umfasst, zwischen denen vier parallel zueinander, insbesondere parallel zu einer kurzen Seite des Mantelabschnitts, verlaufende Faltbereiche angeordnet sind. Damit wird ein einfaches und intuitives Falten des Faltkörpers, insbesondere ein einfaches und intuitives Überführen des Grundbogens des Faltkörpers in die jeweiligen Zustände ermöglicht.
  • Außerdem ist es besonders zweckmäßig, wenn zwei äußere statische Bereiche des Mantelabschnitts des Grundbogens im Körperzustand des Grundbogens die Lasteintragsfläche ausbilden. Dadurch wird einerseits die oben bereits angedeutete besonders vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht, in der die Lasteintragsfläche durch zumindest zwei parallel zueinander angeordnete statische Bereiche ausgebildet wird. Außerdem wird besonders vorteilhaft erreicht, dass die jeweils an die äußeren statischen Bereiche, welche die Lasteintragsfläche ausbilden, angrenzenden statischen Bereiche zusätzlich zu den Ohrenabschnitten des Grundbogens weitere Bestandteile der lastübertragenden Struktur im Körperzustand des Grundbogens ausbilden und damit eine noch bessere und sicherere Lastübertragung von auf der Lasteintragsfläche angeordneten Lasten gewährleisten.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Faltkörpers sieht vor, dass die Ohrenabschnitte des Grundbogens als statische Bereiche ausgeführt sind und zwischen den Ohrenabschnitten und dem Mantelabschnitt des Grundbogens Faltbereiche angeordnet sind. Die besagten Faltbereiche erstrecken sich insbesondere parallel zur langen Seite des Mantelabschnitts. Dadurch kann besonders vorteilhaft erreicht werden, dass der Grundbogen einfach und günstig herstellt werden kann.
  • Außerdem kann in einer weiteren Ausgestaltung des Faltkörpers besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Ohrenabschnitte des Grundbogens im Körperzustand des Grundbogens zumindest teilweise die lastübertragende Struktur, insbesondere die Kreuzform der lastübertragenden Struktur, ausbilden. Diese Ausgestaltung hat ebenfalls den Vorteil, dass eine sehr leichte und intuitive Überführung des Grundbogens zwischen Flachzustand, Packzustand und Körperzustand erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die statischen Bereiche des Mantelabschnitts im Körperzustand des Grundbogens einen Quader, insbesondere einen Würfel mit zwei einander gegenüberliegenden, offenen Seiten ausbilden. Dadurch werden verschiedene Vorteile erreicht. Einerseits führt auch diese Ausgestaltung zu einer einfachen Herstellung und Wiederauflösung der jeweiligen Zustände des Grundbogens des Faltkörpers. Darüber hinaus wird über die Ausbildung eines zweiseitig offenen Quaders oder Würfels die Stabilität des Faltkörpers im Körperzustand des Grundbogens weiter verbessert. Ebenfalls ermöglicht die zweiseitig insbesondere einander gegenüberliegend offene Ausgestaltung des Quaders oder Würfels, dass im Körperzustand des Grundbogens die korrekte und intakte Anordnung und Fixierung der Kreuzform der lastübertragenden Struktur optisch identifiziert und sichergestellt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Faltkörpers kann vorgesehen sein, dass im Packzustand des Grundbogens eine Höhe des Faltkörpers das acht- bis zwölffache, bevorzugt das neun- bis elffache, besonders bevorzugt das zehnfache der Stärke des Grundbogens beträgt. Im Packzustand des Grundbogens ist dementsprechend besonders bevorzugt vorgesehen, dass die statischen Bereiche des Grundbogens alle insgesamt weitestgehend parallel zueinander und aneinander angrenzend oder aufeinander aufliegend angeordnet sind, so dass insgesamt eine Höhe des Grundbogens erreicht wird, die nur ein achtfaches bis zwölffaches der Stärke des Grundbogens beträgt. Dies hat besonders vorteilhaft zur Folge, dass der Faltkörper im Packzustand eine sehr kompakte Form einnimmt, was wiederum die Voraussetzung dafür ist, dass der Faltkörper im Packzustand leicht und sicher transportiert oder mitgeführt werden kann. Durch eine Höhe des Grundbogens im Packzustand, wie vorangehend genannt, wird beispielsweise erreicht, dass der Faltkörper im Packzustand ohne weiteres in einer Tasche, beispielsweise in einer Handtasche, Aktentasche od.dgl. verstaut und mitgeführt werden kann. Um sicherzugehen, dass der Grundbogen im Packzustand verbleibt können einerseits Laschen und Ausnehmungen zum Einsatz kommen, wie sie oben bereits zur Fixierung des Körperzustands des Grundbogens beschrieben wurden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Faltkörper im Packzustand einen Beutel oder eine Hülle umfasst, welcher an die Dimension des Grundbogens im Packzustand angepasst ist und damit sicherstellt, dass der Grundbogen sich nicht versehentlich oder unbeabsichtigt aus dem Packzustand in einen anderen Zustand oder einen Zwischenzustand verformt oder faltet.
  • Besonders zweckmäßig kann zudem vorgesehen werden, dass im Packzustand des Grundbogens eine Fläche des Faltkörpers, insbesondere eine senkrecht zur Höhe des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens verlaufende Fläche des Faltkörpers, eine Kantenlänge von 330 mm, insbesondere von 300 mm, besonders bevorzugt von 250 mm, nicht übersteigt. Auch dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass der Faltkörper im Packzustand des Grundbogens ein kompaktes Außenmaß, insbesondere ein kompaktes Volumen einnimmt und somit leicht, einfach und bequem transportiert, insbesondere in einer Tasche, mitgeführt werden kann. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Fläche des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens im Wesentlichen rechteckig ausgestaltet ist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine erste Kantenlänge 330 mm, insbesondere 300 mm nicht übersteigt und eine zweite Kantenlänge 250 mm nicht übersteigt. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass im Packzustand des Grundbogens die Fläche des Faltkörpers nur geringfügig kleiner oder geringfügig größer ausfällt, als das Format DIN-A4.
  • Ebenfalls kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Faltkörpers vorgesehen sein, dass im Packzustand des Grundbogens die Faltbereiche des Mantelabschnitts abwechselnd in unterschiedliche Richtungen um 180° gefaltet sind, sodass die statischen Bereiche des Mantelabschnitts im Wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Dadurch wird eine ebenfalls besonders kompakte Form und ein besonders kompaktes Volumen des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens erreicht. Um diese Ausgestaltung zu ermöglichen, sind die Faltbereiche des Mantelabschnitts des Grundbogens dementsprechend so auszuführen, dass eine Leporeloo- oder Zickzackfaltung der statischen Bereiche des Mantelabschnitts im Packzustand des Grundbogens erreicht werden kann.
  • Eine weitere ebenfalls besonders zweckmäßige Ausführungsvariante des Faltkörpers sieht vor, dass im Packzustand des Grundbogens die Faltbereiche zwischen den Ohrenabschnitten und den statischen Bereichen des Mantelabschnitts eine 180°-Faltung aufweisen und die Ohrenabschnitte sich zumindest abschnittsweise überlappend zwischen zwei, statischen Bereichen des Mantelabschnitts angeordnet sind. Auch diese Ausgestaltung führt zu einem besonders kompakten Packmaß des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens und führt zu einem sicheren Verstauen, insbesondere der Ohrenabschnitte im Packzustand des Grundbogens, für welche bevorzugt keine weiteren Fixierungsmittel, wie beispielsweise Laschen-Ausnehmungen-Kombinationen od.dgl., vonnöten sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem Grundbogen in einem Flachzustand, und
    Fig. 2a:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem Grundbogen in einem Körperzustand in einer perspektivischen Ansicht, und
    Fig. 2b:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper im Körperzustand des Grundbogens in einer Seitenansicht, und
    Fig. 2c:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper im Körperzustand des Grundbogens in einer Draufsicht, und
    Fig. 3a:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem im Packzustand befindlichen Grundbogen in einer ersten Seitenansicht, und
    Fig. 3b:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem im Packzustand befindlichen Grundbogen in einer Draufsicht,
    Fig. 3c:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem im Packzustand befindlichen Grundbogen in einer zweiten Seitenansicht,
    Fig. 4:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem Grundbogen in einem Flachzustand, und
    Fig. 5a:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem Grundbogen in einem Körperzustand in einer perspektivischen Ansicht, und
    Fig. 5b:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper im Körperzustand des Grundbogens in einer Draufsicht, und
    Fig. 5c:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper im Körperzustand des Grundbogens in einer Seitenansicht, und
    Fig. 6a:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem im Packzustand befindlichen Grundbogen in einer Draufsicht,
    Fig. 6b:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem im Packzustand befindlichen Grundbogen in einer ersten Seitenansicht, und
    Fig. 6c:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem im Packzustand befindlichen Grundbogen in einer zweiten Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Faltkörper 01 sowie dessen Grundbogen 02. Der Grundbogen 02 befindet sich in der Darstellung der Fig. 1 in seinem Flachzustand. Der Grundbogen 02 umfasst einen Randabschnitt 13, mit einer innenliegenden Innenausnehmung 03. Im Beispiel der Darstellung der Fig. 1 ist sowohl der Randabschnitt 13 als auch die Innenausnehmung 03 im Wesentlichen quadratisch. Die Innenausnehmung 03 ist dabei zentrisch oder zentriert im Grundbogen 02 angeordnet. Der Randabschnitt 13 und die Innenausnehmung 03 sind also konzentrisch zueinander angeordnet. Der Randabschnitt 13 umfasst zudem vier Kantenbereiche 04 und jeweils zwischen den Kantenbereichen 04 angeordnete Eckbereiche 05. Jeder der Kantenbereiche 04 umfasst zwei statische Bereiche 10, welche durch einen Faltbereich 06 voneinander getrennt sind. Auch die Eckbereiche 05 weisen jeweils zwei statische Bereiche 07 auf. Die statischen Bereiche 07 sind ebenfalls durch einen Faltbereich 06.1 voneinander getrennt. Die statischen Bereiche 07 bilden jeweils Dreiecke aus. Die Faltbereiche 06.1 zwischen den Dreiecken der statischen Bereichen 07 verlaufen dabei entlang einer Diagonalen 15 des jeweiligen Eckbereichs 05. Die Faltbereiche 06 zwischen den statischen Bereichen 10 der Kantenbereiche 04 verlaufen hingegen parallel bzw. rechtwinklig zu den Kanten oder Grenzen des jeweiligen Kantenbereichs 04. Auch zwischen den Eckbereichen 05 und Kantenbereichen 04 sind Faltbereiche 06.2 ausgebildet.
  • Zudem sind in den Eckbereichen 05 des Grundbogens 02 Laschen 09 sowie Ausnehmungen 08, 08.1 und 0.8.2 ausgebildet. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, sind dabei abwechselnd in einem Eckbereich jeweils die Laschen 09 ausgebildet und in den benachbarten Eckbereichen 05 die Ausnehmungen 08, 08.1, 08.2 ausgebildet sowie umgekehrt. Die Laschen 09 sind an einer von der Innenausnehmung 03 abgewandten Kante 16 des Grundbogens 02 angeordnet. Insbesondere sind die Laschen 09 an den von der Innenausnehmung 03 abgewandten, dreieckigen statischen Bereichen 07 der Eckbereiche 05 angeordnet. Die Laschen 09 umfassen in der Darstellung der Fig. 1 einen ersten, vom Grundbogen 02 abgewandten Abschnitt 17 und einen zweiten, dem Grundbogen 02 zugewandten Abschnitt 18. Zwischen dem ersten Abschnitt 17 und dem zweiten Abschnitt 18 ist ebenfalls ein Faltbereich 06.3 angeordnet, mit dem eine Verformung zwischen dem ersten Bereich 17 und dem zweiten Bereich 18 der Lasche 09 bewerkstelligt werden kann. Darüber hinaus kann auch ein in der Fig. 1 nicht dargestellter zusätzlicher Faltbereich zwischen der Lasche 09 und dem Grundbogen 02, insbesondere dem von der Innenausnehmung 03 abgewandten dreieckigen statischen Bereich 07 des Eckbereichs 05 vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt 18 der Lasche 09 eine Form oder eine Kontur aufweist, die zumindest abschnittsweise komplementär zur Form oder Kontur der als Randausschnitt 08.1 ausgebildeten Ausnehmung 08 ausgebildet ist. Durch die komplementäre Kontur zwischen dem Randausschnitt 08.1 und dem zweiten Bereich 18 der Lasche 09 kann, wie mit Bezug auf die Fig. 2a und 2c noch deutlicher beschrieben wird, erreicht werden, dass der zweite Abschnitt 18 der Lasche 09 in den Randausschnitt 08.1 eingreift, insbesondere formschlüssig eingreift, und damit eine Fixierung des Faltkörpers 01 im Körperzustand des Grundbogens 02, insbesondere eine Fixierung der statischen Bereiche 07 der Eckbereiche 05 des Grundbogens 02 zueinander oder untereinander im Körperzustand des Grundbogens 02 sicherstellt.
  • Die Randausschnitte 08.1 sind bevorzugt an den von der Innenausnehmung 03 abgewandten Kante 16 des Grundbogens 02, insbesondere an dem von der Innenausnehmung 03 abgewandten dreieckigen statischen Bereich 07 der Eckbereiche 05 ausgebildet oder ausgeformt. Die bevorzugt als Langlöcher 08.2 ausgebildeten Ausnehmungen 08 sind bevorzugt in den der Innenausnehmung 03 zugewandten statischen Bereichen 07 der Eckbereiche 05 ausgebildet. Die Länge der Langlöcher 08.2 ist bevorzugt geringfügig größer als die Breite des ersten Abschnitts 17 der Lasche 09. Die Breite der Langlöcher 08.2 ist bevorzugt geringfügig größer als die Stärke des Grundbogens 02, welche senkrecht zur Zeichenebene der Darstellung der Fig. 1 verläuft.
  • Der Grundbogen 02 in dem in der Fig. 1 dargestellten Flachzustand weist eine Außenabmessung oder Außenfläche Aa auf, welche zumindest auch die Laschen 09 einschließt und in der Darstellung der Fig. 1 strichdoppeltpunktiert dargestellt ist. Beispielsweise kann die Außenabmessung Aa des Grundbogens 02 eine Fläche von 0,7 m2 bis 0,8 m2, bevorzugt zwischen 0,75 m2 und 0,8 m2 betragen. Dementsprechend kann die jeweilige Kantenlänge Ka der Außenabmessung Aa des Grundbogens 02 im Flachzustand zwischen 870 mm und 885 mm, insbesondere zwischen 875 mm und 880 mm betragen. Die Innenausnehmung 03 kann beispielsweise quadratisch ausgebildet sein und eine Kantenlänge Ki von 425 mm bis 435 mm aufweisen.
  • Außerdem weist der Grundbogen 02 auf den von der Innenausnehmung 03 abgewandten Kante Falteinschnitte 19 auf, die die Überführung des Grundbogens 02 in den jeweiligen Zustand erleichtern.
  • Fig. 2a zeigt einen Faltkörper 01 mit einem im Körperzustand befindlichen Grundbogen 02. Der Faltkörper 01 weist im Körperzustand des Grundbogens 02 eine Lasteintragsfläche 11 und eine unterhalb der Lasteintragsfläche 11 angeordnete lastübertragende Struktur 12 auf. Die Lasteintragsfläche 11 wird durch zwei Lagen parallel zueinander angeordneter, aneinander angrenzender statischer Bereiche 07 gebildet. Dazu werden die dreieckigen statischen Bereiche 07 der Eckbereiche 05 des Grundbogens 02 entlang der Faltbereiche 06.1 gegenüber dem Flachzustand des Grundbogens 02 um 180° zueinander gefaltet. Dies führt, in Verbindung mit einem Falten der Faltbereiche 06 und 06.2, auf die weiter unten noch im Detail eingegangen wird, dazu, dass einerseits die Ausnehmungen 08.1 und 08.2 in der gefalteten Ausrichtung der statischen Bereiche 07 im Wesentlichen übereinander angeordnet sind. Darüber hinaus sind auch die Laschen 09 nach der Faltung der statischen Bereiche 07 entlang des Faltbereichs 06.1 zusammen mit der Faltung der Faltbereiche 06 und 06.2 im Bereich der Ausnehmungen 08, 08.1 08.2 angeordnet. Dies ermöglicht, dass die Laschen 04 jeweils sowohl die Randabschnitte 08.1 als auch in eine Ausnehmung 08.2 eingreifen können. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt 17 der Lasche 09 entlang des Faltbereichs 06.3 um etwa 90° gegenüber der flachen Konfiguration im Flachzustand des Grundbogens 02 gefaltet wird und der erste Abschnitt 17 der Lasche 09 in die als Langloch 08.2 ausgebildete Ausnehmung 08 eingreift. Durch die oben bereits beschriebene, zumindest abschnittsweise komplementäre Kontur zwischen dem zweiten Abschnitt 18 der Lasche 09 und der als Randausschnitt 08.1 ausgebildeten Ausnehmung 08 kann gleichzeitig erreicht werden, dass die Lasche 09 mit ihrem zweiten Abschnitt 18 mit dem Randausschnitt 08.1 in Eingriff gebracht wird, was in der Darstellung der Fig. 2a deutlich ersichtlich ist.
  • Somit ergibt sich die doppellagige und besonders stabile Lasteintragsfläche 11 im Körperzustand des Grundbogens 02. Die lastübertragende Struktur 12 wird durch die statischen Bereiche 10 der Kantenbereiche 04 ausgebildet. Ausgehend von dem Flachzustand der Fig. 1 wird durch eine Faltung der Faltbereiche 06 zwischen den statischen Bereichen 10 der Kantenbereiche 04 um jeweils 180° und eine zusätzliche Faltung der Faltbereiche 06.2 zwischen den Kantenbereichen und den Eckbereichen bzw. zwischen den statischen Bereichen 10 und den statischen Bereichen 7 um 90° je ein Arm 14 einer kreuzförmigen lastübertragenden Struktur 12 gebildet, der seinerseits durch zwei parallele, aneinander angrenzende Lagen statischer Bereiche 10 gebildet ist. Durch das vorangehend bereits beschriebene in Eingriff bringend zwischen der jeweiligen Lasche 09 und dem Paar von Ausnehmungen 08.1 und 08.2 wird sichergestellt, dass auch die eine Kreuzform ausbildende lastübertragende Struktur 12 im Körperzustand des Grundbogens 02 in der jeweiligen Anordnung und Ausrichtung der statischen Bereiche 10 fixiert wird. Das bedeutet, dass durch den Eingriff der Laschen 09 in den Ausnehmungen 08 auch sichergestellt wird, dass die statischen Bereiche 10 der lastübertragenden Struktur 12 in der in der Fig. 2a dargestellten Position zueinander fixiert oder festgelegt werden. Folglich kann der Faltkörper 01 mit dem in der Fig. 2a dargestellten Körperzustand des Grundbogens 02 effektiv dazu genutzt werden um eine Last auf der Lasteintragsfläche 11 anzuordnen und über die lastübertragende Struktur 12 abzuleiten.
  • In der Fig. 2b dargestellten Seitenansicht des Faltkörpers 1 im Körperzustand des Grundbogens 02 sind ebenfalls die Arme 14 der eine Kreuzform ausbildenden lastübertragenden Struktur 12 zu erkennen, die aus zwei Lagen der statischen Bereiche 10 der Kantenbereiche 04 gebildet sind. Im Beispiel der Darstellung 2b kann vorgesehen sein, dass die Lasteintragsfläche 11 von einer lastübertragenden Struktur 12 gestützt wird, die eine Höhe HK von 200 mm bis 250 mm, insbesondere eine Höhe HK von 210 mm bis 240 mm, besonders bevorzugt eine Höhe HK von 215 mm bis 225 mm aufweist. Wie auch aus der Seitenansicht der Fig. 2b erkennbar ist, weist der Faltkörper 01 im Körperzustand des Grundbogens 02 keinen Boden oder keine Anlagefläche auf, welche an der der Lasteintragsfläche 11 gegenüberliegenden Seite der lastübertragenden Struktur 12 angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass bei der Benutzung des Faltkörpers 01 im Körperzustand des Grundbogens 02 die lastübertragende Struktur 12 direkt oder unmittelbar auf einem Untergrund angeordnet wird und die zu übertragende Last der Lasteintragsfläche 11 über die lastübertragende Struktur 12 unmittelbar in einen Untergrund abgeleitet wird.
  • In der Darstellung der Fig. 2c ist der Faltkörper 01 mit einem im Körperzustand befindlichen Grundbogen 02 in einer Draufsicht auf die Lasteintragsfläche 11 dargestellt. Darin ist gut zu erkennen, dass die Ausnehmungen 08 in Form der Randausschnitt 08.1 zumindest abschnittsweise komplementär zu dem zweiten Abschnitt 18 der Laschen 09 ausgebildet sind und ein entsprechender Eingriff zwischen den Laschen 09 insbesondere deren zweiten Abschnitt 18 und den Randausschnitt 08.1 vorliegt, der die statischen Bereiche 07, welche die Lasteintragsfläche 11 ausbilden, zueinander fixiert. Ebenfalls ist angedeutet, dass die statischen Bereiche 10 der Kantenbereiche 04 eine eine Kreuzform ausbildende lastübertragende Struktur 12 ausbilden. Die Kreuzform erstreckt sich dabei in der Zeichenebene der Darstellung der Fig. 2c.
  • Die Fig. 3a zeigt den Faltkörper 01 im Packzustand des Grundbogens 02 in einer ersten Seitenansicht. In der Seitenansicht ist einerseits die Stärke S des Grundbogens 02 zu entnehmen. Diese kann beispielsweise 2 mm bis 6 mm, besonders bevorzugt 3 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt 4 mm betragen. Gleichermaßen ist die Höhe H des Faltkörpers 01 im Packzustand des Grundbogens 02 zu erkennen. Diese beträgt in besonders vorteilhafter Weise zwischen dem 10-fachen und 14-fachen, bevorzugt zwischen dem 9-fachen und 13-fachen der Stärke S des Grundbogens 02. Daraus wird erkenntlich, dass der Faltkörper 01 im Packzustand des Grundbogens 02 auch durch seine geringe Höhe H besonders einfach und leicht zu transportieren und von einem Benutzer mitzuführen ist. Insbesondere kann durch die geringe Höhe H des Faltkörpers 01 im Packzustand des Grundbogens 02 ein Mitführen in einer Aufbewahrungsvorrichtung, wie beispielsweise einer Tasche, einem Rucksack, oder dergleichen erfolgen.
  • Gleichermaßen ergeht aus der Seitenansicht der Darstellung der Fig. 3a hervor, dass im Packzustand des Grundbogens 02 die Ausnehmungen 09 an zwei Seiten des Faltkörpers 01 im Wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Gleiches kann bevorzugt auch für die Ausnehmungen 08, insbesondere die Randausschnitt 08.1 gelten, welche in der Darstellung der Fig. 3a jedoch nicht dargestellt sind.
  • Auch zeigt sich in der Darstellung der Fig. 3a, dass im Packzustand des Grundbogens 02 die Faltbereiche 06.1 zwischen den statischen Bereichen 07 der Eckbereiche den gleichen Faltzustand einnehmen wie im Flachzustand des Grundbogens 02. Dies bedeutet, die Faltbereiche 06.1 weisen keine Faltung auf.
  • In der Darstellung der Fig. 3b ist eine Draufsicht auf den Faltkörper 01 im Packzustand des Grundbogens 02 gezeigt. Anhand der Draufsicht wird einerseits nochmalig verdeutlicht, dass die Laschen 09 im Packzustand des Grundbogens 02 im Wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Auch zeigt die Draufsicht der Fig. 3b die besonders vorteilhafte und kompakte Fläche des Faltkörpers 01, welche insbesondere ermöglicht, dass der Faltkörper 01 mobil und leicht transportierbar ist. Besonders bevorzugt kann dafür vorgesehen sein, dass die Kantenlänge K0 des Faltkörpers 01 im Packzustand des Grundbogens 02, wie sie in der Darstellung der Fig. 3b gezeigt ist, 280 mm, insbesondere 260 mm, besonders bevorzugt 240 mm nicht übersteigt. Daraus ergibt sich einerseits, dass die Fläche A0 des Faltkörpers 01 im Packzustand des Grundbogens 02 lediglich 15 %, bevorzugt lediglich 10 %, besonders bevorzugt lediglich 7 % der Fläche der Außenabmessungen Aa des Grundbogens 02 im Flachzustand nicht übersteigt. Dadurch wird deutlich, wie kompakt der Packzustand des Grundbogens 02 im Vergleich zum Flachzustand des Grundbogens 02 ausfällt, was wiederum die besondere Eignung des Faltkörpers 01 für einen mobilen Einsatz oder eine mobile Benutzung verdeutlicht.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2c sei noch darauf verwiesen, dass die Fläche A1 der Lasteintragsfläche 11 bevorzugt eine Kantenlänge K1 von 280 mm bis 320 mm, besonders bevorzugt eine Kantenlänge K1 zwischen 290 mm und 310 mm aufweist. Verglichen mit der Fläche A0 des Faltkörpers 01 im Packzustand des Grundbogens 02, wie sie in Fig. 3b dargestellt ist, führt dies dazu, dass die Fläche A0 des Faltkörpers 01 im Packzustand lediglich 70 % bis 80 % der Fläche A1 der Lasteintragsfläche 11 einnimmt. Auch dies führt zu einem besonders vorteilhaften geringen Packmaß im Vergleich zur Größe der Lasteintragsfläche 11 während der Benutzung des Faltkörpers 01 im Körperzustand.
  • Auch anhand der Fig. 3c wird deutlich, dass im Packzustand des Grundbogens 02 die Laschen 09, und insbesondere die Randausschnitte 08.1 im Wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind, was zu einer für die Laschen 09 sehr schonenden Ausgestaltung des Packzustands des Faltkörpers 01 führt, da ein unbeabsichtigtes oder ungewolltes Knicken oder Falten der Laschen 09 durch die gegenseitige Überlagerung oder Überdeckung vermieden oder verringert wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Faltkörper 1 sowie dessen Grundbogen 2. Der Grundbogen 2 umfasst neben einem Mantelabschnitt 23 insgesamt vier Ohrenabschnitte 24. Der Mantelabschnitt 23 weist insgesamt fünf statische Bereiche 25.1, 25.2, 25.3 auf, in welche durch jeweils zwischen den statischen Bereichen 25.1, 25.2, 25.3 vorgesehene Faltbereiche 6 voneinander getrennt sind, welche in der Darstellung der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt sind. Die Faltbereiche 6 verlaufen dabei jeweils parallel zur kurzen Seite 27 des rechteckigen Mantelabschnitts 23. An der langen Seite 28 des Mantelabschnitts 23 sind die Ohrenabschnitte 24 jeweils paarweise sich gegenüberliegend an der langen Seite 28 des Mantelabschnitts 23 angeordnet. Auch zwischen den statischen Bereichen 25.2 des Mantelabschnitts 23 und den als statischen Bereichen ausgebildeten Ohrenabschnitten 24 sind Faltbereiche 6 angeordnet, die jeweils parallel zu langen Seite 28 des Mantelabschnitts 23 verlaufen.
  • Die Ohrenabschnitte 4 weisen jeweils eine Lasche 9.1 auf. Die Laschen 9 sind dazu eingerichtet, mit den Ausnehmungen 20.1 in Eingriff gebracht zu werden, um in dem mit Bezug auf die Fig. 5a bis 5c beschriebenen Körperzustand des Grundbogens die Position und/oder Ausrichtung der statischen Bereiche 25, insbesondere der Ohrenabschnitte 24 zu den statischen Bereichen 25.1, 25.2, 25.3 zu fixieren. Dazu können die Laschen 9 ohne eine Verformung oder unter einer geringfügigen Verformung mit den ersten Ausnehmungen 30.1 in dem mittleren statischen Bereich 25.3 des Mantelabschnitts 23 zum Eingriff gebracht werden. Ggf. sind zwischen den Laschen 9.1 und den Ohrenabschnitten 24 weitere, in der Darstellung der Fig. 4 jedoch nicht im Detail gezeigte Faltbereiche vorgesehen.
  • Zudem weist der in der Darstellung der Fig. 4 unterste statische Bereich 25.1 des Mantelabschnitts 23 eine weitere Lasche 9.2 auf, die über einen entsprechenden Faltbereich 6 mit dem statischen Bereich 25.1 verbunden ist. Die zu der Lasche 9.2 gehörige Ausnehmung 30.2 ist in dem in der Fig. 4 oben dargestellten statischen Bereich 25.1 des Mantelabschnitts 23 ausgebildet und angeordnet. Auch das Paar bestehend aus Ausnehmung 30.2 und Lasche 9.2 sorgt, wie mit Bezug auf die Fig. 5 noch eingehender beschrieben wird, dafür, dass im Körperzustand des Grundbogens des Faltkörpers 1 die Position und/oder Ausrichtung der statischen Bereiche 4, 25.1, 25.2, 25.3 zueinander fixiert wird.
  • Die Anordnung und Ausgestaltung der Paare bestehend aus den Ausnehmungen 30.1 und den Laschen 9.1 der Ohrenabschnitte 24 ist unter anderem für die Ausbildung der Kreuzform von Teilen der lastübertragenden Struktur im Körperzustand des Grundbogens 2 verantwortlich. Dementsprechend weisen auch die Ausnehmungen 30.1 zueinander eine Kreuzform auf, welche auf den Diagonalen des entsprechend quadratisch ausgebildeten statischen Bereichs 25.3 um den Schnittpunkt der Diagonalen herum angeordnet sind. Folglich sind auch die Laschen 9.1 auf den jeweiligen Ohrenabschnitten 24 auf einer Seite des Matelabschnitts 23 zueinander gewandt angeordnet. Neben den Ausnehmungen 30.1 und 30.2 weist der Grundbogen 2 noch Falteinschnitte 19 auf, die die Überführung des Grundbogens 2 in den jeweiligen Zustand erleichtern.
  • Fig. 5a zeigt den Faltkörper 1 in dem Körperzustand des Grundbogens 2. In der perspektivischen Darstellung der Fig. 5a bildet die obere Seite des Faltkörpers eine Lasteintragsfläche 11 aus, auf der eine Last abgestellt oder befestigt werden kann, wobei die Last über die unterhalb der Lasteintragsfläche 11 angeordnete lastübertragende Struktur 12 abgeleitet wird. Im Beispiel der Fig. 5a ist die Lasteintragsfläche 11 durch zwei statische Bereiche 25.1 des Mantelabschnitts 23 gebildet. Bei den zwei statischen Bereichen 25.1 des Mantelabschnitts 23, welche die Lasteintragsfläche 11 ausbilden, handelt es sich um die zwei äußeren statischen Bereiche 25.1, wie sie in der Fig. 4 dargestellt sind. Dies wird auch anhand der Lasche 9.2 ersichtlich, welche im Körperzustand des Grundbogens 2 mit der Ausnehmung 30.2 in Eingriff gebracht ist, wobei dazu der Faltbereich 6 zwischen der in der Darstellung der Fig. 5 zu aller oberst angeordneten statischen Bereiche 25.1 und der Lasche 9.2 gefaltet oder umgeformt wurde. Wie in der Darstellung der Fig. 5a erkenntlich, sorgt der Eingriff der Lasche 9.2 in der Ausnehmung 30.2 einerseits dafür, dass die beiden statischen Bereiche 25.1, welche die Lasteintragsfläche 11 ausbilden, relativ zueinander fixiert sind und parallel zueinander aufeinander aufliegen. Darüber hinaus sorgt der Eingriff zwischen der Lasche 9.2 und der Ausnehmung 30.2 jedoch auch dafür, dass die im Körperzustand des Grundbogens 2 miteinander in Eingriff stehenden, in der Darstellung der Fig. 5a jedoch nicht dargestellten Paare der Laschen 9.1 der Ohrenabschnitte 24 und der Ausnehmungen 30.1 im statischen Bereich 25 miteinander in dem hergestellten Eingriff verbleiben.
  • Dadurch wird von den Ohrenabschnitten 24 ein Teil der unterhalb der Lasteintragsfläche 11 angeordneten lastübertragenden Struktur 12 ausgebildet, die eine Kreuzform aufweist und damit besonders dazu geeignet ist, die auf der Lasteintragsfläche 11 ruhende oder auf diese einwirkende Last zu übertragen. Dazu stehen die statischen Bereiche in Form der Ohrenabschnitte 24 senkrecht auf der Lasteintragsfläche 11.
  • Zudem wird die lastübertagende Struktur auch durch die weiteren statischen Bereiche 25.2 gebildet, die ebenfalls senkrecht zur Lasteintragsfläche 11 unterhalb der Lasteintragslastfläche 11 angeordnet sind. Schließlich bildet der statische Bereich 25.3 des Mantelabschnitts 23 einen Boden des Faltkörpers im Körperzustand des Grundbogens 2 aus. Der durch den statischen Bereich 25.3 gebildete Boden verläuft dabei parallel zur Lasteintragsfläche 11.
  • Damit bilden die statischen Bereiche 25.1, 25.2, 25.3 des Mantelabschnitts 23 des Grundbogens 2 in der in der Fig. 5 dargestellten Körperzustand des Faltkörpers 1 einen Quader, insbesondere einen Würfel aus, der an zwei gegenüberliegenden Seiten 33 offen ist, von denen jedoch in der Darstellung der Fig. 5a nur eine Seite zu sehen ist.
  • Bezüglich der Faltbereiche 6 zwischen den statischen Bereichen 25.1, 25.2, 25.3 des Mantelabschnitts 23 führt die Überführung des Faltkörpers aus dem Flachzustand in den Körperzustand dazu, dass die Faltbereiche 6 jeweils eine Faltung oder Umformung um 90° erfahren. Die Faltbereiche 6 zwischen den statischen Bereichen 25.2 und den Ohrenabschnitten 24 bilden im Körperzustand des Grundbogens 2 mit dem jeweiligen statischen Bereich 25 einen Winkel von 135° aus. Durch die Ohrenabschnitte 24, die senkrecht zur Lasteintragsfläche 11 eine Kreuzform ausbilden und den ebenfalls senkrecht zur Lasteintragsfläche 11 unterhalb dieser angeordneten statischen Bereiche 25.2 wird eine lastübertragende Struktur 12 ausgebildet, die sehr effektiv die auf der Lasteintragsfläche 11 ruhenden Kräfte und Belastungen aufnehmen und ableiten kann. Durch die doppellagig, also durch zwei statische Bereiche 25.1 gebildete, Lasteintragsfläche 11 wird zudem erreicht, dass die Lasteintragsfläche 11 besonders widerstandfähig und robust gegenüber darauf einwirkenden Lasten und Kräften ist. Dementsprechend kann der Faltkörper in dem in der Fig. 2 dargestellten Körperzustand des Grundbogens 2 beispielsweise als Stuhl, Hocker oder dergleichen eingesetzt werden, wobei dann der Benutzer die Lasteintragsfläche 11 als Sitzfläche verwendet.
  • Die Darstellung der Fig. 25 zeigt eine Seitenansicht des Faltkörpers 1 mit Blick auf die offene Seite 33 des durch den Mantelabschnitt 23 und dessen statische Bereiche 25.1, 25.2, 25.3 ausgebildeten Quaders oder Würfels. Neben der Lasteintragsfläche 11 sind die den Teil der lastübertragenden Struktur 12 bildenden, in einer Kreuzform zueinander angeordneten Ohrenabschnitte 24 dargestellt.
  • Die Fig. 5c zeigt die Draufsicht auf die Lasteintragsfläche 11 im Körperzustand des Grundbogens 2 des Faltkörpers 1. In der Fig. 5c ist abermals dargestellt, wie die Lasche 9.2, welche an dem statischen Bereich 25.1 angeformt ist, mit der Ausnehmung 30.2 im Eingriff steht, welche an der im Flachzustand des Grundbogens am anderen Ende des Mantelabschnitts 23 angeordneten statischen Bereichs 25.1 ausgebildet ist. Die Lasteintragsfläche 11 weist im Beispiel der Fig. 5 eine annähernd quadratische Fläche auf, die insbesondere bei einer Anwendung als Hocker eine Kantenlänge K von 220mm betragen kann. Die Fläche der jeweiligen statischen Bereiche 25.1, 25.2, 25.3 oder ihre jeweilige Kantenlänge kann geringfügig kleiner ausfallen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die lange Seite 28 des Mantelabschnitts 23 einschließlich der Lasche 9.2, der statischen Bereiche 25.1, 25.2, 25.3 und der dazwischen angeordneten Faltbereiche eine länge von 1070mm bis 1080mm aufweist, was in ungefähr eine Kantenlänge K der statischen Bereiche 25.1, 25.2, 25.3 von 211mm bis 213mm entspricht.
  • Die Fig. 6a zeigt die Draufsicht auf den Faltkörper 1 im Packzustand des Grundbogens 2. Wie aus der Fig. 6 hervorgeht, ist im Packzustand des Grundbogens 2 die Fläche des Faltkörpers 1 im Wesentlichen rechteckig und weist eine Kantenlänge K1, K2 auf, welche 330mm, insbesondere 300mm, besonders bevorzugt 250mm nicht übersteigt. In der beispielhaften Darstellung der Fig. 5a kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kantenlänge K1 224mm und die Kantenlänge K2 220mm umfasst. Dementsprechend ist im Packzustand des Grundbogens 2 des Faltkörpers 1 eine sehr kompakte Fläche möglich, welcher das Transportieren des Faltkörpers 1 im Packzustand des Grundbogens 2 ermöglicht oder erleichtert. Bevorzugt ist die Fläche des Faltkörpers 1 im Packzustand des Grundbogens 2 5% bis 10%, besonders bevorzugt 7% bis 9%, größer als die Fläche der statischen Elemente 25.1, 25.2, 25.3 des Mantelabschnitts 23. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Fläche des Faltkörpers 1 im Packzustand des Grundbogens 2 1% bis 3% größer als die Fläche der Lasteintragsfläche 11 des Faltkörpers 1 im Körperzustand. Ebenfalls ist in Fig. 3a ersichtlich, dass die Laschen 9.1 an der gleichen Seite des Faltkörpers angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist die Fläche A12 des Faltkörpers 1 im Packzustand des Grundbogens 2 lediglich 5% größer, besonders bevorzugt lediglich 2% größer als die Fläche Ak der Lasteintragsfläche 11 im Körperzustand des Faltkörpers 1. Dadurch wird ein sehr kompaktes Packmaß des Faltkörpers 1 im Packzustand im Bezug auf die Größe der Lasteintragsfläche 11 im Körperzustand des Faltkörpers 1 erreicht. Folglich kann der Faltkörper leicht mitgeführt werden und bietet gleichzeitig eine ausreichend große Lasteintragsfläche 11.
  • In der Seitenansicht der Fig. 6b, welche ebenfalls den Packzustand des Grundbogens 2 zeigt, ist einerseits erkennbar, dass die Faltbereiche 6 zwischen den statischen Bereichen 25.1, 25.2, 25.3 des Mantelabschnitts 23 jeweils in abwechselnde Richtungen um 180° gefaltet sind und dass dadurch die statischen Bereiche 25 des Mantelabschnitts 23 im Wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Ebenfalls ist anhand der schematisch dargestellten, an den Ohrenabschnitten 24 angeordneten Laschen 9.1 ersichtlich, dass im Packzustand des Grundbogens 2 die Faltbereiche zwischen den Ohrenabschnitten 24 und den statischen Bereichen 25.2 des Mantelabschnitts 23 ebenfalls eine 180°-Faltung aufweisen und die Ohrenabschnitte 24 sich zumindest abschnittsweise überlappend zwischen je zwei, insbesondere aneinander angrenzenden, statischen Bereichen 25.1, 25.2, 25.3 des Mantelabschnitts 23 befinden. Dadurch wird ein besonders kompakter und platzsparender Packzustand des Grundbogens 2 des Faltkörpers 1 erreicht, sodass im Packzustand des Grundbogens 2 die Höhe H des Faltkörpers 1 das acht-fache bis zwölf-fache der Stärke S des Grundbogens 2 beträgt. In der Fig. 6 kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Stärke S des Grundbogens 4mm beträgt und dass die Höhe h des Faltkörpers in Packzustand des Grundbogens 2 lediglich 38mm beträgt. Damit lässt sich der Faltkörper 1 im Packzustand sowohl aufgrund der geringen Höhe H, als auch aufgrund der geringen Flächenausdehnung, welche durch die Kantenlänge K1 und K2 bestimmt werden, besonders kompakt verstauen und bequem mitführen, beispielsweise in einer Handtasche, Aktentasche oder dergleichen.
  • In Fig. 6c sind abermals in einer Seitenansicht des Packzustands des Grundbogens die Faltbereiche 6 zwischen den statischen Bereichen 25.1, 25.2, 25.3 und den Ohrenabschnitten 24 dargestellt. Dabei ist einerseits erkennbar, dass diese Faltbereich ebenfalls eine 180°-Faltung aufweisen. Außerdem ist erkennbar, dass die Ohrenabschnitte 24 zumindest abschnittsweise überlappend jeweils übereinander angeordnet sind und angrenzend an die zumindest teilweise überlappende Anordnung der jeweils zwei Ohrenabschnitte 24 auf beiden Seiten jeweils ein statischer Abschnitt 25.1, 25.2, 25.3 des Mantelabschnitts 23 zur Anlage kommt.
  • Bezugszeichen
  • 01
    Faltkörper
    02
    Grundbogen
    03
    Innenausnehmung
    04
    vier Kantenbereiche
    05
    vier Eckbereiche
    06
    Faltbereiche
    06.1
    Faltbereiche
    06.2
    Faltbereiche
    06.3
    Faltbereiche
    07
    statische Bereiche
    08
    Ausnehmungen
    08.1
    Randausschnitt
    08.2
    Langlöcher
    09
    Laschen
    10
    statische Bereiche
    11
    Lasteintragsfläche
    12
    lastübertragende Struktur
    13
    Randabschnitt
    14
    vier Arme
    16
    Kante
    17
    1. Abschnitt der Lasche
    18
    2. Abschnitt der Lasche
    19
    Falteinschnitte
    23
    Mantelabschnitt
    24
    Ohrenabschnitt
    25
    statischer Bereich
    27
    kurze Seite
    28
    lange Seite
    30.1, 30.2
    Ausnehmung
    33
    offene Seite
    A1
    Außenabmessungen / Außenfläche
    A0, A12, Ak
    Fläche
    H, Hu
    Höhe
    Ka, K1, K0, K2
    Kantenlänge
    S
    Stärke

Claims (17)

  1. Faltkörper umfassend einen flachen, zusammenhängenden Grundbogen (02), der statische Bereiche (07,10) und zwischen den statischen Bereichen ausgebildete Faltbereiche (06, 06.1, 06.2) aufweist,
    wobei die Faltbereiche (06, 06.1) und die statischen Bereiche (07, 10) so angeordnet sind, dass der Grundbogen (02) durch Verformungen der Faltbereiche (06, 06.1) in zumindest einen Flachzustand, einen Packzustand und einen Körperzustand faltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Faltkörper im Körperzustand des Grundbogens (02) eine Lasteintragsfläche (11) aufweist, die durch zumindest einen der statischen Bereiche (07) ausgebildet ist und unterhalb der Lasteintragsfläche (11) eine lastübertragende Struktur (12) angeordnet ist, die durch eine Mehrzahl von statischen Bereichen (10) ausgebildet ist, wobei die statischen Bereiche (10) der lastübertragenden Struktur (12) senkrecht zu dem zumindest einen statischen Bereich (07) der Lasteintragsfläche (11) ausgerichtet sind und die statischen Bereiche (10) der lastübertragenden Struktur (12) senkrecht zur Lasteintragsfläche (11) eine Kreuzform ausbilden, wobei der Faltkörper (01) im Flachzustand des Grundbogens (02) ein rechteckigen, insbesondere quadratischen, Randabschnitt (13) mit einer innen liegenden rechteckigen, insbesondere quadratischen, Innenausnehmung (03) aufweist.
  2. Faltkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Randabschnitt (13) vier Kantenbereiche (04) und vier Eckbereiche (05) aufweist.
  3. Faltkörper nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    das die statischen Bereiche (10) der Kantenbereiche (04) im Körperzustand des Grundbogens (02), die lastübertragende Struktur (12) ausbilden.
  4. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lasteintragsfläche (11) im Körperzustand zumindest zwei parallel zueinander angeordnete, aneinander angrenzende Lagen statischer Bereiche (07) aufweist.
  5. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eckbereiche (05) jeweils rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet sind und jeweils zwei dreieckige statische Bereiche (07) aufweisen, die durch einen Faltbereich (06.1) getrennt sind, der sich entlang einer Diagonalen (15) des jeweiligen Eckbereichs (05) erstreckt.
  6. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundbogen (02) Laschen (09) und Ausnehmungen (08, 08.1, 08.2) aufweist, wobei jede Lasche (09) mit jeweils zwei Ausnehmungen (08.1, 08.2) in Eingriff bringbar ist, um zumindest im Körperzustand des Grundbogens (02) die Position und/oder Ausrichtung der statischen Bereiche (07, 10) zueinander zu fixieren.
  7. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Laschen (09) an einer von der Innenausnehmung (03) abgewandten Kante (16) des Grundbogens (02), insbesondere an den dreieckigen statischen Bereichen (07) der Eckbereiche (05), angeordnet sind.
  8. Faltkörper nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmungen (08, 08.1, 08.2) an einer von der Innenausnehmung (3) abgewandten Kante (16) des Grundbogens (02) ausgebildete, insbesondere nutartige Randausschnitte (08.1) umfassen, welche insbesondere an den dreieckigen, statischen Bereichen (07) der Eckbereiche (05) ausgebildet sind.
  9. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Packzustand des Grundbogens (02) eine Höhe (H) des Faltkörpers (01) das 10-fache bis 14-fache, bevorzugt das 9-fache bis 13-fache, der Stärke (S) des Grundbogens (02) beträgt.
  10. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Packzustand des Grundbogens (02) eine Fläche (AO) des Faltkörpers (01) eine Kantenlänge (K0) von 280mm, insbesondere von 260mm, besonders bevorzugt von 240mm, nicht übersteigt und/oder eine Fläche (A0) des Faltkörpers (01) 15%, bevorzugt 10%, insbesondere 7% der Fläche der Außenabmessungen (Aa) des Grundbogens (02) im Flachzustand nicht übersteigt.
  11. Faltkörper umfassend ein flachen, zusammenhängenden, insbesondere einstückigen, Grundbogen (2), der statische Bereiche (25) und zwischen den statischen Bereichen (25) ausgebildete Faltbereiche (6) aufweist,
    wobei die Faltbereiche (6) und statischen Bereiche (25) so angeordnet sind, dass der Grundbogen (2) durch Verformungen der Faltbereiche (6) in zumindest einen Flachzustand, einen Packzustand und einen Körperzustand faltbar ist, wobei der Faltkörper (1) im Körperzustand des Grundbogens (2) eine Lasteintragsfläche (11) aufweist, die durch zumindest einen der statischen Bereiche (25) ausgebildet ist und unterhalb der Lasteintragsfläche (11) eine lastübertragende Struktur (12) angeordnet ist, die durch eine Mehrzahl von statischen Bereichen (25) ausgebildet ist, wobei die statischen Bereiche (25) der lastübertragenden Struktur (12) senkrecht zu dem zumindest einen statischen Bereich (5) der Lasteintragsfläche (11) ausgerichtet sind und die statischen Bereiche (25) der lastübertragenden Struktur (12) senkrecht zur Lasteintragsfläche (11) zumindest eine Kreuzform ausbilden,
    wobei der Faltkörper (1) im Flachzustand des Grundbogens (2) einen rechteckigen Mantelabschnitt und vier Ohrenabschnitte aufweist, von denen jeweils zwei an einer langen Seiten des Mantelabschnitts (23) angeordnet sind.
  12. Faltkörper nach einem der Ansprüche 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mantelabschnitt (23) fünf statische Bereiche (25) umfasst, zwischen denen vier parallel zueinander, insbesondere parallel zu einer kurzen Seite (27) des Mantelabschnitts (23), verlaufende Faltbereiche (6) angeordnet sind.
  13. Faltkörper nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei äußere statische Bereiche (25) des Mantelabschnitts (23) im Körperzustand des Grundbogens (2) die Lasteintragsfläche (11) ausbilden.
  14. Faltkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ohrenabschnitte (24) als statische Bereiche (25) ausgeführt sind und zwischen den Ohrenabschnitten (24) und dem Mantelabschnitt (23) Faltbereiche (6) angeordnet sind.
  15. Faltkörper nach nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die statischen Bereiche (25) des Mantelabschnitts (23) im Körperzustand des Grundbogens (2) einen Quader, insbesondere einen Würfel, mit zwei einander gegenüberliegenden, offenen Seiten ausbilden.
  16. Faltkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Packzustand des Grundbogens (2) eine Höhe (H) des Faltkörpers (1) das 8-fache bis 12-fache, bevorzugt das 9-fache bis 10-fache, der Stärke des Grundbogens (2) beträgt.
  17. Faltkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Packzustand des Grundbogens (2) eine, bevorzugt rechteckige, Fläche des Faltkörpers (1) eine Kantenlänge (k1, k2) von 330mm, insbesondere von 300mm, besonders bevorzugt von 250mm, nicht übersteigt.
EP19154991.4A 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper Withdrawn EP3524097A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20153579.6A EP3669702B1 (de) 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103177.7A DE102018103177A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Faltkörper
DE102018103173.4A DE102018103173A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Faltkörper

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153579.6A Division EP3669702B1 (de) 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3524097A2 true EP3524097A2 (de) 2019-08-14
EP3524097A3 EP3524097A3 (de) 2019-08-21

Family

ID=65279417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153579.6A Active EP3669702B1 (de) 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper
EP19154991.4A Withdrawn EP3524097A3 (de) 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153579.6A Active EP3669702B1 (de) 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3669702B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102479852B1 (ko) * 2022-09-29 2022-12-20 장태현 휴대용 받침대

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126140A (en) * 1964-03-24 Combined carton and seat
US2390546A (en) * 1942-07-22 1945-12-11 Mather Glenn Stool
BE729698A (de) * 1969-03-11 1969-08-18
FR2505636A3 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Rochette Cenpa Siege en carton
JPS6319343U (de) * 1986-07-25 1988-02-08
DE202007007897U1 (de) * 2007-06-04 2007-08-23 Delkeskamp Verpackungswerke Gmbh Faltkiste
AT14341U1 (de) * 2014-04-24 2015-08-15 Pierre Sauer Faltkiste sowie Verwendung derselben
JP3205058U (ja) * 2016-04-21 2016-06-30 株式会社ジェイ・パック 簡易椅子

Also Published As

Publication number Publication date
EP3524097A3 (de) 2019-08-21
EP3669702B1 (de) 2021-08-18
EP3669702A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE69725671T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit automatisch auffaltbarem boden und verstärktem handgriff
DE2650084C2 (de) Tragbehälter aus einem Kartonzuschnitt
DE3600649A1 (de) Faltwagen
DE8915537U1 (de) Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem Material
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP3750822B1 (de) Aufsetzring für einen transportbehälter sowie transportbehälter
DE7016625U (de) Tragepackung mit handgriff.
EP1309470A1 (de) System zur unterbringung von ladegut in einem fahrzeug
DE9203114U1 (de) Faltkiste
EP1575835B1 (de) Verpackungssystem mit tablettenförmigen gegenständen
EP3524097A2 (de) Faltkörper
EP1225130B1 (de) Faltbare Verpackung
EP1593607B1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
DE102018103177A1 (de) Faltkörper
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
DE102018103173A1 (de) Faltkörper
DE102005008696B4 (de) Mehrwegbehälter
DE1288502B (de) Flaschentraeger
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
WO2013186087A1 (de) Zusammenfaltbarer behälter
DE10034159A1 (de) Transportgerät für Gepäckstücke
DE29709271U1 (de) Tragetasche
DE602004008487T2 (de) Zusammenklappbarer einkaufswagen
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 4/04 20060101AFI20190717BHEP

Ipc: A47C 5/00 20060101ALI20190717BHEP

Ipc: A47B 3/00 20060101ALI20190717BHEP

Ipc: A47C 9/00 20060101ALI20190717BHEP

Ipc: A47C 4/52 20060101ALI20190717BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INNODO AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAECHLE, DIETER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200222