EP3669702A1 - Faltkörper - Google Patents

Faltkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3669702A1
EP3669702A1 EP20153579.6A EP20153579A EP3669702A1 EP 3669702 A1 EP3669702 A1 EP 3669702A1 EP 20153579 A EP20153579 A EP 20153579A EP 3669702 A1 EP3669702 A1 EP 3669702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
areas
base sheet
folding
state
static
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20153579.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3669702B1 (de
Inventor
Dieter Bächle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InnoDo AG
Original Assignee
InnoDo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018103177.7A external-priority patent/DE102018103177A1/de
Priority claimed from DE102018103173.4A external-priority patent/DE102018103173A1/de
Application filed by InnoDo AG filed Critical InnoDo AG
Publication of EP3669702A1 publication Critical patent/EP3669702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3669702B1 publication Critical patent/EP3669702B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/52Trunk chairs, i.e. chairs collapsible to self contained carrying case, e.g. trunk shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/008General furniture construction, e.g. fittings characterised by materials
    • A47B2220/0083Furniture made of sheet material
    • A47B2220/0086Furniture made of sheet material made of cardboard

Definitions

  • the present invention relates to a folding body with a base sheet, the base sheet being foldable at least in a body state, in which part of the base sheet forms a load entry area and another part of the base sheet forms a load-transmitting structure, so that an external load is absorbed and in the body state of the folding body can be derived.
  • folding bodies can serve, for example, as foldable furniture, in particular as foldable seating, foldable tables or the like. Equally, however, such folding bodies can also be used for other purposes.
  • the generic folding body have various disadvantages depending on the design. For example, folding bodies are known whose base bends have a complex, possibly multi-part structure and in which both the production of the body state and a reverse transfer of the folding body from the body state to another state turn out to be complex or difficult.
  • folding bodies are known, the base arch of which can only be transferred between said body state and a flat state, the flat state generally relating to a state in which the base arch is sold or sold and in which the base arch assumes an essentially flat or flat shape , which can then be converted into the body state of the folding body by deforming fold regions formed in the base sheet.
  • a disadvantage of such folding bodies is that the folding bodies are not very portable, since there is a considerable space requirement both in the body condition of the base sheet and in the flat condition of the base sheet.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a folding body that overcomes the disadvantages in the prior art, in particular the task is to provide a folding body that is particularly easy and practical to transport or to be carried by a user can and at the same time enables a particularly simple structure of the base arch.
  • a folding body which has a flat, coherent, in particular one-piece base sheet, which has static areas and fold areas formed between the static areas, the fold areas and the static areas being arranged such that the base sheet is deformed the foldable regions can be folded into at least one flat state, a packed state and a body state, the folded body in the body state of the base sheet having a load entry area which is formed by at least one of the static areas and, likewise in the body state of the base sheet, a load-transmitting structure is arranged below the load entry area or is formed, which is formed by a plurality of static areas, wherein the static areas of the load-transmitting structure are aligned perpendicular to the at least one static area of the load entry surface and the static areas of the load-transmitting structure perpendicular to the load entry surface form a cross shape, the folded body in the flat state of the base sheet having a rectangular jacket section and four ear sections, two of which are each arranged on a long side of the jacket
  • the folding body according to the invention achieves, on the one hand, that the folding body and its coherent base sheet can be converted into a packed state in addition to the body state and the flat state.
  • This in turn allows in a particularly advantageous manner that the folding body can be carried easily and comfortably by a user and can be easily and quickly transferred to the body state at the desired location and used to pick up and discharge a load.
  • the particularly simple design of the base sheet enables the folding body to be produced easily and quickly, and to switch between the respective states of the base sheet.
  • the simple shape of the base sheet enables a correspondingly simple and inexpensive manufacture of the folding body.
  • the base sheet for the folding body which are suitable for forming a correspondingly flat base sheet.
  • cardboard in particular corrugated cardboard
  • wood for example balsa wood
  • fiber composite materials for example carbon
  • plastics for example PET foams
  • further materials and combinations of the aforementioned materials can be used.
  • the materials mentioned above preferably form the static areas of the base arch.
  • the same material can be used for the folding areas of the base sheet as for the static areas of the Base sheet can be used. This can be the case, for example, when the static areas of the base sheet are designed in the form of cardboard, in particular corrugated cardboard.
  • the fold areas can be formed in the base sheet by providing or generating corresponding fold lines or fold breaks.
  • the fold areas are formed by a material which differs from the material of the static areas.
  • the static areas of the base sheet are formed by a fiber composite material, for example carbon
  • the fold areas can be formed by so-called film angles or film joints which are connected to the static areas of the base sheet to form a coherent, flat base sheet.
  • the static areas of the base sheet are covered with a film, for example a plastic sheet, and are connected to the sheet, so that a respective distance between the static areas of the base sheet leads to the formation of a foldable area which is then formed by the corresponding sheet section which extends over the distance between the static areas and acts as a film angle or film joint.
  • a film for example a plastic sheet
  • the configuration of the load entry surface and the load-transmitting structure in the body state of the base arch is also particularly advantageous in the configuration of the folding body according to the invention.
  • the load-transmitting structure which forms a cross shape perpendicular to the load entry surface means that a load arranged on the load entry surface is absorbed and derived evenly and safely can be made without causing noticeable deformations or wear to the folding body, in particular the base sheet, even with load inputs of 100 kg and more.
  • the ear portions of the base sheet in the flat state are particularly preferably arranged in pairs opposite one another on the two long sides of the jacket portion of the base sheet. This results in an equally simple and symmetrical shape of the base arch. This in turn leads to the fact that the transfer of the base sheet between the flat state, the pack state and the body state is made particularly simple and intuitive.
  • the base arch can be produced in a particularly material-saving or space-saving manner and thus particularly inexpensively.
  • the load entry surface in the body state of the base sheet has at least two static areas arranged parallel to one another.
  • the two static areas are particularly preferably arranged lying directly on top of one another, so that the load entry surface in the body state of the base arch has at least twice the thickness as the base arch in the flat state.
  • an embodiment variant of the folding body in which the base sheet has tabs and recesses is particularly useful which can be brought into engagement with one another in pairs, in order to fix the position and / or orientation of the static regions to one another at least in the body state of the base arch.
  • this enables the body state of the base sheet of the folding body to be maintained without further means or devices, in particular even when there is no load input onto the load input surface.
  • the engagement between the tabs and the recesses of the base sheet can also be reversibly released again in order to be able to transfer the base sheet from the body condition to the flat condition and / or to the pack condition.
  • the same material can be used for the brackets as for the static areas of the base arch.
  • the tabs can also be connected to the static areas of the base sheet by corresponding folding areas. Alternatively, the tabs can also be integrally formed or formed on static areas of the base arch.
  • the recesses are preferably formed as holes, in particular elongated holes, which extend over the entire thickness of the base sheet. In this embodiment, the recesses can be made particularly easily. Alternatively, however, the recesses can also be formed as depressions, in particular grooves, which extend only partially over the thickness of the base arch or static areas.
  • the jacket surface it can be provided that it comprises five static areas, between which four fold areas running parallel to one another, in particular parallel to a short side of the jacket section, are arranged. This enables simple and intuitive folding of the folding body, in particular simple and intuitive transfer of the base sheet of the folding body into the respective states.
  • two outer static regions of the jacket section of the base arch form the load entry surface in the body state of the base arch.
  • the load entry surface is formed by at least two static areas arranged parallel to one another.
  • the static areas adjacent to the outer static areas that form the load entry area in addition to the ear portions of the base sheet, form further components of the load-transmitting structure in the body state of the base sheet and thus an even better and safer load transfer from on the Ensure load entry area arranged loads.
  • the folding body provides that the ear portions of the base sheet are designed as static areas and fold areas are arranged between the ear portions and the jacket portion of the base sheet. Said fold areas extend in particular parallel to the long side of the jacket section. As a result, it can be achieved in a particularly advantageous manner that the base arch can be produced simply and inexpensively.
  • the folding body in a particularly advantageous manner that the ear portions of the base arch in the body state of the base arch at least partially form the load-transmitting structure, in particular the cross shape of the load-transmitting structure.
  • This configuration also has the advantage that a very easy and intuitive transfer of the base sheet between flat condition, pack condition and body condition is achieved.
  • the static regions of the jacket section in the body state of the base arch form a cuboid, in particular a cube with two opposing, open sides.
  • this configuration also leads to simple manufacture and redissolution of the respective states of the base sheet of the folding body.
  • the stability of the folding body in the body state of the base sheet is further improved by the formation of a cuboid or cube open on both sides.
  • the configuration of the cuboid or cube which is open on both sides and in particular opposite one another, enables the correct and intact arrangement and fixation of the cross shape of the load-transmitting structure to be optically identified and ensured in the body state of the base arch.
  • a height of the folding body is eight to twelve times, preferably nine to eleven times, particularly preferably ten times the thickness of the base sheet. Accordingly, in the packed state of the base sheet, it is particularly preferably provided that the static areas of the base sheet are all arranged largely parallel to one another and adjoining or lying on top of one another, so that a total height of the base sheet is achieved which is only eight to twelve times the thickness of the base sheet is. This has the particularly advantageous consequence that the folding body assumes a very compact shape in the pack state, which in turn is the prerequisite for the fold body to be easily and safely transported or carried in the pack state.
  • a height of the base sheet in the pack state as mentioned above, for example, that the folded body in the pack state easily in a pocket, for example in a handbag, briefcase or the like. can be stowed and carried.
  • tabs and recesses can be used, as described above for fixing the body shape of the base sheet.
  • the folding body in the pack state comprises a bag or a sleeve which is adapted to the dimension of the base sheet in the pack state and thus ensures that the base sheet does not accidentally or unintentionally move from the pack state to another State or an intermediate state deforms or folds.
  • a surface of the folding body in particular a surface of the folding body running perpendicular to the height of the folding body in the packing state of the base sheet, has an edge length of 330 mm, in particular 300 mm, particularly preferably 250 mm, does not exceed. It is also achieved in a particularly advantageous manner that the folded body assumes a compact external dimension, in particular a compact volume, in the packed state of the base sheet and can therefore be carried easily, easily and comfortably, in particular in a pocket. In a particularly preferred manner, it can be provided that the surface of the folding body is essentially rectangular in the packed state of the base sheet.
  • a first edge length does not exceed 330 mm, in particular 300 mm, and that a second edge length does not exceed 250 mm.
  • the folding areas of the jacket section are folded alternately in different directions by 180 °, so that the static areas of the jacket section are arranged essentially congruently one above the other.
  • This also achieves a particularly compact shape and a particularly compact volume of the folding body in the packing state of the base sheet.
  • the fold areas of the jacket section of the base sheet are to be designed accordingly so that a fold-out or zigzag fold of the static areas of the jacket section can be achieved in the packed state of the base sheet.
  • folding body provides that in the packed state of the base sheet the folding areas between the ear sections and the static areas of the jacket section have a 180 ° fold and the ear sections are at least partially overlapping between two static areas of the jacket section.
  • This configuration also leads to a particularly compact pack size of the folding body in the pack state of the base sheet and leads to secure stowing, in particular of the ear portions in the pack state of the base sheet, for which preferably no further fixing means, such as, for example, tongue-and-groove combinations or the like, are required are.
  • Fig. 1 shows a folding body 1 and its base sheet 2.
  • the base sheet 2 comprises, in addition to a jacket section 3, a total of four ear sections 4.
  • the jacket section 3 has a total of five static areas 5.1, 5.2, 5.3, into each of which between the static areas 5.1, 5.2, 5.3 provided folding areas 6 are separated from each other, which in the illustration of the Fig. 1 are shown in dash-dotted lines.
  • the fold areas 6 each run parallel to the short side 7 of the rectangular jacket section 3.
  • the ear sections 4 are each arranged in pairs opposite one another on the long side 8 of the jacket section 3. Folded areas 6 are also arranged between the static areas 5.2 of the jacket section 3 and the ear sections 4 designed as static areas, each of which runs parallel to the long side 8 of the jacket section 3.
  • the ear portions 4 each have a tab 9.1.
  • the tabs 9 are set up to be brought into engagement with the recesses 10.1 in order to be able to be engaged with respect to the 2a to 2c to fix the position and / or orientation of the static areas 5, in particular the ear portions 4 to the static areas 5.1, 5.2, 5.3.
  • the tabs 9 can be brought into engagement with the first recesses 10.1 in the central static region 5.3 of the jacket section 3 without any deformation or under slight deformation. Possibly. are between the tabs 9.1 and the ear portions 4 more, in the representation of Fig. 1 however, fold areas not shown in detail are provided.
  • the lowest static area 5.1 of the jacket section 3 has a further tab 9.2, which is connected to the static area 5.1 via a corresponding folding area 6.
  • the recess 10.2 belonging to the tab 9.2 is in the in the Fig. 1 Static area 5.1 of the jacket section 3 shown above is formed and arranged.
  • the pair consisting of recess 10.2 and tab 9.2 also ensures, as with reference to FIG Fig. 2 is described in more detail, for the fact that the position and / or orientation of the static areas 4, 5.1, 5.2, 5.3 is fixed to one another in the body state of the base sheet of the folding body 1.
  • the arrangement and design of the pairs consisting of the recesses 10.1 and the tabs 9.1 of the ear portions 4 is responsible, inter alia, for the formation of the cross shape of parts of the load-transmitting structure in the body state of the base arch 2.
  • the recesses 10.1 also have a cross shape with respect to one another, which are arranged on the diagonals of the correspondingly square static area 5.3 around the intersection of the diagonals. Consequently, the tabs 9.1 on the respective ear sections 4 on one side of the mat section 3 are also arranged facing one another.
  • the base sheet 2 also has folding incisions 14 which facilitate the transfer of the base sheet 2 into the respective state.
  • Fig. 2a shows the folding body 1 in the body state of the base sheet 2.
  • the upper side of the folding body forms a load entry surface 11 on which a load can be placed or fastened, the load being derived via the load-transmitting structure 12 arranged below the load entry surface 11.
  • the load entry surface 11 is formed by two static areas 5.1 of the jacket section 3.
  • the two static areas 5.1 of the jacket section 3, which form the load entry surface 11, are the two outer static areas 5.1, as shown in FIG Fig. 1 are shown. This will can also be seen from the flap 9.2, which is brought into engagement with the recess 10.2 in the body state of the base sheet 2, with the fold area 6 between the one shown in FIG Fig.
  • part of the load-transmitting structure 12 arranged below the load entry surface 11 is formed from the ear portions 4, which has a cross shape and is therefore particularly suitable for transmitting the load resting on or acting on the load entry surface 11.
  • the static areas in the form of the ear portions 4 are perpendicular to the load entry surface 11.
  • the load-transmitting structure is also formed by the further static areas 5.2, which are also arranged perpendicular to the load entry surface 11 below the load entry load area 11.
  • the static area 5.3 of the jacket section 3 forms a bottom of the folded body in the body state of the base sheet 2. The floor formed by the static area 5.3 runs parallel to the laser entry surface 11.
  • the static areas 5.1, 5.2, 5.3 of the jacket section 3 of the base sheet 2 thus form in the in the Fig. 2 illustrated body condition of the Folding body 1 a cuboid, in particular a cube, which is open on two opposite sides 13, of which, however, in the representation of the Fig. 2a only one side can be seen.
  • the transfer of the folding body from the flat state into the body condition means that the folding areas 6 each undergo a folding or deformation by 90 °.
  • the fold areas 6 between the static areas 5.2 and the ear portions 4 form an angle of 135 ° with the respective static area 5 in the body state of the base bow 2.
  • a load-transmitting structure 12 is formed by the ear portions 4, which form a cross shape perpendicular to the load entry surface 11 and which are also arranged perpendicularly to the load entry surface 11 below this, which can very effectively absorb and derive the forces and loads resting on the load entry surface 11.
  • load entry surface 11 also ensures that the load entry surface 11 is particularly resistant and robust to the loads and forces acting thereon. Accordingly, the folding body in the in the Fig. 2 illustrated body state of the base arch 2 can be used, for example, as a chair, stool or the like, in which case the user uses the load entry surface 11 as a seat.
  • the representation of the Fig. 2b shows a side view of the folding body 1 with a view of the open side 13 of the cuboid or cube formed by the jacket section 3 and its static areas 5.1, 5.2, 5.3.
  • the ear sections 4 which form the part of the load-transmitting structure 12 and are arranged in a cross shape with respect to one another are shown.
  • the Fig. 2c shows the top view of the load entry surface 11 in the body state of the base sheet 2 of the folding body 1.
  • the tab 9.2 which is formed on the static area 5.1, engages with the recess 10.2, which is formed on the static area 5.1 arranged in the flat state of the base sheet at the other end of the jacket section 3.
  • the load entry surface 11 has in the example of Fig. 2 an approximately square surface, which can be an edge length K of 220 mm, especially when used as a stool.
  • the area of the respective static areas 5.1, 5.2, 5.3 or their respective edge length can be slightly smaller.
  • the long side 8 of the jacket section 3, including the flap 9.2, the static areas 5.1, 5.2, 5.3 and the folding areas arranged between them has a length of 1070 mm to 1080 mm, which roughly corresponds to an edge length K of the static areas 5.1, 5.2, 5.3 from 211mm to 213mm.
  • the Fig. 3a shows the top view of the folding body 1 in the packed state of the base sheet 2.
  • the surface of the folding body 1 is essentially rectangular and has an edge length K 1 , K 2 which does not exceed 330 mm, in particular 300 mm, particularly preferably 250 mm.
  • the edge length K 1 is 224 mm and the edge length K 2 is 220 mm. Accordingly, in the packed state of the base sheet 2 of the folding body 1, a very compact surface is possible, which enables or facilitates the transport of the folding body 1 in the packed state of the base sheet 2.
  • the area of the folding body 1 in the packed state of the base sheet 2 is preferably 5% to 10%, particularly preferably 7% to 9%, larger than the area of the static elements 5.1, 5.2, 5.3 of the In other words, the area of the folding body 1 in the packing state of the base sheet 2 is 1% to 3% larger than the area of the load entry surface 11 of the folding body 1 in the body state. Is also in Fig. 3a it can be seen that the tabs 9.1 are arranged on the same side of the folding body.
  • the area A 12 of the folding body 1 in the packing state of the base sheet 2 is preferably only 5% larger, particularly preferably only 2% larger than the area A k of the load entry surface 11 in the body state of the folding body 1. This results in a very compact packing size of the folding body 1 in the packing state reached in relation to the size of the load entry surface 11 in the body state of the folding body 1. Consequently, the folding body can be carried easily and at the same time offers a sufficiently large load entry area 11.
  • Fig. 3b which also shows the packing condition of the base sheet 2
  • the folding areas 6 between the static areas 5.1, 5.2, 5.3 of the jacket section 3 are each folded in alternating directions by 180 ° and that the static areas 5 of the jacket section 3 are thereby Are arranged substantially congruently one above the other.
  • tabs 9.1 arranged on the ear sections 4 that in the packed state of the base sheet 2 the fold areas between the ear sections 4 and the static areas 5.2 of the jacket section 3 likewise have a 180 ° fold and the ear sections 4 at least in sections are overlapping between two, in particular adjacent, static areas 5.1, 5.2, 5.3 of the jacket section 3.
  • the height H of the folding body 1 is eight times is up to twelve times the thickness S of the base sheet 2.
  • the thickness S of the base sheet is 4 mm and that the height h of the folding body in the packed state of the base sheet 2 is only 38 mm. This allows the folding body 1 to be stowed in a particularly compact manner and conveniently carried, for example in a handbag, briefcase or the like, due to the low height H and also due to the small surface area, which are determined by the edge length K 1 and K 2 .
  • Fig. 3c the fold areas 6 between the static areas 5.1, 5.2, 5.3 and the ear portions 4 are again shown in a side view of the packing state of the base sheet. On the one hand, it can be seen that these fold areas also have a 180 ° fold.
  • the ear sections 4 are at least partially overlapping and one above the other and adjacent to the at least partially overlapping arrangement of the two ear sections 4 on each side, a static section 5..1, 5.2, 5.3 of the jacket section 3 comes into contact.

Landscapes

  • Wrappers (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faltkörper umfassend ein flachen, zusammenhängenden, insbesondere einstückigen, Grundbogen (2), der statische Bereiche (5) und zwischen den statischen Bereichen (5) ausgebildete Faltbereiche (6) aufweist, wobei die Faltbereiche (6) und statischen Bereiche (5) so angeordnet sind, dass der Grundbogen (2) durch Verformungen der Faltbereiche (6) in zumindest einen Flachzustand, einen Packzustand und einen Körperzustand faltbar ist, wobei der Faltkörper (1) im Körperzustand des Grundbogens (2) eine Lasteintragsfläche aufweist, die durch zumindest einen der statischen Bereiche (5) ausgebildet ist und unterhalb der Lasteintragsfläche eine lastübertragende Struktur angeordnet ist, die durch eine Mehrzahl von statischen Bereichen (5) ausgebildet ist, wobei die statischen Bereiche (5) der lastübertragenden Struktur senkrecht zu dem zumindest einen statischen Bereich (5) der Lasteintragsfläche ausgerichtet sind und die statischen Bereiche (5) der lastübertragenden Struktur senkrecht zur Lasteintragsfläche zumindest eine Kreuzform ausbilden, wobei der Faltkörper (1) im Flachzustand des Grundbogens (2) einen rechteckigen Mantelabschnitt und vier Ohrenabschnitte aufweist, von denen jeweils zwei an einer langen Seiten des Mantelabschnitts (3) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Faltkörper mit einem Grundbogen, wobei der Grundbogen zumindest in einem Körperzustand faltbar ist, in dem ein Teil des Grundbogens eine Lasteintragsfläche ausbildet und ein anderer Teil des Grundbogens eine lastübertragende Struktur ausbildet, sodass im Körperzustand des Faltkörpers eine externe Last aufgenommen und abgeleitet werden kann.
  • Derartige Faltkörper können beispielsweise als faltbare Möbel, insbesondere als faltbare Sitzgelegenheiten, faltbare Tische oder dergleichen dienen. Gleichermaßen können derartige Faltkörper jedoch auch zu anderen Zwecken angewendet werden. Die gattungsgemäßen Faltkörper weisen je nach Ausgestaltung verschiedene Nachteile auf. Beispielsweise sind Faltkörper bekannt, deren Grundbogen eine komplexe, ggf. mehrteilige Struktur aufweisen und bei denen sowohl die Herstellung des Körperzustands als auch eine umgekehrte Rücküberführung des Faltkörpers aus dem Körperzustand in einen anderen Zustand komplex oder schwierig ausfällt.
  • Gleichermaßen sind Faltkörper bekannt, deren Grundbogen lediglich zwischen dem besagten Körperzustand und einem Flachzustand überführbar sind, wobei der Flachzustand in der Regel einen Zustand betrifft, in dem der Grundbogen vertrieben oder verkauft wird und in dem der Grundbogen eine im Wesentlichen ebene bzw. flache Form einnimmt, die dann durch Verformen von im Grundbogen ausgebildeten Faltbereichen in den Körperzustand des Faltkörpers überführt werden kann. An derartigen Faltkörpern ist nachteilig, dass die Faltkörper wenig portabel sind, da sowohl im Körperzustand des Grundbogens als auch im Flachzustands des Grundbogens ein erheblicher Platzbedarf besteht.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Faltkörper vorzuschlagen, der die Nachteile im Stand der Technik überwindet, insbesondere liegt die Aufgabe darin, einen Faltkörper vorzusehen, der besonders leicht und praktisch transportiert oder von einem Benutzer mitgeführt werden kann und gleichzeitig eine besonders einfache Struktur des Grundbogens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Faltkörper gemäß Anspruch 1 gelöst, der einen flachen, zusammenhängenden, insbesondere einstückigen Grundbogen aufweist, welcher statische Bereiche und zwischen den statischen Bereichen ausgebildete Faltenbereiche aufweist, wobei die Faltenbereiche und die statischen Bereiche so angeordnet sind, dass der Grundbogen durch Verformungen der Faltbereiche in zumindest einen Flachzustand, einen Packzustand und einen Körperzustand faltbar ist, wobei der Faltkörper im Körperzustand des Grundbogens eine Lasteintragsfläche aufweist, die durch zumindest einen der statischen Bereiche ausgebildet ist und, ebenfalls im Körperzustand des Grundbogens, unterhalb der Lasteintragsfläche eine lastübertragende Struktur angeordnet oder ausgebildet ist, die durch eine Mehrzahl von statischen Bereichen ausgebildet ist, wobei die statischen Bereiche der lastübertragenden Struktur senkrecht zu dem zumindest einen statischen Bereich der Lasteintragsfläche ausgerichtet sind und die statischen Bereiche der lastübertragenden Struktur senkrecht zur Lasteintragsfläche eine Kreuzform ausbilden, wobei der Faltkörper im Flachzustand des Grundbogens einen rechteckigen Mantelabschnitt und vier Ohrenabschnitte aufweist, von denen jeweils zwei an einer langen Seite des Mantelabschnitts des Grundbogens angeordnet sind.
  • Durch den erfindungsgemäßen Faltkörper wird einerseits erreicht, dass der Faltkörper und dessen zusammenhängender Grundbogen neben dem Körperzustand und dem Flachzustand auch in einen Packzustand überführt werden kann. Dies wiederum erlaubt in besonders vorteilhafter Weise, dass der Faltkörper einfach und komfortabel von einem Benutzer mitgeführt und an dem jeweils gewünschten Ort einfach und schnell in den Körperzustand überführt und zur Aufnahme und Ableitung einer Last benutzt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht der Faltkörper durch die besonders einfache Ausgestaltung des Grundbogens ein einfaches und schnelles Herstellen sowie Wechseln zwischen den jeweiligen Zuständen des Grundbogens. Außerdem wird durch die einfache Form des Grundbogens eine entsprechend einfache und kostengünstige Herstellung des Faltkörpers ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Als Grundbogen für den Faltkörper kommen grundsätzlich unterschiedlichste Werkstoffe in Frage, die sich für die Ausbildung eines entsprechend flachen Grundbogens eignen. Beispielsweise kann Pappe, insbesondere Wellpappe, Holz, beispielsweise Balsaholz, Faserverbundwerkstoffe, beispielsweise Karbon, Kunststoffe, beispielsweise PET-Schäume sowie weitere Materialien und Kombinationen der vorgenannten Materialien zum Einsatz kommen. Die vorangehend genannten Materialien bilden dabei bevorzugt die statischen Bereiche des Grundbogens aus. Für die Faltbereiche des Grundbogens kann sowohl dasselbe Material wie für die statischen Bereiche des Grundbogens verwendet werden. Dies kann beispielsweise bei einer Ausgestaltung der statischen Bereiche des Grundbogens in Form von Pappe, insbesondere Wellpappe der Fall sein. In einer solchen Ausgestaltungsform kann die Ausbildung der Faltbereiche im Grundbogen durch das Vorsehen oder Erzeugen entsprechender Falzlinien oder Falzbrüche erreicht werden.
  • Bei Pappe und anderen Materialien des Grundbogens, insbesondere der statischen Bereiche des Grundbogens, kann vorgesehen sein, dass die Faltbereiche durch ein Material ausgebildet werden, welche sich vom Material der statischen Bereiche unterscheidet. Beispielsweise kann für eine Ausführungsform, in der die statischen Bereiche des Grundbogens durch einen Faserverbundwerkstoff, beispielsweise Karbon, gebildet werden, die Faltbereiche durch sogenannte Folienwinkel oder Foliengelenke ausgebildet werden, welche mit den statischen Bereichen des Grundbogens zu einem zusammenhängenden, flachen Grundbogen verbunden sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die statischen Bereiche des Grundbogens insgesamt mit einer Folie, beispielsweise einer Kunststofffolie überdeckt und mit der Folie verbunden sind, sodass ein jeweiliger Abstand zwischen den statischen Bereichen des Grundbogens zur Ausbildung eines Faltbereichs führt, der dann von dem entsprechenden Folienabschnitt gebildet wird, welcher sich über den Abstand der statischen Bereiche erstreckt und als Folienwinkel oder Foliengelenk wirkt.
  • Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Faltkörpers ist auch die Ausgestaltung der Lasteintragsfläche und der lastübertragenden Struktur im Körperzustand des Grundbogens. Die senkrecht zur Lasteintragsfläche eine Kreuzform ausbildende lastübertragende Struktur führt dazu, dass eine auf der Lasteintragsfläche angeordnet Last gleichmäßig und sicher aufgenommen und abgeleitet werden kann, ohne dass für den Faltkörper, insbesondere den Grundbogen merkliche Verformungen oder Abnutzungen bedingt werden, selbst bei Lasteinträgen von 100 kg und mehr.
  • Besonders bevorzugt sind die Ohrenabschnitte des Grundbogens im Flachzustand paarweise sich gegenüberliegend an den zwei langen Seiten des Mantelabschnitts des Grundbogens angeordnet. Dadurch wird eine gleichermaßen einfache und symmetrische Form des Grundbogens erreicht. Dies führt wiederum dazu, dass die Überführung des Grundbogens zwischen dem Flachzustand, dem Packzustand und dem Körperzustand besonders einfach und intuitiv gestaltet wird. Außerdem kann der Grundbogen besonders material- oder platzsparend und damit besonders günstig hergestellt werden.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung des Faltkörpers sieht vor, dass die Lasteintragsfläche im Körperzustand des Grundbogens zumindest zwei parallel zueinander angeordnete statische Bereiche aufweist. Besonders bevorzugt sind die zwei statischen Bereiche unmittelbar aufeinander aufliegend angeordnet, sodass die Lasteintragsfläche im Körperzustand des Grundbogens eine zumindest doppelt so große Stärke aufweist, wie der Grundbogen im Flachzustand. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die Lasteintragsfläche im Körperzustand des Grundbogens zumindest die Stärke von zwei statischen Bereichen des Grundbogens aufweist. Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, dass die Lasteintragsfläche eine hohe Stabilität und einen hohen Widerstand gegen Verformungen aufweist und somit ohne Gefahr der Ermüdung oder des Verschleißes auch hohe Lasten aufnehmen kann.
  • Besonders zweckmäßig ist darüber hinaus eine Ausführungsvariante des Faltkörpers, bei dem der Grundbogen Laschen und Ausnehmungen aufweist, die paarweise miteinander in Eingriff bringbar sind, um zumindest im Körperzustand des Grundbogens die Position und/oder Ausrichtung der statischen Bereiche zueinander zu fixieren. Dies ermöglicht in besonders wünschenswerter Weise, dass ohne weitere Mittel oder Vorrichtungen der Körperzustand des Grundbogens des Faltkörpers aufrechterhalten wird, insbesondere auch dann, wenn kein Lasteintrag auf die Lasteintragsfläche erfolgt. Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Eingriff zwischen den Laschen und den Ausnehmungen des Grundbogens auch entsprechend reversibel wieder lösbar ist, um eine Überführung des Grundbogens aus dem Körperzustand in den Flachzustand und/oder in den Packzustand überführen zu können. Für die Laschen kann dasselbe Material zum Einsatz kommen, wie für die statischen Bereiche des Grundbogens. Die Laschen können dabei ebenfalls durch entsprechende Faltbereiche mit den statischen Bereichen des Grundbogens verbunden sein. Alternativ können die Laschen auch einstückig an statischen Bereichen des Grundbogens angeformt oder ausgebildet sein. Die Ausnehmungen sind bevorzugt als sich über die gesamte Stärke des Grundbogens erstreckende Löcher, insbesondere Langlöcher ausgebildet. In dieser Ausgestaltung können die Ausnehmungen besonders einfach hergestellt werden. Alternativ können die Ausnehmungen jedoch auch als sich nur teilweise über die Stärke des Grundbogens oder statischen Bereiche erstreckende Vertiefungen, insbesondere Nuten ausgebildet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Mantelfläche kann vorgesehen sein, dass diese fünf statische Bereiche umfasst, zwischen denen vier parallel zueinander, insbesondere parallel zu einer kurzen Seite des Mantelabschnitts, verlaufende Faltbereiche angeordnet sind. Damit wird ein einfaches und intuitives Falten des Faltkörpers, insbesondere ein einfaches und intuitives Überführen des Grundbogens des Faltkörpers in die jeweiligen Zustände ermöglicht.
  • Außerdem ist es besonders zweckmäßig, wenn zwei äußere statische Bereiche des Mantelabschnitts des Grundbogens im Körperzustand des Grundbogens die Lasteintragsfläche ausbilden. Dadurch wird einerseits die oben bereits angedeutete besonders vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht, in der die Lasteintragsfläche durch zumindest zwei parallel zueinander angeordnete statische Bereiche ausgebildet wird. Außerdem wird besonders vorteilhaft erreicht, dass die jeweils an die äußeren statischen Bereiche, welche die Lasteintragsfläche ausbilden, angrenzenden statischen Bereiche zusätzlich zu den Ohrenabschnitten des Grundbogens weitere Bestandteile der lastübertragenden Struktur im Körperzustand des Grundbogens ausbilden und damit eine noch bessere und sicherere Lastübertragung von auf der Lasteintragsfläche angeordneten Lasten gewährleisten.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Faltkörpers sieht vor, dass die Ohrenabschnitte des Grundbogens als statische Bereiche ausgeführt sind und zwischen den Ohrenabschnitten und dem Mantelabschnitt des Grundbogens Faltbereiche angeordnet sind. Die besagten Faltbereiche erstrecken sich insbesondere parallel zur langen Seite des Mantelabschnitts. Dadurch kann besonders vorteilhaft erreicht werden, dass der Grundbogen einfach und günstig herstellt werden kann.
  • Außerdem kann in einer weiteren Ausgestaltung des Faltkörpers besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Ohrenabschnitte des Grundbogens im Körperzustand des Grundbogens zumindest teilweise die lastübertragende Struktur, insbesondere die Kreuzform der lastübertragenden Struktur, ausbilden. Diese Ausgestaltung hat ebenfalls den Vorteil, dass eine sehr leichte und intuitive Überführung des Grundbogens zwischen Flachzustand, Packzustand und Körperzustand erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die statischen Bereiche des Mantelabschnitts im Körperzustand des Grundbogens einen Quader, insbesondere einen Würfel mit zwei einander gegenüberliegenden, offenen Seiten ausbilden. Dadurch werden verschiedene Vorteile erreicht. Einerseits führt auch diese Ausgestaltung zu einer einfachen Herstellung und Wiederauflösung der jeweiligen Zustände des Grundbogens des Faltkörpers. Darüber hinaus wird über die Ausbildung eines zweiseitig offenen Quaders oder Würfels die Stabilität des Faltkörpers im Körperzustand des Grundbogens weiter verbessert. Ebenfalls ermöglicht die zweiseitig insbesondere einander gegenüberliegend offene Ausgestaltung des Quaders oder Würfels, dass im Körperzustand des Grundbogens die korrekte und intakte Anordnung und Fixierung der Kreuzform der lastübertragenden Struktur optisch identifiziert und sichergestellt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Faltkörpers kann vorgesehen sein, dass im Packzustand des Grundbogens eine Höhe des Faltkörpers das acht- bis zwölffache, bevorzugt das neun- bis elffache, besonders bevorzugt das zehnfache der Stärke des Grundbogens beträgt. Im Packzustand des Grundbogens ist dementsprechend besonders bevorzugt vorgesehen, dass die statischen Bereiche des Grundbogens alle insgesamt weitestgehend parallel zueinander und aneinander angrenzend oder aufeinander aufliegend angeordnet sind, so dass insgesamt eine Höhe des Grundbogens erreicht wird, die nur ein achtfaches bis zwölffaches der Stärke des Grundbogens beträgt. Dies hat besonders vorteilhaft zur Folge, dass der Faltkörper im Packzustand eine sehr kompakte Form einnimmt, was wiederum die Voraussetzung dafür ist, dass der Faltkörper im Packzustand leicht und sicher transportiert oder mitgeführt werden kann. Durch eine Höhe des Grundbogens im Packzustand, wie vorangehend genannt, wird beispielsweise erreicht, dass der Faltkörper im Packzustand ohne weiteres in einer Tasche, beispielsweise in einer Handtasche, Aktentasche od.dgl. verstaut und mitgeführt werden kann. Um sicherzugehen, dass der Grundbogen im Packzustand verbleibt können einerseits Laschen und Ausnehmungen zum Einsatz kommen, wie sie oben bereits zur Fixierung des Körperzustands des Grundbogens beschrieben wurden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Faltkörper im Packzustand einen Beutel oder eine Hülle umfasst, welcher an die Dimension des Grundbogens im Packzustand angepasst ist und damit sicherstellt, dass der Grundbogen sich nicht versehentlich oder unbeabsichtigt aus dem Packzustand in einen anderen Zustand oder einen Zwischenzustand verformt oder faltet.
  • Besonders zweckmäßig kann zudem vorgesehen werden, dass im Packzustand des Grundbogens eine Fläche des Faltkörpers, insbesondere eine senkrecht zur Höhe des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens verlaufende Fläche des Faltkörpers, eine Kantenlänge von 330 mm, insbesondere von 300 mm, besonders bevorzugt von 250 mm, nicht übersteigt. Auch dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass der Faltkörper im Packzustand des Grundbogens ein kompaktes Außenmaß, insbesondere ein kompaktes Volumen einnimmt und somit leicht, einfach und bequem transportiert, insbesondere in einer Tasche, mitgeführt werden kann. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Fläche des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens im Wesentlichen rechteckig ausgestaltet ist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine erste Kantenlänge 330 mm, insbesondere 300 mm nicht übersteigt und eine zweite Kantenlänge 250 mm nicht übersteigt. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass im Packzustand des Grundbogens die Fläche des Faltkörpers nur geringfügig kleiner oder geringfügig größer ausfällt, als das Format DIN-A4.
  • Ebenfalls kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Faltkörpers vorgesehen sein, dass im Packzustand des Grundbogens die Faltbereiche des Mantelabschnitts abwechselnd in unterschiedliche Richtungen um 180° gefaltet sind, sodass die statischen Bereiche des Mantelabschnitts im Wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Dadurch wird eine ebenfalls besonders kompakte Form und ein besonders kompaktes Volumen des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens erreicht. Um diese Ausgestaltung zu ermöglichen, sind die Faltbereiche des Mantelabschnitts des Grundbogens dementsprechend so auszuführen, dass eine Leporeloo- oder Zickzackfaltung der statischen Bereiche des Mantelabschnitts im Packzustand des Grundbogens erreicht werden kann.
  • Eine weitere ebenfalls besonders zweckmäßige Ausführungsvariante des Faltkörpers sieht vor, dass im Packzustand des Grundbogens die Faltbereiche zwischen den Ohrenabschnitten und den statischen Bereichen des Mantelabschnitts eine 180°-Faltung aufweisen und die Ohrenabschnitte sich zumindest abschnittsweise überlappend zwischen zwei, statischen Bereichen des Mantelabschnitts angeordnet sind. Auch diese Ausgestaltung führt zu einem besonders kompakten Packmaß des Faltkörpers im Packzustand des Grundbogens und führt zu einem sicheren Verstauen, insbesondere der Ohrenabschnitte im Packzustand des Grundbogens, für welche bevorzugt keine weiteren Fixierungsmittel, wie beispielsweise Laschen-Ausnehmungen-Kombinationen od.dgl., vonnöten sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem Grundbogen in einem Flachzustand, und
    Fig. 2a:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem Grundbogen in einem Körperzustand in einer perspektivischen Ansicht, und
    Fig. 2b:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper im Körperzustand des Grundbogens in einer Draufsicht, und
    Fig. 2c:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper im Körperzustand des Grundbogens in einer Seitenansicht, und
    Fig. 3a:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem im Packzustand befindlichen Grundbogen in einer Draufsicht,
    Fig. 3b:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem im Packzustand befindlichen Grundbogen in einer ersten Seitenansicht, und
    Fig. 3c:
    ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Faltkörper mit einem im Packzustand befindlichen Grundbogen in einer zweiten Seitenansicht.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1 zeigt einen Faltkörper 1 sowie dessen Grundbogen 2. Der Grundbogen 2 umfasst neben einem Mantelabschnitt 3 insgesamt vier Ohrenabschnitte 4. Der Mantelabschnitt 3 weist insgesamt fünf statische Bereiche 5.1, 5.2, 5.3 auf, in welche durch jeweils zwischen den statischen Bereichen 5.1, 5.2, 5.3 vorgesehene Faltbereiche 6 voneinander getrennt sind, welche in der Darstellung der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt sind. Die Faltbereiche 6 verlaufen dabei jeweils parallel zur kurzen Seite 7 des rechteckigen Mantelabschnitts 3. An der langen Seite 8 des Mantelabschnitts 3 sind die Ohrenabschnitte 4 jeweils paarweise sich gegenüberliegend an der langen Seite 8 des Mantelabschnitts 3 angeordnet. Auch zwischen den statischen Bereichen 5.2 des Mantelabschnitts 3 und den als statischen Bereichen ausgebildeten Ohrenabschnitten 4 sind Faltbereiche 6 angeordnet, die jeweils parallel zu langen Seite 8 des Mantelabschnitts 3 verlaufen.
  • Die Ohrenabschnitte 4 weisen jeweils eine Lasche 9.1 auf. Die Laschen 9 sind dazu eingerichtet, mit den Ausnehmungen 10.1 in Eingriff gebracht zu werden, um in dem mit Bezug auf die Fig. 2a bis 2c beschriebenen Körperzustand des Grundbogens die Position und/oder Ausrichtung der statischen Bereiche 5, insbesondere der Ohrenabschnitte 4 zu den statischen Bereichen 5.1, 5.2, 5.3 zu fixieren. Dazu können die Laschen 9 ohne eine Verformung oder unter einer geringfügigen Verformung mit den ersten Ausnehmungen 10.1 in dem mittleren statischen Bereich 5.3 des Mantelabschnitts 3 zum Eingriff gebracht werden. Ggf. sind zwischen den Laschen 9.1 und den Ohrenabschnitten 4 weitere, in der Darstellung der Fig. 1 jedoch nicht im Detail gezeigte Faltbereiche vorgesehen.
  • Zudem weist der in der Darstellung der Fig. 1 unterste statische Bereich 5.1 des Mantelabschnitts 3 eine weitere Lasche 9.2 auf, die über einen entsprechenden Faltbereich 6 mit dem statischen Bereich 5.1 verbunden ist. Die zu der Lasche 9.2 gehörige Ausnehmung 10.2 ist in dem in der Fig. 1 oben dargestellten statischen Bereich 5.1 des Mantelabschnitts 3 ausgebildet und angeordnet. Auch das Paar bestehend aus Ausnehmung 10.2 und Lasche 9.2 sorgt, wie mit Bezug auf die Fig. 2 noch eingehender beschrieben wird, dafür, dass im Körperzustand des Grundbogens des Faltkörpers 1 die Position und/oder Ausrichtung der statischen Bereiche 4, 5.1, 5.2, 5.3 zueinander fixiert wird.
  • Die Anordnung und Ausgestaltung der Paare bestehend aus den Ausnehmungen 10.1 und den Laschen 9.1 der Ohrenabschnitte 4 ist unter anderem für die Ausbildung der Kreuzform von Teilen der lastübertragenden Struktur im Körperzustand des Grundbogens 2verantwortlich. Dementsprechend weisen auch die Ausnehmungen 10.1 zueinander eine Kreuzform auf, welche auf den Diagonalen des entsprechend quadratisch ausgebildeten statischen Bereichs 5.3 um den Schnittpunkt der Diagonalen herum angeordnet sind. Folglich sind auch die Laschen 9.1 auf den jeweiligen Ohrenabschnitten 4 auf einer Seite des Matelabschnitts 3 zueinander gewandt angeordnet. Neben den Ausnehmungen 10.1 und 10.2 weist der Grundbogen 2 noch Falteinschnitte 14 auf, die die Überführung des Grundbogens 2 in den jeweiligen Zustand erleichtern.
  • Fig. 2a zeigt den Faltkörper 1 in dem Körperzustand des Grundbogens 2. In der perspektivischen Darstellung der Fig. 2a bildet die obere Seite des Faltkörpers eine Lasteintragsfläche 11 aus, auf der eine Last abgestellt oder befestigt werden kann, wobei die Last über die unterhalb der Lasteintragsfläche 11 angeordnete lastübertragende Struktur 12 abgeleitet wird. Im Beispiel der Fig. 2a ist die Lasteintragsfläche 11 durch zwei statische Bereiche 5.1 des Mantelabschnitts 3 gebildet. Bei den zwei statischen Bereichen 5.1 des Mantelabschnitts 3, welche die Lasteintragsfläche 11 ausbilden, handelt es sich um die zwei äußeren statischen Bereiche 5.1, wie sie in der Fig. 1 dargestellt sind. Dies wird auch anhand der Lasche 9.2 ersichtlich, welche im Körperzustand des Grundbogens 2 mit der Ausnehmung 10.2 in Eingriff gebracht ist, wobei dazu der Faltbereich 6 zwischen der in der Darstellung der Fig. 2 zu aller oberst angeordneten statischen Bereiche 5.1 und der Lasche 9.2 gefaltet oder umgeformt wurde. Wie in der Darstellung der Fig. 2a erkenntlich, sorgt der Eingriff der Lasche 9.2 in der Ausnehmung 10.2 einerseits dafür, dass die beiden statischen Bereiche 5.1, welche die Lasteintragsfläche 11 ausbilden, relativ zueinander fixiert sind und parallel zueinander aufeinander aufliegen. Darüber hinaus sorgt der Eingriff zwischen der Lasche 9.2 und der Ausnehmung 10.2 jedoch auch dafür, dass die im Körperzustand des Grundbogens 2 miteinander in Eingriff stehenden, in der Darstellung der Fig. 2a jedoch nicht dargestellten Paare der Laschen 9.1 der Ohrenabschnitte 4 und der Ausnehmungen 10.1 im statischen Bereich 5 miteinander in dem hergestellten Eingriff verbleiben.
  • Dadurch wird von den Ohrenabschnitten 4 ein Teil der unterhalb der Lasteintragsfläche 11 angeordneten lastübertragenden Struktur 12 ausgebildet, die eine Kreuzform aufweist und damit besonders dazu geeignet ist, die auf der Lasteintragsfläche 11 ruhende oder auf diese einwirkende Last zu übertragen. Dazu stehen die statischen Bereiche in Form der Ohrenabschnitte 4 senkrecht auf der Lasteintragsfläche 11. Zudem wird die lastübertagende Struktur auch durch die weiteren statischen Bereiche 5.2 gebildet, die ebenfalls senkrecht zur Lasteintragsfläche 11 unterhalb der Lasteintragslastfläche 11 angeordnet sind. Schließlich bildet der statische Bereich 5.3 des Mantelabschnitts 3 einen Boden des Faltkörpers im Körperzustand des Grundbogens 2 aus. Der surch den statischen Bereich 5.3 gebildete boden verläuft dabei parallel zur Laseintragsfläche 11.
  • Damit bilden die statischen Bereiche 5.1, 5.2, 5.3 des Mantelabschnitts 3 des Grundbogens 2 in der in der Fig. 2 dargestellten Körperzustand des Faltkörpers 1 einen Quader, insbesondere einen Würfel aus, der an zwei gegenüberliegenden Seiten 13 offen ist, von denen jedoch in der Darstellung der Fig. 2a nur eine Seite zu sehen ist.
  • Bezüglich der Faltbereiche 6 zwischen den statischen Bereichen 5.1, 5.2, 5.3 des Mantelabschnitts 3 führt die Überführung des Faltkörpers aus dem Flachzustand in den Körperzustand dazu, dass die Faltbereiche 6 jeweils eine Faltung oder Umformung um 90° erfahren. Die Faltbereiche 6 zwischen den statischen Bereichen 5.2 und den Ohrenabschnitten 4 bilden im Körperzustand des Grundbogens 2 mit dem jeweiligen statischen Bereich 5 einen Winkel von 135° aus. Durch die Ohrenabschnitte 4, die senkrecht zur Lasteintragsfläche 11 eine Kreuzform ausbilden und den ebenfalls senkrecht zur Lasteintragsfläche 11 unterhalb dieser angeordneten statischen Bereiche 5.2 wird eine lastübertragende Struktur 12 ausgebildet, die sehr effektiv die auf der Lasteintragsfläche 11 ruhenden Kräfte und Belastungen aufnehmen und ableiten kann. Durch die doppellagig, also durch zwei statische Bereiche 5.1 gebildete, Lasteintragsfläche 11 wird zudem erreicht, dass die Lasteintragsfläche 11 besonders widerstandfähig und robust gegenüber darauf einwirkenden Lasten und Kräften ist. Dementsprechend kann der Faltkörper in dem in der Fig. 2 dargestellten Körperzustand des Grundbogens 2 beispielsweise als Stuhl, Hocker oder dergleichen eingesetzt werden, wobei dann der Benutzer die Lasteintragsfläche 11 als Sitzfläche verwendet.
  • Die Darstellung der Fig. 2b zeigt eine Seitenansicht des Faltkörpers 1 mit Blick auf die offene Seite 13 des durch den Mantelabschnitt 3 und dessen statische Bereiche 5.1, 5.2, 5.3 ausgebildeten Quaders oder Würfels. Neben der Lasteintragsfläche 11 sind die den Teil der lastübertragenden Struktur 12 bildenden, in einer Kreuzform zueinander angeordneten Ohrenabschnitte 4 dargestellt.
  • Die Fig. 2c zeigt die Draufsicht auf die Lasteintragsfläche 11 im Körperzustand des Grundbogens 2 des Faltkörpers 1. In der Fig. 2c ist abermals dargestellt, wie die Lasche 9.2, welche an dem statischen Bereich 5.1 angeformt ist, mit der Ausnehmung 10.2 im Eingriff steht, welche an der im Flachzustand des Grundbogens am anderen Ende des Mantelabschnitts 3 angeordneten statischen Bereichs 5.1 ausgebildet ist. Die Lasteintragsfläche 11 weist im Beispiel der Fig. 2 eine annähernd quadratische Fläche auf, die insbesondere bei einer Anwendung als Hocker eine Kantenlänge K von 220mm betragen kann. Die Fläche der jeweiligen statischen Bereiche 5.1, 5.2, 5.3 oder ihre jeweilige Kantenlänge kann geringfügig kleiner ausfallen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die lange Seite 8 des Mantelabschnitts 3 einschließlich der Lasche 9.2, der statischen Bereiche 5.1, 5.2, 5.3 und der dazwischen angeordneten Faltbereiche eine länge von 1070mm bis 1080mm aufweist, was in ungefähr eine Kantenlänge K der statischen Bereiche 5.1, 5.2, 5.3 von 211mm bis 213mm entspricht.
  • Die Fig. 3a zeigt die Draufsicht auf den Faltkörper 1 im Packzustand des Grundbogens 2. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist im Packzustand des Grundbogens 2 die Fläche des Faltkörpers 1 im Wesentlichen rechteckig und weist eine Kantenlänge K1, K2 auf, welche 330mm, insbesondere 300mm, besonders bevorzugt 250mm nicht übersteigt. In der beispielhaften Darstellung der Fig. 2a kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kantenlänge K1 224mm und die Kantenlänge K2 220mm umfasst. Dementsprechend ist im Packzustand des Grundbogens 2 des Faltkörpers 1 eine sehr kompakte Fläche möglich, welcher das Transportieren des Faltkörpers 1 im Packzustand des Grundbogens 2 ermöglicht oder erleichtert. Bevorzugt ist die Fläche des Faltkörpers 1 im Packzustand des Grundbogens 2 5% bis 10%, besonders bevorzugt 7% bis 9%, größer als die Fläche der statischen Elemente 5.1, 5.2, 5.3 des Mantelabschnitts 3. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Fläche des Faltkörpers 1 im Packzustand des Grundbogens 2 1% bis 3% größer als die Fläche der Lasteintragsfläche 11 des Faltkörpers 1 im Körperzustand. Ebenfalls ist in Fig. 3a ersichtlich, dass die Laschen 9.1 an der gleichen Seite des Faltkörpers angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist die Fläche A12 des Faltkörpers 1 im Packzustand des Grundbogens 2 lediglich 5% größer, besonders bevorzugt lediglich 2% größer als die Fläche Ak der Lasteintragsfläche 11 im Körperzustand des Faltkörpers 1. Dadurch wird ein sehr kompaktes Packmaß des Faltkörpers 1 im Packzustand im Bezug auf die Größe der Lasteintragsfläche 11 im Körperzustand des Faltkörpers 1 erreicht. Folglich kann der Faltkörper leicht mitgeführt werden und bietet gleichzeitig eine ausreichend große Lasteintragsfläche 11.
  • In der Seitenansicht der Fig. 3b, welche ebenfalls den Packzustand des Grundbogens 2 zeigt, ist einerseits erkennbar, dass die Faltbereiche 6 zwischen den statischen Bereichen 5.1, 5.2, 5.3 des Mantelabschnitts 3 jeweils in abwechselnde Richtungen um 180° gefaltet sind und dass dadurch die statischen Bereiche 5 des Mantelabschnitts 3 im Wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Ebenfalls ist anhand der schematisch dargestellten, an den Ohrenabschnitten 4 angeordneten Laschen 9.1 ersichtlich, dass im Packzustand des Grundbogens 2 die Faltbereiche zwischen den Ohrenabschnitten 4 und den statischen Bereichen 5.2 des Mantelabschnitts 3 ebenfalls eine 180°-Faltung aufweisen und die Ohrenabschnitte 4 sich zumindest abschnittsweise überlappend zwischen je zwei, insbesondere aneinander angrenzenden, statischen Bereichen 5.1, 5.2, 5.3 des Mantelabschnitts 3 befinden. Dadurch wird ein besonders kompakter und platzsparender Packzustand des Grundbogens 2 des Faltkörpers 1 erreicht, sodass im Packzustand des Grundbogens 2 die Höhe H des Faltkörpers 1 das achtfache bis zwölf-fache der Stärke S des Grundbogens 2 beträgt. In der Fig. 3 kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Stärke S des Grundbogens 4mm beträgt und dass die Höhe h des Faltkörpers in Packzustand des Grundbogens 2 lediglich 38mm beträgt. Damit lässt sich der Faltkörper 1 im Packzustand sowohl aufgrund der geringen Höhe H, als auch aufgrund der geringen Flächenausdehnung, welche durch die Kantenlänge K1 und K2 bestimmt werden, besonders kompakt verstauen und bequem mitführen, beispielsweise in einer Handtasche, Aktentasche oder dergleichen.
  • In Fig. 3c sind abermals in einer Seitenansicht des Packzustands des Grundbogens die Faltbereiche 6 zwischen den statischen Bereichen 5.1, 5.2, 5.3 und den Ohrenabschnitten 4 dargestellt. Dabei ist einerseits erkennbar, dass diese Faltbereich ebenfalls eine 180°-Faltung aufweisen. Außerdem ist erkennbar, dass die Ohrenabschnitte 4 zumindest abschnittsweise überlappend jeweils übereinander angeordnet sind und angrenzend an die zumindest teilweise überlappende Anordnung der jeweils zwei Ohrenabschnitte 4 auf beiden Seiten jeweils ein statischer Abschnitt 5..1, 5.2, 5.3 des Mantelabschnitts 3 zur Anlage kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltkörper
    2
    Grundbogen
    3
    Mantelabschnitt
    4
    Ohrenabschnitt
    5
    statischer Bereich
    6
    Faltbereich
    7
    kurze Seite
    8
    lange Seite
    9
    Lasche
    10.1, 10.2
    Ausnehmung
    11
    Lasteintragsfläche
    12
    lastübertragende Struktur
    13
    offene Seite
    14
    Falteinschnitte
    H
    Höhe
    S
    Stärke
    K1
    erste Kantelänge
    K2
    zweite Kantenlänge
    A12, Ak
    Fläche

Claims (13)

  1. Faltkörper umfassend ein flachen, zusammenhängenden, insbesondere einstückigen, Grundbogen (2), der statische Bereiche (5) und zwischen den statischen Bereichen (5) ausgebildete Faltbereiche (6) aufweist,
    wobei die Faltbereiche (6) und statischen Bereiche (5) so angeordnet sind, dass der Grundbogen (2) durch Verformungen der Faltbereiche (6) in zumindest einen Flachzustand, einen Packzustand und einen Körperzustand faltbar ist, wobei der Faltkörper (1) im Körperzustand des Grundbogens (2) eine Lasteintragsfläche (11) aufweist, die durch zumindest einen der statischen Bereiche (5) ausgebildet ist und unterhalb der Lasteintragsfläche (11) eine lastübertragende Struktur (12) angeordnet ist, die durch eine Mehrzahl von statischen Bereichen (5) ausgebildet ist, wobei die statischen Bereiche (5) der lastübertragenden Struktur (12) senkrecht zu dem zumindest einen statischen Bereich (5) der Lasteintragsfläche (11) ausgerichtet sind und die statischen Bereiche (5) der lastübertragenden Struktur (12) senkrecht zur Lasteintragsfläche (11) zumindest eine Kreuzform ausbilden,
    wobei der Faltkörper (1) im Flachzustand des Grundbogens (2) einen rechteckigen Mantelabschnitt und vier Ohrenabschnitte aufweist, von denen jeweils zwei an einer langen Seiten des Mantelabschnitts (3) angeordnet sind.
  2. Faltkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ohrenabschnitte (4) im Flachzustand paarweise sich gegenüberliegend an den zwei langen Seiten (8) des Mantelabschnitts (3) angeordnet sind.
  3. Faltkörper nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lasteintragsfläche (11) zumindest zwei parallel zueinander angeordnete statische Bereiche (5) aufweist.
  4. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundbogen (2) Laschen (9.1, 9.2) und Ausnehmungen (10.1, 10.2) aufweist, die paarweise miteinander in Eingriff bringbar sind, um zumindest im Körperzustand die Position und/oder Ausrichtung der statischen Bereiche (5) zueinander zu fixieren.
  5. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mantelabschnitt (3) fünf statische Bereiche (5) umfasst, zwischen denen vier parallel zueinander, insbesondere parallel zu einer kurzen Seite (7) des Mantelabschnitts (3), verlaufende Faltbereiche (6) angeordnet sind.
  6. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei äußere statische Bereiche (5) des Mantelabschnitts (3) im Körperzustand des Grundbogens (2) die Lasteintragsfläche (11) ausbilden.
  7. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ohrenabschnitte (4) als statische Bereiche (5) ausgeführt sind und zwischen den Ohrenabschnitten (4) und dem Mantelabschnitt (3) Faltbereiche (6) angeordnet sind.
  8. Faltkörper nach nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ohrenabschnitte (4) im Körperzustand des Grundbogens (2) zumindest teilweise die lastübertragende Struktur (12), insbesondere die Kreuzform der lastübertragenden Struktur (12), ausbilden.
  9. Faltkörper nach nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die statischen Bereiche (5) des Mantelabschnitts (3) im Körperzustand des Grundbogens (2) einen Quader, insbesondere einen Würfel, mit zwei einander gegenüberliegenden, offenen Seiten ausbilden.
  10. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Packzustand des Grundbogens (2) eine Höhe (H) des Faltkörpers (1) das 8-fache bis 12-fache, bevorzugt das 9-fache bis 10-fache, der Stärke des Grundbogens (2) beträgt.
  11. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Packzustand des Grundbogens (2) eine, bevorzugt rechteckige, Fläche des Faltkörpers (1) eine Kantenlänge (k1, k2) von 330mm, insbesondere von 300mm, besonders bevorzugt von 250mm, nicht übersteigt.
  12. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Packzustand des Grundbogens (2) die Faltbereiche (6) des Mantelabschnitts (3) abwechselnd in unterschiedliche Richtungen um 180° gefaltet sind, so dass die statischen Bereiche (5) des Mantelabschnitts (3) im Wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
  13. Faltkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Packzustand des Grundbogens (2) die Faltbereiche (6) zwischen den Ohrenabschnitten (4) und den statischen Bereichen (5) des Mantelabschnitts (3) ein 180° Faltung aufweisen und die Ohrenabschnitte (4) sich zumindest abschnittsweise überlappend zwischen zwei, insbesondere aneinander angrenzenden, statischen Bereichen (5) des Mantelabschnitts (3) angeordnet sind.
EP20153579.6A 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper Active EP3669702B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103177.7A DE102018103177A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Faltkörper
DE102018103173.4A DE102018103173A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Faltkörper
EP19154991.4A EP3524097A3 (de) 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154991.4A Division EP3524097A3 (de) 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3669702A1 true EP3669702A1 (de) 2020-06-24
EP3669702B1 EP3669702B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=65279417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153579.6A Active EP3669702B1 (de) 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper
EP19154991.4A Withdrawn EP3524097A3 (de) 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154991.4A Withdrawn EP3524097A3 (de) 2018-02-13 2019-02-01 Faltkörper

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3669702B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102479852B1 (ko) * 2022-09-29 2022-12-20 장태현 휴대용 받침대

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126140A (en) * 1964-03-24 Combined carton and seat
BE729698A (de) * 1969-03-11 1969-08-18
AT14341U1 (de) * 2014-04-24 2015-08-15 Pierre Sauer Faltkiste sowie Verwendung derselben
JP3205058U (ja) * 2016-04-21 2016-06-30 株式会社ジェイ・パック 簡易椅子

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390546A (en) * 1942-07-22 1945-12-11 Mather Glenn Stool
FR2505636A3 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Rochette Cenpa Siege en carton
JPS6319343U (de) * 1986-07-25 1988-02-08
DE202007007897U1 (de) * 2007-06-04 2007-08-23 Delkeskamp Verpackungswerke Gmbh Faltkiste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126140A (en) * 1964-03-24 Combined carton and seat
BE729698A (de) * 1969-03-11 1969-08-18
AT14341U1 (de) * 2014-04-24 2015-08-15 Pierre Sauer Faltkiste sowie Verwendung derselben
JP3205058U (ja) * 2016-04-21 2016-06-30 株式会社ジェイ・パック 簡易椅子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102479852B1 (ko) * 2022-09-29 2022-12-20 장태현 휴대용 받침대

Also Published As

Publication number Publication date
EP3524097A3 (de) 2019-08-21
EP3524097A2 (de) 2019-08-14
EP3669702B1 (de) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008007109U1 (de) Gittertragwerk
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE102009039409A1 (de) Aufblasbare Struktur für die Verwendung in einer aufblasbaren Anhebevorrichtung und eine aufblasbare Anhebevorrichtung mit zwei oder mehr solcher Strukturen
EP2506942B1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen
EP3750822B1 (de) Aufsetzring für einen transportbehälter sowie transportbehälter
DE202008017214U1 (de) Regal
EP3669702B1 (de) Faltkörper
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
EP1225130B1 (de) Faltbare Verpackung
EP2016868A1 (de) Ausziehbarer Kern für Matratzen und Möbelpolster
DE102018103173A1 (de) Faltkörper
DE202021101494U1 (de) Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff
DE102018203565B4 (de) Pappregal
EP3254587B1 (de) Papp-, karton- und/oder papiermöbel
DE102019004490A1 (de) Flachlegbare volumenoptimierte Verpackung
DE102018103177A1 (de) Faltkörper
DE202018105327U1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Transportvorrichtung und Transportvorrichtung
DE202018103963U1 (de) Polsterkern
EP3888501B1 (de) Faltbares sockelelement
EP0796797A2 (de) Verpackungspolster
DE102021107160A1 (de) Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff
EP4378856A1 (de) Polsterteil und verpackungsanordnung zum verpacken von einem gegenstand
DE2705109C2 (de) Stützkörper
WO2023237241A1 (de) Bausatz zur herstellung von einrichtungsgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3524097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3524097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1420842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002088

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019002088

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 6