DE102021107160A1 - Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff - Google Patents

Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102021107160A1
DE102021107160A1 DE102021107160.7A DE102021107160A DE102021107160A1 DE 102021107160 A1 DE102021107160 A1 DE 102021107160A1 DE 102021107160 A DE102021107160 A DE 102021107160A DE 102021107160 A1 DE102021107160 A1 DE 102021107160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
piece
furniture
stiffening element
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107160.7A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021107160.7A priority Critical patent/DE102021107160A1/de
Publication of DE102021107160A1 publication Critical patent/DE102021107160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelstück (12) aus einem nachwachsenden Rohstoff, umfassend zumindest einen einteiligen faltbaren Grundkörper (10), der durch Falten von einem flächigen Zustand in einen voluminösen Zustand und umgekehrt überführt werden kann, und zumindest ein einteiliges faltbares Versteifungselement (38), das durch Falten von einem flächigen Zustand in einen voluminösen Zustand und umgekehrt überführt werden kann, und der Grundkörper (10) im voluminösen Zustand zumindest zwei U-förmige Abschnitte (76) bildet, in welche das Versteifungselement (38) im voluminösen Zustand zum Stabilisieren einbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung soll unter einem Möbelstück insbesondere ein Bett verstanden werden, wobei Möbelstücke nach Art einer Couch, einer Bank oder dergleichen ebenfalls mit umfasst sind. Transportable Betten werden auch als Feldbetten bezeichnet, welche für ganz unterschiedliche Einsätze verwendet werden können. Einige der Einsätze können Musik-Festivals sein, bei denen Feldbetten eine bequemere Schlafgelegenheit bereitstellen als Luftmatratzen, welche direkt auf den häufig steinigen und/oder unebenen Boden aufgelegt werden. Andere Einsätze können in Gebieten liegen, die von Hochwasser, Bürgerkriegen, Seuchen oder ähnlichen Situationen betroffen sind und in denen viele Personen behelfsmäßig medizinisch behandelt werden müssen.
  • Die üblicherweise verwendeten Feldbetten sind als sogenannte Klapp-Feldbetten ausgeführt, welche für den Transport beliebig oft zusammen und auseinander geklappt werden können. Derartige Klapp-Feldbetten umfassen Metallprofile üblicherweise aus Aluminium mit einer Kunststoffbespannung sowie verbindende Stahlbeschläge oder Stahl-Gelenke und verschiedenen Kunststoffkappen. Diese Gestaltung ermöglicht zwar einen platzsparenden Transport, allerdings ist der Klappmechanismus relativ aufwendig und macht teure Leichtmetalle notwendig, wodurch die Kosten der Feldbetten vergleichsweise hoch sind. Zudem gestaltet sich der Transport zum jeweiligen Einsatzort und von diesem weg wegen des vergleichsweise hohen Gewichts von ca. 15 kg und mehr als schwierig.
  • Insbesondere dann, wenn derartige Feldbetten in von Seuchen betroffenen Gebieten verwendet werden, stellt sich die Desinfektion derartiger Feldbetten als schwierig heraus, so dass in vielen Fällen die Feldbetten nur einmalig verwendet werden können und nach der Verwendung vernichtet werden müssen. Die Ökobilanz beim Betrieb ist wegen des hohen Ressourcenverbrauchs als auch wegen des hohen finanziellen Aufwands schlecht.
  • Ein Ansatz, sowohl die Ökobilanz zu verbessern als auch das Gewicht zu reduzieren, ist die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen als Material derartiger Möbel und insbesondere von Feldbetten. Die WO 2011/67488 A1 beschreibt eine Liege aus gefalteter und dadurch versteifter Pappe. Die Liege muss jedoch wegen überbestimmter Auflager auf einer ebenen Fläche aufliegend aufgestellt werden. Sie ist deshalb ungeeignet zur Aufstellung auf ungeeignetem Untergrund, vor allem im unebenen Gelände.
  • Ähnliche Erzeugnisse werden in der DE 10 2014 106 608 B3 , der WO 2014/191854 A1 und der US 5 728 478 A beschrieben. Aus der Druckschrift CN 20 404 8816 U ist ein Papierbett bekannt, das zahlreiche Stützpunkte aufweist. Auch dadurch ist seine Lage überbestimmt und bei unebenem Gelände ist ebenfalls kein sicherer Stand erreichbar. Weitere derartige Möbelstücke sind aus der CN 20 207 7936 U , der GB 656 962 A , der DE 34 33 163 A1 , der US 2006 0 230 535 A1 , US 6 227 201 B1 , der US 3 151 343 A , der DE 931 1 459 U1 , der DE 10 2018 103 114 A1 und US 6 094 761 A bekannt.
  • Die Montage und die Demontage derartiger Möbelstücke sind vergleichsweise aufwendig, insbesondere deshalb, da die Anzahl der Teile hoch ist.
  • Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelstück vorzuschlagen, welches sich einfach transportieren und montieren und demontieren lässt und zudem eine akzeptable Ökobilanz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff, umfassend
    • - zumindest einen einteiligen faltbaren Grundkörper, der durch Falten von einem flächigen Zustand in einen voluminösen Zustand und umgekehrt überführt werden kann, und
    • - zumindest ein einteiliges faltbares Versteifungselement, das durch Falten von einem flächigen Zustand in einen voluminösen Zustand und umgekehrt überführt werden kann, wobei
    • - der Grundkörper im voluminösen Zustand zumindest zwei U-förmige Abschnitte bildet, in welche das Versteifungselement im voluminösen Zustand zum Stabilisieren einbringbar ist.
  • Der flächige Zustand bezeichnet den zusammengelegten Zustand, in welchem das Möbelstück eine minimale Höhe aufweist und daher gut transportiert und gelagert werden kann. Im flächigen Zustand weist das Möbelstück aber keine bestimmungsgemäße Funktion auf. Der voluminöse Zustand bezeichnet den Zustand, in welchem das Möbelstück bestimmungsgemäß verwendet werden kann. Zum Überführen vom flächigen in den voluminösen Zustand werden der Grundkörper und das Versteifungselement gefaltet, wozu diese entsprechende Faltkanten aufweisen.
  • Prinzipiell lässt sich das Möbelstück aus einem Grundkörper und einem Versteifungselement bereitstellen, wobei es sich anbietet, pro Grundkörper mindestens zwei Versteifungselemente vorzusehen, wodurch eine stabilere Lagerung und eine bessere Kraftverteilung erreicht werden können. Aufgrund der geringen Bauteileanzahl werden einerseits die Herstellung vereinfacht und andererseits die Montage und Demontage einfach gehalten. Darüber hinaus kann das Gewicht gering gehalten werden, weshalb sich der Transport einfach gestaltet. Dadurch, dass der Grundkörper im voluminösen Zustand zumindest zwei U-förmige Abschnitte bildet, kann der Grundkörper hoch belastet werden. Aufgrund des Einbringens des Versteifungselements behalten die U-förmigen Abschnitte ihre Form bei. Zudem übernehmen die Versteifungselemente einen Teil der Belastung, so dass die Belastbarkeit des Möbelstücks weiter erhöht wird. Eine Person kann sich auf den Grundkörper setzen oder legen, ohne dass sich das Möbelstück nennenswert verformt und seine Funktion verliert.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform kann der Grundkörper eine Anzahl von ersten Durchbrüchen aufweisen, in welche das Versteifungselement einbringbar ist, wenn sich der Grundkörper und das Versteifungselement im voluminösen Zustand befinden. Mit den ersten Durchbrüchen wird die Position des Versteifungselements relativ zum Grundkörper eindeutig festgelegt, so dass das Versteifungselement optimal positioniert wird und diese Position im Gebrauch des Möbelstücks auch beibehält. Dabei können die ersten Durchbrüche so dimensioniert werden, dass beim Einbringen des Versteifungselements in die Durchbrüche eine gewisse Reibung zwischen dem Versteifungselement und dem Grundkörper wirkt, wodurch sich die Verbindung zwischen dem Versteifungselement und dem Grundkörper erst mit einem gewissen Kraftaufwand lösen lässt. Ein unbeabsichtigtes Trennen des Versteifungselements vom Grundkörper kann so verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Versteifungselement eine Anzahl von Ausnehmungen auf, in welche der Grundkörper einbringbar ist, wenn sich der Grundkörper und das Versteifungselement im voluminösen Zustand befinden. Auch hierdurch wird die Position des Versteifungselements relativ zum Grundkörper festgelegt und beibehalten. Insbesondere dann, wenn der Grundkörper die bereits erwähnten ersten Durchbrüche aufweist, kann in dieser Ausführungsform die Position des Versteifungselements in Bezug auf den Grundkörper eindeutig festgelegt werden.
  • In einer fortgebildeten Ausführungsform kann das Versteifungselement eine erste Befestigungslasche und eine zweite Befestigungslasche aufweisen, welche im voluminösen Zustand miteinander verbindbar oder verbunden sind. Das Verbinden kann beispielsweise mittels eines Klettverschlusses oder eines Klebers bewirkt werden. Wenn die erste Befestigungslasche mit der zweiten Befestigungslasche verbunden ist, kann das Versteifungselement beispielsweise mit einem beschlossenen rechteckigen Querschnitt versehen werden, wodurch die Form im voluminösen Zustand weitgehend festgelegt werden kann. Hierdurch wird auch die Belastbarkeit des Versteifungselements erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Versteifungselement zumindest eine Stabilisierungslasche aufweist. Wie erwähnt, kann das Versteifungselement in einen rechteckigen Querschnitt überführt werden. Da aber das Versteifungselement nicht verwindungssteif ist, kann das Versteifungselement mit einem vergleichsweise geringen Kraftaufwand vom rechteckigen Querschnitt in einen nicht definierten rautenförmigen Querschnitt überführt werden. In diesem Fall wäre die Verbindung mit dem Grundkörper nicht mehr bestimmungsgemäß möglich. Mit der Stabilisierungslasche kann die Verwindungssteifigkeit des Versteifungselements erhöht werden, so dass es seinen rechteckigen Querschnitt unter normalen Bedingungen beibehält.
  • In einer fortentwickelten Ausführungsform kann das Möbelstück eine einteilige Auflage aufweisen, welche auf den Grundkörper auflegbar ist, wenn sich der Grundkörper im voluminösen Zustand befindet. Mit der Auflage wird eine durchgehende Auflagefläche geschaffen, wodurch das Hinsetzen oder Hinlegen auf das Möbelstück bequemer wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können
    • - der Grundkörper eine Anzahl von zweiten Durchbrüchen und
    • - die Auflage eine Anzahl von Vorsprüngen aufweisen oder umgekehrt, wobei
    • - die Vorsprünge in die zweiten Durchbrüche einbringbar sind, wenn sich der Grundkörper und das Versteifungselement im voluminösen Zustand befinden.
  • Mit den zweiten Durchbrüchen und den Vorsprüngen kann die Position der Auflage relativ zum Grundkörper fixiert werden, wodurch verhindert wird, dass die Auflage gegenüber dem Grundkörper verrutscht. Insbesondere dann, wenn das Möbelstück als ein Feldbett verwendet wird, wird hierdurch ein unbeabsichtigtes Herunterrutschen der Auflage vom Grundkörper verhindert, vor allem dann, wenn die auf der Auflage liegende Person schläft.
  • Eine weitere Ausführungsform kann vorgeben, dass die Auflage
    • - eine Auflagefläche aufweist, die so bemessen ist, dass sie sich über einen ersten Grundkörper und einen benachbart zum ersten Grundkörper angeordneten zweiten Grundkörper erstreckt, und
    • - eine erste Gruppe von Vorsprüngen und einen zweite Gruppe von Vorsprüngen umfasst, wobei
    • - die erste Gruppe von Vorsprüngen in die zweiten Durchbrüche des ersten Grundkörpers und die zweite Gruppe von Vorsprüngen in die zweiten Durchbrüche des zweiten Grundkörpers einbringbar sind.
  • In dieser Ausführungsform fungiert die Auflage als Verbindungselement zwischen zwei Grundkörpern, infolgedessen die Position der beiden Grundkörper relativ zueinander festgelegt und beibehalten wird. Hierdurch lässt sich das Möbelstück vergrößern und erweitern. Dabei kann die Anzahl der Grundkörper, welche mittels der Auflage miteinander verbunden werden, frei gewählt werden, kann also die Anzahl von zwei auch überschreiten.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform kann die Auflage entlang einer Auflagenfaltlinie faltbar sein. Insbesondere dann, wenn die Auflage für ein Feldbett verwendet wird, muss diese eine Fläche aufweisen, die es einer Person ermöglicht, sich bequem auf die Auflage zu legen und zu schlafen. Dabei soll die Fläche ausreichend groß sein, so dass die üblicherweise im Schlaf durchgeführten Bewegungen nicht zu einem Herunterfallen oder Herunterbewegen der Person von der Auflage führen. Daher bietet es sich an, die Größe der Fläche der Auflage wie diejenige eines Betts zu wählen, beispielsweise 1850 mm x 600 mm. Hierdurch wird aber die Auflage vergleichsweise sperrig und daher schlecht transportabel. Aufgrund der Faltbarkeit der Auflage kann diese auf eine Größe zusammengefaltet werden, welche gut transportiert werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Möbelstück aus Wellpappe bestehen oder Wellpappe umfassen. Die Herstellung des Möbelstücks mit Wellpappe ist ebenfalls einfach, da hierfür vergleichsweise einfache Maschinen wie Stanzen und Schneidemaschinen eingesetzt werden können. Wellpappe ist ein nachwachsender Rohstoff und ist kompostierbar, so dass Wellpappe eine gute Ökobilanz aufweist. Wenn das Möbelstück als ein Feldbett in einem von Seuchen betroffenen Gebiet eingesetzt worden ist, kann das Feldbett verbrannt werden, wodurch die Ausbreitung von Krankheitserregern vom betreffenden Feldbett wirkungsvoll verhindert werden kann.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Draufsicht auf einen Grundkörper eines erfindungsgemäßen Möbelstücks, wobei sich der Grundkörper in einem flächigen Zustand befindet,
    • 2 eine Draufsicht auf ein Versteifungselement des erfindungsgemäßen Möbelstücks, wobei sich das Versteifungselement in einem flächigen Zustand befindet,
    • 3 eine Draufsicht auf eine Auflage des erfindungsgemäßen Möbelstücks, und
    • 4 eine perspektivische Darstellung von zwei Grundkörpern und mit diesen verbundenen Versteifungselementen, die sich in einem voluminösen Zustand befinden.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Grundkörper 10 eines erfindungsgemäßen Möbelstücks 12, wobei sich der Grundkörper 10 in einem flächigen Zustand befindet. Im flächigen Zustand, der auch als flachgelegter Zustand bezeichnet werden kann, weist der Grundkörper 10 eine minimale Höhe auf, welche bezogen auf die in 1 gewählte Darstellungsebene senkrecht zu dieser verläuft, während die Länge und die Breite des Grundkörpers 10 innerhalb der Darstellungsebene der 1 verlaufen. Der Grundkörper 10 weist eine erste Grundkörper-Oberfläche 14 und eine zweite Grundkörper-Oberfläche 16 auf. In 1 schaut man auf die erste Grundkörper-Oberfläche 14, während die zweite Grundkörper-Oberfläche 16 nicht sichtbar ist. Der Grundkörper 10 weist im flächigen Zustand in der Draufsicht eine annäherungsweise rechteckige Form auf und bildet eine erste Seitenkante 18 und eine parallel dazu verlaufende zweite Seitenkante 20. Senkrecht hierzu weist der Grundkörper 10 eine dritte Seitenkante 22 und eine vierte Seitenkante 24 auf.
  • Der Grundkörper 10 ist aus einer stabilen oder verstärkten Wellpappe gefertigt, so dass die Höhe des Grundkörpers 10 im flächigen Zustand im Wesentlichen der Wandstärke der Wellpappe entspricht.
  • Der Grundkörper 10 weist eine Anzahl von ersten Grundkörper-Faltlinien 26 und eine Anzahl von zweiten Grundkörper-Faltlinien 28 auf, welche den Grundkörper 10 in eine entsprechende Anzahl von Grundkörper-Abschnitten unterteilen. Die ersten Grundkörper-Faltlinien 26 sind in 1 mit gestrichelten Linien dargestellt, während die zweiten Grundkörper-Faltlinien 28 mit strichpunktierten Linien gekennzeichnet sind.
  • Die ersten Grundkörper-Faltlinien 26 und die zweiten Grundkörper-Faltlinien 28 geben jeweils eine Faltkante vor, entlang welcher der Grundkörper 10 gefaltet werden kann. Zudem geben die ersten Grundkörper-Faltlinien 26 eine erste Faltrichtung und die zweiten Grundkörper-Faltlinien 28 eine zweite Faltrichtung vor, wobei die erste Faltrichtung entgegengesetzt zur zweiten Faltrichtung verläuft.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die ersten Grundkörper-Faltlinien 26 als sogenannte Riller 30 ausgestaltet, während die zweiten Grundkörper-Faltlinien 28 als Ritze 32 realisiert sind. Die Riller 30 bezeichnen gezielt hervorgerufene Quetschungen des Materials des Grundkörpers 10, hier der Wellpappe, die mit einem länglichen und vergleichsweise stumpfen Werkzeug hergestellt werden. Die Ritze 32 stellen Schnitte dar, die mit einem spitzen Werkzeug bereitgestellt werden. Die Riller 301 sind auf der ersten Grundkörper-Oberfläche 14 und die Ritze 32 auf der zweiten Grundkörper-Oberfläche 16 angeordnet. Insgesamt weist der in 1 dargestellte Grundkörper 10 sechs Riller 301 bis 306 und zwei Ritze 321, 322 auf. Die Riller 301 bis 306 und die Ritze 321, 322 verlaufen parallel zueinander und parallel zur ersten Seitenkante 18 und zweiten Seitenkante 20. Ausgehend von der ersten Seitenkante 18 sind zunächst ein erster Riller 301 und ein zweiter Riller 302 vorgesehen, gefolgt von einem ersten Ritz 321. Danach schließen sich ein dritter Riller 303 und ein vierter Riller 304 an, gefolgt von einem zweiten Ritz 322. Es folgen ein fünfter Riller 305 und ein sechster Riller 306.
  • Zum Überführen des Grundkörpers 10 vom flächigen Zustand in den voluminösen Zustand wird dieser an den Ritzen 32 und Rillern 30 gefaltet, wobei die Riller 30 die bereits erwähnte erste Faltrichtung und die Ritze 32 die entgegengesetzt gerichtete zweite Faltrichtung vorgeben. Darüber hinaus geben die Riller 30 einen maximalen Faltwinkel von ca. 90° vor, während der Grundkörper 10 an den Ritzen 32 um 180° gefaltet werden kann.
  • Aus der 1 ist erkennbar, dass der Grundkörper 10 eine Anzahl von ersten Durchbrüchen 34 aufweist, im dargestellten Beispiel insgesamt 16 erste Durchbrüche 34. Die ersten Durchbrüche 34 lassen sich in eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe unterteilen. Die erste Gruppe der ersten Durchbrüche 34 sind entlang des ersten Ritzes 321 und des zweiten Ritzes 322 angeordnet, während die zweite Gruppe von der ersten Seitenkante 18 bzw. von der zweiten Seitenkante 20 des Grundkörpers 10 ausgeht. Die ersten Durchbrüche 34 der ersten Gruppe sind im flächigen Zustand vollumfänglich geschlossen, während die ersten Durchbrüche 34 der zweiten Gruppe zur ersten Seitenkante 18 bzw. zur zweiten Seitenkante 20 hin offen sind.
  • Die ersten Durchbrüche 34 weisen eine längliche Form auf, wobei die größere Erstreckung parallel zur dritten Seitenkante 22 und vierten Seitenkante 24 verläuft. Jeweils vier erste Durchbrüche 34 sind entlang einer parallel zur dritten Seitenkante 22 oder vierten Seitenkante 24 fluchtend angeordnet.
  • Weiterhin weist der Grundkörper 10 insgesamt sechs zweite Durchbrüche 361 bis 366 auf, von denen drei zweite Durchbrüche 361 bis 363 entlang des ersten Rillers 301 und drei zweite Durchbrüche 364 bis 366 entlang des sechsten Rillers 306 angeordnet sind. Im flächigen Zustand sind die zweiten Durchbrüche 36 noch geschlossen und werden erst durch Falten des Grundkörpers 10 um 90° entlang des ersten Rillers 301 bzw. entlang des sechsten Rillers 306 hergestellt.
  • In 2 ist ein Versteifungselement 38 im flächigen Zustand gezeigt. Auch das Versteifungselement 38 weist im flächigen Zustand eine in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckige Form auf und bildet eine erste Seitenkante 40 und eine zweite Seitenkante 42, die jeweils parallel zueinander verlaufen. Eine dritte Seitenkante 44 und eine vierte Seitenkante 46 verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur ersten Seitenkante 40 und zweiten Seitenkante 42. Die dritte Seitenkante 44 und die vierte Seitenkante 46 sind deutlich kürzer als die erste Seitenkante 40 und die zweite Seitenkante 42. Von der ersten Seitenkante 40 gehen insgesamt acht Ausnehmungen 481 bis 488 aus, die sich senkrecht zur ersten Seitenkante 40 erstrecken. Der dritten Seitenkante 44 schließt sich eine erste Befestigungslasche 51 und der vierten Seitenkante 46 eine zweite Befestigungslasche 53 an. Entlang der dritten Seitenkante 44 verläuft ein erster Riller 501, von der vierten Ausnehmung 484 ausgehend ein zweiter Riller 502. Von der fünften Ausnehmung 485 geht ein dritter Riller 503 und von der achten Ausnehmung 488 ein vierter Riller 504 aus. Die ersten bis vierten Riller 501 bis 504 verlaufen parallel zueinander. Die Fläche der zweiten Befestigungslasche 53 entspricht dabei von der Größe und der Form her im Wesentlichen der Fläche, die von der ersten Seitenkante 40, der zweiten Seitenkante 42, des zweiten Rillers 502 und des dritten Rillers 503 begrenzt wird.
  • An der zweiten Seitenkante 42 schließen sich eine erste Stabilisierungslasche 52 und eine zweite Stabilisierungslasche 54 an. Dort, wo sich die erste Stabilisierungslasche 52 der zweiten Seitenkante 42 anschließt, verläuft ein fünfter Riller 505.
  • Entsprechend verläuft ein sechster Riller 506 entlang der zweiten Seitenkante 42 dort, wo sich die zweite Stabilisierungslasche 54 anschließt. Darüber hinaus verlaufen ein siebter Riller 507 auf der ersten Stabilisierungslasche 52 parallel zum fünften Riller 505 und ein achter Riller 508 auf der zweiten Stabilisierungslasche 54 parallel zum sechsten Riller 506.
  • Zum Überführen in den voluminösen Zustand wird das Versteifungselement 38 entlang der ersten bis vierten Riller 504 jeweils um 90° gefaltet. Anschließend werden die erste Befestigungslasche 51 und die zweiten Befestigungslasche 53 beispielsweise durch Kleben miteinander verbunden. Im voluminösen Zustand hat das Versteifungselement 38 eine Quaderform. Anschließend werden die erste Stabilisierungslasche 52 am fünften Riller 505 und die zweite Stabilisierungslasche 54 am sechsten Riller 506 gefaltet. Ein Falten am siebten Riller 507 und am achten Riller 508 ist nicht zwingend notwendig. Die erste Stabilisierungslasche 52 und die zweite Stabilisierungslasche 54 ragen dabei in das Innere des quaderförmigen Versteifungselements 38 hinein und sorgen dafür, dass die Quaderform des Versteifungselements 38 erhalten bleibt.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf eine Auflage 56 gezeigt, welche in der Draufsicht eine in etwa rechteckige Form aufweist und folglich eine erste Seitenkante 58 und eine parallel hierzu verlaufende zweite Seitenkante 60 bildet. Zudem verlaufen eine dritte Seitenkante 62 und eine vierte Seitenkante 64 parallel zueinander und senkrecht zur ersten Seitenkante 58 und zur zweiten Seitenkante 60.
  • Die Auflage 56 ist mit einer Auflagefaltlinie 66 versehen, die von einem Ritz 67 gebildet wird, welcher die Auflage 56 in einen ersten Auflageabschnitt 68 und einen zweiten Auflageabschnitt 70 unterteilt, die gleich groß sind. Die Auflage 56 kann am Ritz 67 um 180° gefaltet werden, so dass sich die Breite halbieren lässt.
  • Zudem ist erkennbar, dass die Auflage 56 insgesamt acht Vorsprünge 71 aufweist, von denen vier Vorsprünge 71 von der ersten Seitenkante 58 und vier Vorsprünge 71 von der zweiten Seitenkante 60 ausgehen. Dort, wo sich die Vorsprünge 71 der ersten Seitenkante 58 bzw. der zweiten Seitenkante 60 anschlie-ßen, verläuft jeweils ein Riller 78 entlang der ersten Seitenkante 58 bzw. der zweiten Seitenkante 60. Die Vorsprünge 71, die sich dem ersten Auflageabschnitt 68 anschließen, gehören zu einer ersten Gruppe 72 von Vorsprüngen 71, während die Vorsprünge 71, die sich dem zweiten Auflageabschnitt 70 anschließen, zu einer zweiten Gruppe 74 von Vorsprüngen 71 gehören.
  • In 4 sind ein erster Grundkörper 101 und ein zweiter Grundkörper 102 gezeigt, die mit jeweils zwei Versteifungselementen 38 verbunden sind. Sowohl die Grundkörper 101, 102 als auch die Versteifungselemente 38 befinden sich im voluminösen Zustand. Man erkennt, dass die Grundkörper 101, 102 aufgrund der Faltung entlang der als Riller 30 ausgebildeten ersten Grundkörper-Faltlinien 26 um 90° in die erste Faltrichtung und entlang der als Ritze 32 ausgebildeten zweiten Grundkörper-Faltlinien 28 um 180° in die entgegengesetzte zweite Faltrichtung jeweils drei U-förmige Abschnitte 76 bilden. Die Versteifungselemente 38 sind jeweils mit ihren Ausnehmungen 48 (siehe 2) in die ersten Durchbrüche 34 (siehe 1) eingebracht, wobei die Versteifungselemente 38 in die U-förmigen Abschnitte 76 hineinragen und diese nahezu vollständig ausfüllen, wodurch der Grundkörper 10 im voluminösen Zustand stabilisiert wird, so dass die U-förmigen Abschnitte 76 erhalten bleiben.
  • Zudem ist erkennbar, dass infolge des Faltens des Grundkörpers 10 die zweiten Durchbrüche 36 entstanden sind. Wie bereits erwähnt, weist die Auflage 56 eine erste Gruppe 72 von Vorsprüngen 71 und eine zweite Gruppe 74 von Vorsprüngen 71 auf. Der erste Grundkörper 101 und der zweite Grundkörper 102 werden zusammen mit den mit ihnen verbundenen Versteifungselementen 38 so angeordnet, dass sich der zweite Grundkörper 10 mit seiner dritten Seitenkante 22 an der vierten Seitenkante 24 des ersten Grundkörpers 101 oder umgekehrt anschließt, wie es annähernd in 4 dargestellt ist. Die Auflage 56 weist eine Auflagefläche auf, die so bemessen ist, dass sie sich über den ersten Grundkörper 101 und den benachbart zum ersten Grundkörper 101 angeordneten zweiten Grundkörper 102 erstreckt. Die erste Gruppe 72 von Vorsprüngen 71 der Auflage 56 wird nun in die zweiten Durchbrüche 36 des ersten Grundkörpers 101 und die zweite Gruppe 74 von Vorsprüngen 71 in die zweiten Durchbrüche 36 des zweiten Grundkörpers 102 eingebracht (nicht dargestellt). Es entsteht ein zusammenhängendes Möbelstück 12, welches insbesondere als Feldbett genutzt werden kann.
  • Anzumerken ist, dass jeweils zwei zweite Durchbrüche 36, in diesem Fall die zweiten Durchbrüche 362, 365, freibleiben, wenn die Auflage 56 mit dem ersten Grundkörper 101 und dem zweiten Grundkörper 102 verbunden ist. In diese freien Durchbrüche 36 können weitere Bauteile befestigt werden, beispielsweise Lehnen oder dergleichen. Infolgedessen kann das Möbelstück 12 modular erweitert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grundkörper
    101, 102
    Grundkörper
    12
    Möbelstück
    14
    erste Grundkörper-Oberfläche
    16
    zweite Grundkörper-Oberfläche
    18
    erste Seitenkante
    20
    zweite Seitenkante
    22
    dritte Seitenkante
    24
    vierte Seitenkante
    26
    erste Grundkörper-Faltlinie
    28
    zweite Grundkörper-Faltlinie
    30
    Riller
    301 - 306
    Riller
    32
    Ritz
    321, 322
    Ritz
    34
    erster Durchbruch
    36
    zweiter Durchbruch
    38
    Versteifungselement
    40
    erste Seitenkante
    42
    zweite Seitenkante
    44
    dritte Seitenkante
    46
    vierte Seitenkante
    48
    Ausnehmung
    481 - 488
    Ausnehmung
    50
    Riller
    501 - 508
    Riller
    51
    erste Befestigungslasche
    52
    erste Stabilisierungslasche
    53
    zweite Befestigungslasche
    54
    zweite Stabilisierungslasche
    56
    Auflage
    58
    erste Seitenkante
    60
    zweite Seitenkante
    62
    dritte Seitenkante
    64
    vierte Seitenkante
    66
    Auflagefaltlinie
    67
    Ritz
    68
    erster Auflageabschnitt
    70
    zweiter Auflageabschnitt
    71
    Vorsprung
    72
    erste Gruppe
    74
    zweite Gruppe
    76
    U-förmiger Abschnitt
    78
    Riller
    80
    Auflagefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/67488 A1 [0005]
    • DE 102014106608 B3 [0006]
    • WO 2014/191854 A1 [0006]
    • US 5728478 A [0006]
    • CN 204048816 U [0006]
    • CN 202077936 U [0006]
    • GB 656962 A [0006]
    • DE 3433163 A1 [0006]
    • US 20060230535 A1 [0006]
    • US 6227201 B1 [0006]
    • US 3151343 A [0006]
    • DE 9311459 U1 [0006]
    • DE 102018103114 A1 [0006]
    • US 6094761 A [0006]

Claims (10)

  1. Möbelstück (12) aus einem nachwachsenden Rohstoff, umfassend - zumindest einen einteiligen faltbaren Grundkörper (10), der durch Falten von einem flächigen Zustand in einen voluminösen Zustand und umgekehrt überführt werden kann, und - zumindest ein einteiliges faltbares Versteifungselement (38), das durch Falten von einem flächigen Zustand in einen voluminösen Zustand und umgekehrt überführt werden kann, wobei - der Grundkörper (10) im voluminösen Zustand zumindest zwei U-förmige Abschnitte (76) bildet, in welche das Versteifungselement (38) im voluminösen Zustand zum Stabilisieren einbringbar ist.
  2. Möbelstück (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) eine Anzahl von ersten Durchbrüchen (34) aufweist, in welche das Versteifungselement (38) einbringbar ist, wenn sich der Grundkörper (10) und das Versteifungselement (38) im voluminösen Zustand befinden.
  3. Möbelstück (12) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (38) eine Anzahl von Ausnehmungen (48) aufweist, in welche der Grundkörper (10) einbringbar ist, wenn sich der Grundkörper (10) und das Versteifungselement (38) im voluminösen Zustand befinden.
  4. Möbelstück (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (38) eine erste Befestigungslasche (51) und eine zweite Befestigungslasche (53) aufweist, welche im voluminösen Zustand miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  5. Möbelstück (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (38) zumindest eine Stabilisierungslasche (52, 54) aufweist.
  6. Möbelstück (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück (12) eine einteilige Auflage (56) aufweist, welche auf den Grundkörper (10) auflegbar ist, wenn sich der Grundkörper (10) im voluminösen Zustand befindet.
  7. Möbelstück (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - der Grundkörper (10) eine Anzahl von zweiten Durchbrüchen (36) und - die Auflage (56) eine Anzahl von Vorsprüngen (71) aufweisen oder umgekehrt, wobei die Vorsprünge (71) in die zweiten Durchbrüche (36) einbringbar sind, wenn sich der Grundkörper (10) und das Versteifungselement (38) im voluminösen Zustand befinden.
  8. Möbelstück (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (56) - eine Auflagefläche (80) aufweist, die so bemessen ist, dass sie sich über einen ersten Grundkörper (101) und einen benachbart zum ersten Grundkörper (102) angeordneten zweiten Grundkörper (10) erstreckt, und - eine erste Gruppe (72) von Vorsprüngen (71) und einen zweite Gruppe (74) von Vorsprüngen (71) umfasst, wobei - die erste Gruppe (72) von Vorsprüngen (71) in die zweiten Durchbrüche (36) des ersten Grundkörpers (101) und die zweite Gruppe (74) von Vorsprüngen (71) in die zweiten Durchbrüche (36) des zweiten Grundkörpers (102) einbringbar sind.
  9. Möbelstück (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (56) entlang einer Auflagenfaltlinie (66) faltbar ist.
  10. Möbelstück (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück (12) aus Wellpappe besteht oder Wellpappe umfasst.
DE102021107160.7A 2021-03-23 2021-03-23 Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff Pending DE102021107160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107160.7A DE102021107160A1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107160.7A DE102021107160A1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107160A1 true DE102021107160A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=83192453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107160.7A Pending DE102021107160A1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021107160A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656962A (en) 1948-01-18 1951-09-05 Eduard Herzog Improvements in or relating to beds
US3151343A (en) 1963-11-01 1964-10-06 Union Bag Camp Paper Corp Combination splint and litter
DE3433163A1 (de) 1984-09-10 1986-03-20 Benno 8201 Halfing Danecker Zusammenklappbares feldbett
DE9311459U1 (de) 1993-07-31 1993-11-25 Fabritz Gerhard Transporttrage für Verletzte und Leichen
US5728478A (en) 1996-01-04 1998-03-17 Wilson; Kevin W. Display mattresses and box springs
US6094761A (en) 1998-09-10 2000-08-01 Ferko, Iii; Joseph G. Disposable backboard and blank for forming a backboard
US6227201B1 (en) 1999-11-05 2001-05-08 Ferko, Iii Joseph G. Immobilization backboard and blank for forming a backboard
US20060230535A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Vandor Corporation Disposable body board
WO2011067488A1 (fr) 2009-12-04 2011-06-09 Leaf Supply Module de soutenement en materiau semi-rigide et lit forme a partir de ce module
CN202077936U (zh) 2011-03-25 2011-12-21 孔凡清 多功能行军床
WO2014191854A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 DEMETRIADES, Xenophon A collapsible bed base
CN204048816U (zh) 2014-07-22 2014-12-31 北京金荣泰新材料有限公司 一种纸床
DE102014106608B3 (de) 2014-05-12 2015-08-13 Palm, Lionel & Dissen, Gerald GbR - ROOM IN A BOX (vertretungsbereichtigter Gesellschafter: Gerald Dissen, Lübecker Str. 19, 10559 Berlin) Bausatz und Einrichtungsgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018103114A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Technische Universität Dresden Feldbett aus einem nachwachsenden Rohstoff

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656962A (en) 1948-01-18 1951-09-05 Eduard Herzog Improvements in or relating to beds
US3151343A (en) 1963-11-01 1964-10-06 Union Bag Camp Paper Corp Combination splint and litter
DE3433163A1 (de) 1984-09-10 1986-03-20 Benno 8201 Halfing Danecker Zusammenklappbares feldbett
DE9311459U1 (de) 1993-07-31 1993-11-25 Fabritz Gerhard Transporttrage für Verletzte und Leichen
US5728478A (en) 1996-01-04 1998-03-17 Wilson; Kevin W. Display mattresses and box springs
US6094761A (en) 1998-09-10 2000-08-01 Ferko, Iii; Joseph G. Disposable backboard and blank for forming a backboard
US6227201B1 (en) 1999-11-05 2001-05-08 Ferko, Iii Joseph G. Immobilization backboard and blank for forming a backboard
US20060230535A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Vandor Corporation Disposable body board
WO2011067488A1 (fr) 2009-12-04 2011-06-09 Leaf Supply Module de soutenement en materiau semi-rigide et lit forme a partir de ce module
CN202077936U (zh) 2011-03-25 2011-12-21 孔凡清 多功能行军床
WO2014191854A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 DEMETRIADES, Xenophon A collapsible bed base
DE102014106608B3 (de) 2014-05-12 2015-08-13 Palm, Lionel & Dissen, Gerald GbR - ROOM IN A BOX (vertretungsbereichtigter Gesellschafter: Gerald Dissen, Lübecker Str. 19, 10559 Berlin) Bausatz und Einrichtungsgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
CN204048816U (zh) 2014-07-22 2014-12-31 北京金荣泰新材料有限公司 一种纸床
DE102018103114A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Technische Universität Dresden Feldbett aus einem nachwachsenden Rohstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234308A1 (de) Platzsparende ausstattung fuer relaxtransport
DE2944562A1 (de) Demontierbarer sitz
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE202021101494U1 (de) Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff
DE102021107160A1 (de) Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff
EP2016868A1 (de) Ausziehbarer Kern für Matratzen und Möbelpolster
EP3669702B1 (de) Faltkörper
EP1522239B1 (de) Tischdecke
DE202007007099U1 (de) Matratze
DE3702848C2 (de)
DE202006018741U1 (de) Elastischer Matratzengrundkörper
DE202011003990U1 (de) Matratze aus Schaumstoff
EP3178311B1 (de) Faltsystem
EP0221342B1 (de) Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch
DE202013100157U1 (de) Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung
AT513527B1 (de) Kinderwiege aus Karton
WO2000028935A1 (de) Transportable massageliege
Zenger Theophanien des Königsgottes JHWH: Transformationen von Psalm 29 in den Teilkompositionen Ps 28-30 und Ps 93-100
DE102018103173A1 (de) Faltkörper
Pape “Mich für mein ganzes Leben verletzendes Geschehen als Erlebnis”: Die Luftangriffe auf Salzburg (1944) in Thomas Bernhards Die Ursache und Alexander Kluges Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945
DE2048605A1 (de) Sitz- oder Tischmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales
DE202013103119U1 (de) Schaukelliege
DE202013103199U1 (de) Lattenrost mit faltbarem Rahmen
von Trotha et al. Der Krieg hat viele Stimmen. Materiale Dimensionen von Kommunikation in Krieg und Razzia der Nama/Oorlam im südwestlichen Namibia des 19. Jahrhunderts
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication