DE102018103114A1 - Feldbett aus einem nachwachsenden Rohstoff - Google Patents

Feldbett aus einem nachwachsenden Rohstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102018103114A1
DE102018103114A1 DE102018103114.9A DE102018103114A DE102018103114A1 DE 102018103114 A1 DE102018103114 A1 DE 102018103114A1 DE 102018103114 A DE102018103114 A DE 102018103114A DE 102018103114 A1 DE102018103114 A1 DE 102018103114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cot
frame
covering
long sides
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018103114.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Grasselt-Gille
Carolin Siegel
André Wagenführ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thimm Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102018103114.9A priority Critical patent/DE102018103114A1/de
Publication of DE102018103114A1 publication Critical patent/DE102018103114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds
    • A47C17/645Travelling or camp beds dismountable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feldbett (10), umfassend ein vierbeiniges, faltbares Gestell (14) aus einem flächigen nachwachsenden Rohstoff und eine Bespannung (30) als Liegefläche (36). Nach der Erfindung umfasst das Gestell (14) einen einstückigen, umlaufenden, aus einem zusammengefalteten Zustand aufrichtbaren Zuschnitt (40) des flächigen nachwachsenden Rohstoffs, wobei eine entlang der in Normalposition oberen Kante (13) des Gestells (14) verlaufende Versteifung (15) zumindest der Langseiten (16) vorgesehen ist, die durch einen umgelegten obere Abschnitt des flächigen nachwachsenden Rohstoffs ausgebildet wird und der zentrale innere Bereich des Gestells (14) frei zugänglich ist. Die Bespannung (30) weist Spannleisten (36) auf und ist mittels dieser zumindest an einem Abschnitt der Langseiten (16) des Gestells (14) beidseits verankert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feldbett, umfassend ein vierbeiniges, faltbares Gestell aus einem flächigen nachwachsenden Rohstoff und eine Bespannung als Liegefläche.
  • Ein bei humanitären Hilfseinsätzen allgegenwärtiges Bild ist das Feldbett, denn in der globalen humanitären Hilfe werden Feldbetten in sehr großer Zahl verwendet, zumeist Klapp-Feldbetten in einer einheitlichen, verbreiteten Bauweise. Diese Feldbetten, die zum besseren Transport beliebig oft zusammen und auseinander geklappt werden können, bestehen aus Metallprofilen (Aluminium) mit einer Kunststoffbespannung (Bändchengewebe) sowie verbindenden Stahlbeschlägen bzw. Stahl-Gelenken und verschiedenen Kunststoffkappen. Ein Kernelement dieser Gestaltung ist es, einen einfachen Transport durch den vergleichsweise aufwendigen Klappmechanismus und die Verwendung teurer Leichtmetalle zu ermöglichen.
  • Der Einsatz erfolgt mangels verfügbarer bzw. bezahlbarer Alternativen für verschiedenste Szenarien von Hochwasserkatastrophen im Inland bis hin zu gewaltigen Flüchtlingscamps in Bürgerkriegsregionen und Feldhospitälern für Ebola-Epidemien. Diese Betten sind demnach Einwegartikel, deren Nutzungsdauer einige Tage oder auch mehrere Monate betragen kann. Nach Rückbau der Einrichtung wird ein Großteil der Ausrüstung nicht wieder in das Ursprungsland verbracht, sondern bleibt, beispielsweise wegen des unverhältnismäßigen logistischen Aufwandes oder Problemen bei der Hygiene, am Einsatzort. Dort stellt sich dann die Frage nach der Weiternutzung oder der Entsorgung. Besonders kritisch ist dieses Problem in Gebieten mit Seuchengefahr. Aufgrund der Vorbehalte bezüglich Ansteckung durch Krankheiten bleibt meist nur die Vernichtung einer großen Anzahl von einmalig genutzten Feldbetten, die baulich für jahrelange Nutzung ausgelegt waren. Angesichts der global betrachteten Anzahl an Feldbetten und dem Widerspruch zwischen geplanter und tatsächlicher Nutzung ist der finanzielle und ökologische Schaden immens.
  • Die Hauptaufgabe, für die Feldbetten eingesetzt werden, ist die schnelle Bereitstellung einer großen Anzahl von Liegeplätzen in unbefestigten oder provisorischen Unterkünften. Das Feldbett soll dabei auch Schutz vor ungeeignetem Untergrund bieten, insbesondere vor der Witterung sowie vor Flora und Fauna. Ziel ist es ebenfalls, einen ergonomischen Minimalanspruch zu befriedigen, insbesondere auch für die Pflegekräfte.
  • Feldbetten, Liegen oder Tragen aus leicht entsorgbarem, preisgünstigem Material sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt die Druckschrift WO 2011/67488 A1 eine Liege aus gefalteter und dadurch versteifter Pappe. Die Liege muss jedoch wegen überbestimmter Auflager auf einer ebenen Fläche aufliegend aufgestellt werden. Sie ist deshalb ungeeignet zur Aufstellung auf ungeeignetem Untergrund, vor allem im unebenen Gelände. Ähnliche Erzeugnisse werden in den Druckschriften DE 10 2014 106 608 B3 , WO 2014/191854 A1 und US 5 728 478 A beschrieben.
  • Aus der Druckschrift CN 20 404 8816 U ist ein Papierbett bekannt, das zahlreiche Stützpunkte aufweist. Auch dadurch ist seine Lage überbestimmt und bei unebenem Gelände ist ebenfalls kein sicherer Stand erreichbar. Nach der Druckschrift CN 20 207 7936 U sind für ein Bett vier Doppelbeine vorgesehen, die jedoch ebenfalls mit Linienauflage den Boden berühren. Ein sicherer Stand ist daher gleichfalls nur dann möglich, wenn der Untergrund eben ist.
  • Eine ähnliche Konstruktion zeigt die Druckschrift GB 656 962 A . Auch hier wird eine Liege mit Doppelbeinen und mit Linienauflage vorgeschlagen. Zudem erweist es sich als nachteilig, dass die Bespannung der Liege nicht abnehmbar ist. Letzteres Problem wird durch die Druckschrift DE 34 33 163 A1 zwar mit einem Feldbett aus Einzelteilen und mit vier Beinen gelöst, aber die Teile sind aus stranggezogenem Kunststoff gefertigt, v. a. die Längsholme. Damit kommt kein einfach entsorgbares Material zum Einsatz.
  • Weitere Liegen sind aus den Druckschriften US 2006 0 230 535 A1 , US 6 227 201 B1 (Material Wellpappe) und US 3 151 343 A (Material Faserplatte) bekannt, wobei letztere dreiteilig quer gefaltet ist, um Länge zu sparen, jedoch keine wesentliche Stabilisierung erhält. Ergänzend sei zudem auf die Druckschriften DE 931 1 459 U1 und US 6 094 761 A verwiesen, die Tragen aus Karton und anderen Materialien vorschlagen.
  • Insgesamt weisen die Feldbetten nach dem Stand der Technik, abgesehen von den jeweils gesondert genannten Nachteilen, eine unzureichende Höhe auf. Dies ist von Nachteil für eine erleichterte Krankenpflege, denn ein niedriges Feldbetten geht zugleich mit einer ungünstigen Arbeitshöhe für den Pfleger einher. Außerdem fehlt es an Raum unter dem Feldbett für die Aufstellung eines Gefäßes („Choleraeimer“).
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine stabil aufstellbare sowie kostengünstig herstell- und transportierbare Liege mit ausreichender Liegehöhe aus einem nachwachsenden Rohstoff anzubieten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Feldbett, umfassend ein vierbeiniges, faltbares Gestell aus einem flächigen nachwachsenden Rohstoff. Als Liegefläche ist eine abnehmbare Bespannung vorgesehen. Diese kann so gestaltet werden, dass sie das Wohlbefinden des Patienten unterstützt. Hierzu trägt insbesondere die Materialauswahl bei (keine geschlossene Kunststoffauflage, atmungsaktiv). Weiterhin kann die Bespannung bedarfsgerecht variiert werden, z. B. aus Material, das ausgelegt ist auf längere Standzeiten oder Zuschnitte für die Bedürfnisse eines Cholera-Patienten, mit einer Öffnung zur Abgabe von Körperausscheidungen in ein darunter stehendes Gefäß.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Gestell einen einstückigen, umlaufenden, insbesondere ringförmig geschlossenen, aus einem zusammengefalteten Zustand einfach und in einem Schritt aufrichtbaren Zuschnitt des flächigen nachwachsenden Rohstoffs, bevorzugt einer Pappe, besonders bevorzugt Wellpappe mit einer Stärke >10 mm. Der Zuschnitt ist bei der bevorzugten Ausführungsform so gefaltet, dass jede Langseite einmal gefaltet ist, sodass die Breite der Packung dem Maß der Schmalseite des Feldbetts entspricht.
  • Die für die bevorzugte Ausführungsform vorgesehene Bespannung weist im montierten Zustand Spannleisten auf, zwischen denen sich die Bespannung erstreckt. Für die Verbindung der Bespannung mit den Spannleisten sind verschiedene Möglichkeiten vorgesehen. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Bespannung als Schlauch ausgeführt oder mit beispielsweise genähten, geklebten oder geschweißten Tunneln an den Langseiten versehen ist, sodass die Spannleisten in den Schlauch oder in die beiden Tunnel eingeführt werden können. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, die Bespannung so um die Spannleisten zu wickeln, dass ein sicherer Halt durch die den Wickle bzw. die hervorgerufene Reibung gewährleistet ist.
  • Die Bespannung besteht bevorzugt aus einem bahnförmigen nachwachsenden Rohstoff, beispielsweise aus einem hochfesten Einweg-Papierwerkstoff. Vor allem eine wechselbare Wegwerf-Bespannung bietet Vorteile bei der Hygiene, da keine Desinfektionsarbeit erforderlich und eine rückstandslose Entsorgung möglich ist. Die Bespannung liegt bevorzugt zum vereinfachten Transport als Abriss von einer Rolle oder als vorgeschnittener Zuschnitt vor.
  • Die Bespannung ist beidseits mittels der Spannleisten zumindest über einen Abschnitt der Langseiten des Gestells mit diesem verankert. Lagert ein Patient auf der Bespannung, die die Liegefläche bildet, wird die Last über die Bespannung durch Reibschluss auf die Kante des Bettrahmens und durch Zug auf die Spannleisten übertragen. Die Spannleisten sind so mit dem Gestell verbunden, dass sie die Last in das Gestell ableiten. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn sich die Spannleisten an oberhalb der Leisten an der Seitenwand des Gestells angeordneten Laschen abstützen.
  • Weiterhin ist bei der bevorzugten Ausführungsform eine entlang des in Normalposition oberen Rands, der Kante, des Gestells verlaufende Versteifung zumindest der Langseiten oder auch ganz umlaufend vorgesehen. Die Versteifung wird durch einen bevorzugt nach innen um 180° umgelegten oberen, klappenartigen Abschnitt ausgebildet. Die sich daraufhin ausbildende Knickkante stellt einen stabilen oberen Rand des Gestells dar, der durch seine abgerundete Form zugleich die Bespannung schont und mangels Schnittkanten eine Verletzungsgefahr vermeidet.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der umgelegte obere Abschnitt zumindest durch von einer äußeren Längskante des oberen Abschnitts rechtwinklig abragende Laschen gesichert wird, indem die Laschen durch Schlitze in einer Seitenwand der Langseiten durchgesteckt sind. Weitere ergänzende Sicherungsmittel sind vorgesehen.
  • Die durch die Seitenwand nach außen ragenden Laschen treten an einer Position oberhalb der Spannleisten, also zwischen Spannleiste und Bespannung, an der der Kante zugewandten Seite, durch die montierte Bespannung hindurch, die hierzu lokale Ausnehmungen aufweist. Diese herausragenden Laschen dienen der Aufnahme der Spannleisten und damit dem Abtrag der bei Belastung der Bespannung auftretenden, nach Umlenkung über den oberen Rand bzw. die Kante senkrecht nach oben, somit vom Untergrund weg gerichteten Kräfte in das Gestell. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Spannleisten zusätzlich durch eine Sicherheitsverriegelung gegen ein Abrutschen von den Laschen oder ein Hochklappen gesichert sind. Als Sicherheitsverriegelung werden beispielsweise flache geschlitzte Elemente eingesetzt, die in vorbereitete Schlitze in der Seitenwand des Gestells eingesetzt werden und dabei nach Verdrehen zugleich die Spannleisten gegen die Seitenwand drücken bzw. sie dort festhalten.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Feldbetts besteht darin, dass dessen zentraler Bereich unter der Bespannung frei zugänglich ist. So bestehen beispielsweise ein Freiraum zum Abstellen und die Zugänglichkeit für einen Fäkalieneimer für Cholera-Patienten.
  • Am Gestell ist wenigstens eine Strebe vorgesehen, durch die von der Innenseite her zumindest eine der Langseiten mit einer anderen Seite verbunden ist. Bevorzugt sind jedoch zwei Streben diagonal über Eck zwischen Lang- und Schmalseite angeordnet. Dadurch wird die Stabilität gegen Schub erhöht und im Falle einer in der Packung einmal gefalteten Langseite wird diese stabilisiert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Beine im unteren Bereich gegen Feuchtigkeit geschützt sind. Hierzu können Schutzkappen aufgesteckt oder der untere Bereich der Beine mit einer Imprägnierung versehen sein, z. B. durch Paraffin, das zur Entsorgung bei Seuchen zugleich die Brennbarkeit verbessert.
  • Das bevorzugte Feldbett weist einen einstückig und ringförmig zusammengefügten Zuschnitt auf. Dieser kann aus einem oder mehreren Teilen gefügt, insbesondere geklebt sein. Der Zuschnitt ist zur Faltung vorbereitet, z. B. gerillt oder geritzt, und zu einer Packung zusammenlegbar, wobei die Streben als Kantenschutz für die Packung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht die Entwicklung eines preisgünstigen, für den einmaligen Transport optimierten Feldbetts auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Statt eines üblichen Klappmechanismus ist eine besonders einfache, kostengünstige und robuste Faltkonstruktion vorgesehen, die platzsparend mit äußerst flachem Packmaß auskommt. Das Gestell wird unter Berücksichtigung anthropologischer Anforderungen (Anforderungen der Nutzer, insbesondere Patienten und Betreuer) und werkstofftechnischer Besonderheiten (klimatische Einflüsse und Materialmechanik) gestaltet.
  • Die Liegefläche wird bevorzugt als selbsttragende, atmungsaktive, wechselbare Bespannung, z. B. als Papierbespannung, ausgeführt. Die Entwicklung eines entsprechenden Werkstoffs unter Berücksichtigung der Maßgaben für Patientenlagerung ist eng verknüpft mit existierenden medizinischen Einweglösungen wie Papierbettwäsche oder Umbettungshilfen, wie sie aus dem Stand der Technik bereits grundlegend bekannt sind. Die vorgesehene leichte Auswechselbarkeit der Bespannung stellt eine Kernforderung bei der Entwicklung eines geeigneten Verbindungssystems zwischen Rahmen und Bespannung dar. Hieraus resultiert gleichzeitig aufgrund der erleichterten Hygiene ein bedeutender Mehrwert gegenüber dem klassischen Feldbett bzw. dem Stand der Technik.
  • Nutzerseitig werden somit der Liegekomfort und die Hygiene verbessert. Weiterhin ist es möglich, auf verschiedene Szenarien aufgrund einfacher Fertigung und kurzer Transportwege flexibel zu reagieren. Dabei ist die Bereitstellung unterschiedlicher Typen von Einweg-Feldbetten möglich, z. B. für medizinische Anwendungen (verbesserte Lagerhöhe und Zugänglichkeit für Fäkalieneimer für Cholera-Patienten) oder für Unterkünfte (Bereitstellung von Stauraum und Sitzgelegenheiten). Zusätzlich entspricht das Einweg-Feldbett den humanitären Grundkonzepten „Hilfe zur Selbsthilfe“ durch die Beschäftigung bzw. Mithilfe beim Aufbau durch einen Bausatz und der Erkennbarkeit als „Zwischenlösung“, der sich die Rückkehr zur Normalität der Lebensumstände anschließen wird.
  • Neben der einfachen Fertigung erlaubt der Einsatz von Wellpappe eine große Bandbreite von End-of-Life-Szenarien und bietet entscheidende Vorteile im Vergleich zu Klapp-Feldbetten, wie z. B. die Rückführung in den Altpapier-Kreislauf. Optional sind die CO2-neutrale Verbrennung oder Kompostierung möglich, wie nachfolgend noch genauer dargestellt.
  • Aufgrund seiner Stärke ist die bevorzugt eingesetzt starke Wellpappe als eher schwer entflammbar einzustufen und somit selbst kein möglicher Brandherd in einer leicht entzündlichen Umgebung (z. B. Zeltlager). Die Pappe selbst ist, vor allem bei unbehandelter Oberfläche, kaum zu reinigen, was durch umfassende Bespannungszuschnitte, die den oberen Bereich der Seitenwände mit bedecken, teilweise ausgeglichen wird. Der tragende Rahmen ist für längere Nutzung bis zu einigen Monaten ausgelegt, nur die Bespannung wird mit jedem neuen Patienten gewechselt.
  • Die logistischen Vorteile bestehen in der schnellen, kostengünstigen Produktion in hohen Stückzahlen, z. B. auf Stanzmaschinen mit kurzen Taktzeiten, bevorzugt in unmittelbarer Nähe von Frachtzentren. Es sind keine Gitterboxen o. ä. notwendig, da die Packungen einfach stapelbar sind. Transportsicherungen wie Kantenschoner sind ebenfalls aus nachwachsendem Rohstoff (Papier oder Pappe) und werden in die Bausätze später beim Aufbau als Streben eingebunden.
  • Neben dem Hauptzweck als schnell einsetzbares, leicht aufbaubares und kostengünstiges Feldbett auf Basis nachwachsender Rohstoffe bestehen umfassende Möglichkeiten zur weiteren Nutzung des erfindungsgemäßen Feldbetts. Diese kann auch in einem Nutzungszyklus erfolgen. So ist eine Weiternutzung als Liege oder Feldbett nach dem ursprünglichen Gebrauch möglich, sofern dem keine hygienischen Bedenken entgegenstehen. Eine thermische Verwertung ist möglich und insbesondere bei hygienischen Bedenken vorzuziehen. Durch die konsequente Verwendung nachwachsender Rohstoffe ist auch eine Kompostierung möglich. Eine Um- und Weiternutzung bzw. Wiederverwertung, das so genannte Upcycling, ist ebenfalls vorgesehen, wobei die Teile in größeren Abschnitten der Wiederverwertung zugeführt werden. Ist dies nicht möglich, bleibt die stoffliche Verwertung als eine Möglichkeit, den eingesetzten Werkstoff wieder als solchen nutzen zu können. Sollten keine hygienischen Einschränkungen bestehen, ist es weiterhin möglich, die benutzten Feldbetten für eine spätere erneute Verwendung zu demontieren und einzulagern.
  • Zusammengefasst entsteht eine konzeptionell auf den einmaligen Transport ausgelegte Produktlösung auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit Vorteilen für Herstellung, Logistik, Nutzung, und Entsorgung speziell für die humanitäre Hilfe. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feldbetts;
    • 2: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feldbetts ohne Bespannung;
    • 3: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feldbetts in drei Ansichten;
    • 4: eine schematische abgewickelte Darstellung einer Ausführungsform eines Zuschnitts für ein erfindungsgemäßes Feldbett und
    • 5: eine schematische perspektivische Darstellung und zwei weitere Ansichten eines Bausatzes für ein Feldbett als zu einer Packung zusammengefalteter Zuschnitt.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feldbetts 10. Dieses umfasst ein Gestell 14 aus Wellpappe mit einer Stärke von mehr als 10 mm mit vier Beinen 12 und eine Bespannung 30, die als Liegefläche 32 dient.
  • Die Bespannung 30 ist über Kanten 13 (erkennbar in 2) der Langseiten 16 des Gestells 14 gezogen und als wechselbare freitragende Bespannung 30 ausgeführt, die insbesondere für hygienekritische Anwendungen aus einem hochfesten Einweg-Papierwerkstoff besteht. Die Bespannung 30 ist an ihren beiden äußeren Rändern mit der größten Längsausdehnung mit jeweils einem Seitenschlauch 34 versehen, in die Spannleisten 36 eingeschoben sind. Die Spannleisten 36 der montierten Bespannung 30 werden durch Laschen 18 gehalten, die durch die Seitenwand des Gestells 14 und durch die Ausnehmungen 33 in der Bespannung 30 hindurchtreten. Um ein Abrutschen der Spannleiste 36 von den Laschen 18 zu verhindern, ist zusätzlich in der Nähe beider Enden der Spannleiste 36 eine Sicherheitsverriegelung 22 vorgesehen. Diese umfasst ein gesondertes Element, das in einen Schlitz in der Seitenwand des Gestells 14 eingeschoben und verdreht wird, sodass es die Spannleiste 36 gegen die Seitenwand des Gestells 14 drückt.
  • An den unteren Enden der Beine 12 sind Schutzkappen 38 aufgesetzt, die insbesondere bei feuchtem Untergrund oder bei Reinigung und Desinfektion des umgebenden Bodens das Material des Gestells 14 im Bereich der Beine 12 vor dem Aufweichen schützen.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feldbetts ohne Bespannung, sodass nur das Gestell 14 erkennbar ist. An der Langseite 16 ist eine Versteifung 15 erkennbar, hergestellt durch eine ungeschlagene Klappe mit Laschen 18, die zur Sicherung durch Schlitze 19 in der Seitenwand des Gestells 14 geschoben werden.
  • Eine weitere Versteifung des Gestells 14 erfolgt durch den Einsatz von Streben 20, die im dargestellten Ausführungsbeispiel von der Langseite 16 schräg, annähernd diagonal, zu einer Ecke hin verlaufen. Die Strebe 20 wird bevorzugt bei der Packung 42 (vergleiche 5) als Kantenschutz 41 verwendet. Die Streben 20 sind im Gestell 14 in einer solchen Randlage angeordnet, dass der gesamte zentrale Bereich des Feldbetts 10 frei bleibt, um dort beispielsweise Behälter für Exkremente aufstellen zu können.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Gestells 14 eines erfindungsgemäßen Feldbetts 10 in drei Ansichten. Insbesondere die Draufsicht (oben rechts) verdeutlicht die Lage der Streben 20, die den zentralen Freiraum ermöglicht. Die Streben 20 dienen zugleich als Kantenschutz 41 der Verpackung und dem Schutz beim Transport. An der Langseite 16 ragen die Laschen 18 ab, nachdem sie durch die Schlitze 19 hindurchgetreten sind. Die Sicherheitsverriegelung 22 ist in einem Abstand von den Schlitzen 19 angeordnet, die der Breite der Spannleiste 36 (vgl. 1) entspricht. Die Schutzkappen 38 der Füße 12 sind auch in der Draufsicht erkennbar.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Zuschnitts 40 für ein Gestell 14 eines erfindungsgemäßen Feldbetts 10. Die hier gezeigte Abwicklung stellt den Zustand dar, in dem der Zuschnitt die Fertigung verlässt und bevor er zu einem umlaufenden, ringförmig geschlossenen zusammenfaltbaren Zuschnitt verklebt wird. Sofern fertigungsbedingt nicht die gesamte Abwicklung in einem Stück gefertigt werden kann, können auch zwei oder mehr Teile in der gleichen Weise aneinandergefügt, beispielsweise geklebt werden. Der Zuschnitt 40 ist an den Faltlinien 26 gerillt, sodass beim Verpacken des Feldbetts entlang der Rillungen exakt und einfach gefaltet werden kann.
  • Neben dem Zuschnitt 40 als Hauptteil gehören die Elemente der Sicherheitsverriegelung 22 sowie zwei Spannleisten 36 zu einem Gestell für ein Feldbett. Die Sicherheitsverriegelung 22 und die Spannleisten 36 werden bevorzugt aus derselben Materialbahn wie der Zuschnitt 40 gewonnen.
  • 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung, eine Vorderansicht und eine Draufsicht eines Bausatzes für ein Gestell 14 eines Feldbetts 10 als ein zu einer Packung 42 zusammengefalteter Zuschnitt 40. Der Kantenschutz 41, hier beabstandet zum Zuschnitt 40 dargestellt, wird für den Transport auf den Zuschnitt 40 aufgeschoben, sodass eine sichere und gut geschützte Packung 42 gebildet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Feldbett
    12
    Bein
    13
    Kante
    14
    Gestell
    15
    Versteifung
    16
    Langseite
    17
    Längskante
    18
    Lasche
    19
    Schlitz
    20
    Strebe
    22
    Sicherheitsverriegelung
    26
    Faltlinie
    30
    Bespannung
    32
    Liegefläche
    33
    Ausnehmung
    34
    Seitenschlauch
    36
    Spannleiste
    38
    Schutzkappe
    40
    Zuschnitt
    41
    Kantenschutz
    42
    Packung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/67488 A1 [0005]
    • DE 102014106608 B3 [0005]
    • WO 2014/191854 A1 [0005]
    • US 5728478 A [0005]
    • CN 204048816 U [0006]
    • CN 202077936 U [0006]
    • GB 656962 A [0007]
    • DE 3433163 A1 [0007]
    • US 20060230535 A1 [0008]
    • US 6227201 B1 [0008]
    • US 3151343 A [0008]
    • DE 9311459 U1 [0008]
    • US 6094761 A [0008]

Claims (10)

  1. Feldbett, umfassend ein vierbeiniges, faltbares Gestell aus einem flächigen nachwachsenden Rohstoff und eine Bespannung als Liegefläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (14) einen einstückig ausgebildeten, umlaufenden, aus einem zusammengefalteten Zustand aufrichtbaren Zuschnitt (40) des flächigen nachwachsenden Rohstoffs umfasst, wobei eine entlang der in Normalposition oberen Kante (13) des Gestells (14) verlaufende Versteifung (15) zumindest der Langseiten (16) vorgesehen ist, die durch einen um die Kante (13) umgelegten oberen Abschnitt des flächigen nachwachsenden Rohstoffs ausgebildet wird und der zentrale innere Bereich des Gestells (14) frei zugänglich ist, wobei die Bespannung (30) Spannleisten (36) aufweist und mittels dieser zumindest an einem Abschnitt der Langseiten (16) des Gestells (14) beidseits verankert ist.
  2. Feldbett nach Anspruch 1, wobei der umgelegte obere Abschnitt durch von einer äußeren Längskante (17) des oberen Abschnitts rechtwinklig abragende Laschen (18) gesichert wird, indem die Laschen (18) durch Schlitze (19) in einer Seitenwand der Langseiten (16) durchgesteckt sind.
  3. Feldbett nach Anspruch 2, wobei die durch die Seitenwand nach außen ragenden Laschen (18) zugleich oberhalb der Spannleisten (36) durch die montierte Bespannung (30) durch Ausnehmungen (33) hindurchtreten und zur Aufnahme der Spannleisten (36) und dem Abtrag der bei Belastung der Bespannung (30) auftretenden, nach Umlenkung über die Kante (13) senkrecht vom Untergrund weg gerichteten Kräfte in das Gestell (14) ausgeführt und angeordnet sind
  4. Feldbett nach Anspruch 3, wobei die Spannleisten (36) zusätzlich durch eine Sicherheitsverriegelung (22) gegen ein Hochklappen oder ein Abrutschen von den Laschen (18) gesichert sind.
  5. Feldbett nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bespannung (30) als Schlauch ausgeführt oder mit Tunneln an den Langseiten versehen ist, sodass die Spannleisten (36) in den Schlauch oder in die beiden Tunnel eingeführt werden können, oder auf die Bespannung (30) auf die Spannleisten (36) gewickelt ist.
  6. Feldbett nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine Strebe (20) vorgesehen ist, durch die von der Innenseite her zumindest eine der Langseiten (16) mit einer anderen Seite versteifend verbunden ist.
  7. Feldbett nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Beine (12) im zum Untergrund hin weisenden Bereich gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
  8. Feldbett nach Anspruch 7, wobei Schutzkappen (38) aufgesteckt sind oder der zu schützende Bereich der Beine (12) mit einer Imprägnierung versehen ist.
  9. Feldbett nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei dessen Zuschnitt (40) einstückig und ringförmig zusammengefügt, zur Faltung vorbereitet und zu einer Packung (42) zusammenlegbar ist, wobei die Streben (20) als Kantenschutz (41) für die Packung (42) eingesetzt werden.
  10. Feldbett nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei als flächiger nachwachsender Rohstoff Wellpappe mit einer Stärke >10 mm vorgesehen ist.
DE102018103114.9A 2018-02-13 2018-02-13 Feldbett aus einem nachwachsenden Rohstoff Withdrawn DE102018103114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103114.9A DE102018103114A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Feldbett aus einem nachwachsenden Rohstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103114.9A DE102018103114A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Feldbett aus einem nachwachsenden Rohstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103114A1 true DE102018103114A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=67400005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103114.9A Withdrawn DE102018103114A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Feldbett aus einem nachwachsenden Rohstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103114A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107160A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Thomas Maichele Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff
WO2023237241A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Room In A Box Gmbh & Co. Kg Bausatz zur herstellung von einrichtungsgegenständen

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656962A (en) 1948-01-18 1951-09-05 Eduard Herzog Improvements in or relating to beds
US3151343A (en) 1963-11-01 1964-10-06 Union Bag Camp Paper Corp Combination splint and litter
DE3433163A1 (de) 1984-09-10 1986-03-20 Benno 8201 Halfing Danecker Zusammenklappbares feldbett
DE9311459U1 (de) 1993-07-31 1993-11-25 Fabritz, Gerhard, 47800 Krefeld Transporttrage für Verletzte und Leichen
US5728478A (en) 1996-01-04 1998-03-17 Wilson; Kevin W. Display mattresses and box springs
US6094761A (en) 1998-09-10 2000-08-01 Ferko, Iii; Joseph G. Disposable backboard and blank for forming a backboard
US6227201B1 (en) 1999-11-05 2001-05-08 Ferko, Iii Joseph G. Immobilization backboard and blank for forming a backboard
US20060107456A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Joseph Jerome S Collapsible platform bed with integral storage chest
US20060230535A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Vandor Corporation Disposable body board
DE202008004341U1 (de) * 2008-03-29 2008-05-29 Eggs, Franz Bodenmatte mit Insektenschutz
WO2011067488A1 (fr) 2009-12-04 2011-06-09 Leaf Supply Module de soutenement en materiau semi-rigide et lit forme a partir de ce module
CN202077936U (zh) 2011-03-25 2011-12-21 孔凡清 多功能行军床
WO2014191854A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 DEMETRIADES, Xenophon A collapsible bed base
CN204048816U (zh) 2014-07-22 2014-12-31 北京金荣泰新材料有限公司 一种纸床
DE102014106608B3 (de) 2014-05-12 2015-08-13 Palm, Lionel & Dissen, Gerald GbR - ROOM IN A BOX (vertretungsbereichtigter Gesellschafter: Gerald Dissen, Lübecker Str. 19, 10559 Berlin) Bausatz und Einrichtungsgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015006301U1 (de) * 2015-09-11 2015-11-13 Thomas Schaldach Mobiles Pflege- und Reisebett für behinderte Kinder und Jugendliche
US20160128888A1 (en) * 2005-08-10 2016-05-12 Vandor Corporation Lightweight Casket Having Foldable Features

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656962A (en) 1948-01-18 1951-09-05 Eduard Herzog Improvements in or relating to beds
US3151343A (en) 1963-11-01 1964-10-06 Union Bag Camp Paper Corp Combination splint and litter
DE3433163A1 (de) 1984-09-10 1986-03-20 Benno 8201 Halfing Danecker Zusammenklappbares feldbett
DE9311459U1 (de) 1993-07-31 1993-11-25 Fabritz, Gerhard, 47800 Krefeld Transporttrage für Verletzte und Leichen
US5728478A (en) 1996-01-04 1998-03-17 Wilson; Kevin W. Display mattresses and box springs
US6094761A (en) 1998-09-10 2000-08-01 Ferko, Iii; Joseph G. Disposable backboard and blank for forming a backboard
US6227201B1 (en) 1999-11-05 2001-05-08 Ferko, Iii Joseph G. Immobilization backboard and blank for forming a backboard
US20060107456A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Joseph Jerome S Collapsible platform bed with integral storage chest
US20060230535A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Vandor Corporation Disposable body board
US20160128888A1 (en) * 2005-08-10 2016-05-12 Vandor Corporation Lightweight Casket Having Foldable Features
DE202008004341U1 (de) * 2008-03-29 2008-05-29 Eggs, Franz Bodenmatte mit Insektenschutz
WO2011067488A1 (fr) 2009-12-04 2011-06-09 Leaf Supply Module de soutenement en materiau semi-rigide et lit forme a partir de ce module
CN202077936U (zh) 2011-03-25 2011-12-21 孔凡清 多功能行军床
WO2014191854A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 DEMETRIADES, Xenophon A collapsible bed base
DE102014106608B3 (de) 2014-05-12 2015-08-13 Palm, Lionel & Dissen, Gerald GbR - ROOM IN A BOX (vertretungsbereichtigter Gesellschafter: Gerald Dissen, Lübecker Str. 19, 10559 Berlin) Bausatz und Einrichtungsgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
CN204048816U (zh) 2014-07-22 2014-12-31 北京金荣泰新材料有限公司 一种纸床
DE202015006301U1 (de) * 2015-09-11 2015-11-13 Thomas Schaldach Mobiles Pflege- und Reisebett für behinderte Kinder und Jugendliche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107160A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Thomas Maichele Möbelstück aus einem nachwachsenden Rohstoff
WO2023237241A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Room In A Box Gmbh & Co. Kg Bausatz zur herstellung von einrichtungsgegenständen
DE102022114417A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Room In A Box Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937536C2 (de) Netzbett
DE60206372T2 (de) Verfahren zur beförderung eines satzes grosser länglicher gegenstände, durch das verfahren zu verwendendes verpackungssystem und verwendung eines solchen verpackungssystems
DE69724104T2 (de) Zusammenlegbarer behälter mit integrierter verpackungszwischenlage
DE102018103114A1 (de) Feldbett aus einem nachwachsenden Rohstoff
EP0469612B1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
EP3105131B1 (de) Verpackung für einen flexiblen behälter und transporteinheit
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
WO2009141260A1 (de) Rohrsystem und daraus gebildete elemente
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE19719854C2 (de) Zeltbett
EP2316742B1 (de) Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken
DE102008023619B4 (de) Regaldisplay
DE4102082A1 (de) Warentraeger
DE202018105415U1 (de) Verschließbare Schutzhülle für Gitter-Rollwagen
EP3494946A1 (de) Sarg aus wellpappe und verfahren zum aufrichten
EP3556677A1 (de) Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
AT147549B (de) Nagellos zusammengesetzter fester Behälter.
DE29712092U1 (de) Grossverpackung für Massengut
DE1559226B2 (de) Gewaechshaus
DE202008017396U1 (de) Transporteinheit
DE202008003442U1 (de) Verpackungsbehälter
DE102023114279A1 (de) Sarg
DE19948993C2 (de) Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb
EP3494072A1 (de) Flexibler schüttgutbehälter, system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THIMM GROUP GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee