DE1892236U - Milchkannenkuehler. - Google Patents

Milchkannenkuehler.

Info

Publication number
DE1892236U
DE1892236U DEG29388U DEG0029388U DE1892236U DE 1892236 U DE1892236 U DE 1892236U DE G29388 U DEG29388 U DE G29388U DE G0029388 U DEG0029388 U DE G0029388U DE 1892236 U DE1892236 U DE 1892236U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
cooling
ice
cooler
cooler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG29388U
Other languages
English (en)
Inventor
Max Goeltsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG29388U priority Critical patent/DE1892236U/de
Publication of DE1892236U publication Critical patent/DE1892236U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Me Neuerung betrifft einen Milchkanne nkühl er zum-" schnellen Abkühlen frisch gemolkener Milch. Insbesondere betrifft die Neuerung einen Milchkannenkühler mit einem, die zu kühlenden Milchkannen aufnehmenden wärmeisolierten Behälter, in welchem sich als Wärmeübertrager Kühlwasser befindet, welches seinerseits zwecks Kühlung am Verdampfer einer Kühlanlage vorbeigeführt wird.
Derartige Milchkannenkühler sind an sich bereits bekannt. Bei den bekannten Milchkannenkühlern befindet sich der Kühlanlagenverdampfer innerhalb des Milchkannenkühlbehälters. In der Nähe des Kühlanlagenverdampfers ist ein
— 1 —
Umwälzpropeller angeordnet, der das Kühlwasser in Bewegung versetzt und somit zu der Verbesserung des Wärmeübergangs von den Milchkannen in das Wasser und von dem Wasser auf den Kühlanlagenverdampfer beitragen soll.
Diese bekannten Milchkannenkühler haben den Nachteil, daß entweder die Milch nur verhältnismäßig langsam abgekühlt wird oder daß aber die Kühlanlage mit ihrem gesamten Zubehör, insbesondere dem Verdampfer, sehr groß dimensioniert sein muß. Das hat zur Folge, daß derartige Milchkannenkühler räumlich groß ausgeführt werden müssen, was insbesondere auch wegen der teueren Isolation große Kosten verursacht. Zweck der !Teuerung ist die Schaffung eines Milchkannenkühlers, der die soeben erwähnten Nachteile nicht aufweist.
Demgemäß geht die Neuerung von einem Milchkannenkühler zum Abkühlen frisch gemolkener Milch, mit einem die zu kühlenden Milchkannen aufnehmenden wärmeisolierten Behälter, in welchem sich als Wärmeübertrager Kühlwasser befindet, welches seinerseits zwecks Kühlung am Verdampfer einer Kühlanlage vorbeigeführt wird, aus. Der Milchkannenkühler ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als Kohrschlangenverdampfer ausgeführte Kühlanlagenverdampfer sich in einer gesonderten, wärmeisolierten, vom Milchkannenkühlbehälter getrennten Eiskammer
befindet, daß ferner eine Kühlwasserpumpe vorgesehen ist, deren Saugstutzen am Grund des Milchkannenkühlbehälters saugt und deren Druckstutzen in ein Sprührohr liefert, welches in oder nahe der Eiskammer derart angeordnet ist, daß die aus ihm austretenden Wasserstrahlen im wesentlichen auf den Verdampfer gerichtet sind, und daß ein Überlauf der Eiskammer mit dem Milchkannenkühlbehälter Verbindung hat.
Bei dem Milchkannenkühler gemäß der Neuerung wird davon Gebrauch gemacht, daß man durch Abführung der Erstarrungswärme aus dem Kühlwasser über einen längeren Zeitraum hinweg in dem dabei gebildeten Wassereis gewissermaßen Kälte speichern kann, welche infolge der schnellen Auflösung dieses Wassereises schnellstens zur Verfügung steht; Da frisch gemolkene Milch nur zweimal am Tage anfällt, dann aber innerhalb kürzester Frist mit möglichst großer Kühlleistung abgekühlt werden soll, ist die Speicherung der Kühlarbeit mit Hilfe von Wassereis sehr vorteilhaft. Hierfür ist nur eine sehr kleine Kühlanlage notwendig, die lediglich leistungsfähig genug zu sein braucht, um jeweils kurze Zeit vor Anfall der Milch einen für die Kühlung der Milch ausreichend großen Eisblock bilden zu können.
Eine bevorzugte Baumform der Feuerung wird im folgenden beispielsweise anhand der dazugehörigen Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 eine Aufsicht auf einen Milchkan-
nenkühler gemäß der Neuerung mit abgenommenen Deckeln in sohematischer Darstellung,
Figur 2 einen Querschnitt durch den Milch
kannenkühler gemäß der Neuerung längs der Schnittebene II-II in Figur 1 und
Figur 3 einen Querschnitt durch den Milch
kanne nkühl er gemäß der Feuerung längs der Schnittebene III-III in Figur 1,
Der in den Zeichnungen dargestellte Milchkannenkühler nach der Erfindung weist ein wärmeisoliertes Gehäuse 1 auf, in welchem ein Milchkannenkühlbehälter 2 zur Aufnahme von beispielsweise sechs Milchkannen 3 sowie eine, durch eine Zwischenwand 4- von dem Milchkannenkühlbehälter 2 getrennte Eiskammer 5 angeordnet sind. In der Eiskammer 5 befindet sich der Bohrschlangenverdampfer. 6 einer Kühlanlage, deren Verdichter 7 und Verflüssiger 8 in einem an das isolierte Gehäuse 1 angeschlossenen Maschinenraum 9 untergebracht sind. Der Eohrschlangenverdampfer 6 steht einerseits über eine Flüssigkeitsleitung 10 mit dem Verflüssiger 8 und anderer-
seits über eine Dampfleitung 11 mit dem Verdichter 7 der Kühlanlage in Verbindung. Die Flüssigkeitsleitung 10 und die Dampfleitung 11 können zur Erzielung eines guten Wärmeaustausches miteinander verlötet und nach außen wärmeisoliert sein.
Oberhalb des Rohrsehlangenverdampfers 6 ragt ein Sprührohr 12 in die Eiskammer 5 hinein. Das Sprührohr 12 steht über ein Leitungsrohr 13 mit dem Druckstutzen einer Wasserpumpe 14, vorzugsweise einer Kreiselpumpe, in Verbindung, welche zweckmäßig durch einen Elektromotor 15 angetrieben wird, im Boden des Milchkannenkühlbehälter 2 befindet sich ein Wasserabzug, welcher über eine Rohrleitung 16 mit dem Saugstutzen der Wasserpumpe 14 in Verbindung steht. Die Wasserpumpe 14 sowie der Antriebsmotor 15 sind vorzugsweise gegenüber der Wand des isolierten Behälters schräg angeordnet, damit die Rohrleitungen 13 und 16 möglichst wenige Krümmungen aufweisen und damit dennoch möglichst wenig Platz für das Pumpenaggregat 14, 15 benötigt wird. Bei dem Verflüssiger 8 der Kühlanlage befindet sich ein Ventilator 17, welcher Kühlluft durch den Verflüssiger 8 hindurchbläst. Hinter dem Verflüssiger 8 befinden sich etwa in derselben Linie wie der Ventilator 17 der Verdichter 7 &er Kühlanlage sowie das Wasserpumpenaggregat 14, 15, so daß der von dem Ventilator 17 erzeugte Kühlluftstrom nach
5 -
dem Durchtritt durch den Verflüssiger 8 den Verdichter 7 und den Elektromotor 15 cL®3? Wasserpumpe 14 bestreicht.
In den Figuren 2 und 3 der Zeichnungen sind weitere Einzelheiten des Milchkannenkühlers nach der Neuerung dargestellt. Der Milchkannenkühlbehälter 2 ist bis zur Füllhöhe 18 nahe dem oberen Hand der Milchkannen 3 mit Kühlwasser gefüllt. Ebenso befindet sich in der Eiskammer 5 Kühlwasser und zwar zunächst bis zur Füllhöhe 19 etwa am unteren Eand des Sprührohrs 12. Kurz vor Anfall der frisch gemolkenen Milch wird die Kühlanlage in Gang gesetzt,, welche in der Eiskammer 12 Wassereis 20 erzeugt. Das Wassereis 20 wächst hierbei langsam an einen, an dem Sprührohr befestigten Eisfühler-Thermostaten 21 heran, welcher in die Stromzuleitung der vorzugsweise elektrisch angetriebenen Kühlanlage eingeschaltet ist. Sobald das Wassereis 20 den Eisfühler-Thermostaten 21 erreicht hat, unterbricht dieser die Stromzufuhr zu dem Antrieb des Verdichters 7 <ier Kühlanlage.
Sobald sich die Milchkannen 3 mit frisch gemolkener Milch in dem Milchkannenkühlbehälter 2 befinden, wird die Wasserpumpe 14 durch eine in die Stromzuführung zu dem Antriebsmotor 15 eingeschaltete und nicht dargestellte Zeitschaltuhr in Betrieb genommen. Hierbei saugt die Wasserpumpe 14 über die Rohrleitung 16 aus dem Milchkannenkühlbehälter
das verhältnismäßig warme Wasser ab und drückt dieses über die Rohrleitung 13 in das Sprührohr 12. Das Sprührohr. 12 weist nach unten gegen den Bohrschlangenverdampfer 6 gerichtete Bohrungen 22 auf, durch welche das verhältnismäßig warme Wasser in scharfen Strahlen austritt und das Wassereis 20 schnell zur Auflösung bringt. Hierbei steigt der Wasserspiegel in der Eiskammer 5 etwa bis zur Füllhöhe 23 über den oberen Rand der Zwischenwand A hinaus und das inzwischen abgekühlte Kühlwasser läuft in den Milchkannenkühlbehälter 2 hinein über.
Die nicht dargestellte und in die Stromzuleitung zu dem Elektromotor 15 eingeschaltete Zeitschaltuhr ist auf Grund von Erfahrungswerten so eingestellt, daß die Milch in den Milchkannen 3 auf die gewünschte Temperatur abgekühlt ist, sobald die Zeitschaltuhr die Stromzufuhr zu dem Elektromotor 15 unterbricht und somit die Wasserpumpe 14- stillegt. Es wird also jeweils nur soviel von dem in der Eiskammer 5 befindlichen Wassereis 20 aufgelöst, wie für die Kühlung der in dem Milchkannenkühlbehälter befindlichen Milch notwendig ist.
Anstelle der Zeitschaltuhr könnte an sich auch ein elektrischer Thermostat zur Anwendung kommen, dessen Temperaturfühler in die abzukühlende Milch eingeführt wird. Gemäß der Neuerung wird jedoch die bereits beschriebene
andere Lösung mit Hilfe einer Zeitschaltuhr gewählt, weil diese betriebssicherer und hygienischer ist.
Sobald die Wasserpumpe 14- abgestellt ist, fließt
ein Teil des in der Eiskammer 5 befindlichen Wassers wieder durch das Sprührohr 12, das Leitungsrohr 13, die Wasserpumpe 14 und das Leitungsrohr 16 in den Milchkannenkühlbehälter 2 zurück, bis der Wasserstand 19 in der Eiskammer 5 wieder erreicht ist.

Claims (10)

RA. 059 375-25L 1.6Ί Schutzansprüche
1. Milchkannenkühler zum Abkühlen frisch gemolkener Milch, mit einem die zu kühlenden Milchkannen aufnehmenden wärmeisolierten Behälter, in welchem sich als Wärmeübertrager Kühlwasser befindet, welches seinerseits zwecks Kühlung am Verdampfer einer Kühlanlage vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als Rohrschlangenverdampfer (6) ausgeführte Kühlanlagenverdampfer sich in einer gesonderten, wärmeisolierten, vom Milchkannenkühlbehälter (2) getrennten Eiskammer (5) befindet, daß ferner eine Kühlwasserpumpe (14) vorgesehen ist, deren Saugstutzen (16) am Grund des Milchkannenkühlbehälters saugt und deren Druckstutzen (13) in ein Sprührohr (12) liefert, welches in oder nahe der Eiskammer derart angeordnet ist, daß die aus ihm austretenden Wasserstrahlen im wesentlichen auf den Verdampfer gerichtet sind, und daß ein Überlauf (23) der Eiskammer mit dem Milchkannenkühlbehälter Verbindung hat.
2. Milchkannenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Milchkannenkühlbehälter (2) und die Eiskammer (5) durch eine im wesentlichen vertikale, wärmeisolierte Zwischenwand (4) voneinander getrennt sind, die mit Bezug auf die Eiskammer ein Überlaufwehr (23) bildet.
■ . 3· Milehkannenkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (4) zwischen dem Milchkannenkühlbehälter (2) und der Eiskammer (5) vorzugsweise in ihrem unteren Teil Durchtrittsöffnungen für das Kühlwasser aufweist.
4. Milchkannenkühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Zwischenwand (4) sich über dem im wesentlichen horizontal liegenden Sprührohr (12) befindet.
5· Milchkannenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Milchkannenkühlbehälter (2), die Eiskammer (5) und ein die Kühlanlage (7, 8, 10, 11, 17) und das Kühlwasserpumpenaggregat (14, 15) beherbergender Maschinenraum (9) zusammen eine in sich geschlossene Einheit bilden.
6. Milchkannenkühler nach einem der Ansprüche- 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenraum (9) nach außen nicht wärmeisoliert ist.
7« Milchkannenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise den Verflüssiger (8) der Kühlanlage mit Luft kühlender Ventilator (17) gleichzeitig den-Kühlwasserpumpenmotor (15) bestreicht.
- 10 -
8. Milchkannenkühler nach, einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß über dem Milchkannenkühlbehälter (2) und der Eiskammer (5) sin wärmeisolierter abnehmbarer Deckel vorgesehen ist.
9. Milchkannenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nahe bei dem Kühlanlagen-Verdampfer (6) der Eisfühler (21) eines an sich bekannten Eisfühler-Thermostanten angeordnet und daß dieser Eisfühler-Thermostat in an sich bekannter Weise derart mit der Kühlanlage (7) zusammenwirkt, daß diese abgeschaltet wird, sobald sich an dem Bisfühler Wassereis (20) befindet.
10. Milchkannenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Stromkreis der elektrisch angetriebenen Kühlwasserpumpe (14, 15) eine Zeitschaltuhr befindet.
- 11 -
DEG29388U 1964-01-25 1964-01-25 Milchkannenkuehler. Expired DE1892236U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29388U DE1892236U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Milchkannenkuehler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29388U DE1892236U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Milchkannenkuehler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892236U true DE1892236U (de) 1964-05-06

Family

ID=33170346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29388U Expired DE1892236U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Milchkannenkuehler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892236U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301494C2 (de) Kaltgetränkespender
DE1102187B (de) Waermepumpenanlage
DE2524022A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE69816885T2 (de) Gekühlter Verkaufsspender
DE2901365C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Eiswürfeln
DE1892236U (de) Milchkannenkuehler.
DE936750C (de) Anlage mit einer Kaltgaskuehlmaschine, bei der eine Fluessigkeit mittels einer Dampfblasenpumpe von einer niedrigeren nach einer hoeheren Stelle befoerdert wird
DE898917C (de) Allseitig geschlossener Solekuehler
DE1451267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Temperaturueberwachung,insbesondere von OElen fuer Werkzeugmaschinen
DE1114836B (de) Kuehlbehaelter oder Kuehlraum
DE617567C (de) Haerteoelbehaelter
DE683269C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Blockeis im Aufbewahrungsraum mittels natuerlicher Kaelte
DE3001995A1 (de) Verdampfer- und kuehlvorrichtung z.b. fuer rotationskolbenverdampfer
DE8437352U1 (de) Thekenkuehlschrank fuer die darbietung und aufbewahrung von zerkleinertem eis, eiskrem und dgl.
DE1188627B (de) Mit Peltierelementen betriebener Flaschenkuehler
DE552455C (de) In einen Kuehlschrank eingebauter Kaelteapparat
DE722426C (de) Zum Betrieb mit einem verdampfbaren Kaeltemittel eingerichteter Selbstverkaeufer fuer kalt zu haltende Waren
DE671471C (de) Einrichtung zur Kuehlung und Temperaturregelung fuer elektrische Entladungsgefaesse,insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit Metallgefaess
DE486295C (de) Fluessigkeitskuehler mit Kompressionskaeltemaschine und Fluessigkeitsvorratsbehaelter
US1086302A (en) Milk-cooler.
DE313441C (de)
DE580916C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunsteis in Eiszellen
DE916293C (de) Geschlossener Gegenstrom-Berieselungskuehler
DE944318C (de) Kuehlanlage
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage