DE313441C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313441C
DE313441C DENDAT313441D DE313441DA DE313441C DE 313441 C DE313441 C DE 313441C DE NDAT313441 D DENDAT313441 D DE NDAT313441D DE 313441D A DE313441D A DE 313441DA DE 313441 C DE313441 C DE 313441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
food
space
jacket
warm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313441D
Other languages
English (en)
Publication of DE313441C publication Critical patent/DE313441C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D1/00Devices using naturally cold air or cold water
    • F25D1/02Devices using naturally cold air or cold water using naturally cold water, e.g. household tap water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche dazu dienen soll, Speisen und Getränke, welche vor dem Verderben geschützt werden sollen, kühl zu halten oder, wenn dieselben warm gehalten werden sollen, vor dem Abkühlen zu schützen. Zu diesem Zweck ist der die Speisen aufnehmende Raum von einem Mantelraum umgeben, welcher in die Wasserleitung eingeschaltet ist, 'um Kühlwasser hindurchleiten zu können. Innerhalb dieses Wassermantels befindet sich ein zweiter Mantelraum, welcher an die Wasserleitung angeschlossen ist und durch das den Wassermantel durchfließende Wasser oder unter Ausschaltung desselben entlüftet wird.
Es sind bereits Vorrichtungen zum Kühlhalten, sowie auch solche zum Warmhalten von Speisen u. dgl. bekannt. Bei den Kühlvorrichtungen werden die Kühlräume von dem Leitungswasser umflossen, bei einigen'Jderselben, wird zugleich Luft durch den Kühlraum hindurchgesogen. Bei den Wärmevorrichtungen ist der die Speisen aufnehmende Raum von "einem Iäoliermantel umgeben, aus welchem
die Luft abgesogen wird! . ■ - -
Demgegenüber zeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch aus, daß um den -die Speisen o. dgl. aufnehmenden Raum außer dem Wassermantel ein Isolierraum angeordnet ist, welcher einerseits beim Kühlhalten der Speisen durch das den Wassermantel durchfließende Wasser und andererseits beim Warmhalten der Speisen . unter Ausschaltung des Wassermantels entlüftet werden kann. Auf diese Weise bildet die Vorrichtung eine Vereinigung eines Kühlschranks mit einem Wärmeschrank.
Die Vorrichtung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Aüsführungsform veranschaulicht, und zwar in Fig. ι in Vorderansicht mit geöffnetem Deckel und in Fig. 2 im Querschnitt. Die Vorrichtung besteht aus einem Zylinder i, in welchem ein zweiter Zylinder 2 angeordnet ist, welcher mit dem ersteren eine allseitig geschlossene Kammer 3 bildet, in welche durch eine Leitung 4 mit Absperrventil 5 Wasser eingelassen werden kann. Aus der Kammer 3 fließt das Wasser.., durch eine Leitung 6 mit Absperrventil 7 zu der Saugpumpe 8, um dann durch die Leitung 9 weiter nach den Entnahmesteiren zu strömen. Am unteren Teil ist ein Ablaßhahn 10 vorgesehen, mittels dessen das Wasser aus der Kammer 3 entfernt werden kann, während ein Entlüftungsventil 29 am oberen Teil dazu dient, die Luft aus der Kammer entweichen zu lassen, wenn letztere 55' anfangs mit Wasser gefüllt werden soll. - Innerhalb des Zylinders 2 liegt noch ein Zylinder 11, von etwas geringerem Durchmesser als demjenigen des Zylinders 2, so daß ein allseitig geschlossener Mantelraum 12 entsteht. Dieser Mantelraum steht mittels einer Leitung 13 und eines Absperrventils 14 mit der Saugpumpe 8 sowie mit einem Vakuummesser 15 in Verbindung. Weiter kann man den -Mantel-. raum 12 durch einen Hahn 16 in offene Verbindung setzen mit dem vom Zylinder 11 eingeschlossenen Kühl- bzw. Warmraum 17, der an einer Stirnseite offen ist und mittels angelenkten Deckels 18 luftdicht abgeschlossen werden kann. Der Deckel 18 ist doppelwandig; der hierdurch gebildete Hohlraum steht mittels eines druckfesten Schlauches 19 mit Absperr-
Ventilen 20 und 21 mit dem Mantelraum 12 in Verbindung, während durch ein sich durch den Deckel luftdicht fortsetzendes ,Rohr 22 mit Absperrhahn 23 bei geschlossenem Deckel eine Verbindung zwischen dem Raum 17 und der Außenluft hergestellt werden kann.
Inr Raum 17 befindet sich ein Behälter 24, der auf Rädern montiert und über Schienen 25 an der Innenwandung des Zylinders 11 laufend, bei geöffnetem Deckel 18 bequem ausgezogen und wieder eingesetzt werden kann. Weiter sind in diesem Raum noch Roststäbe 26 angeordnet. Schließlich steht die Leitung 4 durch eine Umlauf leitung 27 mit Absperrventil 28 auch in direkter Verbindung mit der Säugpumpe 8.
. Sollen Speisen .oder Getränke kühl aufbewahrt werden, so füllt man den Behälter 24 mit Eis und verschließt den Deckel 18, nachdem die Ventile 5, 7, 14 20 und 21 geöffnet, diejenigen 10, 16, 28 und 29 geschlossen sind, wobei angenommen wird, daß die Kammer 3 mit Wasser gefüllt ist. öffnet man dann einen Hahn in der Leitung 9, so fließt das Wasser aus der Leitung 4 durch die Kammer 3, und die Leitung 6 zur Pumpe 8, wodurch letztere in Tätigkeit versetzt und die Luft aus dem Isoliermantel 12 sowie aus dem Hohlraum im Deckel 18 abgesaugt wird. Ein Rückschlagventil an der Pumpe 8 sorgt dafür, daß das Vakuum im Isoliermantel 12 und im Deckel auch bei stillstehender Pumpe erhalten bleibt. Sollen die Speisen warm gehalten werden, so schließt man die Ventile 5 und 7, öffnet die Ventile 28 und 29 und läßt das Wasser aus der Kammer 3 durch ,den Ablaßhahn 10 abfließen und verschließen den Raum 17 luftdicht. Hierbei bleibt die Luftleere in dem Isoliermantel erhalten. Bei Benutzung der Wasserleitung fließt das Wasser nun aus dem Rohr 4 durch Rohr 27 direkt zur Pumpe 8 und von dort in die Leitung 9, so daß die einmal erzeugte und durch die Zufälligkeiten verminderte Luftleere immer wieder hergestellt wird. .

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vorrichtung zum Kühl- bzw. Warmhalten von Speisen u. dgl., welche an die Wasserleitung angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl- bzw. Warmraum von einem Wassermantel und innerhalb desselben vori einem Isolierraum umgeben ist, welcher beim Kühlhalten der Speisen durch das den Wassermantel durchfließende Wasser beim Warmhalten der Speisen unter Ausschaltung des entleerten Wassermantels entlüftet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313441D Active DE313441C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313441C true DE313441C (de)

Family

ID=566308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313441D Active DE313441C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313441C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824349C (de) * 1950-03-02 1951-12-10 Theo Unkelbach Kuehlbehaelter fuer Lebensmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824349C (de) * 1950-03-02 1951-12-10 Theo Unkelbach Kuehlbehaelter fuer Lebensmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911917T2 (de) Dampfkochtopf mit seitlicher wasserzuführung
DE102004043488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen einer kryogenen Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter
DE19742301A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
DE313441C (de)
DE1928984A1 (de) Falle zum Auffangen von Fluessigkeiten
DE29717155U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
DE705684C (de) Fluessigkeitsstrahlpumpe
DE3214662A1 (de) Vorrichtung zum automatischen keimarmen abfuellen von milch in flaschen
DE26465C (de) Neuerungen an Ausschankvorrichtungen für Schmier-, Brenn- und ähnliche Materialien. (Abhängig vom Patente Nr. 13079.)
DE33167C (de)
DE146458C (de)
DE1110577B (de) Saugewagen mit UEberfuellungsverhueter
DE718712C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Mitvermessens von Luft und Fluessigkeitsdaempfen bei Durchlaufmessern mittels topfartigen, als Ventil ausgebildeten Schwimmers
DE101178C (de)
DE964831C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen oder -vorrichtungen
DE8437352U1 (de) Thekenkuehlschrank fuer die darbietung und aufbewahrung von zerkleinertem eis, eiskrem und dgl.
DE420735C (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten unter Druck
DE666471C (de) Eiserzeugungsanlage
AT32622B (de) Vorrichtung zum Kochen schäumender Flüssigkeiten, insbesondere Milch.
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE588940C (de) Fluessigkeitsspeicher mit Pressluftbelastung
DE605070C (de) Tragbare Vorrichtung fuer Installateure zum Pruefen der Dichtheit von Leuchtgasleitungen
DE416554C (de) Luftdicht verschlossener OElkessel fuer Transformatoren, Drosselspulen und aehnliche elektrische Apparate
DE720763C (de) Vorrichtung zum Haltbarmachen von Fluessigkeiten
AT51600B (de) Spritze.