DE1891798U - Schwimmfaehiges, gepanzertes kraftfahrzeug. - Google Patents

Schwimmfaehiges, gepanzertes kraftfahrzeug.

Info

Publication number
DE1891798U
DE1891798U DER26215U DER0026215U DE1891798U DE 1891798 U DE1891798 U DE 1891798U DE R26215 U DER26215 U DE R26215U DE R0026215 U DER0026215 U DE R0026215U DE 1891798 U DE1891798 U DE 1891798U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
armored
motor
vehicle according
armored hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER26215U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1891798U publication Critical patent/DE1891798U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

PA 178280-3.16^
Ü%'r» ι.:* -'Ί M. Ό' r
C 15o3
Dipl.-Ing. Walter EUl, BOTTIGHOi1EH Landhaus am See, Kanton Ihurgau (Schweiz)
Schwimmfähiges, gepanzertes Kraftfahrzeug
Die Neuerung betrifft ein schwimmfähiges, gepanzertes Kraftfahrzeug mit Brennkraftmotor und wenigstens einer Antriebsschraube.
Bs sind schwimmfähige, gepanzerte Kraftfahrzeuge bekannt, welche eine Panzerwanne besitzen, die gegen Eindringen von Wasser abgedichtet ist und deren Wasserverdrängung größer
ist als das Gewicht des fahrzeuges. Der Motor ist bei diesen !Fahrzeugen im allgemeinen überhalb der Vorderräder oder Hinterräder angeordnet. Dies bewirkt, daß der Schwerpunkt des Fahrzeuges relativ hoch liegt, was für den Gebrauch des Fahrzeuges als Schwimmfahrzeug ungünstig ist. Außerdem ist bei den bekannten Fahrzeugen der Mannschafts- oder Laderaum beschränkt.
Gemäß der vorliegenden Feuerung soll ein schwimmfähiges gepanzertes Kraftfahrzeug so ausgebildet werden, daß es einen tiefliegenden Schwerpunkt hat und daß ein durchgehender Mannschafts- oder Laderaum zur Verfügung steht, der in voller Breite z.B. nach Abklappen einer an der Rückseite des Fahrzeuges angeordneten Klappe beladen werden kann und der durch keine fest eingebauten Aggregate beeinträchtigt ist.
Die Neuerung besteht dabei darin, daß Motor, Stufengetriebe und Antriebsgruppen für die Radachsen im untersten Teil einer Panzerwanne als Unterfluraggregate angeordnet sind, und daß der Motor zwischen den Radachsen in liegender Stellung und mit in Querrichtung verlaufender Welle angeordnet ist. Vorzugsweise besitzt das Fahrzeug Vierradantrieb, d.h. sämtliche Räder des Fahrzeuges werden über das Stufengetriebe angetrieben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
sind zwei Schiffsschrauben vorgesehen, die zusammen mit Steuerrudern je in einer Einbuchtung an der Unterseite der Panzerwanne geschützt angeordnet sind. Zweckmäßigerweise sind die Räder des Jahrzeuges in Einbuchtungen in der Seitenwand der Panzerwanne untergebracht und die Einbuchtungen für die Schiffsschrauben und Steuerruder gehen von den seitlichen Einbuchtungen der Panzerwanne aus. Die Schiffsschrauben sind unmittelbar und die Antriebsgruppen der Radachsen über das Stufengetriebe mit dem Motor kuppelbar. Zweckmäßigerweise sind die Seitenwände der Panzerwanne doppelwandig ausgebildet und enthalten Kühl- und Belüftungsaggregate für den Brennkraftmotor.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform des Kraftfahrzeuges dargestellt.
Bs zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht des Kraftfahrzeuges?
Pig.2 eine ausgebrochene Schnittansicht längs der Linie II-II in fig.l;
Pig.5 eine Torderansicht des Kraftfahrzeuges;
Pig.4 eine Rückansieht des Kraftfahrzeuges?
Pig.5 eine Schnittansicht längs der Linie Y-Y in Pig.2.
Das Kraftfahrzeug besitzt eine Panzerwanne 1, die gegen Eindringen von Wasser abgedichtet ist und deren Wasserverdrängung größer ist als das Gexvlolit des !Fahrzeuges. In die Panzerwanne 1 ist ein Zwischenboden 2 eingesetzt, welcher zusammen mit Seitenverkleidungen 3 einen durchgehenden Mannschafts- und Laderaum in der Panzerwanne 1 bildet. Dieser Mannschafts- und Laderaum bleibt völlig frei von irgendwelchen für das Kraftfahrzeug notwendigen Aggregaten, was einen besonderen Vorteil darstellt. An der Rückseite der Panzerwanne 1 befindet sich eine Klappe 4» deren Breite etwa der Breite des erwähnten Mannschafts- und Laderaumes entspricht. Mach Abklappen der Klappe 4 kann also das Fahrzeug leicht und schnell beladen bezw. entladen werden. In der Klappe 4 kann noch eine Tür 5 vorgesehen sein, die einen Einstieg einzelner Personen ermöglicht, ohne daß die Klappe 4 abgeklappt werden müßte.
Auf die Panzerwanne 1 ist eine Geschützkuppel 6 aufgesetzt. Der nicht dargestellte Einstieg für den lahrer kann vor der G-eschützkuppel β liegen.
An beiden Seiten der Panzerwanne sind im Abstand voneinander Einbuchtungen 7 vorgesehen, welche Radkasten zur Aufnahme der Torderräder 8 und der Hinterräder 9 bilden. Die Vorderräder 8 werden von einer Welle Io und die Hinterräder 9 von einer Welle 11 angetrieben.
Zwischen den Vorderrädern 8 und den Hinterrädern 9 unterhalb des Zwischenbodens 2 ist ein Motor 12 im untersten Teil der Panzerwanne 1 liegend angeordnet, d.h. seine nicht dargestellte Kurbelwelle erstreckt sich quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges. Der Motor 12 treibt über eine Kupplung 13 ein Getriebe 14, welches mehrere Gänge besitzt. Das Getriebe 14 besitzt zwei Abtriebswellen 15 und 16, welche über Differentiale 17 und 18 die Wellen bezw. 11 antreiben.
An der Unterseite der Panzerwanne 1 sind Einbuchtungen und 2o Torgesehen, welche mit den Einbuchtungen 7 für die Hinterräder 9 in Verbindung stehen. Die Einbuchtungen 19 und 2o nehmen Schiffsschrauben 21 und 22 sowie Steuerruder 23 und 24 auf. Die Schiffsschrauben 21 und 22 werden von einer Welle 25 angetrieben, die über die Kupplung 13 mit dem Motor 12 bewegungsschlüssig verbunden ist.
Die Zwischenräume zwischen den Seitenwänden 3 und der Panzerwanne 1 nehmen einen Brennstoff-Vorratsbehälter 26, ein Kühlaggregat 27, ein Auspuffrohr 28 und ein Luftansaugrohr 29 für den Motor 12 auf.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Schwimmfähiges, gepanzertes Kraftfahrzeug mit Brennkraftmotor und wenigstens einer Antriebsschraube, dadurch gekennzeichnet, daß Motor, Stufengetriebe und Antriebsgruppen für die Radachsen im untersten Teil einer Panzerwanne als Unterfluraggregate angeordnet sind, und daß der Motor zwischen den Eadachsen in liegender Stellung und mit in Querrichtung verlaufender Welle angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Räder des Fahrzeuges über das Stufengetriebe angetrieben werden.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schiffsschrauben vorgesehen sind, die zusammen
mit Steuerrudern je in einer Einbuchtung an der Unterseite der Panzerwanne geschützt angeordnet sind.
4. Kraftfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder des fahrzeuges in Einbuchtungen in der Seitenwand der Panzerwanne untergebracht sind und daß die Einbuchtungen für die Schiffsschrauben und Steuerruder von den seitlichen Einbuchtungen der Panzerwanne ausgehen.
5. Kraftfahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffsschrauben unmittelbar und die Antriebsgruppen der Radachsen über das Stufengetriebe mit dem Motor kuppelbar sind.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadtirch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Panzerwanne doppelwandig ausgebildet sind und Kühl- und Belüftungsaggregate für den Brennkraftmotor enthalten.
DER26215U 1962-05-09 1963-05-09 Schwimmfaehiges, gepanzertes kraftfahrzeug. Expired DE1891798U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH554562A CH394849A (de) 1962-05-09 1962-05-09 Schwimmfähiges gepanzertes Radfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891798U true DE1891798U (de) 1964-04-23

Family

ID=4295380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26215U Expired DE1891798U (de) 1962-05-09 1963-05-09 Schwimmfaehiges, gepanzertes kraftfahrzeug.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3176585A (de)
CH (1) CH394849A (de)
DE (1) DE1891798U (de)
FR (1) FR1366048A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126992A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Fa. Erich Karg, 8071 Münchsmünster Schwimmfaehiges kraftfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261263A (en) * 1963-10-25 1966-07-19 Haegglund & Soener Ab Armored vehicle
FR1510592A (fr) * 1966-02-12 1968-01-19 Daimler Benz Ag Camion automobile susceptible d'être utilisé en véhicule amphibie
FR1475038A (fr) * 1966-02-18 1967-03-31 Véhicule
FR2109168A5 (de) * 1970-10-06 1972-05-26 Panhard Levassor Const
DE2741476B2 (de) * 1977-09-15 1980-06-12 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Antriebseinrichtung für die Propeller eines Schwimmwagens
US4280393A (en) * 1978-04-14 1981-07-28 Creusot-Loire Light weight armored vehicle
AT383548B (de) * 1985-02-19 1987-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Amphibienfahrzeug
DE19926145A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Volkswagen Ag Amphibienfahrzeug
US6575796B1 (en) * 2000-06-19 2003-06-10 Ozarks Scenic Tours, Inc. Amphibious vehicle drive train
GB0017784D0 (en) * 2000-07-21 2000-09-06 Gibbs Tech Ltd Power train
GB0020887D0 (en) * 2000-08-25 2000-10-11 Gibbs Tech Ltd Power train
EP1754949A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 Mowag GmbH Gepanzertes Fahrzeug
US7357062B2 (en) * 2006-04-11 2008-04-15 Force Protection Industries, Inc. Mine resistant armored vehicle
US8033208B2 (en) * 2009-04-10 2011-10-11 Force Protection Technologies, Inc. Mine resistant armored vehicle
US8146478B2 (en) * 2009-04-10 2012-04-03 Force Protection Technologies, Inc. Mine resistant armored vehicle
US8146477B2 (en) 2010-05-14 2012-04-03 Force Protection Technologies, Inc. System for protecting a vehicle from a mine
GB2514313B (en) * 2012-12-20 2015-12-30 Gibbs Tech Ltd A power train for an amphibian
GB2537820B (en) 2015-04-21 2019-08-28 Gibbs Tech Ltd A power train for an amphibian

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317323A (en) * 1919-09-30 Lewis w
US2397791A (en) * 1943-01-08 1946-04-02 Ford Motor Co Amphibious vehicle
US2400132A (en) * 1943-10-02 1946-05-14 Alvin W Larson Amphibian vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126992A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Fa. Erich Karg, 8071 Münchsmünster Schwimmfaehiges kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR1366048A (fr) 1964-07-10
CH394849A (de) 1965-06-30
US3176585A (en) 1965-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1891798U (de) Schwimmfaehiges, gepanzertes kraftfahrzeug.
DE1456202A1 (de) Baueinheit fuer Raumfahrzeuge
EP1144239B1 (de) Fahrzeug
DE476330C (de) Selbsttragender, aus Blech hergestellter Kraftfahrzeugkasten
DE1108721B (de) Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage
DE899909C (de) Frischluftfuehrung, insbesondere Kuehlluftfuehrung, fuer den Heckmotor stromlinienfoermiger Kraftfahrzeuge
DE2310912A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von geraeusch und laerm in motorbooten
DE3206794A1 (de) Gepanzertes kampffahrzeug
DE102019107253A1 (de) Elektrischer aussenbordmotor
DE1966076U (de) Panzerfahrzeug fuer transport und kampf.
DE1755394A1 (de) Anordnung eines Kraftuebertragungssystems fuer Kraftfahrzeuge
DE1892509U (de) Gepanzertes schwimmfahrzeug.
DE2235726A1 (de) Triebwerksanordnung fuer gepanzerte radfahrzeuge
AT146544B (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug.
DE570997C (de) Kammeranordnung fuer Schiffe
AT144853B (de) Zweimotorenblock zum Antrieb der Luftschrauben von Luftfahrzeugen.
DE1814938C3 (de) Transportfahrzeug mit angetriebener Vorderachse
DE1428756C (de) Gepanzertes Sechs-Rad-Schützenfahrzeug
DE1281861B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Amphibienfahrzeug
DE651970C (de) Flugzeug grosser Tragfaehigkeit mit veraenderlichen, entlang den festen Tragflaechenaufwickelbaren Tragflaechen
DE3126992A1 (de) Schwimmfaehiges kraftfahrzeug
DE540650C (de) Flugzeug, bei welchem ein Motorpaar mit radial stehenden Zylindern derart angeordnet ist, dass die Flaechen groesster Ausdehnung der Motore etwa der Flugrichtung parallel liegen
DE102021003335A1 (de) Fahrzeugkarosserie und fahrzeug
DE527963C (de) Motorwagen
DE2042363A1 (de) Tragstruktur fur den mittleren Rumpf teil eines Hubschraubers