DE1456202A1 - Baueinheit fuer Raumfahrzeuge - Google Patents

Baueinheit fuer Raumfahrzeuge

Info

Publication number
DE1456202A1
DE1456202A1 DE19651456202 DE1456202A DE1456202A1 DE 1456202 A1 DE1456202 A1 DE 1456202A1 DE 19651456202 DE19651456202 DE 19651456202 DE 1456202 A DE1456202 A DE 1456202A DE 1456202 A1 DE1456202 A1 DE 1456202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacecraft
structural units
units
spacecraft according
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651456202
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456202B2 (de
Inventor
Walley Gerald David
Wilson Robert Philip Stewart
Smith Thomas William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Aircraft Corp Ltd
Original Assignee
British Aircraft Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aircraft Corp Ltd filed Critical British Aircraft Corp Ltd
Publication of DE1456202A1 publication Critical patent/DE1456202A1/de
Publication of DE1456202B2 publication Critical patent/DE1456202B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D5/00Aircraft transported by aircraft, e.g. for release or reberthing during flight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/14Space shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Unterlagen für die Offenlepru.nRSSktftta.itHt PATENTANWÄLTE
DH.ING. H. NEGENDAJVK · DiPi^-iNG. H. HAITCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN < ZUSTBLI/UNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NEtTER WAIl 41
TBI.. 807428 TTDiD 364118
. NEOEDAFATENT HAMBTTRa
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
P 14- 36 202.6 . ·. ; TBl.SS80S8e
' . ■ · ' . -TBLBClR. KEOEDAFATBNT MÜNCHEN
BRITISH AIRCRAFT CORPORATION
(Operating) Ltd.^ Hamburg, 2A-. Mai 1968
Baueinheit für Raumfahrzeuge
Die Erfindung "bezieht sich auf Raumfahrzeuge mit einer endgültigen, für einen Weg über der Erdatmosphäre "bestimmten Stufe und einer ersten Stufe, die dazu "bestimmt ist, die letzte Stufe zu ,. Beginn des Abschusses zu „begleiten und dann von ihr getrennt zu werden.
Gemäß der Erfindung wird ein solches Fahrzeug..aus-.in Gruppen ., zusammengefaßten Bestandteilen zusammengebaut, die wenigstens zwei Einheiten einschließen ? die in der Form einander ähnlich und * so geformt sind, daß -sie, einzeln einen Flug in der Atmosphäre ■ mit erheblichem aerodynamischem Auftrieb ausführen können, wobei wenigstens zwei dieser Einheiten je eine Rückvärtsantriebsdüsenanlage aufweisen und innerhalb der Anordnung so angeordnet sind, daß ihre Düsenanlagen jeweils vor der Trennung der Bestandteile voneinander arbeiten können.
Jede dieser Einheiten wird in der Beschreibung als eine Baueinheit bezeichnet.
909806/0458
Untertagen (Art. 7 § l Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderungsgea. *. 4. 9.7&I
Die Anordnung kann im Ganzen aug^zwei oder mehreren Baueinheiten,, bestehen, oder sie kann eine Kombination von zwei oder mehreren , Baueinheiten mit einer oder mehreren anderen Bestandteilen, , z.B. zusätzlichen brennstofftanks oder zusätzlichen Raketen entweder zur Verstärkung oder für den Betrieb in der Endstufe--bilden.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, wenigstens .einen. Teil der Baueinheit wieder verwendbar zu machen. Dieses bedeutet, eine erhebliche Einsparung insbesondere bei den Kosten für die Raketenmotoren, ferner ermöglicht dieses einen Abschuß von Raumfahrzeugen ohne Gefahr über bevölkerten Gebieten..Um die Rückgewinnung zu erleichtern, sollte jede .zurückgewinnbare Baueinheit einen Piloten aufnehmen, und zwar entweder in Gestalt eines Menscnen oder einer automatischen Einrichtung.
Die Endstufe besteht vorzugsweise aus einer dieser Baueinheiten, sie kann jedoch, wie bereits erwähnt, einen anderen Bestandteil bilden.
Es können mehr als zwei Stufen vorhanden sein.
In bevorzugten Anordnungen sind alle Baueinheiten so angeordnet, daß ihre Düsenanlagen vor der Trennung arbeiten können, und es sind Mittel für die überführung von Brennstoff zwischen den Baueinheiten derart vorgesehen, daß bei der Trennung die Baueinheit oder Baueinheiten, welche den Flug als eine weitere Stufe fortsetzen sollen b::w. soll, voll mit Brennstoff aufgefüllt sind,
909806/045 6 -3-
BAD GR©!NAL
während diejenigen Baueinheiten, die absteigen und zurückgeholt werden sollen, nicht mehr Brennstoff haben als zum Manövrieren und Landen erforderlich ist.
Eine bevorzugte Form dieser Baueinheit ist die Deltaform mit einem tiefen Querschnitt zur Aufnahme großer Brennstoff mengen. Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verschiedener unterschiedlicher Einbauanordnungen hervor. Es zeigens |
Fig. IX, IX und IZ jeweils eine Drauf-, eine Vorder- und eine
Seitenansicht einer Baueinheit beim Landen,
Fig. 2X und 2T jeweils eine Seiten- und Draufsicht eines
ersten Raumfahrzeuges beim Abschuß,
51Ig. 3 eine Seitenansicht eines zweiten Raumfahr
zeuges,
Fig.4· eine Seitenansicht eines dritten Raumfahr
zeuges ,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines vierten Raumfahr
zeuges ,
Fi;»·. 6 eine Draufsicht auf ein fünftes Raumfahr
zeug, 909806/0458
-4-
¥iir. 7 eine Draufsicht auf ein sechstes Raumfahrzeug,
ig. 8 eine Draufsicht auf ein siebentes Raumfahrzeug,
Fig. 9X und 9X jeweils eine Drauf- und Seitenansicht eines achten Raumfahrzeuges,
Fig. 1OX, 1OX und 1OZ jeweils eine Drauf- und zwei Seitenansichten eines neunten Raumfahrzeuges in " Richtung der pfeile Ϊ und Z in Fig. 1OX,
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein zehntes Raumfahrzeug,
Fig. 12X und 12Ϊ jeweils eine Drauf- bzw. eine Seitenansicht eines elften Raumfahrzeuges,
Fig. 13X und jeweils eine Drauf- und eine Seitfjkiihsieht eines zwölften Raumfahrzeuges,
14-X, 14Ύ und 14Z jeweils eine Drauf-, eine Seitenansicht,
sowie eine Reihe von „uerschnitten einer zweiten Bau-einheit,
und 15 Γ jeweils eine Drauf- und eine Se it en; π r;;··.kl
eines dreizehnten Raumfahrzeuges,
909806/0456
. 16X und 16T jeweils eine Drauf- und eine Seitenansicht eines vierzehnten Kaumfahrzeuges,
Ig. 17-A. und 17B Darstellungen einer lösbaren Verbi-ndung.
Jig. IX, IY und IZ dienen zur Darstellung der Form einer Baueinheit, von "denen zwei oder mehrere zur Herstellung der in 3?ig. 2 bis 12 gezeigten Saumfahrzeuge dienen.
Die Baueinheit stellt im wesentlichen eine "fliegende Tragfläche" dar, und der größere Teil seines Innenraumes wird von Brennstofftanks eingenommen. Im Mittelpunkt seines hinteren Endes befindet sich eine Raketenmotoreinheit 36, die als ein Richtungssteuer verschwenkt werden kann, wenn sich die Baueinheit außerhalb der Atmosphäre befindet. Während des ersten Teiles des 'Wiedereintrittes in die Atmosphäre bewegt sich die Baueinheit so, daß seine "Unter"-Seite 32 nach vorn weist, mehr oder weniger im rechten Winkel seiner Bewegungsrichtung. Um die Erwärmung unter diesen j Bedingungen niedrig zu halten, weist die gesamte Unterseite eine Krümmung mit großen Radien auf.
In dem ersten in den Fig. 2X und 2Y gezeigten Raumfahrzeug sind drei Baueinheiten in einer Pyramide angeordnet. Zwei der Baueinheiten A "bilden die erste Stufe, und eine Baueinheit B bildet die" zweite, in diesem Sail die letzte Stufe. Während des Abschießens wird zunächst der Brennstoff in dem Endstufenmodel gespart, und die Düse der En&atufenbaueinheit empfängt Brennstoff von den anderen Baueinheiten. Wahlweise wird Brennstoff von allen Raum-
809806/0456
-6-
fahrzeugen benutzt ^ jedoch etwas in jeder Baueinheit erster Stufe gespart und dann während eins* kurzen freilauf phase unmittelbar ■vor der trennung in die Dndstufenbaueinheit übertragen.
Fig· V7L und 1?~ή zeigen eine Verbindung zwischen zwei Baueinheiten Α und B, und zwar Js1Ig. 17A während der Verbindung und i'ig. V/z> nach, der !Trennung, -^ie Baueinheit besitzt Absätze 2, die \n -ä-nsneiamungen 4· in der Baueinheit B aufgenommen werden, und t durch i>pren:5bolzett 6 befestigt werden. Außerdem erfaßt ein Stechheber 8 an der Baueinheit A eine Rakete 10 in der Baueinheit B über eine plombierte Schnelltrennkupplung. Unmittelbar vor der Trennung der Baueinheit wird durch eine Pumpe 14- über den Stechheber 8 Brennstoff von einem llank 12 in der Baueinheit B auf einen Tank IG in der Baueinheit A übertragen, und zwar über ein Hackschlagventil 18. Sodann werden die Bolzen 6 gezündet, und der Schub des Motors der Baueinheit A führt diesen relativ zu der Baueinheit B nach vorn, wie es in der Fig. 17B gezeigt ist.
Als wahlweise Einrichtung zu den Sprengbolzen können verschiedene !formen bekannter Einrichtungen, wie sie zum Lösen von Bomben von einem Flugzeug benutzt werden, zur Anwendung kommen.
Bei dem in ^ig. 3 gezeigten zweiten Raumfahrzeug sind drei Baueinheiten A, B und G in einer Pyramide angeordnet, und vor diesen befindet sich ein Hilfsbrennstofftank D, Während des Abschusses und beim anfänglichen Flug wird Brennstoff von allen drei Baueinheiten benutzt; sodann wird unmittelbar vor der trennung der . Brennstoff in dem Hilf stank auf die Endstufenbaueinheit B über-
900806/3466
BÄD
tragen. Bei der trennung wird der ^iIfstank ^ zerstört, Der Kaum zwischen dem hinteren -^nde des Brennstofftanks D und den Hasen der Baueinheit A, B, G wird von einer hülsenförmigen "Verkleidung 20 "überbrückt. Diese ist durch Sprengbolzen oder andere lösbare Befestigungen (nicht gezeigt) mit dem Brennstofftank verbunden»
Bei dem dritten in 3?ig. #· gezeigten Raumfahrzeug sind drei Baueinheiten A in einer Pyramide angeordnet, wobei vor diesen eine weitere Baueinheit B angeordnet ist. Es findet keine Brennstoff-Übertragung statt, und die Baueinheit B wirkt als Endstufe.
In dem vierten, in der S1Ig. 5 gezeigten Raumfahrzeug sind drei Baueinheiten in einer iVramide angeordnet, und vor ihnen befindet sich eine Rakete E. Die Eakete wirkt die Endstufe.
Die I1Ig. 6 bis 8 zeigen, wie größere Anzahlen von Baueinheiten, nämlich vier bis sechs, in einer j^yramide an eordnet werden kennen, und zwar anstelle der Pyramide von drei Baueinheiten bei den in den -^ig. 2 bis 4- gezeigten Anordnungen. iH'ig. 8 zeigt einen mittleren Bestandteil S1, der einen Hilfsbrennstoff tank oder eine Verstärkungsrakete darstellen kann.
Bei allen Anordnungen der ^±r,. 2 bis 8 sind die Baueinheiten so geformt, daß sie fest aneiai-jnder angebaut werden können. Durch Vor^nderunr5; der Anstoßfläclienwinkel kwnnen vnrrcMedene jiaueiiii-'-rtenkörper p;ruppenartig zu rs am : engebaut werden. -L>ie Baueinlieit-en k" inen auf F];ichen betriebt] ieher ^s-Jc1 mm ■ .j-oin-^nder *mstoiien i·1"! rmr eine Lini-mb'r- h^ung" h'ibRr. eier :"ber d"j:;/inc cn
9 6/0456 BAD
angeordnete Abstandshalter oder Verkleidungen miteinander in Berührung sein. Wenn die Baueinheiten zusammen mit irgendwelchen HiIfstank oder Verstärkun^sraketen - falls diese zur Verwendung können - gruppenartig zusammengefaßt sind, dann werden jegliche unerwünschten öffnungen durch zusätzliche Abdeckungen oder Verkleidungen (nicht gezeigt) geschlossen, die bei der Trennung über -ord geworfen oder zertrümmert werden.
^ Die Baueinheiten können zweckmäßigerweise zuriickzielibare Dreipunktfahrgestelle 24-, 25 C^ig· l) haben, die die Baueinheit und Hilfstanks oder Verstärkungsraketen miteinander verbinden, Sprengbolzen oder andere Schnelltrennverb indungen sind mit den Fahrgestellagerungen verbunden und werden gelöst, wenn eine 2?rennun@der Baueinheit erwünscht ist.
Die Oberfläche jeder Baueinheit, die in einer Pyramide nach außen liegt, kann entweder die "Ober"- oder "Unter"-Seite der Baueinheit in seinem Einzelflug sein. In den J?ig. 2 bis 8 ist es die ' * "über"-Seite (in Fig. 1 mit 27 bezeichnet), die nach außen liegt.
Jede Baueinheit besitzt vorzugsweise gemäß der Darstellung in I1Ig. 1 eine nach oben verls-ufende mittlere Steuerfläche 26 und zwei Steuerflächen 28, die an die äußeren Saiden der Tragfläche in Längsmittenscharnieren 30 angelenkt sind. _
In dem in ^ig. 9 gezeigten achten Raumfahrzeug SLnd zwei Baueinheiten A} B.spiegelbildlich angeordnet, und ihre "Unter"-Seiten' · einander rnr^ewenäot. ^winchon den 'fra'frfInchen der Bauein-
9Q9806/0U6
BAD
heiten sind Hilfsbrennstofftanks D befestigt. Wahlweise können anstelle der Hilfsbrennstofftanks "Verstärkungsraketen benutzt werden.
Es sind, wie in S1Xg. 9 gezeigt, verschiedene Betriebsweisen eines Fahrzeuges möglich ,z.B.:
1. Bei Ausführung der Hilfseinheiten D als einfache Brennstofftanks bildet einer der Baueinheiten die Endstufe des Raumfahrzeuges·. Zu Beginn des Abschusses wird der Brennstoff in dem ™ Endstufenmodel gespart, und es wird Brennstoff von den Hilfstanks oder dem Yerstärkermodel zu den riaketenmotoren beider Baueinheiten hingeführt. Bei der Trennung werden die Hilfseinheiten zertrümmert, die -^ndstuf enbaueinheit bewegt sich auf ihrem Weg unter Benutzung des in ihr enthaltenen Brennstoffes v weiter, und die andere Baueinheit wird zur Landung gebracht und besitzt vorzugsweise noch etwas Brennstoff zum Manövrieren.
2. Als Alternative zu (l) wird zu Beginn des Abschusses Brenn- ( stoff von allen Quellen benutzt, jedoch nicht der gesamte Brennstoff verbraucht. Sodann wird während einer kurzen Freilaufdauer vor der Trennung der größte Teil des verbleibenden Brennstoffes in der Sndstufenbaueinheit übertragen. Auf diese Weise -wird eine Exzentrizität des Schwerkraftmittelpunktes zu Beginn, des Abschusses vermieden.
3. Wenn die Hilfseinheiten Raketenmotoren einschließen, dann werden. Vorkehrungen für die Wiedergewinnung der Hilfseinheiten
909806/0 45 6 ßAD objöinal
-10-
getroffen, öle können benutzt werden, -um den Schub zu Beginn des Abschlusses zu verstärken. Bei der Ablösung der 'Sndstufenbaueinheib "bleiben die Hilfseinheiten an der anderen Baueinheit "befestigt* werden von ihr zum Landeplatz getragen, dort gelöst und durch einen Fallschirm gelandet, während die Baueinheit dann als ein mit Tragflächen versehenes flugzeug landet.
4-. Als Alternativlösung zu (5) kann eine der Hilfseinheiten als iändsttrfe des KaumJSirzeuges wirken, wobei beide Baueinheiten kur2 nach der trennung gelandet werden.
Bei dem neunten Raumfahrzeug, das in der -^ig. 10 gezeigt ist, sind vier Baueinheiten i, i, B, C in einer Η-Form angeordnet. Die Baueinheiten A sind die erste Stufe. Beim Abschuß sind alle iuotoren in Gebrauch, jedoch wird brennstoff nur von den Baueinheiten A bezogen. Wenn die Baueinheit A sich von der Gruppe löst, dann bewegen sich die Baueinheiten B und C zusammen weiter, wobei alle ihre Motoren in Gebrauch sind, jedoch Brennstoff nur von der Baueinheit B bezogen wird. Schließlich -trennen sich die Baueinheiten B und C, und die Baueinheit ü, die noch die volle Brennstoffüllung hat, setzt unter eigener Kraft ihren Weg in die Kreisbahn hinein fort. Baueinheiten, die in dieser H-Form angeordnet sind, können auch mit Masenbestandteilen verbunden werden, wie in den Fig. 6 bis 8 gezeigt ist, sowie mit Hilfsbestandteilen, wie es in der Fig. gezeigt ist.
In dem zehnten Raumfahrzeug, das in der Fig. 11 gezeigt ist,
9 098 0Λ> 04 56
bad 11
sind zwei Baueinheiten und ein Hilfsbestandteil in einer abge wandelten Pyramidenform zusammengebaut.
Bei dem elften Raumfahrzeug nach -0Ig. 12 sind drei Baueinheiten in einer Pyramide angeordnet, wobei sich ihre "Unter"-Seiten (in 3?ig. 1 mit 32 bezeichnet) nach außen richten. Dieses hat den "Vorteil, daß der Luftwiderstand des Raumfahrzeuges herabgesetzt wird, da die "Unter"-Seiten- glatter gebogen sind als die "Ober Seiten der Baueinheit, macht jedoch nicht die Anordnung der Steuerflächen 34 (Fig. 10) in der Art erforderlich, daß sie sic^ ganz gegen die Oberseite legen und von der Art sind, die in Gebrauch bei einem Winkel von etwa 135° zur Oberfläche arbeitet.
51Xg. 13 zeigt ein zwölftes Raumfahrzeug, das hinsichtlich seiner grundsätzlichen Ausbildung so ähnlich ist wie das erste Raumfahrzeug, das in der i'ig. 2 ge-zeigt ist, bei welchem jedoch die Baueinheit sich von den in ^ig. 1 gezeigten etwas unterscheiden. Insbesondere befindet sich in einem Gehäuse 40 eine Gruppe von vier Raketenmotoreinheiten 38, und es ist keine Kittelflosse vorhanden. Ferner besitzen die Baueinheiten Mannschaftsabteile verschiedener Größen, und zwar nehmen die Baueinheiten A, A je einen einzigen Piloten auf, während die Baueinheit ·" mehrere Leute aufnimmt.
■^ig« 14 zeigt eine weitere iVrm der Baueinheit, die für das in S1Xg. 15 gezeigte dreizehnte Raumfahrzeug geeignet ist. line'Nase ist im VeJvJ.eich su-^.g. 1 langgestreckt, und es ist
9 09806/0456 BAD OAifitNAL
nicht erforderlich, da.ß die Steuerflächen versclr?enkt werden. Bs sind drei schwenkbare _-£aketenmotoren 42 vorhanden.
In dem in x'ig. 15 gezeigten .Ltaumfahrzeug sind vier depln J?ig. 14 gezeigten Baueinheiten aufeinander "gestapelt". Wie in der S1Ig. 10 werden sie als drei Stufen A, A; B; G betrieben. Dieses !Raumfahrzeug kann entweder senkrecht oder mit einer Neigung abgeschossen werden.
Sei dem vierzehnten Raumfahrzeug, das in der -^ig. 16 gezeigt
Ii
wird, sind drei Baueinheiten "gestapelt , jedoch nicht alle in gleicher Weise nach oben gerichtet. Darüberhinaus ist, wie in der -"'ig. 13, die Mannschaftsunterbringung zwischen den einzelnen Baueinheiten unterschiedlich.
Es ist bei all diesen Anordnungen wünschenswert, daß die Grundausbildung aller Baueinheiten identisch ist-, jedoch kann eine alsSndstufe benutzte Baueinheit an den freiliegenden teilen mit einer hitzebeständigen Verkleidung versehen werden. Vorzugsweise werden auch die Haketenmotoren aus ".irsparnisgründen bei ihrer Herstellung identisch oder annähernd identisch gestaltet.
S0i>'-:-r/(K5P BADORiGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Raumfahrzeug mit einer Ie bzten '.Stufe, die für einen außerhalb'der Erdatmosphäre bestimmt int, und ein.3r rückgewinnparen ersten Stufe, die nach dem ersten Teil des !Fluges von der ersten Stufe getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Btufe mindestens zwei Baueinheiten (A) von im wesentlichen gleichem Aufbau aufweist, die jeweils in der Atmosphäre aerodynamisch flugfähig sind, denselben deltaformigen Grundriß mit longlichem Masenabschnitt besitzen, einen bauchigen -iuerschnitt zur Brennstoffaufnahme haben, und mit einem Rückstoßantrieb ausgerüstet sind, wobei alle Rückstoßantriebe so, angeordnet sind, daß sie bereits vor· brennen ■·!■■.>.r einzelnen Komponenten betriebsfähig sind.
    2. Raumfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte .Stufe aus einer :jaueinheit Cj) besteht, wie sie für die erste otufe verwendet wird.
    909806/O A56 -2-
    . , ')Ue Un.eriageri (Art. 7 § l Abs.,; Mr ι %Wi ; tie-, /uulerunqat^a.«. .US}.
    5« Saumfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- .· durch gekennzeichnet, daß es ausschließlich aus Baueinheiten (A, B) besteht, wie sie for die erste .otufe verwendet werden.
    4·. Raumfahrzeug nach einem der vorhergehenden. Ansprüche gekennzeichnet durch eine brennstoffüberf' hrungseinrichtung C11Ig, la, b) , die kurz vor dem Trennen der Baueinheiten Brennstoff von den zur Erde zurückkehrenden Baueinheiten an die zum Leiterflug bestimmten Baueinheiten überführt.
    5. Raumfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurc-1 gekennzeichnet, daß wenigstens drei der Baueinheiten pyramidenförmig angeordnet sind (i'ig. 2).
    6. Raumfahrzeug nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Spitze der Pyramide vrenif;s tens eine weitere Haumfahr-Z3U«;'omponente angeordnet ist (i'ij·;. 5)·
    7. Raumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einer Baueinheit verschiedene Komponente vorgesehen ist, die einen .Raketenmotor aufweist and dadurch ruckgewinnbar ist, daß sie an einer rückgewinnbare:i baueinheit befestigt ist.
    8. Raumfahrzeug nach oLriem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lr.ngüachse.n parallel zueinander verlaufen.
    U56202 1$
    9. Raumfahrzeug nach Anspruch 8, dadurcu gekennzeichnet, daß alle Längsachse" ::.n der gleichen -3boz?e liefen.
    10. Raumfahrzeug nach Anspruch 9^ dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten Bauch an i?ücken angeordnet sind (iir;. 16)
    BAD OFHQlNAL
DE19651456202 1964-06-18 1965-06-16 Mehrstufiges raumfahrzeug Pending DE1456202B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23219/64A GB1114414A (en) 1964-06-18 1964-06-18 Improvements in space vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1456202A1 true DE1456202A1 (de) 1969-02-06
DE1456202B2 DE1456202B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=10192091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651456202 Pending DE1456202B2 (de) 1964-06-18 1965-06-16 Mehrstufiges raumfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3369771A (de)
DE (1) DE1456202B2 (de)
GB (1) GB1114414A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534924A (en) * 1967-09-07 1970-10-20 Nasa Variable geometry manned orbital vehicle
US3700193A (en) * 1971-01-14 1972-10-24 Nasa A method of delivering a vehicle to earth orbit and returning the reusable portion thereof to earth
US3929306A (en) * 1974-03-05 1975-12-30 Nasa Space vehicle system
US4265416A (en) * 1978-05-30 1981-05-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Orbiter/launch system
US4354646A (en) * 1978-09-20 1982-10-19 Rockwell International Corporation Variable dihedral angle tail unit for supersonic aircraft
US4451017A (en) * 1982-09-30 1984-05-29 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Three stage rocket vehicle with parallel staging
US4834324A (en) * 1983-11-07 1989-05-30 Criswell David R Multiconfiguration reusable space transportation system
US5217187A (en) * 1983-11-07 1993-06-08 Criswell David R Multi-use launch system
US4609169A (en) * 1984-08-14 1986-09-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Propellant tank resupply system
US4802639A (en) * 1984-09-28 1989-02-07 The Boeing Company Horizontal-takeoff transatmospheric launch system
US4699339A (en) * 1985-03-01 1987-10-13 Hughes Aircraft Company Apparatus and method for transporting a spacecraft and a fluid propellant from the earth to a substantially low gravity environment above the earth
US4817895A (en) * 1985-06-18 1989-04-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Aerobraking orbital transfer vehicle
US4741502A (en) * 1985-10-01 1988-05-03 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for launching a spacecraft by use of a recoverable upper rocket stage
US4796839A (en) * 1987-01-08 1989-01-10 Davis Hubert P Space launch vehicle
US5129602A (en) * 1989-10-05 1992-07-14 Leonard Byron P Multistage launch vehicle employing interstage propellant transfer and redundant staging
US5143328A (en) * 1989-10-05 1992-09-01 Leonard Byron P Launch vehicle with reconfigurable interstage propellant manifolding and solid rocket boosters
US5141181A (en) * 1989-10-05 1992-08-25 Leonard Byron P Launch vehicle with interstage propellant manifolding
US5203844A (en) * 1989-10-05 1993-04-20 Leonard Byron P Multiple payload/failure mode launch vehicles
US5143327A (en) * 1990-08-31 1992-09-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Integrated launch and emergency vehicle system
US5217188A (en) * 1991-04-08 1993-06-08 Trw Inc. Modular solid-propellant launch vehicle and related launch facility
US5295642A (en) * 1991-11-08 1994-03-22 Spread Spectrum, Inc. High altitude launch platform payload launching apparatus and method
US6360994B2 (en) 1997-12-19 2002-03-26 Don A. Hart & Associates, Inc. Configurable space launch system
US6612522B1 (en) * 1998-03-17 2003-09-02 Starcraft Boosters, Inc. Flyback booster with removable rocket propulsion module
RU2161108C1 (ru) 2000-02-07 2000-12-27 Государственный космический научно-производственный центр им. М.В. Хруничева Способ выведения на орбиту полезной нагрузки многофункциональной ракетой-носителем комбинированной схемы с маршевыми жидкостными ракетными двигательными установками (жрду), многофункциональная ракета-носитель комбинированной схемы с маршевыми жрду и способ ее отработки
US6446905B1 (en) * 2000-08-30 2002-09-10 The Aerospace Corporation Janus reusable spacecraft system
US6685141B2 (en) * 2001-03-28 2004-02-03 The Aerospace Corporation X33 aeroshell and bell nozzle rocket engine launch vehicle
GB2377683A (en) * 2001-07-20 2003-01-22 Bae Systems Plc Composite of unmanned aerial vehicles
US20030052232A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Hall Allison Earl Space transportation system
US6932302B2 (en) * 2002-12-19 2005-08-23 The Boeing Company Reusable launch system
US20060226295A1 (en) * 2005-03-25 2006-10-12 Gulick Douglas S Lifting body tuned for passive re-entry
FR2902762B1 (fr) * 2006-06-27 2009-07-10 Eads Astrium Sas Soc Par Actio Procede de mise en orbite operationnelle d'un satellite artificiel et dispositif de propulsion associe.
US20080105783A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Cessna Aircraft Company Fuselage design for sonic boom suppression of supersonic aircraft
RU2385275C1 (ru) * 2009-02-20 2010-03-27 Александр Олегович Майборода Способ передачи рабочего вещества для двигателей космических летательных аппаратов и система его реализации
ES2378202B1 (es) * 2009-03-17 2013-02-28 Fº JAVIER PORRAS VILA Lanzadera de hélices con engranaje multiplicador.
JP5501690B2 (ja) 2009-07-31 2014-05-28 三菱重工業株式会社 発射システム及び発射装置
US8528853B2 (en) * 2010-07-29 2013-09-10 David I. Luther In-line staged horizontal takeoff and landing space plane
DE102012000243B4 (de) * 2012-01-09 2019-10-10 Jerg Jaisle Gleitfluggerät zum Transportieren von Lasten und Verfahren zum Betreiben des Gleitfluggeräts
US9073647B2 (en) 2013-04-25 2015-07-07 Biosphere Aerospace Llc Space shuttle orbiter and return system
US9758247B2 (en) * 2014-06-10 2017-09-12 Sikorsky Aircraft Corporation Combined launch and mission vehicles
USD856897S1 (en) * 2017-12-15 2019-08-20 Katholieke Universiteit Leuven, K.U.Leuven R&D Vertical takeoff and landing unmanned aerial vehicle
US10807013B2 (en) 2017-12-20 2020-10-20 Francis A. Alonso Modified delta wing kite with inflatable fuselage
USD866394S1 (en) * 2018-01-30 2019-11-12 GEOSAT Aerospace & Technology Unmanned aerial vehicle
US20190351994A1 (en) * 2018-05-16 2019-11-21 Richard Michael Truhill Retractable aircraft control surface
USD875183S1 (en) * 2018-08-23 2020-02-11 Francis A. Alonso Zig-zagged swept wing kite
USD874578S1 (en) * 2018-08-23 2020-02-04 Francis A. Alonso Swept wing kite
USD874577S1 (en) * 2018-08-23 2020-02-04 Francis A. Alonso Swept wing kite
USD873350S1 (en) * 2018-08-23 2020-01-21 Francis A. Alonso Zig-zagged swept wing kite
RU2730300C9 (ru) * 2018-11-02 2021-06-22 Владимир Федорович Петрищев Устройство для массовой доставки туристов в стратосферу и последующего возвращения на землю
RU2717406C1 (ru) * 2019-04-12 2020-03-23 Виктор Георгиевич Карелин Многоразовая космическая система и способ ее управления
RU2742908C2 (ru) * 2019-04-26 2021-02-11 Акционерное общество "Государственный ракетный центр имени академика В.П. Макеева" Ракета космического назначения

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696751A (en) * 1949-01-25 1953-09-09 Fairey Aviat Co Ltd Improvements in or relating to flying bodies
US2792784A (en) * 1950-10-27 1957-05-21 Bristol Aeroplane Co Ltd Prime movers
US3104079A (en) * 1960-10-07 1963-09-17 William H Phillips Variable-geometry winged reentry vehicle
US3132825A (en) * 1961-09-25 1964-05-12 Bell Aerospace Corp Space-atmosphere vehicle
US3202381A (en) * 1961-11-08 1965-08-24 Hans F Wuenscher Recoverable rocket vehicle
US3276722A (en) * 1964-02-04 1966-10-04 Jr Alfred J Eggers Flight craft

Also Published As

Publication number Publication date
GB1114414A (en) 1968-05-22
US3369771A (en) 1968-02-20
DE1456202B2 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456202A1 (de) Baueinheit fuer Raumfahrzeuge
DE2935044C2 (de)
DE60038199T2 (de) Verfahren zum Verbessern von multifunktionellen kombinierten Trägerraketen mit Flüssigkeitsraketentriebwerkssystemen
DE2903389C2 (de)
EP2935004B1 (de) Hilfsvorrichtung für hochfliegendes flugzeug
DE1271557B (de) Flugzeug mit mindestens einem Strahltriebwerk zur Vortriebserzeugung
DE1809310A1 (de) Landevorrichtung mit Behelfsschwimmwerk fuer Flugzeuge
DE102017118965A1 (de) Senkrecht startendes Luftfahrzeug
DE1431158A1 (de) Flugwagen mit hydrostatischem Antrieb
DE60129671T2 (de) Verbessertes kunstflugzeug
DE3826703A1 (de) Tragende flugausruestung, insbesondere fuer geschosse ballistischer art
DE69631286T2 (de) Ausfaltbares Flügelelement
DE102015000703B4 (de) Starrflügler-Fluggerät mit abnehmbaren Horizontalantrieben
WO2010025860A2 (de) Grundkörper für luftfahrzeuge
DE2733463A1 (de) Antriebssystem, insbesondere fuer luft-, boden- oder wasserfahrzeuge
DE1456202C (de) Mehrstufiges Raumfahrzeug
DE102009038509A1 (de) Grundkörper für Luftfahrzeuge
DE3148141A1 (de) &#34;leichtflugzeug&#34;
DE202005003894U1 (de) VTOL-Fluggerät mit einer Auftrieb und Vortrieb erzeugenden Rotoranordnung
DE102018132141B4 (de) Transportflugzeug und Verfahren zum Transport einer Rakete
DE102018118953B4 (de) Einfahrbarer Hilfsantrieb für Segelflugzeuge
WO2004094228A1 (de) Leichtflugzeug der ultralight-klasse und sport plane category
DE2147302A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE19752758A1 (de) Senkrecht startendes und landendes Transportflugzeug (Rumpfgleiter)
DE316482C (de)