DE1890988U - Transportabler wasserbehaelter. - Google Patents

Transportabler wasserbehaelter.

Info

Publication number
DE1890988U
DE1890988U DE1964M0047140 DEM0047140U DE1890988U DE 1890988 U DE1890988 U DE 1890988U DE 1964M0047140 DE1964M0047140 DE 1964M0047140 DE M0047140 U DEM0047140 U DE M0047140U DE 1890988 U DE1890988 U DE 1890988U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
äass
rest
iron
water tank
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964M0047140
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menzel and Co
Original Assignee
Menzel and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzel and Co filed Critical Menzel and Co
Priority to DE1964M0047140 priority Critical patent/DE1890988U/de
Publication of DE1890988U publication Critical patent/DE1890988U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wrappers (AREA)

Description

RA. MS 37MK IM ,,
tibgescindt 2 ^1 Jan, 196%
A 27 051/Jenig
Firma Menzel & Qo.
Stuttgart'-· Hedelfing-en, Befielfingerstr« 95
Die Erfindung betrifft einen, Wasserbehälter der sux* Speicherung ¥oa ¥i,sseFÄ s»Bo Quellwasser dient« Derartige WasserbehälteT-bestefeen raelst aus eimer Schieben und einer WasseÄseerv wo-pdurch eine erfordert.iclie leiiiigtiBg oäer etwa notwendig werdeade· AusfeesseFünges öureli wahlweise Verwendung der Kasimeisi erjsöglißht wird.
Bekannte ?iasserbeiiälter 'dieses &vt werden am luf stellungso.s°t einteilig Eus Betons -der in eine- Vers'ehalmig" gegossea wirds "hergest;©IIto Dieses ¥e^fahFsa ist seter kostspieligj. aufwendig-und von aussehen- EiäfiüsseBs wie 2.B, Mitte^ungseiaflüssea,, abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe Eugrundej einen zu söiisffenj, der-.fabrikKiä^g vorgefertigt und am Aufstellungsort t wurden k
Bei eine® Masseroehaltes",- vorzugsweise aus 'SeMe.feer- und'-Wasser- kBsmeT beistehend^ toestehfc -βτ-ίiadungs.gemäss jaiaclesteas eine Kammer aus einseinem ringartigen und vorgefertigten Teilen-* die -
r fugbar sind ο gweeksiässig sind als oberer Abschluss KwmmeTn aw©i Konusringe silt verschiedenes! I
Dureh diese teordnuiag kanu .©in Wasserbehälter la ein Meise β SoB0-In Porjia ton Sohleßderbetonteilenj, ^oFgefeir&ig dam am Aufstellungsort susasffiengesetst wenden. Weiterhin Ist es leicht -möglich *> eines einmal- aufgestellten,, erfindisngs·= gesilssen Wasserten x^ieöes3 in seifte. Seile su Pflegen imd einen anöeren Ort wieder aufzustellen* '
laeli eiaem weiteren Merkmal äev Ii°findiing weisen die sugekelirten Btisafläehen äei5 Hinge, ineinander passende* vorzugsweise parallel gu.den St-iraflficlieii verlaufende, fugenartige ilbsEtse aiif» Diese Absätze a die beim, tefeiaandersefesen des3 Hinge iEisis^aEdergreifen,, srgsiäen eise labyrinthartige gute so dass der erf iädungsgemässe' Was'serbeiiälter nates1 gu Verwendung ψοη Dieli'aiaSrSeis vollstMaöig wasserdicht aufgest'sllfc
Bie eiaselsien vorgefertigten; Teile bswe. der Vlasserfeehältes». können rechteckigen oaew sjlindrisehen Querschnitt besitzen." In weiterer Ausbildung der Erfindiang sind die Wasser« und Schiebe^kasiser als ein zylindrischer Behälter ausgeführt und durch .-eine..
getrennt ,. ZylindFigelie Behälter sind statisch günstiges» w&ä lassen sieh einfacher Eersfeellen» Die Äii&fuhnmg. der- Wasser-- und Sohieberksssaer als ein dureh' eine .Zwischenwand in' swei Räume aufgeteilter-Behälter ermöglicht- besonders■niedrige■ Erstellmigskosteno" la ähnlicher.Weise wie bei "dem syllndrisehen B@IiM.lter können die beiden KaiMiera auch als ein - rechteckiger Behälter ausgeführt und dur©h""eine senkrechte Wand
Säe .2:© Ig© Warn
die. beiden Öffmiages bsaf, die
was g-..Be s»?. .Sweöice des· Sei g ist« ©2*
3.©ish"«>
als (Sie
® teoassiai
ein® kleiae«*®
. «reis-fe
übe1
tefeeitep. is
Isss3 -.eJLae .Leiter aufgestellt
Die Erfindung wird im Folgenden- $®foß&& der in den Se f*\. dargestellten Ausfütoungsbeisjiiele1·1 näfeer ®rläut«£»t„'B$ sind
daygostellt .in; ; -.- ;^· ;; ';■ ·'',.■
Fig. i ein aus' £wev getränt aufgestelltem Käasnem. beet^ e^finäungsgefflMss«!? !,Wäsöe3?b©Jjl0fcer iss Öchßifctff
Fig. Za eine js*iseijen;; zwei Rijageii ■ säugsoydööte Fuge im gesio-. Fig.- i -!»"'^B^srOaseKfcer "D<42*sfc©llvsngi
fig, S und Safein■■'zylindrischer Wasserbehiltor In Draufsifht ifii iSehkittv ·;.'■" ^ ^ .- ■·.'' · .'! '
Fig, ^ uad Ja; ein.-y^chteclciger Wass©j?beh'ält©3?■ .im Söhaitt mad I
Fig. 4 und -4a eine tveifcere- Ausfiihi^uK^siOrra d-es. W-asser
j>
Wie aus Fig-. 1 .zu exit"ne£p&<a isfc„ bestellt der wesoncllofoen aus &u£©i&'ä&dex''1gese-tsfeeR H:üig®n J. bis 9* über Fugen A0;.miteiEaMer -'verbunden sind, pi© beiden obersten Ringe 8 und 9 sipd teoM§o&V*ait verscjiieden^ss Qvö&i ieto ■s.ö d$,as gäch .'ei&-gegaaütoer des
verringerter· ÖffBUSjg^qüeysetoitfc für die ober® Einst.;le| ,.*- öffnung Π ,eygltei».· Bei diesem AusfUhrungsfeeispigiI ainö
getrennte Behälte??i jaMalieii eine SöHie'oerksmseB:· 12· und eine
Risgen. ι fels.9■ Ijsw»■ 14 bis SI aufgestellt, ■^wecl-cinässig" stehisii -die ■ beiden.-Bf-feälter iS.imd i;5 auf einer Bet:0Qip.lktte:22>-;;;die "tyeppehjförajig ai?ges-.et.-zt ist, .so dass die Sql^iel5eri?aB^er-\li2:;"etwaiö.\Wfcer'h^b- &$r Wasserfeammer ■ 1> steht. Die beide^-laOTem.'. Biiad.-'dui'o^· nlciit; nSher·1 dargestellte Su- mic!"
S1Ig41 la geigt else ^eirgFossei^e Bteffstellung ctes* aa des. Klage» «geortestem Fug©& 10«, fe? obe» Eiag imienseifeig alt ein©® au seiner SItirafliehe
eatsp^etshesööesj %rsp^sig 24" afufweist., Bei® setsea öei« beides -iiBge 23 ;ua€ S4 greifen ■ öei?en so.öass e
oder Betoa
IcSmiem-beliebig -viele sis den S
sei tig ®is 0©b fliagen asges^aet a©i^s. so dmsE.^üdui'elj die artige ÄMlelitiä^g no.@h w®TbßB&®i?% wird» ·' ·
Tu. FIg-„ 2 IiM 2t. Is-t ein 2,jli.n<ä&i.&uhev .«, g
^"orgesfertigten B:inge£i siisaKuaeBgesetstes0 Behält©^ 25 äÄ2° der Stipch. ©ine aiiBaiierxsd^ eatlapg· eip,eui angeordnete fi'eBBwmiä S6 in eine SeMebi
eia© Masse^lcasMei5 28 aufgeteilt ist» SMfeh diese Μ,ηότάζιΐΜ.& muss leüiQlich ein-BetMltGi? aug ^org^fei'feigten Eiugen werÖöH^ der dsas dur^li al® TressB^aBä 26 in öle S8 serf ällt - mid ööiait eia .besoa^eys billig-la MsfShfmigsbeispiel· -darsfcelife,.
Met ü®m AusfiHnmiigSbeispiel gelliss deH Fig," 3 ui&d 5a ^St ^i©
Mmiö 51 getrennt-«. Jacloeh weis^äa Mei? die Hiage QuersaSnifcfc @.tif „ (Ba die BQfaleh®$kmm<s® erf^lirungsgemäss ■?olumea als die MasserlcM5aiesäH besitzen
äss den FIg. 4 und 4® «lie Schieberkammer als kleineres» lter JS*. as die Wasserkasssser 33 angefügt* wobei beide
-augekehrtesi Wandungen elei» Behälter i® oföereB Bereich' sisad* so «lass eine YespbindiragsÖffnung 3^
entstellt o.
Wie aus den Figo 2 Ms 4 weiterhin si?, entaeliai® ista weisen die als' eis, BsMlter ausgeführten S.chieto©is- -1VUEId Wasserk&sasiem e.iae geaseinsämei oben" iiegeade "Eiasti.egSffaung. II5 auf usd sind die'' ifesmwiM®- .S6a. Jl unö 55 ¥on der
^o ä®,BB beide lafiime^si durch die Einsti.egöf-fnuag' tV s die j&Ssstig mit «indm Quellschsditdeekel 36 mit Entlüftung abgedeckt sinds begingen werden IcS
Bei allen Äusführangslaeispielen g@mäs-s dea Fig» I 'bis 4 ist sw€lsiiSss^g ein. annMhernd mittiger Hing 5* wie aus FIg0 I zu entnehmen, istj mit einer quer* vorzugssise raäial ®ngeorö®e.ten. tebeifcsfeülsae 37 versehen, 4uf die tobeitsbüliae 37 iessm eine"' sffst© Leiter 38 gestellt vter&&&? "von eier aus man über eine zweite Leiter ,59 Ms auf. den Befeältejpboden gelangen kaüsu Die Ärbeits-Mime 57 stellt/einen Uhfallsohuts- äaxre 5 tmd weite^hia kann τοπ ite ©us die ICgjasä®!1 im oberen Bereluh ausg©b@sses?t odes1 gereinigt werden» ·
Sweekaiässig weisen die wisseinen linge/-wie Fig. I gu eäfcmeliaen istj, vers'CtMedene Söhe auf „ Des? HiBg β äer BQhiQpepkmmer 12 SoB. ist aied^igej? ml®-öle übrigen ^inge» Dur^h■ entspr-eeMeafe·
\ i 'l- ■
¥ariatioB ve3?sehieden gross bemessener Bisige kann änvQh jede übliche Höh© -4er Behälter erreicht werdeni

Claims (1)

  1. A.059
    ,1.64
    bsts* S4 bis t
    (1 bis
    »iafi, best
    te?.
    RiBg©
    eiaea
    ss die ^os*
    Meg* s^Ii^d^isehea Que^selmifc-fe
    tsts? säeli tosps*acSa 3. isnd eisen odes*
    als eis sy
    ä @atl©«,ig-©äJaem
    ©lad»
    mad i
    MMIbev (S5) suegsf
    &&0Ι3, laspnaeto. I wad einem o&er
    •als eis 2ieslit@ekigeii
    ausgeführt und duyeSa- eiae
    iöasp-ruch 1 iM eine® SMurefe gekeanseiohaeii* äass. die Tr mit etaer öle fosiäem
    mehreren äev übrigen
    L Wasserbehälter1 sseii &n&ptv,ah' 1 und ©inek oü&r ib©Iis'©f®b, der übrigen tespriiehe, iadiirck gekejmseieimefc^ «äass- die ICassea si©.e gesaeiasau©e. ¥orgugswelae olsen liegende .Ei&sfciegSffntmg ClI8) aufweisen.
    der -
    kleineres Volumen als die W,
    la
    äer übrigen
    aageordnet ist
    1UzWc 28) siit eise
    sswe-Ise
    -1 »ρ· if 5I
    an©
DE1964M0047140 1964-01-25 1964-01-25 Transportabler wasserbehaelter. Expired DE1890988U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047140 DE1890988U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Transportabler wasserbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047140 DE1890988U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Transportabler wasserbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890988U true DE1890988U (de) 1964-04-09

Family

ID=33176775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0047140 Expired DE1890988U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Transportabler wasserbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1890988U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907140A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-25 Siegfried Schulz Erdbehaelter zur wasserversorgung
DE4006253A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Schmitz Gruenbau Gmbh Behaelter zum speichern von regenwasser
DE4401252A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-27 Oliver Dipl Ing Schmidt Flüssigkeitsbehälter zum Sammeln und Speichern von Flüssigkeiten, insbesondere von Regenwasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907140A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-25 Siegfried Schulz Erdbehaelter zur wasserversorgung
DE4006253A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Schmitz Gruenbau Gmbh Behaelter zum speichern von regenwasser
DE4401252A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-27 Oliver Dipl Ing Schmidt Flüssigkeitsbehälter zum Sammeln und Speichern von Flüssigkeiten, insbesondere von Regenwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cournède et al. Finance and economic growth in OECD and G20 countries
Guinnane Regional organizations in the German cooperative banking system in the late 19th century
DE1890988U (de) Transportabler wasserbehaelter.
Trotzke DP‐Internal Modal Particles: A Case Study of German JA
Ferreira et al. Protein restriction in the peri-pubertal period induces autonomic dysfunction and cardiac and vascular structural changes in adult rats
DE2740368A1 (de) Tonerbehaelter fuer elektrostatische entwickler
Côté et al. The impact of repeated mismatches in kidney transplantations performed after nonrenal solid organ transplantation
DE2056127A1 (de) Gerät für Elektrophorese
DE608010C (de) Zentrifugenglas
DE1781071A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessige Medien,insbesondere fuer Heizoel und Benzin
Köhler The Transfer of Management Know-How to Developing Countries
Burton Domestic water supplies for rural peoples in the developing countries: the hope of technology
DE1693118U (de) Dosiervorrichtung, insbesondere fuer zwecke der chemischen wasseraufbereitung mittels verhaeltnismaessig schwerloeslicher stoffe.
DE687407C (de) Zweiteiliges Gehaeuse fuer Baskuelverschluesse
DE467357C (de) Injektionsspritze
Ayers et al. Abaci, U.(2008)‘Kant’s Theses on Existence’, British Journal for the History of Philosophy 16: 559–93 Adams, R.(1994) Leibniz: Determinist, Theist, Idealist. Oxford: Oxford University Press Adams, R.(1997)‘The Logical Structure of Anselm’s Arguments’ in The Virtue of Faith. Oxford: Oxford University Press, 221–42
DE3320326A1 (de) Vorrichtung fuer einen fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise trinkflasche fuer versuchstiere
Lehmeyer et al. Acquisition of ethical competence in practice—requirements and impulses for professional nursing practice
DE2026348A1 (de) Elektromagnetisches Strecken meßgerat
DE2428606A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer leichtfluessigkeitsabscheider
DE413218C (de) Entwicklungsvorrichtung mit mehreren, von aussen den Einblick gestattenden Fluessigkeitsbehaeltern
DE2446907A1 (de) Induktives inhalts-fernanzeige-geraet fuer fluessigkeiten
Cook et al. Coherence with adjectives in German
DE7001942U (de) Blend- oder fluegelrahmen, insbesondere fuer tueren.
Fenwick The Monroe Doctrine: Its Importance in the International Life of the States of the New World