DE1889916U - Regal zur aufbewahrung, ablage oder lagerung von gegenstaenden aller art, insbesondere nahrungs- oder genussmitteln. - Google Patents

Regal zur aufbewahrung, ablage oder lagerung von gegenstaenden aller art, insbesondere nahrungs- oder genussmitteln.

Info

Publication number
DE1889916U
DE1889916U DE1963C0010938 DEC0010938U DE1889916U DE 1889916 U DE1889916 U DE 1889916U DE 1963C0010938 DE1963C0010938 DE 1963C0010938 DE C0010938 U DEC0010938 U DE C0010938U DE 1889916 U DE1889916 U DE 1889916U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
crate
filing
crates
keeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963C0010938
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEMENS FA LUDWIG
Original Assignee
CLEMENS FA LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLEMENS FA LUDWIG filed Critical CLEMENS FA LUDWIG
Priority to DE1963C0010938 priority Critical patent/DE1889916U/de
Publication of DE1889916U publication Critical patent/DE1889916U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

G-egen&tand der iMeuerung ist ein Regal zur Aufbewahrung, Ablage oder Lagerung von Gegenständen aller Art, insbesondere Sfahrungs- oder Genussmitteln.
Es sind Regale dieser Art bekannt, die aus aufeinandergesetzten Einzelfächern bestehen. Biese waren jedoch in der Regel aus Blech, Kunststoff oder Holz gefertigt, so dass sie ein starres Ganzes bildeten und ein erhebliches Gewicht aufwiesen. Hierdurch wurde das schnelle Aufstellen solcher Regale behindert* und ihr Transport oder Versand erschwert und verteuert.
Durch die Heuerung wird ein Regal angegeben, das aus Teilen von sehr geringem Gewicht zusammengesetzt werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, diese Teile selbst in flachem
— 2 —
Zustand zu transportieren oder zu -versenden, so dass Regale nach der leuerung mit einem Geringstmass an Aufwand versandt, transportiert, aufgestellt und auch wieder angebaut werden j können, ierner "bietet die le.uerung auch noch die Möglichkeiifc, die einzelnen Abteile des Regals, gegebenenfalls mit: einer \ geringfügigen Erganzungsmassnähme zur-Abdeckung ihrer im wesentlichen offenen Einlege— und Entnahmeseite gesondert als Transportbehälter oder Steigen zu "verwenden. - !
Ein weiterer Vorzug, des neuerungsgemässen Regals ist es, daiss sein Aufbau und Abbau sowie der.der es bildenden Abteile ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge oder Verbrauchsmaterialien unter Verwendung von nicht mehr als fünf sehr leichten und' sehr wenig. Raum beanspruchenden Einzelteilen je Abteil.durchgeführt
werden kann» . . |
Die vorstehend aufgeführten Vorteile werden neuerungsgemäss
dadurch erzielt,, dass; das Regal aus einer Mehrzahl aufeinajjidergestellter, aus einem iPlachmaterial-, vorzugsweise einem Wellpappzuschnitt in ah. sich bekannter Heise durch Zusammenfalten, gebildeter, an. ihren Ecken mit durch aufgesetzte, eine Stützfläche für eine Ecke.oder einen Eckfuss der darauf gestellten Steige aufweisende, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende1, an sich bekannte Kappen.miteinander verbundenen Stützen versehener Steigen besteht, deren eine iängsseitenwand niedriger als die andere und die beiden vorzugsweise mit dieser übereinstimmende Höhe aufweisenden Querseitenwände der. Steige ist.. . ;
Eine besonders stabile Bauweise des neuerungsgemässen Regals lässt sich, durch an sich bekannte, vorzugsweise aus Holz "bestehende Versteifungsleisten erzielen, die ringsum aussen
der
am oberen Rand der Seitenwände/Steigen parallel zu diesem
verlaufend angebracht sind.
Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Regals und zur Ermöglichung oder Verbesserung seiner Aufstellbarkeit auch auf · feuchtem Boden kann das Regal ferner in der Weise ausgebildet sein, dass vorzugsweise mindestens die unterste Steige des das Regal bildenden Stapels mit an sich bekannten Fussleisten versehen ist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Neuerung anhand eines Ausführ ungsbeispielSo Es zeigen: .
Pig. 1 eine Draufsicht auf den zur Herstellung der einzelnen Steigen des das Regal bildenden Stapels.verwendeten Zuschnitt,
I1Ig. 2 eine perspektivische Ansicht einer der zum Aufbau des Regals verwendeten Steigen bei ihrem Zusammenfalten,
Fig.. 3 eine vergrösserte perspektivische Ansicht eines Eckenabschnitts einer dieser Steigen und
Pig. 4 eine Gesamtansicht des aus den aufeinandergesetzten Steigen aufgebauten Regals. . ■ .
Der aus einem Flachmaterial, vorzugsweise Wellpappe, hergestellte Zuschnitt 1 besieht in an sich bekannter Weise aus einer rechteckigen Grundfläche 13, die den Boden der Steige bildet und über Falzlinien 14-17 mit rechteckigen Ansätzen 7-10 verbunden ist, die zur Bildung der Seitenwände der Steige in der aus Fig.. 2 ersichtlichen Weise hochgeklappt und an den darauf durch Kleben, Heften oder Nageln befestigten Stützen 6, 61 aus Holz oder anderem starren Werkstoff, die vorzugsweise einen dreieckigen Querschnitt aufweisen und beim Zusammenbau der Steige mit je zwei ifirer Seitenflächen zur Anlage aneinander gelangen, dadurch verbunden werden, dass die in Fig. 3 vergrössert dargestellten, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, an sich bekannten Kappen 5 auf die Stützen 6, 61 in der Weise aufgesetzt werden, dass je zwei aneinanderstossende Stützen 6, 6' zweier benachbarter Seitenwände der Steige durch die über sie gemeinsam übergeschobene Kappe 5. zusammengehalten werden.
Die Kappen 5 sind an ihrer Oberseite mit vorzugsweise dreieckigen Auflagerflächen 2 und diese an ihren beiden äusseren Rändern begrenzenden, einen Winkel bildenden Seitenwänden 18, 19 versehen, die zur Führung der Ecken 3 am Boden der daraufgei^ stellten nächsten Steige 4 dienen. Am oberen Rand der Seiten-" wände 7-10 der Steigen 4 ,können zur Erhöhung ihrer Stabilität Versteifungsleisten 11 aus Holz o.dgl. angebracht sein, während der Boden beispielsweise der untersten 4' oder aller Steigen mit Fussleisten 12 ebenfalls aus Holz ο«dgl. versehen sein kann.
Die eine liängsseitenwand 7 des Zuschnitts 1 der Steige 4 ist jeweils niedriger ausgebildet als die drei anderen Seitenwände 9 - 10 der Steige 4, so dass das Regal auf seiner einen Seite zwecks Einbringung und Entnahme von darauf abzulegenden Gegenständen gut zugänglich ist. Man kann die Steigen natürlich auch so aufeinandersetzen, dass ihre zugänglichen Seiten nach entgegengesetzten Richtungen weisen.
Bei dem in Pig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel_sind vier Steigen 4 zur Bildung eines vier Fächer aufweisenden Regals übereinandergestellt. Die Anzahl der übereinandergestellten Steigen und damit die Anzahl der Fächer des Regals kann jedoch je nach dem Gewicht des darin unterzubringenden Füllgutes und nach dem Verwendungszweck des Regals variiert werden. Will man das in Fig. 4 dargestellte Regal versenden, so genügt es, mit je vier Griffen die Kappen 5 von den oberen Enden der Stützen 6, 6' der einzelnen voneinander abgehobenen Steigen abzuziehen, die Seitenwande 7-10 der Steigen herunterzuklappen, so dass die Zuschnitte T in die in Figo 1 dargestellte, flach ausgebreitete Form gelangen, und die aufeinandergelegten flachen Zuschnitte T zusammen mit den an ihnen befestigten, ebenfalls flachgelegten Stützen 6, 61 und mit den gesondert dazuzulegenden sechsze.ihn Kappen 5 als flaches Paket von geringem Gewicht versandfertig zu verpacken.
Schutzansprüche: Wb/Sö - 16 095 ·.■■■■■

Claims (3)

1. Regal zur Aufbewahrung, Ablage oder Lagerung von Gegenständen : aller Art, insbesondere, ^ahrungs- oder Genussmitteln, dadurch gekennzeichnet,:dass es aus einer Mehrzahl aufeinandergestell- ter, aus einem Flachmateriäl-, vorzugsweise Wellpappzuschnitt (1) in an sich bekannter Weise durch Zusammenfalten gebildeter, an ihren Ecken mit durch aufgesetzte., eine Stützfläche (2) für eine Scke (3) oder einen Bckfuss der daraufgestellten Steige (4) aufweisende, vorzugsweise aus Kunstoff bestehende Kappen (5). miteinander verbundenen. Stützen (6, 6'.) versehener Steigen (4) besteht, deren eine Sangsseitenwand (7) niedriger als die andere (8) und die beiden vorzugsweise mit dieser übereinstimmende Höhe aufweisenden Querseitenwände (9? 10) der Steige
(4) ist. . ; ■.,'
2. Eegal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an sich bekannte, vorzugsweise .aus Holz bestehende Versteifungsleisten (11),
FERNSCHREIBER: QIS 4057
die ringsum aussen am oberen Rand der Seitenwände (7 - 10) der Steigen (4) parallel zu diesem verlaufend angebracht sind. ■
3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise mindestens die unterste Steige (4') des das Regal bildenden Stapels mit an sich bekannten IPussleisten (12) versehen ist.
Wb/Sö - 16 095
DE1963C0010938 1963-09-26 1963-09-26 Regal zur aufbewahrung, ablage oder lagerung von gegenstaenden aller art, insbesondere nahrungs- oder genussmitteln. Expired DE1889916U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0010938 DE1889916U (de) 1963-09-26 1963-09-26 Regal zur aufbewahrung, ablage oder lagerung von gegenstaenden aller art, insbesondere nahrungs- oder genussmitteln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0010938 DE1889916U (de) 1963-09-26 1963-09-26 Regal zur aufbewahrung, ablage oder lagerung von gegenstaenden aller art, insbesondere nahrungs- oder genussmitteln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1889916U true DE1889916U (de) 1964-03-26

Family

ID=33167164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0010938 Expired DE1889916U (de) 1963-09-26 1963-09-26 Regal zur aufbewahrung, ablage oder lagerung von gegenstaenden aller art, insbesondere nahrungs- oder genussmitteln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1889916U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011113U1 (de) * 2008-08-21 2010-01-07 Wellcarton Verpackungen Und Displays Gmbh & Co. Regal mit Faltelementen aus Pappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011113U1 (de) * 2008-08-21 2010-01-07 Wellcarton Verpackungen Und Displays Gmbh & Co. Regal mit Faltelementen aus Pappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE2509298A1 (de) Stapelbare schachtel, insbesondere fuer fruechte und aehnliche produkte
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE1889916U (de) Regal zur aufbewahrung, ablage oder lagerung von gegenstaenden aller art, insbesondere nahrungs- oder genussmitteln.
DE2201342B2 (de) Stuetzfuss zum fuer gabelstapler transportgerechten abstellen von lasten wie verpackungskartons, kartonstapel o.dgl
DE202018005977U1 (de) Selbst aufbaubare, stapelbare Kiste
DE102013105604B4 (de) Teleskopdisplay für die Aufnahme und Präsentation von Waren
DE19833194A1 (de) Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter
DE2641969A1 (de) Faltschachtel aus pappe
DE3339292A1 (de) Karton, insbesondere versand-, transport- oder aufbewahrungskarton
DE1192974B (de) Faltsteige fuer Obst, Gemuese od. dgl.
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
AT222566B (de) Schachtel mit einem hohlen Steifrahmen
DE2805690A1 (de) Steige zum transport und zur lagerung der verschiedensten gueter, z.b. obst und gemuese, fisch, kaese o.a.
DE1254528B (de) Verbundpackung
DE2836379A1 (de) Palette
DE102011116239A1 (de) Sockel für mindestens einen darauf aufzuständernden Warenständer
CH380636A (de) Zusammenlegbare Kiste
DE7731092U1 (de) Archiv-Box
DE8225871U1 (de) Palette zum Transport von Licht und Luft beduerfenden Waren insbesondere Pflanzen
DE7828844U1 (de) Dreiteiliger Verpackungs-, transport- und Lagerbehaelter aus Pappe
DE8121937U1 (de) Klarsichtverpackung fuer Leuchten
DE202007008766U1 (de) Steige in Form einer Faltkiste
DE3014239A1 (de) Flaschenkasten