DE1254528B - Verbundpackung - Google Patents

Verbundpackung

Info

Publication number
DE1254528B
DE1254528B DER37445A DER0037445A DE1254528B DE 1254528 B DE1254528 B DE 1254528B DE R37445 A DER37445 A DE R37445A DE R0037445 A DER0037445 A DE R0037445A DE 1254528 B DE1254528 B DE 1254528B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corners
composite
packaging
individual elements
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER37445A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein Main Wellpappe & GmbH
Original Assignee
Rhein Main Wellpappe & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Main Wellpappe & GmbH filed Critical Rhein Main Wellpappe & GmbH
Priority to DER37445A priority Critical patent/DE1254528B/de
Publication of DE1254528B publication Critical patent/DE1254528B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls
    • B65D5/0035Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls the ledges being located between side walls and doubled-over extensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/321Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding up portions of a single blank connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/326Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to a permanently assembled tube

Description

  • Verbundpackung Die Erfindung betrifft Verpackungskartons, die aus einem flachliegenden Zuschnitt zusammengefaltet werden, und bezieht sich insbesondere auf solche Verpackungen, die sich zu größeren Einheiten zusammenstapeln lassen.
  • Beim Stapeln von Holzstiegen ist es bekannt, diese mit Eckstützen von dreieckförmigem Querschnitt zu versehen, die die einzelnen Stiegen im Abstand voneinander halten. Beim Transport eines solchen Stapels von Stiegen können sich die einzelnen Stiegen jedoch leicht gegeneinander verschieben, so daß der ganze Stapel zusammenstürzt und die transportierten Güter beschädigt werden. Bei Bierkästen aus Eisen oder Kunststoff hat man daher in den Boden Kantenlinien eingelassen, in die Teile des darunter gestapelten Bierkastens eingreifen und ein Verschieben verhindern. Diese Kästen nehmen jedoch auch als Leergut gleichermaßen viel Platz in Anspruch wie in gefülltem Zustand, so daß beim Leertransport wertvoller Transportraum vergeudet wird.
  • Der Nachteil des großen Platzbedarfes auch im Leerzustand tritt nicht auf bei Verpackungskartons, die aus flachliegenden Zuschnitten zusammengefaltet werden können. Transportiert man derartige Kartons in noch nicht zusammengefaltetem Zustand zum Einsatzort, so lassen sich die Zuschnitte flach aufeinandergeschichtet unter geringstmöglicher Beanspruchung von Transportraum und damit mit geringsten Transportkosten befördern. Von Nachteil bei solchen Kartons ist es jedoch, daß man sie beim tSbereinanderstapeln nicht ohne weiteres gegen Verrutschen sichern kann, so daß hier die Gefahr besteht, daß der Stapel zusammenstürzt.
  • Für den Transport von Gegenständen, die in Einsätzen zur Verpackung gelangen, wobei zwischen diesen Einsätzen jeweils Abstände einzuhalten sind, bedeuten außerdem die Deckel und Böden gewöhnlicher Verpackungskartons, die nur je einen Einsatz aufnehmen können, einen unnützen Materialaufwand.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verpackung zu schaffen, die aus mehreren Einzelelementen besteht und den Transport von Einsätzen, die Güter enthalten, unter Wahrung eines gewünschten Abstandes voneinander gestattet, wobei die einzelnen Teile der Verpackung beim Zusammenfügen eine an sich feste Einheit bilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verbundpackung aus Pappe, Wellpappe, Kunststoff od. dgl. mit zusammensteckbaren Einzelelementen gelöst durch Einsätze für das Transportgut, die auf Auflageflächen von rahmenartigen Einzelelementen und auf Auflageflächen von den Boden bzw. den Deckel der Verpackung bildenden Elementen ruhen, wobei zwecks Bildung einer festgefügten Verbundpackung mit einer Sicherung gegen Abheben ihrer Einzelteile alle Einzelelemente an den sich überlappenden Ecken Verriegelungslaschen in Form von eindrückbaren Eckstreifen aufweisen.
  • In besonders vorteilhafter Weise läßt sich somit jeweils zwischen zwei benachbarte Teilstücke ein.
  • Einsatz einfügen, der die zu transportierenden Güter enthält; ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist der Transport von jungen Pflanzen: Hierzu benutzt man Einsätze mit Vertiefungen, in denen die Pflänzchen mit der notwendigen Erde enthalten sind. Die Höhe der Verpackungseinzelteile ist dann auf die Größe dieser Pflänzchen abgestimmt, so daß zwischen den einzelnen Einsätzen genügend Raum und Luft verbleibt. In den Seitenwandungen der Einzelkartons lassen sich nach Bedarf oeffnungen anbringen, durch die die Pflanzen Luft bekommen und durch die erforderlichenfalls - beispielsweise bei längeren Seetransporten - Feuchtigkeit eingesprüht werden kann.
  • Zum Aufbau der Verbundpackung verwendet man drei verschiedene Gruppen von Einzelelementen: Boden- bzw. Deckelteil, Innenteil und Außenteil.
  • Das als Boden- bzw. Deckelteil der Verbundpackung benutzte Grundelement hat dabei ähnlich wie eine Obststiege einen Boden, von dem aus die Seitenwandungen hochgefaltet und durch Laschen gegeneinander verriegelt werden. Dieses Teil hat in sich bereits eine gute Steifigkeit. Das ebenfalls aus einem flachen Zuschnitt aufgefaltete Innenteil paßt mit seinen Ecken genau in die Ecken des Bodenteiles hinein und läßt sich so weit in dieses einschieben, bis sich die Trennebenen beider Verpackungsteile berühren. Über dieses Innenteil läßt sich wiederum das in ähnlicher Weise ausgebildete Außenteil schieben, wobei wiederum sich die Ecken übereinanderlegen, so daß die Kanten der Verbundpackung die doppelte Materialstärke haben. Nachdem auf diese Weise eine beliebige Anzahl von Innen- und Außenteilen übereinandergestapelt ist, läßt sich über das letzte Innenteil ein dem Bodenteil gleiches Deckelteil, jedoch in umgekehrter Lage, aufschieben, so daß die Verpackung sowohl unten wie auch oben mit einer Materialiläche abschließt.
  • Die Ecken ragen so weit über die Trennebenen hinaus, daß die Außenteile gegenseitig sowie die Innenteile gegenseitig mit ihren Ecken aneinanderstoßen. Dadurch erhält man eine durchgehende Außenkante der zusammengesteckten Verbundpackung. Ebenso ist die Innenkante völlig durchgehend. Die Kanten der Verbundpackung sind also über deren volle Länge doppelt, so daß sich eine hervorragende Steifigkeit der zusammengesteckten Packung sowie eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen äußere Beanspruchungen ergibt.
  • Um ein Durchbiegen dünner, in sich icht sehr steifer Einsätze unter der Last des Inhalts zu verhindern, sind unterhalb der Auflageflächen eindrückbare Lappen zur Bildung von Öffnungen zwecks Anklammern der Einsätze an die Einzelelemente mittels Klammern od. dgl. vorgesehen. Man klammert derartige Einsätze zweckmäßig an den Auflageílächen bzw. den Einzelelementen fest und sieht dazu unterhalb der Auflageflächen in den Seitenwandungen Öffnungen zum Durchgreifen einer Klammerzange od. dgl. vor. An der Stelle der ausgestanzten Durchstecklaschen, die die Innenwandungen in ihrer Lage sichern, entstehen Öffnungen in den Seitenwandungen, durch die Luft in das Innere der Packungen gelangen kann.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit der Seitenwandungen kann man diese als Doppelwandungen ausführen; dabei können zweckmäßigerweise die durch zweimaliges Falzen eines entsprechenden Zuschnitts gebildeten Innenwände über beim ersten Falzschritt gebildete Auflageflächen mit den Außenwänden der fertigen Verpackung verbunden sein und mit Hilfe von Durchstecklaschen ihnen gegenüber in der Doppelwandungslage festgehalten sein. Die Auflageflächen, die in der Trennebene zwischen zwei Verpackungsteilen liegen, dienen hierbei als Unterstützung für die in den Trennebenen anzuordnenden Einsätze und verhindern, daß die Einsätze bei geringfügigen Verschiebungen aus der Trennfuge herausgleiten, wobei die zu transportierenden Pflänzchen oder sonstigen empfindlichen Güter beschädigt würden.
  • Wenn sich die über die Trennebenen überstehenden Ecken keilförmig verjüngen und die diese Ecken aufnehmenden Aussparungen des Gegenelementes in ihren Abmessungen der Keilbreite in der Höhe der Trennebene entsprechen, stützen sich die Einzelelemente im zusammengesteckten Zustand noch besser gegeneinander ab, so daß der innere Zusammenhalt und die Verwindungssteifigkeit der Verbundpackung noch weiter gesteigert werden kann.
  • Zur Sicherung der zusammengesteckten Verbundpackung weisen die Einzelelemente an den sich überlappenden Ecken Verriegelungslaschen auf. Damit lassen sich die Einzelelemente im Verband gegeneinander sichern, so daß die versandfertige Verbundpackung nicht aufgehen kann. Sie stellt somit einen in sich festen Verband dar, der mit üblichen Transportmitteln, wie Sackkarren, Gabelstaplern usw., ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen transportiert werden kann. Selbst wenn eine derartige Verbundpackung einmal umfallen sollte, löst sich der Verband nicht voneinander, sondern die Verbundpackung kann ohne weiteres wieder aufgerichtet und weiter transportiert werden. Da die Einsätze zwischen den Einzelteilen der Verpackung festgelegt sind und ihre Lage nicht verändern können, ist auch eine Beschädigung der transportierten Waren nicht zu befürchten, sofern diese innerhalb der Einsätze genügend gesichert sind. In einfacher Weise lassen sich die Verriegelungslaschen an den Kanten der überstehenden Ecken in Form von eindrückbaren Eckstreifen vorsehen. Dabei werden an den Ecken beispielsweise zwei parallele Schlitze vorgesehen, so daß das dazwischenbefindliche Materialstück nach innen gedrückt werden kann. Im Verband liegen zwei derartige Eckstreifen genau hintereinander, so daß beim Eindrücken des äußeren Eckstreifens der innert mit weggedrückt wird und sich der äußere nun in das dabei entstehende Loch der inneren Ecke eindr(lCkt.
  • Nachdem die Verbundpackung zum Transport be nutzt worden ist, lassen sich die Einzelelemette in einfacher Weise wieder zu flachen Materialen auseinanderfalten, so daß sie mit einem Minimum an Lagerraumbedarf aufbewahrt werden können, bis sie das nächste Mal gebraucht werden.
  • Die Erfindung ist in der Darstellung von Anrungsbeispielen sowie in der folgenden Beschreibting näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen flachliegenden Zuschnitt des Boden-bzw. Deckelteils, F i g. 2 einen entsprechenden Zuschnitt des Innenteils, F i g. 3 einen Zuschnitt des Außenteils und F i g. 4 in teilweise auseinandergezogener Darstellung die fertige Verbundpackung.
  • Der Zuschnitt des Boden- bzw. Deckelteils nach F i g. 1 zeigt eine Boden- oder Deckfläche 1, an die sich die Wandungsabschnitte 2 a und 2 b anschließen.
  • Jeweils zwischen zwei benachbarten Wandungsabschnitten befinden sich Eckabschnitte 3, die an der Verbindungsstelle mit dem Wandungsabschnitt 2 a die über die Trennebene zwischen zwei Teilen hinausragenden Ecken 4 bilden. Aus den Wandungsabschnitten 2a und 2 b sind die Druckstecklaschen 5 ausgestanzt, mit denen die umzufalzenden Innenwandungsabschnitte 6a bzw. 6 b und die Eckabschnitte 3 festgelegt werden, die zu diesem Zweck Aussparungen 7 aufweisen, während die Innenwandungsabschnitte 6 a bzw. 6b dafür Ausschnitte 8 a bzw. 8b haben. Die Innenwandungsabschnitte 6 a und 6b hängen mit den Wandungsabschnitten 2 a und 2 b, die die Außenwandungen bilden, über Auflageflächen 9 a bzw. 9b zusammen, die beim aufgefalteten Bodenteil in der Trennebene zwischen zwei benachbarten Verpackungsteilen liegen. An den Falzlinien zwischen den Wandungsabschnitten 2a und den Eckabschnitten 3 sind Verriegelungslaschen in- Form von Eckstreifen 10 vorgesehen.
  • Das Innenteil wird zweckmäßig aus zwei im Zuschnitt nebeneinanderliegenden Einzelteilen 20 zusammengesetzt, da man in diesem Fall dem Zuschnitt günstigere Abmessungen geben kann. Die beiden Einzelteile lassen sich mit Hilfe von Anschlußlaschen 21, die in Anschluß ausschnitte 22 des anderen Teiles hineinpassen und dort beispielsweise durch KIebutre fen festgehalten werden, zu dem Innenteil 12 zur menfügen. Dabei werden die Seitenabschnitte 23 a und 23b um die Falzlinien 24 rechtwinklig abgebogen. Mit Hilfe der in den Seitenwandungen vorgesehenen Durchstecklaschen 25 lassen sich die Innenwandungsabschnitte 26a bzw. 26b an den entsprechenden Außenwandungen 27a bzw. 27b festlegen.
  • Zu diesem Zweck sind an den Innenwandungsabschnitten Aussparungen 28 a bzw. 28 b vorgesehen.
  • Die Innenwandungsabschnitte 26a bzw. 26b hängen über Auflageflächen 29 a bzw. 29b mit den entsprechenden Außenwandungen zusammen.
  • Der Zuschnitt des Außenteils nach F i g. 3 ist in gleicher Weise wie der des Innenteils nach Fig. 2 ausgebildet und unterscheidet sich von diesem lediglich durch seine Abmessungen. Für entsprechende Teile sind die gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 2 verwendet. Als Alternative ist eine etwas andere Form der Anschlußlaschen 21a und der Anschlußausschnitte 220 dargestellt. Diese Teile können natürlich auch trapezförmig oder in sonst geeigneter Weise ausgebildet sein. Um in den Trennebenen zwischen zwei Verpackungsteilen keinen Sprung in der Innenwandung zu bekommen, sind die Auflageflächen 29a und 29 b bei dem Außenteil etwas breiter ausgeführt. An den Falzlinien 24, die die Kanten der Verbundpackung darstellen, sind ebenso wie bei dem Innenteil gemäß F i g. 2 Verriegelungslaschen 30 in Form von Eckstreifen in gleicher Weise wie die Eckstreifen 10 des Boden- bzw. Deckelteils angeordnet.
  • Unterhalb der die Trennebenen bestimmenden Falzlinien befinden sich Lappen 16, bei deren Eindrücken Öffnungen zum Anklammern der Einsätze entstehen.
  • F i g. 4 zeigt die aufgerichteten Einzelteile, wie sie zu der Verbundpackung zusammengesteckt werden.
  • Die Ecken 4 des Bodenteiles 11 sind nach oben gerichtet, und die Auflageflächen 9 a und 9b liegen waagerecht in der Trennebene zwischen dem Bodenteil und dem einzusetzenden Inntenteil 12. Dieses wird mit seinen unteren Ecken in die Ecke 4 des Botenteiles eingeschoben, bis seine unteren Trennflächen mit den Trennflächen 9 a und 9b des Bodenteiles zusammenkommen. Zwischen diesen liegt in gleicher Weise, wie es in der Trennebene zwischen dem Innenteil 12 und dem Außenteil 13 dargestellt ist, ein Einsatz 15, dessen Höhenlage durch die Auflageflächen und dessen seitliche Lage durch die Innenflächen der Ecken des Innenteiles gesichert wird, und der mit Klammern 17 an den Trennflächen 29 a und 29b befestigt ist. Die Ecken sind, wie die Zeichnung erkennen läßt, keilförmig zugeschnitten.
  • Beim Einschieben des Innenteiles 12 in das Bodenteil 11 stoßen in der Endlage die Auflageflächen 9 a und 9 b mit ihren Kanten an die Keilflächen der Ecken an, so daß Boden- und Innenteil außer durch die große Berührungsfläche der Ecken durch diese Keilberührung zusätzlich fest zusammengehalten werden.
  • Gleichermaßen wird das Außenteil 13 mit seinen Ecken über die Ecken des Innenteiles 12 geschoben, bis seine unteren Trennflächen die Ränder des Einsatzes 15, die auf den Trennflächen 29 a und 29 b des Innenteiles ruhen, berühren. Auf diese Weise läßt sich eine gewünschte Anzahl von Einzelteilen jeweils unter Zwischenlage eines Einsatzes zusammenstapeln. Auf das letzte Innenteil 12 folgt als Heckteil ein in umgekehrter Richtung aufgesetztes Bodenteil 1.
  • Wie der obere Teil der Fig. 4 erkennen läßt, stoßen die Ecken der Außenteile mit denen des Deckteiles zusammen; das gleiche gilt natürlich für die Ecken der Außenteile untereinander und das Bodenteil. In gleicher Weise stoßen auch die von außen nicht sichtbaren Ecken der Innenteile aneinander an, so daß die Kanten der zusammengesteckten Verbundpackung durchgehend doppelt verlaufen. Auf diese Weise ruht die Belastung nicht allein auf den Auflageflächen der Einzelteile, sondern wird auch auf die wegen des Knickes besonders tragfähigen Ecken verteilt, so daß die Gefahr eines Ausbeulens der Kartons durch zu große Seitenbelastung wirksam vermieden ist.
  • Beim Eindrücken der Durchstecklaschen 5, 25 entstehen in den Seitenwandungen Öffnungen, durch die Luft in das Innere der Verbundpackung gelangen kann, so daß die transportierten Güter auch bei langem Transport die notwendige Ventilation erhalten.
  • Dies ist besonders wichtig für den Transport von Pflanzen, von Obst oder Gemüse oder sonstigen Gütern, die im abgeschlossenen Raum leicht Schaden nehmen. Die Zahl der Öffnungen kann natürlich bei Bedarf und unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit der Einzelteile erhöht werden. Die Ausbildung der Verriegelungslaschen und damit der Löcher läßt sich beliebig variieren.
  • Die zusammengesteckte Verbundpackung läßt sich gegen Lösen der einzelnen Teile voneinander sichern durch die Verriegelungslaschen oder Eckstreifen 30.
  • Man drückt die Eckstreifen an den Außenkanten einfach nach innen; dadurch werden die dahinterliegenden Eckstreifen der Innenteile ebenfalls nach innen gedrückt und die Eckstreifen der Außenteile haken hinter die dabei entstehenden Ausnehmungen in den Ecken der Innenteile Diese jeweils an vier Ecken erfolgende Verriegelung ist außerordentlich wirksam und hält den gesamten Verband sicher zusammen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verbundpackung aus Pappe, Wellpappe, Kunststoff od. dgl., vorzugsweise für schonbedürftiges Transportgut, z. B. Pflanzen, mit zusammensteckbaren Einzelelementen, die über ihre jeweiligen Trennebenen hinausragende Ecken haben, die sich bei der zusa,mmengesetzten Packung überlappen, gekennzeichnet durch Einsätze(15) für das Transportgut, die auf Auflageflächen (29a, 29 b) von rahmenartigen Einzelelementen (12, 13) und auf Auflageflächen (9a, 9b) von den Boden bzw. den Deckel der Verpackung bildenden Elementen (11) ruhen, wobei zwecks Bildung einer festgefügten Verbundpackung mit einer Sicherung gegen Abheben ihrer Einzelteile alle Einzelelemente an den sich überlappenden Ecken (4) Verriegelungslaschen (10, 30) in Form von eindrückbaren Eckstreifen aufweisen.
  2. 2. Verbundpackung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Auflageflächen (9a, 9 b, 29a, 29b) eindrückbare Lappen (16) zur Bildung von Öffnungen zwecks Anklammern der Einsätze (15) an die Einzelelemente (11, 12, 13) mittels Klammern (17) od. dgl. vorgesehen sind.
  3. 3. Verbundpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch zweimaliges Falzen eines entsprechenden Zuschnittes gebildeten Innenwände(6a, 6 b, 26 a, 26 b) über die beim ersten Falzschnitt gebildeten Auflageflächen (9a, 9b, 29a, 29b) mit denAußenwänden der fertigen Verpackung verbunden sind und mit Hilfe von Durchstecklaschen (5, 25) ihnen gegenüber in der Doppelwandungslage festgehalten sind.
  4. 4. Verbundpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Ecken (4) sich keilförmig verjüngen und die diese Ecken aufnehmenden Aussparungen des Gegenelementes in ihren Abmessungen der Keilbreite in der Höhe der Trennebene entsprechen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1707902; französische Patentschrift Nr. 1210 384; USA.-Patentschrift Nur. 2620 117.
DER37445A 1964-03-13 1964-03-13 Verbundpackung Pending DE1254528B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37445A DE1254528B (de) 1964-03-13 1964-03-13 Verbundpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37445A DE1254528B (de) 1964-03-13 1964-03-13 Verbundpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254528B true DE1254528B (de) 1967-11-16

Family

ID=7405209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37445A Pending DE1254528B (de) 1964-03-13 1964-03-13 Verbundpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254528B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620117A (en) * 1950-06-09 1952-12-02 Container Corp Pallet load divider tray
DE1707902U (de) * 1953-11-11 1955-09-29 Wilhelm Fleissner Schutzverpackung fuer den transport von eiern, glaesern, gluehbirnen, ampullen und aehnlichen leicht zerbrechlichen gegenstaenden.
FR1210384A (fr) * 1958-09-23 1960-03-08 Habermacher Et Caillieret Ets Plateau, notamment pour le transport des fruits et légumes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620117A (en) * 1950-06-09 1952-12-02 Container Corp Pallet load divider tray
DE1707902U (de) * 1953-11-11 1955-09-29 Wilhelm Fleissner Schutzverpackung fuer den transport von eiern, glaesern, gluehbirnen, ampullen und aehnlichen leicht zerbrechlichen gegenstaenden.
FR1210384A (fr) * 1958-09-23 1960-03-08 Habermacher Et Caillieret Ets Plateau, notamment pour le transport des fruits et légumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE3137726A1 (de) Wellpappenbehaelter
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
EP0524658A1 (de) Kunststoffpalette
DE7807151U1 (de) Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE1254528B (de) Verbundpackung
DE69727068T2 (de) Palette sowie verfahren zu deren herstellung
EP3556677A1 (de) Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter
EP2168882B1 (de) Stapeleinheit
DE2524416A1 (de) Behaelter, insbesondere steige fuer fische
DE202018005977U1 (de) Selbst aufbaubare, stapelbare Kiste
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
DE102018001474A1 (de) Transportkarton und Verfahren zu seiner Herstellung durch Umrüstung eines benutzten Kartons
CH401831A (de) Palette
DE2641969A1 (de) Faltschachtel aus pappe
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
AT241336B (de) Stapelbarer Behälter
DE3441383C2 (de)
DE3339292A1 (de) Karton, insbesondere versand-, transport- oder aufbewahrungskarton
DE2721482A1 (de) Verpackungseinheit