DE1887639U - Spielgerät zum Ermitteln von Runden, Lotto-, Totozahlen u. dgl., insbesondere für Gaststätten - Google Patents

Spielgerät zum Ermitteln von Runden, Lotto-, Totozahlen u. dgl., insbesondere für Gaststätten

Info

Publication number
DE1887639U
DE1887639U DENDAT1887639D DE1887639DU DE1887639U DE 1887639 U DE1887639 U DE 1887639U DE NDAT1887639 D DENDAT1887639 D DE NDAT1887639D DE 1887639D U DE1887639D U DE 1887639DU DE 1887639 U DE1887639 U DE 1887639U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game device
numbers
boundary surface
disc
restaurants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1887639D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Stüwe, Hoberge-Uerentrup über Bielefeld
Publication date
Publication of DE1887639U publication Critical patent/DE1887639U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

RA. 632
Patentanwälte
Dr. Οίίο Loesenbeck
Dipl.-!ng. Stracke
Bielefeld, Herforder Siraije 17
15/10
Heinrich S t ü w e , 4801 Hoberge-TJerentrup üb. Bielefeld
Spielgerät zum Ermitteln τοη Bunden, lotto-, !Eotozahlen und dgl., insbesondere für Gaststätten.
Die !Teuerung "betrifft ein Spielgerät, mit dem Bunden ausgespielt, Lotto- und Totozahlen ermittelt und weitere Spiele, "bei denen die Spieler "bisher durch Würfeln ."bestimmte Zeichen oder Zahlen ermittelten, gespielt werden können.
Each der Heuerung "besteht das Spielgerät aus einem Grundkörper, der als S kegelstumpfförmiger Hohlkörper ausgebildet ist und dessen obere, kreisförmige, geschlossene Begrenzungsfläche an ihrem Außenrand in ringförmiger Anordnung die zu ermittelnden Kennzeichen aufweist tqjd auf dem eine flache Scheibe drehbar gelagert ist, an der ein Anzeigepfeil befestigt ist.
Das Ausspielen der Kennzeichen geschieht dadurch, daß man den Anzeigepfeil in Drehung versetzt. Die Kennzeichen sind dabei den verschiedenen Spielen entsprechend verschiedener Art. Sie können z.B. in Zahlen bestehen, die die Bünden oder Qetränkemengen angeben, die der betreffende Spieler zu bezahlen hat, die die anzukreuzenden Lotto- oder lotozahlen angeben, oder die bei Spielen, die-bisher mit Würfeln gespielt wurden, nun an deren Stelle die Anzeigeaufgabe übernehmen. Sie können ferner aus unterschiedlichen !Farben oder dergleichen bestehen.
Der Vorteil des Spielgerätes gemäß der leuerung liegt darin, daß durch die Ausbildung des Grundkörpers und der drehbaren Anzeigevorrichtung Flächen geschaffen sind, die sich hervorragend als lerbeflachen eignen. So läßt sich auf dem Mantel des Kegelstumpfes, sowie auf der oberen geschlossenen Begrenzungsfläche innerhalb des von des Kennzeichen gebildeten Binges und auch auf der flachen Scheibe, die den Pfeil trägt, von allen Seiten gut sichtbar und insbes. für die Spieler markant ins Auge iäws-A=t*ge fallend Beklame anbringen? ohne daß das Spielgerät, beispielsweise in einer Gaststätte auf dem lisch oder der Theke aufgestellt, viel Platz in Anspruch nähme.
*- 3
Bin weiterer Vorteil des Spielgerätes gemäß der Neuerung ist es, das es praktisch geräuschlos arbeitet. Das ist besonders für seine Verwendung in Gaststätten bedeutend, in denen die mit dem neuen Gerät möglichen Spiele bisher mit Würfeln und Würfelbechern gespielt werden, wobei sich naturgemäß eine Geräuschbelästigung der übrigen Gäste nicht -vermeiden läßt. Diese wirkt sich besonders dadurch störend aus, daß heutzutage Tielfach von den Gästen das Fernsehprogramm verfolgt wird.
Das neue Spielgerät soll anhand der in cäen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im folgenden genauer beschrieben werden.
Es zeigen: .
Mg. 1 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Spielgerätes.
!ig. 2 einen Schnitt durch das Spielgerät nach !ig. 1.
!ig. 3 in perspektivischer Darstellung eine weiteres Ausführungsbeispiel des Spielgerätes.
lach .!ig. 1 und 2 besteht das Spielgerät aus einem Grundkörper 1, der als kegelstumpfförmiger Hohlkörper ausgebildet ist und dessen obere, kreisförmigeBegrenzung sfläche 2 geschlossen ist. Die obere Begrenzungsfläche 2 weist an ihrem Außenrand in ringförmiger Anordnung die zu ermittelnden Kennzeichen 3, beispielsweise Zahlen oäer verschiedene !arben, auf. In der Mitte der oberen
Begrenzungsfläche 2 ist eine zylindirsche Vertiefung 4 angeordnet, in derem Boden ein Achszapfen 5 zentrisch zu Vertiefung 4 befestigt ist, der mit einem Bund 6 am Boden der Vertiefung aufliegt und soweit emporsteht, das er etwas ubeB die obere Begrenzungsflache 2 hinausragt. Auf Achszapfen 5 ist eine flache Scheibe 7 mit ihrem zylindrischen, mit einer Aufnahmebohrung 8 versehenen Ansatz 9 aufgesetzt, so das.sie auf Ichszapfen 5 frei drehbar gelagert ist. Der Außendurchmesser des Ansatzes 9 ist dabei etwas geringer als der Innendurchmesser der Vertiefung 4.
An der Unterseite der Scheibe 7 ist ein Anzeigepfeil 10 befestigt, dessen Spitze auf die ringförmig angeordneten Kennzeichen weist. Aus Gleichgewichtsgründen und um eine weitere Möglichkeit z-rum Botieren—lassen der Anzeigevorrichtung zu haben, ist gegenüber Anzeigepfeil 10 ein Gegenarm 11 an der Unterseite der Scheibe 7 befestigt.
Die gut sichtbare Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Grundkörpers 1, die obere Begrenzungsfläche 2 innerhalb der ringförmig angeordneten lennzeichen und die Oberfläche der flachen Scheibe 7 sind mit Eeklamedarsteilungen versehen.
lach Mg. 2 sind am inneren Kegelstumpfmantel des hohlen Grundkörpers 1 mehrere hohle Auswölbungen 12 angeordnet, die sich bis zum unteren Grundkörperrand erstrecken. In diese Auswölbungen 12 sind lilzpfropfen 13 derart einge-
setzt, daß sie über den unteren Körperrand hinausragen. Das Spielgerät steht somit auf diesen Filzpfropfen, so daß beim Verschieben desselben Kratzer oder Schrammen nicht zu befürchten sind.
Im Ausführungsbeispiel nach Pig. 3 weist die obere, kreisförmige Begrenzungsfläche 2 an ihrem Außenrand einen ringförmig umlaufenden Wulst 14 auf. Innerhalb dieses Wulstes, mit dessen Innenrand als Gegenlager, ist ein flacher Bingkörper 15 auf die obere Begrenzungsfläche 2 lose aufgelegt, der beidseitig mit Kennzeichen versehen ist. Durch diese Anordnung kann durch ein einfache Umdrehen des Bingkörpers 15 oder durch dessen Auswechseln gegen andere, mit anderen Kennzeichen versehene Eingkörper ein und dasselbe Spielgerät zu den verschiedensten Spielen benutzt werden.

Claims (4)

Ρ.Λ.632 A7B--3.1B-63 Schutzansprüche
1. Spielgerät zum Ermitteln von Eunden, lotto-, Totozahlen und dgl., insbesondere für Gaststätten, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Grundkörper (1), der als kegelstumpfförmiger Hohlkörper ausgebildet ist und dessen obere, kreisförmige, geschlossene Begrenzungsfläche (2) an ihrem Außenrand in ringförmiger Anordnung die zu ermittelnden Kennzeichen aufweist, eine flache, mit einem Anzeigepfeil (10) versehene Scheibe (7) drehbar gelagert ist.
■2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzungsfläche (2) an ihrem Außenrand einen ringförmig umlaufenden Wulst (14) aufweist, an dessen Innenwand ein flacher Ringkörper (15) auf der oberen Begrenzungsfläche (2) auswechselbar gelagert ist, der beidseitig mit 'Kennzeichen versehen ist.
3. Spielgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige obere Begrenzungsfläche (2) in ihrer Mitte eine zylindrische Vertiefung (4) aufweist, in der zentrisch ein Achszapfen (5) befestigt ist, auf den eine flache Scheibe (5) mit ihrem zylindrischen, mit einer Aufnahmebohrung (8) versehenen Ansatz (9) drehbar aufgesetzt
ist, an welcher Scheibe (7) ein Anzeigepfeil (10) und gegenüber von Aü-zeigepfeil (10) ein Gegenarm (11) "befestigt sind.
4. Spielgerät nach Anspruch 1 "bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß innen unten an dem hohlen Grundkörper (1) mehrere hohle Auswölbungen (12) angeordnet sind, in die lilzpfropfen (13) derart eingesetzt sind, daß sie über den unteren Band des Hohlkörpers (1) hinausragen.
DENDAT1887639D Spielgerät zum Ermitteln von Runden, Lotto-, Totozahlen u. dgl., insbesondere für Gaststätten Expired DE1887639U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1887639U true DE1887639U (de) 1964-02-13

Family

ID=1117408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1887639D Expired DE1887639U (de) Spielgerät zum Ermitteln von Runden, Lotto-, Totozahlen u. dgl., insbesondere für Gaststätten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1887639U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1887639U (de) Spielgerät zum Ermitteln von Runden, Lotto-, Totozahlen u. dgl., insbesondere für Gaststätten
DE875171C (de) Zusammensetzbarer Spielkreisel
CH620782A5 (en) Gaming machine with a rotor part mounted rotatably in a stationary base part
DE1453948A1 (de) Geometrisches Spielzeug
DE3620694C2 (de)
DE920115C (de) Huetschenspielgeraet
AT126391B (de) Gesellschaftsspiel.
DE7027572U (de) Wuerfelgeraet.
DE1163712B (de) Tischballspiel mit Spielerfiguren
DE494674C (de) Figuren-Fangspiel
DE7721241U1 (de) Tisch-spielgeraet
DE458569C (de) Wurfspiel
DE202010001485U1 (de) Therapeutisches Spielgerät
DE565001C (de) Lehrgeraet mit zwei mit radialen Schlitzen ineinandergefuegten Kreisscheiben
DE1749439U (de) Unterhaltungsspiel.
DE2400135A1 (de) Wurfspielausruestung
DE3325882A1 (de) Mathematisches brettspiel
DE1804251U (de) Vorrichtung zur auswahl einer bestimmten anzahl von koerpern aus einem vorrat an gleichartigen, einzelnen und/oder in gruppen gekennzeichneten koerpern.
DE7128965U (de) Zahlenhandgriff spiel
DE8609373U1 (de) Spielgerät
DE3337670A1 (de) Wuerfelspiel
DE1060301B (de) Zum Auffangen von Spielscheiben, insbesondere der beim sogenannten Flohspiel verwendeten Springscheiben dienender, z. B. topffoermiger Spielbehaelter
DE1855041U (de) Kreiselspiel.
DE1411774U (de)
DE1635694U (de) Totokreisel.