DE188761C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188761C
DE188761C DENDAT188761D DE188761DA DE188761C DE 188761 C DE188761 C DE 188761C DE NDAT188761 D DENDAT188761 D DE NDAT188761D DE 188761D A DE188761D A DE 188761DA DE 188761 C DE188761 C DE 188761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
band
wire
pipe
metal band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188761D
Other languages
English (en)
Publication of DE188761C publication Critical patent/DE188761C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 188761 KLASSE 21 c. GRUPPE
EDUARD HOMMERT in COBURG.
Patentiert im Deutschen Reiche voni 8. April 1906 ab.
Die Erfindung betrifft eine Metallümhüllung für isolierte Leitungsdrähte, welche diesen als Befestigung und als Schutz dient, und welche außerdem als Rückleitung bei Dreileiteranlagen mit blankem geerdeten Mittelleiter Verwendung finden kann. Es ist bekannt, daß in dieser letzteren Hinsicht bereits verschiedene Ausführungsarten vorliegen, am bekanntesten dürften wohl die
ίο Peschelschen Schlitzrohre und die neuerdings zur Anwendung gekommene »Rohrdrahtverlegung« von Kuhlo sein.
Grundbedingung für die Verwendung der Schutzhülle als geerdete Rückleitung ist da-· bei, daß die letztere eine ununterbrochene metallische Leitung bildet. Die einzelnen Verbindungstellen der Rohre oder (bei Rohrdraht) des Metallmantels müssen daher besonders sorgfältig hergestellt werden, wenn sie nicht Veranlassung zu Fehlern in der Rückleitung geben sollen, was durch Oxydieren der Kontaktstellen sehr leicht möglich ist. Eine absolut sichere Verbindung- ist überhaupt nicht möglich, wenn man nicht zu Hilfsmitteln, z. B. Verschrauben oder Verlöten, greifen will. Aber auch hier bieten sich Schwierigkeiten. Die geringe Wandstärke der Rohre steht dem Anschneiden eines Gewindes im Wege. Eine gute Verbindung wäre vielleicht möglich, wenn man besondere Verbindungsklemmen in der Nähe der Stoßstellen aufsetzte. Eine Verlötung ist aber deshalb nicht gut angängig, weil eine Beschädigung der Isolation des eingelegten Drahtes durch die beim Löten erzeugte Hitze eintreten kann.
Eine weitere Unvollkommenheit der bis jetzt bekannten Verlegungsarten besteht in der Beschränkung der Längenabmessungen. Es ist aus verschiedenen Gründen unmöglieh, insbesondere bei Metallrohren, über eine bestimmte Länge hinauszugehen, und tatsächlich werden diese auch nur in Längen von etwa 3 m hergestellt. Es liegt auf der Hand, daß hierdurch eine sehr große Anzahl von Rohrverbindungstellen bedingt sind, die natürlich einmal die Kosten für Material und Montage, andernteils, falls die Rohre als geerdete Rückleitung dienen, die Fehlerquellen vermehren, und daß weiter ein viel größerer Prozentsatz an Verschnitt von Material bedingt wird.
Endlich erfordern alle seither angewandten Rohre oder Rohrdrahtverlegungsarten zur Herstellung von Biegungen, Abzweigungen usw. besondere Werkzeuge und Fassonteile (Biegezangen, Bogen, Rohrdosen usw.), wodurch die Montagekosten vermehrt werden.
Nach der Erfindung wird nun in dem Bestreben, die Vorteile des Dreileitersystems der Installationstechnik nutzbar zu machen, von Verwendung röhrenförmiger Querschnitte des Leitungschutzes überhaupt abgesehen. Es wird an deren Stelle ein Metallband gewählt, welches so breit ist, daß sich die Ränder um die eingelegten Drähte herumfalzen
lassen. Dieses Metallband α (Fig. ι bis 8) erhält, soweit die Auflagefläche in Betracht kommt, eine Verstärkung b.
Die Herstellung eines solchen Bandes kann entweder aus einem Stück durch Auswalzen, Glühen der Ränder, oder durch Auflegen eines schmäleren Bandes fester Beschaffenheit (in der Zeichnung mit b bezeichnet) auf ein biegsames, weiches Band erfolgen. Um
ίο die Biegsamkeit zu erhöhen, oder um Krümmungen bequemer ausführen zu können, stanzt man die Ränder aus und perforiert sie, wie in Fig. 7 beispielsweise gezeigt ist.
Man ist durch die Verwendung von Band nicht an engbegrenzte Längen gebunden wie bei röhrenförmigen Querschnitten, weil Band sich in sehr großen Längen herstellen, aufrollen und transportieren läßt.
Streng genommen werden ja bei dem vorliegenden System auch röhrenförmige Querschnitte hergestellt, aber erst nach der Befestigung des Bandes an seinem Bestimmungsort; darin liegt ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber den seither bekannten Verlegungsystemen, denn dadurch wird ermöglicht, daß eine außerordentlich geringe Zahl von Verbindungstellen und damit ebensoviele Fehlerquellen wegfallen, daß überhaupt die eingangs erwähnten Nachteile bei Rohr- oder Rohrdrahtverlegung vermieden werden. Lassen sich aber trotzdem Verbindungstellen nicht vermeiden, z. B. bei Abzweigungen, so läßt man des guten Kontaktes wegen das obere Band b über die Stoßstelle c (Fig. 8) hinweggreifen. Auf diese Weise lassen sich auch kurze Stücke verwenden, ohne daß schlechte Kontaktstellen entstehen, da man diese letzteren, weil ein isolierter Draht erst später eingelegt wird, verlöten kann.
Die Herstellung einer elektrischen Anlage unter Anwendung des beschriebenen Metallbandes geschieht in der einfachsten Weise, indem überall da, wo isolierte Drähte verlegt werden sollen, das Metallband a, b befestigt, die Drähte d eingelegt und diese mit den biegsamen Rändern α des Bandes eingefalzt werden.
Erfordern besondere Umstände einen Schutz der Drähte gegen äußere mechanische Einwirkungen, so können Schutzleisten e aus Stahl oder sonst geeignetem Material mit eingefalzt oder übergelegt werden (Fig. 5 und 6).
Durch einen Anstrich mit Firnis oder Lack kann die Anlage vor chemischer Einwirkung geschützt und derselben ein zur Umgebung passendes Aussehen gegeben werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Befestigen isolierter elektrischer Drähte an Wänden, Decken und anderen Flächen, gekennzeichnet durch ein Metallband, das in der Mittellinie mit einer verstärkenden Auflage versehen ist, um es sicher an der Wand befestigen und seine entweder platten oder gelappten Ränder leicht über die Drähte falzen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188761D Active DE188761C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188761C true DE188761C (de)

Family

ID=452357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188761D Active DE188761C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188761C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965941C (de) * 1950-02-17 1957-07-11 Siemens Ag Leitungshalter fuer in mehrere Lagen gebuendelte Leitungen
FR2532125A1 (fr) * 1982-08-23 1984-02-24 Niwa Katsumi Collier de cables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965941C (de) * 1950-02-17 1957-07-11 Siemens Ag Leitungshalter fuer in mehrere Lagen gebuendelte Leitungen
FR2532125A1 (fr) * 1982-08-23 1984-02-24 Niwa Katsumi Collier de cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916369C2 (de) Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE2344948B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Befestigen elektrischer Leitungen
DE4134385A1 (de) Klemmelement zur festlegung eines metallischen rohres mit einem relativ schmalem durchmesser
DE188761C (de)
DE102013202513A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE846423C (de) Verfahren zur Anordnung elektrischer Leitungssysteme in Gebaeuden und zusammengesetzte Einheit zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3002491A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck fuer heizgeraete
EP0397062A2 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE1514761C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2856497A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE102014206283B3 (de) Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung
CH212921A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden.
DE157598C (de)
DE2005093A1 (de) Anschlußklemme für isolierte Leiter
DE2201505C3 (de) Kabelabfangvorrichtung
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter
EP3093922B1 (de) Mastleuchte mit erdungskontaktelement
DE2208833A1 (de) Klammer zum festlegen von faltungen bei dichtgepackten flachkabelbuendeln
DE929907C (de) Zweiteiliges Kabelschutzrohr
EP1048889A2 (de) Isolierung für ein Leitungsrohr oder ein Rohrformstück
DE2748192C2 (de) Elektrische Klemmverbindungsanordnung
EP0201035A2 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste
EP0451316A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Bahnsystems und hierfür geeigneter Verbinder