DE965941C - Leitungshalter fuer in mehrere Lagen gebuendelte Leitungen - Google Patents

Leitungshalter fuer in mehrere Lagen gebuendelte Leitungen

Info

Publication number
DE965941C
DE965941C DES1780A DES0001780A DE965941C DE 965941 C DE965941 C DE 965941C DE S1780 A DES1780 A DE S1780A DE S0001780 A DES0001780 A DE S0001780A DE 965941 C DE965941 C DE 965941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
conductor holder
cables
lines
several layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617480U (de
Inventor
Hans Stockinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES1780A priority Critical patent/DE965941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965941C publication Critical patent/DE965941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

In Schaltanlagen, Schaltschränken usw. werden oft Leitungen gebündelt verlegt. Diese Leitungsbündel pflegte man bisher an einzelnen Stellen durch Schnüre oder Schellen zusammenzuhalten. Diese Art der Verlegung der Leitungen ist mühselig, da vor der Fertigstellung des ganzen Leitungsbündels eine Befestigungsmöglichkeit der einzelnen Leitungen nicht gegeben ist. Vor allem ist bei der bekannten Verlegungsart, insbesondere wenn die
ίο Leitungen gebündelt sind, infolge der Unübersichtlichkeit ein Verfolgen der Leitungen nicht möglich, so daß zur Feststellung des Verlaufes solcher Leitungen stets das Ausklingelverfahren angewendet werden muß.
Es sind auch Vorrichtungen zum Befestigen der Leitungen an Wänden, Decken und anderen Flächen bekannt, die aus einem Metallband bestehen, das in der Mitte mit einer verstärkten Auflage versehen ist und dessen Ränder über die Drähte gefalzt werden können. Die Ränder des Metallbandes sind hier alle gleich lang, so daß jeweils nur eine Lage von Leitungsdrähten befestigt werden kann. Zur Befestigung mehrerer übereinanderliegender Lagen von Leitungsdrähten in der Weise, daß die Lagen
voneinander getrennt und übersichtlich angeordnet sind, eignen sich diese als Ersatz für Rohrdrähte bestimmten Befestigungsmittel nicht. Andererseits hat man auch schon U-förmige, aus leicht biegsamem Werkstoff bestehende Blechkörper als Leitungshalter verwendet.
Die Erfindung geht von diesem bekannten Stand der Technik aus und bezieht sich auf Leitungshalter, die als U-förmige, zweckmäßig aus leicht biegsamem Baustoff bestehenden Blechkörpern ausgebildet sind für in mehrere Lagen gebündelte Leitungen. Die Erfindung besteht nun darin, daß jeder Schenkel des Blechkörpers mehrere verschieden lange Lappen hat, die zum klammerartigen Umfassen von einer oder mehreren Leitungslagen umgebogen werden, so daß eine lagenweise Halterung der Leitungen durch die Lappen erfolgen kann.
Der Leitungshalter nach der Erfindung gestattet es, die Leitungen beim Einlegen in den Halter geordnet und lagenweise zu befestigen, wodurch die
Verlegung der Leitungen wesentlich, vereinfacht und verbessert wird. Auf diese Weise wird jede hinzukommende Leitungslage schon vor Fertigstellung des ganzen Leitungsbündels auf der bereits befestigten Leitungslage zusätzlich befestigt. Die
Leitungen haben in dem neuen Leitungshalter nach der Erfindung eine übersichtliche Anordnung, so daß sie bequem von einem Leitungshalter zum anderen verfolgt werden können. Auf diese Weise ist der Verlauf jeder Leitung im Leitungsbündel auf ihrer ganzen Länge leicht zu erkennen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Leitungshalters nach der Erfindung dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen den Leitungshalter mit einem Leitungsbündel;
Fig. 3 und 4 geben den Leitungshalter für sich wieder.
Mit ι sind die Leitungen bezeichnet, die gebündelt verlegt und durch den Leitungshalter gemäß der Erfindung befestigt werden. Wie die Fig. 3 und 4 näher erkennen lassen, besteht der Leitungshalter gemäß der Erfindung aus einem U-förmig gebogenen Blechkörper 2, dessen Schenkel 3 verschieden lange Lappen 4 besitzen. Die verschieden, langen Lappen 4 sind durch Schlitzung der Schenkel in ihrer Längsrichtung gebildet. Um den Leitungshalter an einer Unterlage befestigen zu können, hat das Mittelstück in der-' Mitte eine Durchdrückung 5 zur Aufnahme des Kopfes einer versenkten Befestigungsschraube. An den Außenseiten des Mittelstückes befinden sich Stützfüße 6, die etwa die gleiche Höhe haben wie die Durchdrückung 5. In den Leitungshalter gemäß der Erfindung werden die zu befestigenden Leitungen 1 lagenweise eingelegt. Nach jeder Lage werden die jeweils kürzesten Lappen 4 der beiden Schenkel 3 umgebogen, so daß sie klammerartig die Leitungen umfassen. Es erhalten somit alle Leitungen durch den Leitungshalter einen festen Sitz. Zweckmäßig besteht der Leitungshalter aus leicht biegsamem Blech, so daß die Lappen bequem mit den Daumen oder z. B. mit Hilfe eines Schraubenziehers umgebogen werden können. Sollten weniger Leitungslagen, als Lappen an dem Leitungshalter vorhanden sein, in dem Leitungshalter befestigt werden, so können die übrigbleibenden Lappen durch eine go Schere leicht abgetrennt werden.
Außer dem Vorzug einer leichten und übersichtlichen Leitungsverlegung hat die Erfindung den weiteren Vorteil, daß die im Bündel verlegten Leitungen ein gutes Aussehen besitzen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Leitungshalter, der als U-förmiger, zweckmäßig aus leicht biegsamem Baustoff bestehender Blechkörper ausgebildet ist, für in mehrere Lagen gebündelte Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (3) des Blechkörpers (2) mehrere verschieden lange Lappen
(4) hat, die zum klammerartigen Umfassen von einer oder mehreren Leitungslagen (1) umgebogen werden, so daß eine lagenweise Halterung der Leitungen durch die Lappen erfolgen kann.
2. Leitungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück der U-Form j eine Durchdrückung(5) zur Aufnahme einer versenkten Befestigungsschraube und Stützfüße (6) besitzt. '
DES1780A 1950-02-17 1950-02-17 Leitungshalter fuer in mehrere Lagen gebuendelte Leitungen Expired DE965941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1780A DE965941C (de) 1950-02-17 1950-02-17 Leitungshalter fuer in mehrere Lagen gebuendelte Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1780A DE965941C (de) 1950-02-17 1950-02-17 Leitungshalter fuer in mehrere Lagen gebuendelte Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965941C true DE965941C (de) 1957-07-11

Family

ID=7469328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1780A Expired DE965941C (de) 1950-02-17 1950-02-17 Leitungshalter fuer in mehrere Lagen gebuendelte Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965941C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173565B (de) * 1956-09-19 1964-07-09 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung
DE1202860B (de) * 1961-01-11 1965-10-14 Siemens Ag Einrichtung zur Befestigung von zu einem Buendel geschichteten Bandkabeln, fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1415926B1 (de) * 1960-12-15 1970-06-25 Licentia Gmbh Klammer zum Festlegen von elektrischen Leitungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188761C (de) *
CH209204A (fr) * 1939-02-21 1940-03-31 Edouard Weigle Jacques Dispositif de fixation d'un organe de forme allongée et procédé pour sa fabrication.
DE818655C (de) * 1949-01-27 1951-10-25 Niedergesaess & Co Zweilappige Isolierstoffschelle
DE929561C (de) * 1948-10-02 1955-06-30 Licentia Gmbh Aus einem Blechstueck gebogener elastischer Klemmkoerper fuer elektrische Leitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188761C (de) *
CH209204A (fr) * 1939-02-21 1940-03-31 Edouard Weigle Jacques Dispositif de fixation d'un organe de forme allongée et procédé pour sa fabrication.
DE929561C (de) * 1948-10-02 1955-06-30 Licentia Gmbh Aus einem Blechstueck gebogener elastischer Klemmkoerper fuer elektrische Leitungen
DE818655C (de) * 1949-01-27 1951-10-25 Niedergesaess & Co Zweilappige Isolierstoffschelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173565B (de) * 1956-09-19 1964-07-09 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung
DE1415926B1 (de) * 1960-12-15 1970-06-25 Licentia Gmbh Klammer zum Festlegen von elektrischen Leitungen
DE1202860B (de) * 1961-01-11 1965-10-14 Siemens Ag Einrichtung zur Befestigung von zu einem Buendel geschichteten Bandkabeln, fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395668B (de) Gestell-system fuer den schwachstrom-anlagebau, insbesondere fuer verteiler-anlagen
DE871021C (de) Kabelschelle
DE965941C (de) Leitungshalter fuer in mehrere Lagen gebuendelte Leitungen
DE1757735A1 (de) Hindernis zur Abwehr von Tauben
DE2751409A1 (de) Vorrichtung zur halterung von pflanzen, bueschen und kleinbaeumen
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE2023764C3 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
DE891655C (de) Nasenklammer fuer Atemschutzgeraete
DE829607C (de) Leitungshalter fuer gebuendelte Leitungen
DE713309C (de) Verbindungsglied fuer Masten oder Rohre, insbesondere Stabantennen
DE690015C (de) Leitungshalter, insbesondere fuer Flugzeuge
DE745717C (de) Anschlussklemmensatz fuer die Steuer- und Signalleitungen von Innenschaltanlagen
DE490143C (de) Biegsame Lichtschrift
DE934840C (de) Kabelschelle mit U-foermigem Haltebuegel, einer feststellbaren Druckwanne und einer Gegenwanne
DE843437C (de) Kausche, insbesondere zur Verbindung der einzelnen Abschnitte eines unter Zugspannung stehenden Kabels
DE1984279U (de) Bauelementesatz fuer fassadenverkleidungen.
DE1796955U (de) Zweiteilige rohrschelle.
DE432271C (de) Isolatorstuetze fuer elektrische Leitungen
DE1919556U (de) Befestigungsschelle zur befestigung eines verkehrs- od. dgl. schildes an einem staender.
DE1893184U (de) Aus zwei gegeneinander verstellbaren winkelfoermigen armen bestehender verlaengerungssteg zur befestigung einer lampenfassung auf einem tragrohr.
DE1915566U (de) Elementehalterung fuer empfangsantennen.
DE1676614U (de) Schelleneinrichtung fuer isolier- od. dgl. rohre.
DE1826388U (de) Einputzleiste.
DE1030906B (de) Einrichtung zum Befestigen von Kabeln und Kabelbuendeln auf Kabelrosten