DE1885046U - Mit einer hobel- oder arbeitsbank kombinierte mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine. - Google Patents

Mit einer hobel- oder arbeitsbank kombinierte mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine.

Info

Publication number
DE1885046U
DE1885046U DE1959J0008149 DEJ0008149U DE1885046U DE 1885046 U DE1885046 U DE 1885046U DE 1959J0008149 DE1959J0008149 DE 1959J0008149 DE J0008149 U DEJ0008149 U DE J0008149U DE 1885046 U DE1885046 U DE 1885046U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
workbench
bench
work
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959J0008149
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Jander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959J0008149 priority Critical patent/DE1885046U/de
Publication of DE1885046U publication Critical patent/DE1885046U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine mit einer
Hobel- oder Arbeitsbank kombinierte Mehrzweck-Holzbearbeitungsmas chine , deren Arbeitswelle In verschiedene Stellungen verschwenkbar ist und an welcher Einspannvorrichtungen zur wahlweisen Anordnung von Kreissägeblättern, Fräs- und Bohrwerkzeugen vorgesehen sind. Diese Mehrzweck-Holzbearbeitungsmaschine kann an jeder neuen sowie vorhandenen Hobel- oder Arbeitsbank oder für Montagearbeiten auf Baustellen an einem fahrbaren Gestell angebracht werden.
Mehrzweckmaschinen der genannten Art sind in JOrm von Motor-Handkreissägen, deren Terwendungsbereich durch
2 -
- 2 - ■■■:■■■ : ■ :
Einspannvorrichtungen für Bohr-, Fräs- und Hobelwerkzeuge erweitert wurde, "bekannt ebenso; wie Maschinen, bei denen an einer Tragscheibe mehrere Werkzeugspindeln angeordnet sind, welche von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden. Weiter wurde auch bereits vorgeschlagen, an einer Hobelbank und dgl. eine mit eigenem Arbeitstisch, versehene Vorrichtung lösbar anzuordnen, in der ein Handmotor in verschiedenen Lagen eingespannt und dessen Welle mit Werkzeugen zum Sagen, Fräsen und Hobeln bestücktüserden kann. . · ■
Die Arbeitsfläche dieser Maschine liegt aber
mit der Hobelbankfläche nicht bündig und überdies wird zur Befestigung der Maschine an der Hobelbank deren Zange benötigt. ." Daraus ergibt sieh nun der wesentliche JJaehteil, daß während des Arbeitens an der Mehrzweckmaschine die Hobelbank,als solche ausfällt, daß ferner die zur Verfügung stehende Arbeitsfläche nur klein ist, und daß schließlich etwa beim Wechsel vom Fräsen zum Sägen umfangreiche Umstellungsarbeiten notwendig sind.
Bei der !Teuerung sind die.se Macht eile vermieden, einerseits dadurch, daß als Arbeitsfläche für die Mehrzweckmaschine die Hobel- bzw«' Arbeitsbankfläche verwendet wird, daß die Lageänderung -der-Arbeitswelle durch einfaches Verschwenken erfolgt und dadurch, daß der Motor samt Werkzeugwelle in Außergebrauchsteilung unter die Tischfläche absenkbar ist. Im einzelnen sind diese Elemente namentlich bei
■■■■..τ 3 - -. . ..-■■■-■ - > -
Tischkreissägen nicht neu., bieten jedoch gerade in ihrer Anwendung an einer mit einer Hobel- oder Arbeitsbank kombinierten Mehrzweckmaschine wesentliche Vorteile« Es er- \ gibt sich nämlich, daß beim Ausfertigen und bei-den.Endoder Zusammehbauarbeiten von Möbel- oder Holzbauteilen nachträglich und zusätzlich Einpaß- und Zurichtearbeiten anfallen, welche Sägeschnitte oder Bohr- oder Fräsarbeiten notwendig machen. Die entsprechenden Maschinen in der Werkstatt sind jedoch in der Serienfertigung meist auf Maß eingestellt:oder mit anderen Arbeiten belegt. Durch die/neue. Kombination ... einer Hobel- oder Arbeitsbank mit einer Mehrzweckmaschine : können nun diese plötzlich anfallenden Arbeiten ohne War-.
tezeit sofort ausgeführt werden. - .■ ■ . -.--_-
Damit ist jedoch die !feuerung noch nicht erschöpft. Sie schlägt weiter vor, dieVerbindung der Mehrzweck-Holzbearbeitungsmaschine mit der Hobel- oder Arbeitsbank leicht lösbar auszubilden, zu dem Zweck, die Maschine ,-wahlweise an einer Hobel- oder Arbeitsbank oder an einem vorzugsweise fahrbarem "Gestell mit eigener Arbeitsfläche "an-f bringen zu können. In weiterer Verfolgung, dieses Gedankens .:. können mehrere solcher Gestelle, gegebenenfalls; unter .Zwischenschaltung von Tischflächen oder Fördermitteln, etwa Roll- · tischen, aneinandergereiht und dadurch mit einfachen Mitteln "lließbandstraßen". hergestellt werden, wie dies im Maschinenbau und auch in der holzverarbeitenden Industrie im;.Wesen ' · bereits bekannt ist. ... . . "■-.-..--.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Feuerung dargestellt, und zwar in.Fig» 1 in Seitenan- sieht und in Pig. 2 in Draufsicht.. S1Xg. 3" zeigt die Mehrzweckmaschine für Montagearbeiten auf einem fahrbaren Eohrgestell, die Fig. 4 bis 6 zeigen die Mehrzweckmaschine, im größeren Maßstab, und zwar die Fig. 4..und 5 als Kreissäge, in Seitenansicht und Draufsicht, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Maschine mit in Vertikallage versehwenkter Werkzeugspindel.
Der einen Spaltkeil 2 tragende Motor $ der Mehrzweck-Holzbearbeitungsmaschine, auf dessen Wellenstummel ein Kreissägeblatt 1 befestigt ist, wird von einem Gelenkträger 4, der in einer schwalbenschwanzförmigen Hut einer Befestigungsplatte 13 höhenverschiebbar gelagert ist, getragen. Die Befestigungsplatte 13 ist an einem Ständerpfosten 5 beispiels--
■ . 6
weise einer Hobelbank unterhalb deren Bankplatte/mittels leicht lösbarer Verbindungsmittel,, etwa T orb and schraub en 27 lösbar befestigt. Zweckmäßig wird hierfür der der Bankzange diagonal gegenüberliegende Ständerpfosten gewählt, um unabhängig voneinander einerseits Hobelarbeiten durchführen und andererseits mit der Mehrzweckmaschine arbeiten zu können. ..
Zur Höhenverstellung des Aggregates ist ein Handoder Fußhebel 7 vorgesehen, der um einen lösbaren Bolzen 8 '_ schwenkbar ist und dessen dem Aggregat - zugewendeter Arm einen Langsehlitz aufweist, welcher von einem am Gelenkträger 4 be-
— 5 —·
■■■■■■.- 5 -
festigten Gleitzapfen 9 durchsetzt wird. Durch Schwenken des Hebels 7 wird, wie aus der Zeichnung unschwer erkennbar, die : Höhenstellung des Aggregates verändert. In der gewählten Ho- . henlage wird der Hebel 7 mittels des in Hasten Ξγ, Hp, H, usf. einer Rastenskale 16 einsteckbaren Sicherungsstiftes 14 festgelegt. _■_■■■-.,
Der Hebel 7 kann (etwa in Stellung E) bei seiner.. Schwenkbewegung auf einen Momentschalter 15 einwirken und den Motor 3 einschalten; der S ehalt "Vorgang kann jedoch auch so eingerichtet sein, daß er unabhängig von der Schwenkbewegung des Hebels 7 vorgenommen werden kann. ' : .
Zur. Verwendung als- !rase werden das Kreissägeblatt 1 und der Spaltkeil 2 abgenommen und auf den Wellenstummel" der Motorwelle ein Präswerkzeug aufgesetzt. Der art den beiden Armen 11 und 12 des Motorträgers 10 angeflanschte Motor 3 wird nun in eine beliebige Winkellage (bis zur Vertikalen) verschwenkt, zu welchem Zweck der Motorträger 10 gegenüber dem Gelenktrager 4 um einen Bolzen 18 verdrehbär und in. der ge-' - :. :wählten Schwenkstellung mittels Klemmhebel 17 feststellbar^ist.
^ Sowohl das auf den Motorwellenstummel-äufgesetzte Fräswerkzeug als auch das für Sägearbeiten erforderliche Kreissägeblatt durchsetzen in ihrer Arbeitsstellung die Bankplatte 6, in welcher daher ein entsprechender Ausschnitt angebracht werden m,'uß, der in bekannter Weise durch an den Halterungen 20. des Ausschnittes aufliegende Holzeinlagen überbrückt wird..
■-■ ' ■■ = : - 6 - -
..-■ 6 -
Zur Einstellung bestimmter Breiten ist in. "bekannter Weise ein abnehmbarer und verstellbarer Anschlag 21 vorgesehen, welcher an der !"ührungsschiene Zo verschiebbar und nach Einstellung mit Hilfe eines Maßstabes 24 durch eine Handradfixierung 22 feststellbar ist.. Die Backfläche 6 kann - in der Zeichnung nicht dargestellt - eine Trapeznut aufweisen, in welcher in bekannter Art ein trapezförmiger Eisenkeil läuft, um mit dessen verstellbarem Ansehlag Winkel- und Gehrungsschnitte erreichen zu können. Um Verletzungen auch bei abgesenktem Sägeblatt zu vermeiden, ist vorteilhaft eine das Blatt unterseitig abdeckende Haube 19 angeordnet, die gleichzeitig auch als Ableitung für die anfallenden Späne ausgebildet sein . kann. Am Motorwellenstummel kann statt eines Kreissägeblattes und eines Fräsers beispielsweise auch ein Spannfutter ftir Bohrer u. ä. Werkzeuge angeordnet werden. . ...
Wie eingangs erwähnt, sind die Befestigungsplatte "."". 13 und die Höhenverstellvorrichtung (Hebel 7, Bolzen 8 und Rastenskala 16) lösbar am Ständerpfosten 5 befestigt. Sie können aber auch an einem Winkelstück W (in !"ig.: 6 strich- punktiert angedeutet) .angeordnet sein, welches seinerseits mit einigen wenigen ilüsgeIschrauben am Pfosten5:lösbar befestigt ist;-wobei die Befestigungsplatte IJ, wegen der - - : besseren Halterung, auch bis zumT'lrorrespondierenden Bankoder Eohrgestellfuß verlängert werden kann. Diese leichte Abnahmemöglichkeit des Maschinenaggregates und der. Höhenver-
Stellvorrichtung wird gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung dazu "benützt, die gesamte Mehrzweckmaschine wahlweise -. an einer Hobel- oder Arbeitsbank oder an einem Rohrgestell 25 mit eigener Arbeitsfläche anzubringen. Das Rohrgestell ist zweckmäßig mit feststellbaren lädern oder Rollen 26 versehen und weist zur Befestigung der Mehrzweckmaschine einen in seinen Dimensionen und Bohrungen mit dem Ständerpfosten 5 korrespondierenden Tragteil 28 auf. Selbstverständlich wird man auch die Halte- und !"ührungseinrichtungen für die Anschlag- und weiteren Zusatzeinrichtungen an der Arbeitsfläche des Rohrgestelles gleichartig mit denen an der Bankfläche 6 wählen. . ". " "
Die Anordnung der Mehrzweckmaschine auf einem - -.-/. fahrbaren Rohrgestell verwandelt diese in; eine selbständige, mit besonderem Vorteil bei Außenarbeiten .einsetzbare Maschine. Im Bedarfsfall können auch mehrere, mit ge einem Masehinenaggregat ausgerüstete Rohrgestelle - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Ablage- und Fördertischen-aneinander gereiht werden und so an der Arbeitsstelle oder in dar. Werkstatt zu einer Art Tließbandstraße vereinigt werden.
Ä. Lehmarui . 0ipI.-fng,E.-Eder -. -
äBOnchen 23, Ohmstraße 16

Claims (6)

Patentanwälte *~"~~ München 23, den 14. Oktober 1963 ... Ohmstraße 16 mag Dipl.-Ing. A. Lehmann Telefon 330184 ι C P/J/-ν·- Kreissparkasse München mg. C Caer Sendlinger-Tor-Platzl . Bayer. Gemeindebank München 2 8 München 23 Brienner Straße 49 Ohmstraße 16 Postscheckkonto München Nr. 635 24 Anwaltsakte: 2059 (bitte stets angeben) Schutzansprüche
1. Mit einer Hotel- oder Arbeitsbank kombinierte Mehrzweck-Holzbearbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch die lösbare Befestigung eines Maschinenaggregates, bestehend aus einem Elektromotor samt seiner Werkzeugspindel, seiner eine Führungsbahn zur Höhenverstellung und eine Schwenkeinrichtung aufweisenden Halterung sowie aus einer an letzterer angreifenden Höhenverstell- und Fixiereinrichtung für den Motorträger, an einem die Arbeitsfläche der bank tragendem Element, z. B. einem Ständerpfosten, derart, daß das Aggregat in Außergebrauchstellung zur Gänze unterhalb der Bandfläche zu liegen kommt und in angehobener, also der Arbeitsstellung, mit den an der Motorwelle angebrachten Werkzeugen die Arbeitsfläche der Bank durchsetzt bzw. über diese vorragt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Yerstell- und Haltemittel für das Maschinenaggregat an einem gemeinsamen Winkelstück (W) und dieses seinerseits am Ständerpfosten (5) und dgl. der Bank leicht lösbar, beispielsweise mittels Torbandschrauben (27) befestigt ist.
3. Mascliine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverstellbare Lagerung des Motors (3) aus einem in einer Schwalbenschwanznut einer Befestigungsplatte (13) geführten Gelenkträger (4) und die Schwenkeinrichtung aus λ einem am Gelenkträger·(4) sitzenden Bolzen (18) besteht, um welchen die beiden Arme (11,12) des Motorträgers (10) drehbar und mittels Klemmhebel (17) feststellbar sind.
4. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstell- und Fixiereinrichtung aus einem Hebel (7) besteht, der, um einen Bolzen (8) schwenkbar, an einem Ende mit einem Langschlitz einen am Gelenkträger (4) sitzenden Gleitzapfen (9) umschließt und dessen anderes Ende eine Bohrung für einen Sicherungsstift (14) aufweist, welcher in Rasten (H^, H2 ..) einer Rastenskala (16) einsteckbar ist und das Aggregat in der gewählten Höhenlage feststellt. ..""..
5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung der Bankplatte (6) im oberhalb des Maschinenaggregates liegenden Bereich, welche Ausnehmung in. bekannter Weise durch an den Rädern (20) des Ausschnittes aufliegende Holzeinlagen überbrückt -wird. ~ ." . . -" "■"-■
6. Maschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbank als selbständiges, eine Arbeits-
-3 -
fläche -und vorzugsweise Bäder oder Hollen (26) aufweisendes EohrgesteHv (25) ausgebildet ist, welches einen in seinen Dimensionen und Bohrungen mit dem Ständerpfosten 5 korres- ,_ pondierenden Tragteil (28), .zur wahlweisen Befestigung des Maschinenaggregates samt Höhemrerstelleinrichtung besitzt. -
7· Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch: gekennzeichnet, daß sowohl an der Bankfläche (6). der Hobel- bzw. Arbeitsbank als auch an der "Arbeitsfläche der als Eohrge- -.. stell (25) ausgebildeten Arbeitsbank übereinstimmend aus-- . gebildete Halte- und lührungseinrichtungen für"an.".sich be-; kannte Anschläge für Gehrungs- und Winke1schnitt,. Führungslineale und dgl. angeordnet sind». ,'.- .. ■-■■',-.- . _ --
Patentanwälte
Dipl.-!ng, A.lehmann
AOnehen 2
DE1959J0008149 1959-10-12 1959-10-12 Mit einer hobel- oder arbeitsbank kombinierte mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine. Expired DE1885046U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959J0008149 DE1885046U (de) 1959-10-12 1959-10-12 Mit einer hobel- oder arbeitsbank kombinierte mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959J0008149 DE1885046U (de) 1959-10-12 1959-10-12 Mit einer hobel- oder arbeitsbank kombinierte mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1885046U true DE1885046U (de) 1963-12-27

Family

ID=33172653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959J0008149 Expired DE1885046U (de) 1959-10-12 1959-10-12 Mit einer hobel- oder arbeitsbank kombinierte mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1885046U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127679C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines taschenförmigen Zapfenlochs mit Bohrungen
DE2732079A1 (de) Transportables werkbankgestell fuer hochleistungswerkzeugmaschinen
DE923459C (de) Kantenverputz- und Profilierapparat mit Elektromotor-Antrieb
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE3333169C2 (de)
AT211998B (de) Mit einer Hobel- oder Arbeitsbank kombinierte Mehrzweck-Holzbearbeitungsmaschine
EP0121609A2 (de) Universalmaschine für die Holz-/Kunststoffbearbeitung
DE1885046U (de) Mit einer hobel- oder arbeitsbank kombinierte mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine.
CH110536A (de) Universal-Tischlereimaschine.
DE377305C (de) Einspannvorrichtung an Werkzeugmaschinen mit schwenkbarer Tischplatte zum Schneiden von Gehrungsschmiegen und Winkelschnitten und zum Fraesen von Platten u. dgl.
DE4211738C2 (de) Vorrichtung zum stationären Betrieb motorgetriebener spanabhebender Handarbeitsgeräte
DE4214347A1 (de) Schleifmaschine
DE3141323A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von rahmenhoelzern
DE474393C (de) Hobelbank mit Getriebe und Haltevorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen zur Holzbearbeitung
DE4240793C2 (de) Anbaugerät für eine Hobelbank
DE2161357A1 (de) Kombinierte zapfenschneid- und gehrungszinkenfraesmaschine
DE19910219A1 (de) Vorrichtung zum Profilfräsen
DE1628864C (de) Schiebetisch fur Holzbearbeitungs maschinen, insbesondere fur Kreissagen und Fräsmaschinen
DE4305954A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE811C (de) Grathnuth-Fräsmaschine und Universal-Kreissäge
DE710511C (de) Werkzeugmaschine mit Kettenfraeser
CH300669A (de) Elektrischer Kantenfräsapparat für Holzbearbeitung.
DE812472C (de) Abrichthobelmaschine mit Dickenvorrichtung
DE187637C (de)
DE543982C (de) Maschine zum Bearbeiten von Stereotypplatten u. dgl.