DE188475C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188475C
DE188475C DENDAT188475D DE188475DA DE188475C DE 188475 C DE188475 C DE 188475C DE NDAT188475 D DENDAT188475 D DE NDAT188475D DE 188475D A DE188475D A DE 188475DA DE 188475 C DE188475 C DE 188475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
hose
printing
fabric
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188475D
Other languages
English (en)
Publication of DE188475C publication Critical patent/DE188475C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Sa
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Μι 188475 KLASSE Bc. GRUPPE
Gewebe oder Gewirke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Mai 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bedrucken schlauchförmiger Gewebe oder Gewirke und bezweckt, das Gewebe oder Gewirke mit Hilfe eines besonders gestalteten Breithalters so durch die Druckvorrichtung zu führen, daß immer eine gleichbleibende Breite unter die Druckwalzen gelangt, um jede seitliche Verschiebung nach einmaligem Einstellen der Ware auszuschließen.
Dies ist besonders wichtig, weil nur so eine vollständige Übereinstimmung" der Zeichnungen des Musters an den Stellen stattfinden kann, wo die mittels mehrerer Druckvorgänge hergestellten Muster der beiden Schlauchhälften zusammenstoßen.
Zur Veranschaulichung des Erfmdungsgegenstandes dient die beiliegende Zeichnung. Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 eine Ansicht des Breithalters, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie M-M der Fig. 2.
Das Neue bei vorliegendem Verfahren besteht darin, daß das schlauchförmige Arbeitsgut in flach gelegter, vom Schlauchinnern aus unmittelbar vor dem Bedrucken stark in die Breite gezogener Form einer Druckvorrichtung zugeführt wird, die in an sich bekannter Weise zwei übereinander angeordnete, mit den.. erforderlichen Farbwalzen ausgestattete Gegendruckwalzen besitzt. Durch die Verwendung einer derartigen Druckvorrichtung in "Verbindung mit der Lage des Breithalters soll erreicht werden, daß die Breite des Schlauches immer gleich bleibt. Das ist wichtig, weil sonst die Zeichnungen der beiden Schlauchhälften nicht zusammenstoßen.
Das zu bedruckende schlauchförmige Gewebe oder Gewirke ist auf eine Holzwalze aufgewickelt, wie sie gewöhnlich zum Aufwickeln von zu bedruckenden Geweben benutzt werden; der Breithalter wird in bekannter Weise, nachdem er zuvor auf die gewünschte Breite eingestellt ist, in das Innere des Schlauches gebracht und legt sich dann mit zwei den Schlauch senkrecht zur Schlauchfläche auseinanderhaltenden Rollen gegen außerhalb des Schlauches parallel zur Schlauchfläche gelagerte Stützwalzen.
Der Breithalter besteht aus zwei flachen geradlinigen Schienen c, d, über welche das Gewebe 5" geführt ist; die beiden schienenartigen Arme sind am oberen Ende durch das Querstück q miteinander verbunden. Die auf der Achse r1 sitzenden Rollen r halten den Schlauch zwischen den außerhalb des Schlauches gelagerten Stützwalzen a, b auseinander.
Diese Stützwalzen sind in Trägern p, p gelagert (Fig. 2 und 3), welche mittels Haken k über auf einer festen Stange χ angeordnete Bunde oder Ringe m, η gehängt sind; der eine Bund m ist mittels Gewinde auf der Stange χ aufgesetzt. Der Abstand der beiden Träger p, p voneinander wird durch Stangen 0, deren Enden mit Gewinde versehen und durch Muttern o1 in ihrer jeweiligen Lage festgehalten werden, bestimmt. Durch diese An-
Ordnung kann eine Einstellung des Breithalters bewirkt werden.
Die Rollen r, die auf den äußeren Stützwalzen a, b aufliegen, bewirken, daß der Breithalter immer auf derselben Höhe gehalten wird. Zur Führung des Schlauchgewebcs von außen her sind an den Trägern p die Leitrollen i vorgesehen.
Die beiden schienenartigen Enden c, d des
ίο Breithalters kommen bis auf wenige Millimeter mit den Druckwalzen der Vorrichtung in Berührung, um ein Zusammengehen des Gewebes oder Gewirkes zu verhindern. Das Gewebe oder Gewirke läuft zwischen der mit der Zeichnung versehenen ersten Musterwalze e und der Gegendruckwalze A hindurch, worauf es nacheinander zwischen weiteren, mit Zeichnung versehenen Musterwalzen /, g, h und einer zweiten Gegendruckwalze B hindurchläuft.
Die Leitrollen i (Fig. 2) verhindern eine Verschiebung des Breithalters auf den beiden Stützwalzen a, b des Trägers.
Die beiden Walzen e,f bedrucken die eine Hälfte der Schlauchoberfläche, während die Walzen g, h die andere Hälfte bedrucken, wobei das Arbeitsgut durch den Breithalter bis unmittelbar an die Berührungsstelle mit der ersten Musterwalze e und Gegendruckwalze A in stark gespanntem, ausgebreitetem Zustande geführt und von den weiteren Musterwalzen f, g, h fest auf die Gegendruckwalzen A, B gepreßt wird, so daß die Breite des Gewebes oder Gewirkes während, des ganzen Durchganges durch die Druckvorrichtung eine gleiche bleibt.
Das so bedruckte Gewebe wird in bekannter Weise getrocknet und allen anderen Maßnahmen unterworfen, die beim Bedrucken von Geweben üblich sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Bedrucken der Umfläche schlauchförmiger Gewebe oder Gewirke, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchförmige Arbeitsgut in flachgelegter, vom Schlauchinnern aus unmittelbar vor dem Bedrucken stark in die Breite gezogener Form einer Druckvorrichtung zugeführt wird, welche in an sich bekannter Weise zwei übereinander angeordnete, mit den erforderlichen Farbwalzen (e, f, g, h) ausgestattete Gegendruckwalzen (A, B) besitzt.
2. Breithalter zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welchem die den Schlauch im ' Innern führenden^ verstellbar zueinander angeordneten Spannarme sich mit zwei den Schlauch ausein- 60· anderhaltenden Rollen gegen Walzen stützen, die außerhalb des Schlauches gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der im Innern des Warenschlauches liegende Teil des Breithalters mit schienenartig ausgebildeten Spannarmen (c, d) ausgestattet ist, welche die Stützrollen (r) für die Walzen (a, b) des außerhalb des Warenschlauches liegenden Breithalterteils tragen, der aus ζλνεί zueinander verstellbaren, mit Gegendruckrollen (i) ausgestatteten und auf einer Stange des Maschinengestells aufgehängten Trägern (p) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188475D Active DE188475C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188475C true DE188475C (de)

Family

ID=452093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188475D Active DE188475C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188475C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741329C (de) * 1939-07-28 1943-11-10 Frantisek David Verfahren zum Herstellen bedruckter Kettenwirkware
DE872036C (de) * 1951-09-11 1953-03-30 Franz Falke Rohen G M B H Verfahren zum farbigen Bedrucken oder Bespritzen von Struempfen
DE1092875B (de) * 1956-03-16 1960-11-17 Maurice Levy Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schmuckmustern auf bahnfoermiges Textilgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741329C (de) * 1939-07-28 1943-11-10 Frantisek David Verfahren zum Herstellen bedruckter Kettenwirkware
DE872036C (de) * 1951-09-11 1953-03-30 Franz Falke Rohen G M B H Verfahren zum farbigen Bedrucken oder Bespritzen von Struempfen
DE1092875B (de) * 1956-03-16 1960-11-17 Maurice Levy Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schmuckmustern auf bahnfoermiges Textilgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729605A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden trennen abwechselnder schichten von einem einzigen stapel
DE536232C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steppnaehten u. dgl. an Waeschestuecken, Lederwaren und aehnlichen Gegenstaenden
DE3830724C2 (de)
DE188475C (de)
DE2803668C2 (de) Vorrichtung zum lagefixierten ausgerichteten Führen längs einer Naht zu verbindender Stofflagen zum Nähbereich einer Nähmaschine
DE2935763A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus stichgruppen bestehenden nahtbildern
DE2259857C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Ausrüstung insbesondere bahnförmiger Maschenware
DE3334370A1 (de) Einrichtung zum wickeln von flaechigen stoff- oder folienbahnen
DE2629117C2 (de) Nähmaschine mit einer Faltvorrichtung
DE241212C (de)
DE3804376C1 (de)
DE240772C (de)
DE171165C (de)
DE279190C (de)
EP0262489A1 (de) Nahtbügelplatz
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE2939025C2 (de) Nähvorrichtung
DE195105C (de)
DE274377C (de)
DE158755C (de)
DE456949C (de) Autogenes oder elektrisches Schweissen auf Laengs- oder Rundnahtschweissmaschinen
DE296849C (de)
DE628394C (de) Blechfaltmaschine
DE293179C (de)
CH391639A (de) Automatische Stoffdruckmaschine