DE279190C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279190C
DE279190C DENDAT279190D DE279190DA DE279190C DE 279190 C DE279190 C DE 279190C DE NDAT279190 D DENDAT279190 D DE NDAT279190D DE 279190D A DE279190D A DE 279190DA DE 279190 C DE279190 C DE 279190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
roller
axis
goods
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279190D
Other languages
English (en)
Publication of DE279190C publication Critical patent/DE279190C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 279190 KLASSE 8/. GRUPPE
angeordnetem Ausbreiter,
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Oktober 1913 ab.
Vorrichtungen zum Wickeln von schlauchförmiger Bandware, bei denen vor einer Wickelwelle und einem die Gewebebahn zwi-
; sehen sich einpressenden Walzwerk eine Aus-
iS breitvorrichtung angeordnet ist, sind bereits bekannt. Demgegenüber weist der Gegenstand vorliegender Erfindung die Verbesserung auf, daß die die Bandware zwischen sich einpressenden Walzen mit dem die Ausbreitvorrichtung tragenden Tisch längsverschiebbar angeordnet sind und durch den beim Aufwickeln auftretenden Zug gegen die Wickelwelle und gegen die aufgewickelte Ware angepreßt werden, so daß ein festes und faltenfreies Aufwickeln erfolgt.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung geben eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Längenschnitt und Grundriß wieder.
Die auf der Grundplatte α angeordneten Ständer b tragen die beiden Achslager c, d, von denen das Lager d ein geteiltes ist, dessen obere Hälfte zwecks Herausnahme der Achse e nach Lösung des am Ständer federnd angebrachten, auf den Ansatz f der oberen Lagerhälfte wirkenden Schneppers g nach oben gedreht werden kann. Hierdurch wird die Achse e freigegeben und kann aus den Lagern c, d genommen werden. Die mit der Kurbel / versehene Achse e besteht zweckentsprechenderweise aus durch das Gelenk, h verbundenen, das eine Ende der Binde * zwischen sich aufnehmenden Stäben, die an ihrem offenen Ende durch den Bundring k zusammengehalten werden.
Die Grundplatte α besitzt außerdem noch zwei Schlitzführungen I, in denen zwei Walzenständer m verschiebbar gelagert sind, welche außer den Walzen n, 0 noch den Zuführtisch ft zwischen sich aufnehmen. Von den beiden Walzen n, 0 ist die obere herausnehmbar gelagert, indem die beiden Lagerdeckel q gleich dem Achslager d um Stifte r gedreht werden können und in der Schlußlage von auf Ansätze f wirkenden Schneppern g gehalten werden, während die untere Walze 0 gegenüber der Walze η mittels der Schraube s derart eingestellt werden kann, daß sie allenfalls dickere Stellen in der zugeführten Binde dadurch passieren läßt, daß sie den Druck der Feder t überwindet und nach unten ausweicht. Die gegenseitige Lage der Walzen bzw. ihr Anpressungsdruck läßt sich beliebig regeln, wodurch es ermöglicht wird, die Binden mehr oder weniger fest bzw. locker aufzuwickeln.
Die den Walzen zugeführten schlauchförmigen Binden i müssen nun, bevor sie von den Walzen η, ο geglättet werden können, durch eine den einzelnen Bindenbreiten entsprechend einstellbare Ausbreitvorrichtung auseinandergezogen werden. Diese besteht aus zwei durch ein Gelenkstück ν verbundenen Ausbreitklötzen w, die durch eine in Schlitzführungen χ der Stellstäbe y befindliche Schraube ζ auf die gewünschte Breite eingestellt werden können.
Um nun mittels der beschriebenen Vorrichtung schlauchförmige Binden in Rollenform bringen zu können, führt man die Ausbreit-
6ο
Vorrichtung in die Binde ein, klemmt das eine darüber vorstehende Ende der .Binde i zwischen die Schenkel der Achse e, verbindet dieselben durch den Bundring k und setzt dann die Achse e in ihre Lager c, d ein. Nun legt man die Binde über die Walze ο hinweg auf den Zuführtisch f derart, daß, nachdem die obere Walze η in ihre Lager eingebracht worden ist, die Ausbreitvorrichtung vor die
ίο Walze η zu liegen kommt.
Wird nun die Kurbel j in der Pfeilrichtung nach Fig. ι gedreht, so werden die Walzenständer m gegen die Achse e gezogen, bis die Walze ο gegen dieselbe stößt. Die auf die Walzen n, 0 zulaufende Binde' i wird von der Ausbreitvorrichtung auf ihre Breite gebracht, durch die Walzen breitgelegt und auf die Achse β aufgewickelt, wobei die Walzenständer m nebst ihrem Zubehör nach Maßgäbe der Rollendurchmesserzunahme in ihren Schlitzführungen verschoben werden. Ist die Binde völlig aufgewickelt, so nimmt man sie samt der Achse β aus den Lagern c, d, entfernt den Bundring k, worauf man imstande ist, die Achse e aus der Rolle; zu ziehen.

Claims (1)

  1. Pate nt-An s PRU ch:
    Vorrichtung zum Wickeln schlauchformiger Bandware mit vor den Führungswalzen angeordnetem Ausbreiter, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bandware zwischen sich einpressenden Walzen mit dem die Ausbreitvorrichtung tragenden Tisch längsverschiebbar angeordnet sind und durch den beim Aufwickeln auftretenden Zug gegen die Wickelwelle und gegen die aufgewickelte Ware angepreßt werden, so daß ein festes und faltenfreies Aufwickeln erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279190D Active DE279190C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279190C true DE279190C (de)

Family

ID=535127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279190D Active DE279190C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279190C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195211A (en) * 1963-04-10 1965-07-20 L & L Mfg Inc Apparatus for simultaneously preshrinking a plurality of fabrics
US3983720A (en) * 1975-05-05 1976-10-05 Deering Milliken Research Corporation Circular knitting slit fabric guide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195211A (en) * 1963-04-10 1965-07-20 L & L Mfg Inc Apparatus for simultaneously preshrinking a plurality of fabrics
US3983720A (en) * 1975-05-05 1976-10-05 Deering Milliken Research Corporation Circular knitting slit fabric guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118963B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von materialbahnen in einzelrollen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2808806C2 (de) Vorrichtung zum Falten eines Endes eines schlauchförmigen Werkstücks und zum Nähen des gefalteten Werkstückabschnitts zu einem Bund mit einer Nähmaschine
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE279190C (de)
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE2556976C3 (de) Profilwalzmaschine
DE3334370A1 (de) Einrichtung zum wickeln von flaechigen stoff- oder folienbahnen
DE3918520C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
DE1510430A1 (de) Bandablegevorrichtung
DE960090C (de) Blechbiegemaschine
DE2043396C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren des Bandanfanges in die Arbeitswalzen eines Walz¬
DE3231511C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einfahren eines endlosen Bandes in eine Papiermaschine
DE429542C (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern auf Umkehrwalzwerken
DE2339622C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln der S-Rollen eines Kaltwalzgerüstes
DE3504141A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von warmband von bunden
DE149802C (de)
DE294841C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
DE2037869A1 (en) Coiler for hot wide strip - using pressure rollers and guides
DE963143C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Blechtafeln eines warmgewalzten Blechpaketes
DE620298C (de) Maschine zum Entrollen von Wickelbunden, insbesondere von aufgerolltem bandfoermigemWalzgut
DE230129C (de)
DE649537C (de) Maschine zum haspellosen Auf- und Abwickeln von Metallbaendern
DE424140C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Geweben u. dgl. mittels vorgedruckten Bandes
DE3684C (de) Circularrahmen mit Zangen oder Zacken, bestimmt znm Aufrahmen, Appretiren, Fadengeradstellen, F.rweitern und Trocknen der Stoffe aus Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen oder anderen spinnbaren Material