DE1883751U - Spielzeug. - Google Patents

Spielzeug.

Info

Publication number
DE1883751U
DE1883751U DEB54793U DEB0054793U DE1883751U DE 1883751 U DE1883751 U DE 1883751U DE B54793 U DEB54793 U DE B54793U DE B0054793 U DEB0054793 U DE B0054793U DE 1883751 U DE1883751 U DE 1883751U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
wall
egg
toy
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB54793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Breiter K G
Original Assignee
Walter Breiter K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Breiter K G filed Critical Walter Breiter K G
Priority to DEB54793U priority Critical patent/DE1883751U/de
Publication of DE1883751U publication Critical patent/DE1883751U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H37/00Jokes; Confetti, streamers, or other dance favours ; Cracker bonbons or the like

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Walter 33 r e i t e r, KG- , Scliötmar i. lippe, lemgoer Str.9J
"Spielzeug1'
Die !Feuerung betrifft ein insbesondere eiförmig gestaltetes Spielzeug, das einerseits abgerundet und andererseits mit einer Spitze versehen oder auch grundsätzlich mit einer Spitze ausgestattet ist, auf die es gestellt werden kann.
Derartige Spielzeuge haben eine obere» symmetrieeh um die längsachse bzw. die Längsmittenebene herum angeordnete Kammer sowie eine "untere mit dieser durch einen Schlitz verbundene Kammer, die außerhalb der Längsachse bzw. längpittenebene liegt. Seiner Sand od.dgl. verlagert sich je.nach der lage des Sies von einer Kammer zur andern und verändert damit den Schwerpunkt.
Die "bisherige Ausbildung dieser Kammern und des dfeie "verbindenden Schlitzes zeigt für die gewünschte Sandbewegung Nachteile,, so daß nicht immer bei lageveränderungen die gewünschten Schwerpunktverlagerungen eintreten, da Sandreste entweder in einer Kammer zurückbleiben oder in der anderen Kammer sich in unerwünschter Weise einseitig ablagern.
Aufgabe der !Teuerung ist es, derartige Spielzeuge zu verbessern.
Gemäß der Neuerung sind bei einem mit Spitze versehenen, insbesondere eiförmigen Spielzeug mit einer oberen symmetrisch um die !Längsachse bzw. die längsmittenebene herum angeordneten Kammer und einer unteren mit dieser durch eine Öffnung verbundenen, außerhalb der längs— achse bzw. längsmittenebene angeordneten Kammer und einem beide teilweise füllenden körnigen oder flüssigen Stoff beide Kammern etwa trichterförmig- ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann' der Übergangzwischen beiden mit ihrem verjüngten Ende einander zugekehrten Kammern aus einer im Querschnitt etwa kreisförmigen Durchtrittsöffnung bestehen. Innerhalb der Spitze des
eiförmigen Spielzeuges läßt sich eine Kammer teiltrichterförmig ausbilden, wobei diese von einer inneren? vorzugsweise ebenen, außerhalb der Iiängsachse bzw. Iiängsmittenebene vorgesehenen Wandung mit Schrägneigung zur Iiängsachse begrenzt sein kann.
Weiterhin kann die teiltrichterförmige Kammer zur Spitze des eiförmigen Körpers hin von einem senkrecht zur Iiängsachse stehenden Boden abgeschlossen seins der sich mittels eines abzweigenden Steges od.dgl. an der Innenwandung des eiförmigen Körpers befestigen läßt.
Das neuerungsgemäße Spielzeug läßt sich.auf einfache Weise herstellen und gewährleistet eine sichere Punktion.
In der Zeichnung ist ein Äusführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Bs zeigen:
3J1Ig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein eiförmiges Spielzeug und
Mg. 2 eine Draufsicht auf dasselbe Spielzeug.
Ein Spielzeug zeigt einen eiförmigen Körper 1.0, der eine dünne Wandung aufweist, so daß ein: innerer Hohlraum entstehtj der zwei als getrenntes Werkstück von diesem Körper 10 hergestellte Kammern 11 und 13 als Mantelkörper umschließt. Die Kammer 11 ist trichterförmig ausgebildet und wird von der gedachten Längsachse des Körpers 10 als Symmetrieachse durchgeben. Statt trichter- oder kegelförmig ausgebildet zu sein, kann die Kammer -11 auch eine pyramiden- oder kugelartige Form aufweisen, wobei das sich verjüngende Ende der Kammer 11 etwa im Schwerpunkt des Körpers 10 gelegen.ist.
Die trichterförmige Wandung 11b;geht im Stoßpunkt mit der Innenwandung des Körpers 10 an dessen abgerundeter Seite in eine Deckenwandung 11a über, die sieh parallel an den Körper 10 anlegt. Der aus einer Durchtrittsöffnung gebildete Übergang von der Kammer"11 in die Kammer 13 ist im Querschnitt annähernd kreisförmig gehalten. Daran schließt sich die Kammer 13 mit ihrem verjüngten Ende an. Die Kammer 13 ist teiltrichterförmig ausgebildet, d.h. * daß sie in einer Draufsicht keine in sich gerundete oder in 5orm von regelmäßigen Flächen ineinander übergehende Seitenwandung besitzt, sondern etwa in ihrer
5 ~
- 5 - . . ■' Mitte -von einer vorzugsweise ebenen Wandimg 13c zur Durchtrittsöffnung 12 hin durchbreoehen ist.
Die Wandung 13c bildet eine schräg nach außen zur Spitze des Körpers 10 gerichtete innere Gleitfläche, die einen Winkel mit der Längsachse einschließt. Im Anschluß an die Durchtrittsöffnung -12 weitet sich die Kammer 13 zunächst trichterförmig auf einer Seite der Wandung 13c als Wandung 13a bis an die Innenwandung des Körpers 10 und geht im Anschluß daran in eine Wandung 13b über? die zur Spitze des Körpers 10 in Parallelität mit der Innenwandung des Körpers 10 * verläuft, bis sie in einem gewissen Abstand über der Spitze wie auch die Wandung 13c von einem Boden 13d begrenzt wird, der etwa senkrecht zur Längsachse steht.
Von diesem Boden 13d zweigt in Richtung der Wandung 13c ein Steg 14 od.dgl. zur Innenwandung des Körpers 10 ab, der an dieser befestigt, wie beispielsweise angeklebt ist. Die Kammern 11 und 13 können ebenfalls an mehreren Punkten an der Innenwandung des Körpers 10. befestigt sein. . . ■
Eine äußere Abflachung 15 der Spitze des Körpers 10 verleiht diesem eine relativ geringe Standfestigkeit auf der Spitze. .
- β - .-■■■■■
Die Punktion dieses Spielzeuges ist wie folgt: beide Kammern sind teilweise mit einem rieselfähigen (körnigen- oder flüssigen) Stoff mit einem "bestimmten spezifischen Gewicht gefüllt. Zunächst hält man das Spielzeug mit der Spitze nach oben3 so daß der gesamte die Kammern füllende Stoff in die symmetrisch, um die Längsachse
herum angeordnete Kammer rieselt. Dann dreht man das Spielzeug mit einer schnellen Bewegung um und stellt es auf die an seiner Spitze vorgesehene Abflachung. Diese Standfläche ist groß genug, um das Spielzeug ohne die lüllung des rieselfähigen Stoffs oder gleichbedeutend mit der sich gleichmäßig um die-!Längsachse in der
symmetrischen Kammer verteilenden Masse des Stoffs auf seiner Spitze im Gleichgewicht zu halten* so daß der Körper stehenbleibt. Unmittelbar nach der erfolgten
Drehung des Spielzeuges auf seine Spitze beginnt die Füllmasse in die untere, asymmetrisch angeordnete Kammer zu rieseln. Dabei verlagert sich der Schwerpunkt des Spielzeuges nach außerhalb seiner Iiängsa.ehse, bis
schließlich die an der Spitze vorgesehene Standfläche nicht mehr ausreicht, um den Körper im Gleichgewichtszustand zu behalten und er nach einer Seite umfällt..
Die Durchtrittsöffnung zwischen den Kammern ist so
bemessen, daß der rieselfähige Stoff nur langsam
7 -
von einer Kammer zur anderen wandern kann, so daß das Spielzeug eine gewisse Zeit auf der Spitze zu stehen vermag und erst dann mit Sicherheit umfällt. Damit tritt für den Uichteingeweihten die gewünschte verblüffende Wirkung ein, daß das zunächst auf der Spitze harrende Spielzeug anseheinend ohne Einwirkung äußerer Kräfte umfällt.
IJm das Spielzeug "besonders funktionssicher zu gestalten, d.h., daß der auf der Spitze stehende Eikörper gemäß den vorstehenden Bedingungen mit Sicherheit umfällt, ist die Standfläche 15 mit einer nach der Fallseite weisenden, rechtwinklig zur lallriehtung verlaufenden gradlinigen Schrägseite 15a ausgestattet. Das bewirkt eine Verlagerung der Kippachse zur Längsachse des Eikörpers hin und begünstigt das Umfallen des Spielzeuges.
Das Spielzeug ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise durch Spritzen hergestellt und mit einem undurchsichtigen Schutzanstrich versehen oder aus einem undurchsichtigen Material hergestellt, um den Vorgang in seinem Innern nicht sichtbar zu machen.

Claims (11)

624 43^*30.9.63 - 8 Schutzansprüche
1. Mit Spitze -versehenes-, insbesondere eiförmiges Spielzeug mit einer oberen symmetrisch um die Iiangsach.se bzw. Längsmittenebene herum angeordneten Kammer und einer unteren mit dieser durch eine Öffnung verbundenen außerhalb der Längsachse bzw. längsmittenebene angeordneten Eammer und einem beide teilweise füllenden körnigen oder flüssigen Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kammern etwa trichterförmig ausgebildet sind,
2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnei;^ daß der Übergang zwischen beiden mit ihrem.verjüngten Ende einander zugekehrten Kammern aus einer im Querschnitt etwa kreisförmigen Durchtrittsöffnung besteht.
3. Spielzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Spitze des eiförmigen Spielzeuges angeordnete Kammer teiltrichterförmii ausgebildet ist.
4. Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die teiltrichterförmig.e Kammer von einer inneren, vorzugsweise ebenen, außerhalb der längs-
9 -
achse bzw. Längsmittenebene vorgesehenen. Wandung begrenzt ist.
5. Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung der teiltrichterförmigen Kammer mit Schrägneigung zur Längsachse verläuft.
6. Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die teiltrichterförmige Kammer zur Spitze des eiförmigen Körpers hin von einem einen Winkel mit der Iiängsachse einschließenden Baden abgeschlossen ist.
7. Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Boden der teiltrichterförmigen Kammer ein Steg od.dgl. abzweigt,der; an der Innenwandung des eiförmigen Körpers -befestigt, wie» beispielsweise angeklebt ist. -
8. Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die teiltrichterförmige Kammer mit einer äußeren Wandung parallel an die Innenwandung des eiförmigen Körpers legt.
- 10
9. Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere trichterförmige Kammer sich mit einer kuppenartig gewölbten Deckenwandung an die Innenwandung des abgerundeten Teiles des eiförmigen Körpers anlegt.
10. Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des eiförmigen Körpers mit einer relativ kleinen Abflachung als Standfläche ausgestattet ist,
11. Spielzeug, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche auf der Fallseite von einer im Winkel, vorzugsweise rechten Winkel zur Ifallrichtung stehenden Sehrägseite abgegrenzt ist.
DEB54793U 1963-09-30 1963-09-30 Spielzeug. Expired DE1883751U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54793U DE1883751U (de) 1963-09-30 1963-09-30 Spielzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54793U DE1883751U (de) 1963-09-30 1963-09-30 Spielzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883751U true DE1883751U (de) 1963-11-28

Family

ID=33165815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54793U Expired DE1883751U (de) 1963-09-30 1963-09-30 Spielzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883751U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757141A1 (de) Einrichtung zum bremsen eines rotierenden koerpers
CH618226A5 (de)
DE1944299A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
EP0196558A2 (de) Splitterkörper für Granaten
DE1883751U (de) Spielzeug.
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE1784651B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen eines von der Fahrbahn abgekommenen Fahrzeugs
DE1950531A1 (de) Spiel,wie beispielsweise Geschicklichkeitsspiel
DE2331649A1 (de) Signalisierungspfosten
DE1907662A1 (de) Elektrodenbehaelter
DE2356086A1 (de) Nichtreflektierender strassen-markierungsnagel
DE1268553B (de) Betonformstein zum Schutz von Uferanlagen
DE1784651C (de) Vorrichtung zum Auffangen eines von der Fahrbahn abgekommenen Fahrzeugs
EP0111476A1 (de) Räumliches logisches spiel
AT380952B (de) Uebungspatrone
DE950355C (de) Spielfigur mit einem in ihrem Fuss sitzenden Stabilisierungsgewicht
DE8700084U1 (de) Springendes Spielzeug
DE3728483A1 (de) Bakenstaender
DE1939025U (de) Kunststoffflasche.
DE2639296A1 (de) Wurfscheibe
DE1907433A1 (de) Warnsignal insbesondere zur Verkehrsregelung
DE2501688A1 (de) Stehaufhuetchen
DE1946334U (de) Warn- bzw. markierungskoerper zur aufstellung auf strassen, wegen od. dgl.
DE1993251U (de) Zweiteiliger blumentopf.
DE8700555U1 (de) Spielgerät zum zufallbedingten Ermitteln von Zahlen oder Spielpunkten