DE188266C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188266C
DE188266C DENDAT188266D DE188266DA DE188266C DE 188266 C DE188266 C DE 188266C DE NDAT188266 D DENDAT188266 D DE NDAT188266D DE 188266D A DE188266D A DE 188266DA DE 188266 C DE188266 C DE 188266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
axis
rolling
shaft
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188266D
Other languages
English (en)
Publication of DE188266C publication Critical patent/DE188266C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ Jig 188265'—■"■■ KLASSE AlK GRUPPE
in PARIS. ,
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 12. Oktober 1905 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung betrifft ein Umlaufrädergetriebe zur Übertragung einer schnellen Umaufbewegung in eine langsame, bei welchemdiese Umwandlung durch nur zwei Kegelräder erfolgt, von denen das eine gegen das andere eine Abrollbewegung mittels einer einen Kegel beschreibenden Achse erhält.
Um bei derartigen an sich bekannten Getrieben nach Möglichkeit die dauernde konzentrische Lage des Abrollkegelschnittpunktes mit der antreibenden Achse und damit den richtigen Zahneingriff zu sichern, sind gemäß der Erfindung die Achsen des schwingenden Rades und des in Drehung zu versetzenden Rades unter Vermeidung getrennter Lagerungen konzentrisch ineinander gelagert. Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser gemeinsamen Lagerung ist dabei die, daß das schwingende Rad auf einem schrägen Teil der antreibenden Welle gelagert ist.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dieses Getriebes in Anwendung bei einem Elektromotor dargestellt.
Fig. ι ist eine Ansicht des Elektromotors mit dem Getriebe,
Frg. 2 eine Seitenansicht des letzteren, während
Fig. 3 schematisch eine abgeänderte Ausführungsform zeigt.
Die Motorwelle 1 hat an einem Ende eine gegen ihre Achse geneigte Verlängerung 2, die mit geringer Reibung durch die Nabe eines Kegelrades 3 hindurchtritt. Dieses ist mit zwei im- Durchmesser einander gegenüberliegenden Zapfen 4, 4 in einem Ring 5 schwingend gelagert, der selbst um, zwei Zapfen 6, 6 des Maschinenrahmens schwingen kann. Das so in einem kardanischen Gelenk aufgehängte Rad 3 kann also nach allen Richtungen um den Schnittpunkt der Achsen 4, 4 und 6, 6 nicht aber sich um sich selbst, d. h. um die Achse der Welle 1 drehen, vielmehr schwingt das Rad 3 infolge des Umlaufes des schrägen Endes 2 in dem Sinne, daß seine Achse einen Kegel beschreibt, dessen Achse zu der Achse der Welle 1 gleichgerichtet ist und als Spitze den Schnittpunkt dieser Achse mit der der Verlängerung 2 hat. Auf einem Lagerbocke 7 ist lose ein anderes Kegelrad 8 gelagert, dessen Grundkegel genau zusammenfällt mit dem gedachten erwähnten Abrollkegel. Dieses Rad 8 trägt ein Kettenrad 9 zur Übertragung der Bewegung auf eine beliebige anzutreibende Vorrichtung.
Das Rad 3 hat beispielsweise η Zähne, während das Rad 8 nur η — ι hat. Wenn nun die Welle ι im Sinne des Pfeiles A eine Umdrehung macht, so wird das Rad 3 (bei der hierdurch
30
35
40
45
50
55
verursachten Schwingbewegung) mit seinen zwischen die Zähne des Rades 8 eintretenden Zähnen sich auf dem Rade 8 abrollen und dieses zwingen, bei jeder Umdrehung der Welle ι um je einen Zahn in der Richtung des Pfeiles B in drehendem Sinne vorzurücken, so daß die Umlaufgeschwindigkeit des Rades 8 um 1Jn mal so klein wird als die der Motorwelle i. Das Rad 8 dreht sich hierbei in umgekehrter Richtung zur Drehrichtung der Motorwelle. Würde das Rad 3 dagegen η Zähne, das Rad 8 deren η -\- 1 erhalten, so würde dessen Umlaufgeschwindigkeit ebenfalls um 1Jn mal so klein sein als die der Motorwelle 1, die Umlauf richtung aber würde die gleiche sein wie die des Elektromotors. Naturgemäß können diese Übersetzungszahlen größer oder kleiner gewählt werden. Statt des Kettenrades 9 kann auch
jedes andere geeignete Übertragungsmittel gewählt werden, wie Riemscheibe, Zahnrad, Reibungsrad usw.
Auch die Anordnung der Räder und Wellen kann abgeändert werden, indem der schräge Teil 2, der das Rad 3 trägt, als Kröpfung an einem beliebigen Punkt einer durchgehenden Welle ι angeordnet (Fig. 3) und das Rad 8 dann lose auf dieser Welle gelagert sein kann.
Die Räder 3 und 8 können auch mit Kugellagern oder Rollenlagern geeigneter Bauart versehen sein.
Zur Verhütung der Umdrehung des Antriebsrades 3 kann man einen oder mehrere Punkte desselben oder mit ihm verbundener Teile mit einem festen Halter oder Rahmen mittels Hebel, Stangen oder anderer geeigneter Mittel verbinden. Es ist indessen nicht nötig, die Umdrehung des Rades 3 vollkommen zu verhindern, beispielsweise können vielmehr bei der Ausführungsform Fig. 1 und 2 die den Ring 5 tragenden Zapfen 6, 6 nicht am Rahmen, sondern an einer gleichachsig mit der Welle 1 angeordneten Bremsscheibe befestigt sein. Wird diese Scheibe durch Anzug der Bremse unbeweglich gemacht, so erhält man die vorangegebene Wirkungsweise. Löst man dagegen die Bremse, so wird sich das Rad 3 unter Abrollung am Rade 8 drehen können, so daß die zwangläufige Verbindung der Antriebswelle mit der getriebenen Welle aufgehoben wird.
Das Getriebe nach der Erfindung ist anwendbar für alle Arten von Hebe- und Antriebsvorrichtungen, bei Fördereinrichtungen, Aufzügen, Fahrstühlen, Kranen, Drehbrücken, Schiffswinden usw., sowie überhaupt solchen Vorrichtungen, die eine große Geschwindigkeitsübersetzung ins Langsame verlangen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umlaufrädergetriebe mit zwei aufeinander abrollenden Kegelrädern von verschiedenem Durchmesser, von denen das eine, ohne sich zu drehen, mit seiner Achse beim Abrollen auf dem anderen Kegelrade einen Kegel beschreibt, dessen Achse zu der Achse des anderen Rades gleichgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Sicherung der genauen konzentrischen Lage des Kegelschnittpunktes mit der anzutreibenden Achse und einer genauen Abwälzung beider Kegelräder die Achsen des schwingenden Rades und des anzutreibenden Rades unter Vermeidung getrennter Lagerungen konzentrisch ineinander gelagert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188266D Active DE188266C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188266C true DE188266C (de)

Family

ID=451896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188266D Active DE188266C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188266C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188954B (de) * 1963-05-14 1965-03-11 Porsche Kg Einstellbares Fusshebelwerk fuer Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188954B (de) * 1963-05-14 1965-03-11 Porsche Kg Einstellbares Fusshebelwerk fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE188265C (de)
DE188266C (de)
DE591071C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE205588C (de)
DE348515C (de) Veraenderliches Umlaufgetriebe (mit Schwungmassen)
DE142048C (de)
DE202831C (de)
DE102018200575A1 (de) Schwenkantrieb mit Zustandsüberwachung
DE221633C (de)
DE440109C (de) Tragarm fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE483813C (de) Durch eine Stroemung angetriebene Kraftmaschine, bei welcher umlaufende Rotationskoerper als Quertriebflaechen dienen
DE522566C (de) Luftschraubenantrieb mit in einer hohlen Luftschraubennabe angeordnetem Untersetzungsgetriebe
DE249428C (de)
DE679665C (de) Zweimotorenwindwerk zum Aufnehmen von Wasserflugzeugen, Booten o. dgl.
DE502494C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit umlaufenden oder schwingbaren Schwungmassen
DE348512C (de) UEbersetzungs- und Umkehrgetriebe
DE391794C (de) Kurbelgetriebe
DE298597C (de)
DE629620C (de) Hebevorrichtung
DE614014C (de) Karussell mit eine planetenartige Bahn beschreibender Plattform
DE2821827C2 (de) Getriebe
DE631961C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE98555C (de)
DE525362C (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE399093C (de) Um einen festen und in diesem drehbar gelagerten Teil einer Maschine angeordnetes Getriebe zur Kraftuebertragung