DE1880369U - Elektrische lampe. - Google Patents

Elektrische lampe.

Info

Publication number
DE1880369U
DE1880369U DE1961N0012188 DEN0012188U DE1880369U DE 1880369 U DE1880369 U DE 1880369U DE 1961N0012188 DE1961N0012188 DE 1961N0012188 DE N0012188 U DEN0012188 U DE N0012188U DE 1880369 U DE1880369 U DE 1880369U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
screen
metal screen
electric lamp
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961N0012188
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1880369U publication Critical patent/DE1880369U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

12 188/21 f GrH
■', a
j.7.7· Philips' Gloeilampenfabrieken., Eindhoven/Holland, l^loktrisehe iJampe»
Die J-Tsuerung "betrifft eine elektrische lampe, i der für den 'järmeselmts des Sockels ein dünnwandiger, Quer aiii? Laüipenaclise stehender Metallschirm. auf dem Gfestc-llrölirchen, "vorzugsweise in einem darin vorhandenen Ijinsclmitt, angebracht ist, der mit den jjäng sr ändern einer von seinem Sand ausgehenden länglichen Aussparung an der Außenseite des Gestellröhr— enens federnd angekleiamt ist. Sin solcher Me tall schirm, der insbesondere in Ijampen größerer Lichtstärke i^n— Sendung findet» dient zum Schxits der Terbindung zvii— sehen dem iColfcon und dem an diesem "befestigten Lampen— sockel gegen übermäßig© larhitzungg diese könnte zeB# dazu fülireii, daß das für diese Terloindung verwendete ;.iaterial, welches Tielfach aus llitt "besteht? seine Haftv7irlrung verliert und die Lampe folglich defekt
iiis ist üblich, für solche Schirme Metall"bleche su Υ6Γϊ7βηα.9η, bei denen an den Längsrändern der Aussparung ein umgebogener Eandteil mit federnden Sigen— schäften Toi-L>.:iden ist» Ü)±n Hachteil dieser Bauart
besteht darin, daß das Umbiegen der Randteile bei der Herstellung dieser Schirme eine zusätzliche Bearbeitung bedingt und daß weiterhin nicht die Möglichkeit besteht, die Schirme völlig flach, d.h. ohne vorspringende Teile, herzustellen.
Die Neuerung bezweckt, diese lachteile zu beseitigen.
Dazu weist die elektrische Lampe nach der !feuerung das Kennzeichen auf, daß im Metallschirm neben wenigstens einem der Längsränder dieser Aussparung eine zweite wenigstens annähernd parallel verlaufende öffnung in einem so geringen Abstand vorgesehen ist, daß der dazwischenliegende Steg beim Aufbringen des Metallschirmes auf dem G-estellröhrchen sich in der Schirmebene elastisch verformt.
Hierdurch entsteht im Schirmmaterial seitlich des betreffenden längsrandes ein schmaler Materialsteg mit einer gewissen Biegsamkeit· wird ein auf diese Weise ausgebildeter Metallschirm auf ein Gestellröhrchen geschoben, so wird, wenn der breiteste Teil des G-e st eilröhr chens das der Eingangsseite der Aussparung zugekehrte Ende der Öffnung passiert hat, das Material des erwähnten Steges etwas verformt, so daß im Schirmmaterial eine der Aussparung zugekehrte Kraft erzeugt wird, die zum Aufklemmen des Schirmes auf dem Gestell— röhrchen dient. Man könnte gewünschtenfalls eine solche öffnung beiderseits der ersten Aussparung bilden. Die weitere !Form der Öffnung ist von nur untergeordneter Bedeutung. Im allgemeinen wird zwecks vereinfachter Herstellung des Schirmes eine rechteckige Gestalt für die öffnung vorgezogen, oder ein im Schirmmaterial
vorgesehener, vorzugsweise gerader Einschnitt gewählt·
Wie bereits erwähnt, hat nach einer günstigen Ausführungsform der Neuerung der Schirm selbst keine aus seiner Hauptebene herausragenden Seile. Dies erhöht unter anderem auch die leichte Stapelbarkeit der einzelnen Schirme} dieser Umstand kann bei der automatisierten Zuführung der Schirme zu der Stelle, an der die Schirme bei der Herstellung der Lampen auf den zugeordneten G-e st eilröhr chen montiert werden, eine wichtige Rolle spielen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der !feuerung weist die Lampe das Kennzeichen auf, daß nur neben einem Längsrand der Aussparung eine solche Öffnung vorgesehen ist und der andere gegenüberliegende Längsrand, vorzugsweise unter Bildung eines großen stumpfen Winkels, einen Knickpunkt aufweist, derart, daß die Aussparung sich zum Rand des Metallschirms hin erweitert, mit der Maßgabe, daß der Knickpunkt gegenüber dem Steg angeordnet ist.
Die Neuerung ist sowohl für G-lühlampen als auch für Entladungslampen geeignet.
Die Neuerung wird an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In
Pig. 1 ist eine Ausführungsform der Lampe nach der Neuerung schematisch in Seitenansicht dargestellt j
Pig. 2 ist schaubildlich die Art und Weise
dargestellt, wie der Schirm auf ein mit einem üiinschnitt versehenes Gestellröhrchen aufgeschoben werden kann j
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht und einen teilweisen Querschnitt in größerem Maßstab des auf das Gestellröhrchen geschobenen Schirmes nach Pig. 2;
Pig. 4 zeigt eine Draufsicht einer Abart des Schirmes nach der Meuerung.
Die in Fig. 1 dargestellte Lampe von z.B. 250 ¥ besteht aus einem gasgefüllten Kolben 1 und einem aus Metall bestehenden Schraubsockel 2, der mit Hilfe einer nichtsichtbaren Kittverbindung auf dem verengten leil 3 des Kolbenhalses befestigt ist. In dem Kolben befindet sich das übliche Gestellröhrchen 4» das an seinem unteren Ende zu einem Quetschfuß 5 verformt ist. In dem Quetschfuß 5 sind die beiden Stromzulei-
in.
tungsdrähte 6 und 7 eingeschmolzen, welche die Halterungsdrähte 8 und 9 übergehen, die ihrerseits an ihren Enden den Glühkörper 10 tragen. Die Lampe ist mit einem Halterungsstab 11 versehen, der an seinem unteren Ende in einen Knopf/übergeht, in dem die Haltedrähte 13» 14 und 15 für den Glühkörper 10 montiert sind. Die im Gestellröhrchen 4 verlaufenden !eile 16 und 17 der Stromzuleitungsdrähte können als Schmelzsicherungen ausgebildet sein. Weiterhin ist der metallische Lampensockel 2 an der Innenseite gewöhnlich mit einer hier nicht dargestellten Isolierschicht bedeckt. In den Quetschfuß 5 ist weiterhin das Intlüftungsröhrchen 18 aufgenommen·
Um die Verbindungsstelle zwischen dem Kolben und dem Lampensakel 2 gegen übermäßige Erhitzung zu schützen, ist die dargestellte Lampe in an sich be-
— 5 M
kannter Weise mit einem hier aus Eisenblech mit einer Stärke von 0,25 mm "bestehenden Wärme schutzschirm 19 versehen. Um die richtige Lage dieses Schir~ mes auf dem G-estellröhrchen zu fixieren, ist letzteres an zwei einander gegenüberliegenden Seiten je mit einem Einschnitt 20 und 21 versehen.
Nach den Pig. 2 und 3 ist der Schirm 1.9 mit einer länglichen Aussparung 22 versehen, deren beide Längsränder mit 23 und 24 und deren geschlossenes Ende mit 25 bezeichnet ist. Wie insbesondere aus Mg. 2 ersichtlich ist, weist der Längsrand 23 der Aussparung 22 beim Punkt A einen Knick auf. Die Seile des Längsrandes 23 bilden folglich miteinander einen großen stumpfen Winkel a von z.B. 160°. Der auf diese Weise erzielte aufgeweitete Eingangsteil der Aussparung 22 erleichtert das Aufschieben des Schirmes auf das G-e st eilröhr chen.
Der Schirm hat bei dieser Ausführungsform in einem geringen Abstand vom Längsrand der Aussparung eine völlig vom Schirmmaterial umgebene öffnung 26, welche eine rechteckige G-e st alt hat. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Abstand b zwischen den einander zugekehrten Rändern 24 und 27 der Aussparung 22 bzw· der Öffnung 26 etwa 1 mm. Auf diese Weise ist zwischen der Aussparung 22 und der Öffnung 26 ein schmaler Materialsteg 28 entstanden.
Die Abmessung c zwischen den parallel verlaufenden Teilen der Begrenzungsränder 23 und 24 und der Abstand d zwischen den tiefsten Teilen der Einschnitte 20 und 21 im Gestellröhrchen 4 sind derart zueinander gewählt, daß vor dem Aufschieben des Schirmes 19 auf
das Gestellroh.rcto.en 4 der Abstand c etwas kleiner als der Abstand d ist, Dies bedeutet, vorausgesetzt, daß das Material des Gestellröhrchens 4 praktisch unverformbar ist, daß beim Aufschieben des Schirmes 19 auf das Ge st eilröhr chen der Schirm verformt wird· Diese Verformungsmöglichkeit ist erreicht durch den nachgiebig verformbaren Fiaterialsteg 28. Wie erwähnt, beträgt die in Pig. 2 mit e bezeichnete Materialstärke des Schirmes 0,25 mm und die Breite b des Steges 28 1 mm. Dieser öteg kann hinsichtlich der beim Aufschieben des Schirmes an diesem Steg auftretenden Belastung als ein zweiseitig eingeklemmter Stab mit rechteckigem Querschnitt betrachtet werden, dessen größte Abmessung parallel zur auftretenden Belastung verläuft. Dieser Steg wird, wie aus F'ig. 3 ersichtlich, etwas nachgiebig verformt und liefert folglich die erforderliche Klemmkraft zum Aufklemmen des Schirmes auf dem Gesteilröhrchen.
Wie gleichfalls aus Fig. 3 ersichtlich,ist der Abstand zwischen dem Knickpunkt A und dem geschlossenen Ende 25 der Aussparung 22, in der Aufschubrichtung B gemessen, gleich einem Yifert f. In derselben Eichtung gemessen, ist der Abstand zwischen dem geschlossenen Ende 29 der Öffnung 26, welches der Singangsseite der Aussparung 22 zugekehrt ist, und dem geschlossenen Ende 25 der Aussparung 22 gleich einem Wert g, der größer ist als f. Beim Aufschieben des Schirmes auf das Gestellröhrchen passiert letzteres also zunächst denjenigen Teil des Längsrandes 24 der Aussparung 22, der dem Ende 29 der Öffnung 26 gerade gegenüber liegt, und erst dann den Knickpunkt A, der auf dem Längsrand 23 der Aussparung 22 vorhanden ist. Folglich bereitet dieses Aufschieben gar keine Schwierigkeiten. Weiter-
hin erhält, wenn das G-estellröhrchen den Knickpunkt A passiert hat, der Begrenzungsrand 23 "beim Punkt A infolge der auftretenden Kräfte eine etwas übertrieften gestrichelt dargestellte nockenartige Verformung 30, welche das Herabgleiten des Schirmes von dem G-estellröhrchen erschwert.
Es wurde festgestellt, daß auf diese Weise ein äußerst einfaches und zweckmäßiges Verfahren zur Befestigung des an sich einfach ausgebildeten Schirmes auf dem Gestellröhrehen erzielt wird.
Bei der Ausführungsform des in Pig. 4 dargestellten Schirmes weist letzterer eine Aussparung 35 auf, deren Längsränder 36 und 37 beide völlig gerade und über ihre ganze Länge parallel verlaufen. Bei dieser Ausführungsform ist eine segmentförmige öffnung 38 vorgesehen. Auch hier befindet sich zwischen der der Aussparung 35 zugekehrten Begrenzung 39 der Öffnung 38 und dem Längsrand 36 der Aussparung 35 ein schmaler, nachgiebig verformbarer Steg 40·
Bei der Ausführungsform nach den Pig. 1, 2 und 3 ist der Schirm auf dem ursprünglich zylinderförmigen Ieil des G-estellröhrchens 4 angebracht. Man kann naturgemäß diesen Schirm auch auf einem anderen Teil des Grestellröhrchens anbringen, z.B. auf dem Quetsch« fuß 5. In diesem Falle muß die erste Aussparung im Schirm naturgemäß schmäler bemessen sein. Man kann gewünschtenfalls die Seiten des Quetschfußes mit einem oder mehreren Ansätzen oder Hocken versehen, um die Lage des Schirmes in einer zur Lampenachse senkrechten Sichtung zu fixieren.
Schutzansprüche:

Claims (3)

P.A. 551098*28.8.63 _ 8 _ Schutζanspräche:
1. Elektrische lampe, bei der für den Wärme schutz des Sockels ein dünWndiger, quer zur Lampenachse stehender Metallschirm auf dem G-estellröhrchen, vorzugsweise in einem darin vorhandenen Einschnitt, angebracht ist, der mit den Längsrändern einer von seinem Rand ausgehenden länglichen Aussparung an der Außenseite des G-estellröhrchens federnd angeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Metallschirm neben wenigstens einem der Längsränder dieser Aussparung eine zweite wenigstens annähernd parallel verlaufende Öffnung in einem so geringen Abstand vorgesehen ist, daß der dazwischen liegende Steg beim Aufbringen des Metallschirmes auf dem G-estellröhrchen sich in der Schirmebene elastisch verformt.
2· Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschirm selbst keine aus seiner Hauptebene herausragenden Teile hat.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur neben einem Längsrand (24 bzw. 23) der Aussparung (22) eine solche Öffnung (26) vorgesehen ist und der andere, gegenüberliegende Längsrand (23 bzw. 24), vorzugsweise unter Bildung eines großen stumpfen Winkels, einen Knickpunkt (A) aufweist, derart, daß die Aussparung (22) sich zum Hand des Metallschirms hin erweitert, mit der Maßgabe, daß der Knickpunkt (A) gegenüber dem Steg (28) angeordnet ist.
DE1961N0012188 1960-02-12 1961-02-08 Elektrische lampe. Expired DE1880369U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL248389 1960-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1880369U true DE1880369U (de) 1963-10-10

Family

ID=19752178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19573A Pending DE1142958B (de) 1960-02-12 1961-02-08 Elektrische Lampe
DE1961N0012188 Expired DE1880369U (de) 1960-02-12 1961-02-08 Elektrische lampe.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19573A Pending DE1142958B (de) 1960-02-12 1961-02-08 Elektrische Lampe

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH395324A (de)
DE (2) DE1142958B (de)
ES (1) ES264738A1 (de)
GB (1) GB964708A (de)
NL (1) NL105842C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004952U1 (de) * 2006-03-28 2006-06-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe mit Strahlungsschutzclip

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624019A (en) * 1950-03-31 1952-12-30 Gen Electric Electric lamp or similar article
US2776852A (en) * 1953-07-16 1957-01-08 Westinghouse Electric Corp Stem mount for electric incandescent lamp

Also Published As

Publication number Publication date
NL105842C (de)
GB964708A (en) 1964-07-22
CH395324A (de) 1965-07-15
DE1142958B (de) 1963-01-31
ES264738A1 (es) 1961-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636804A5 (de) Zweiteiliges gesenk zum anbringen einer metallischen huelse an einem metallstab oder an einer drahtlitze.
DE1043502B (de) Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und nach aussen vorspringendem flachem Glasquetschfuss
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2655702C3 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE19521972A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kappenbandes für Entladungslampen
DE2721449A1 (de) Getteranordnung mit verbesserter halterung
DD201743A5 (de) Schleifenfoermiges spannband
DE2427012A1 (de) Farbfernsehbildroehre mit farbauswahlelektrode
DE1880369U (de) Elektrische lampe.
AT221177B (de) Elektrische Lampe
DE3045090A1 (de) "u-foermige entladungslampe"
DE2739480A1 (de) Stromleitschiene
DE3246490A1 (de) Anordnung zum verbinden eines kettenstranges mit einem bauteil
DE2551327C3 (de) Einrichtung zur Befestigung der inneren magnetischen Abschirmung einer Kathodenstrahl-Farbbildröhre
DE2653582A1 (de) Vorrichtung zum festlegen des lenkerschaftes und der klemmgabel der vordergabel eines fahrrades
DE2221777A1 (de) Verfahren zur Betriebsvorbereitung einer Gas- und/oder Dampfentladungsroehre
DE2528276A1 (de) Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre
DE1928653A1 (de) Zelt mit Zeltgestaenge
DE642338C (de) Dampfentladungsapparat, insbesondere Metalldampfstromrichter, mit in der Kathode befindlichem Einsatzkoerper und in die Kathode eintauchender, aus Widerstandswerkstoff bestehender Zuendelektrode
DE2935648A1 (de) Implosionsgeschuetzte katodenstrahlroehre mit spannband und befestigungswinkeln
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE3312506A1 (de) Entladungslampe mit starthilfe
DE666898C (de) Halterung von Ablenkplatten fuer Kathodenstrahlroehren
DE849122C (de) Breitbandstrahler