DE1879096U - Vorrichtung zur wasserrenthaerfung bei wasch- und geschirrspuelmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur wasserrenthaerfung bei wasch- und geschirrspuelmaschinen.

Info

Publication number
DE1879096U
DE1879096U DEM41795U DEM0041795U DE1879096U DE 1879096 U DE1879096 U DE 1879096U DE M41795 U DEM41795 U DE M41795U DE M0041795 U DEM0041795 U DE M0041795U DE 1879096 U DE1879096 U DE 1879096U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
softener
pump
water
pipeline
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM41795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DEM41795U priority Critical patent/DE1879096U/de
Publication of DE1879096U publication Critical patent/DE1879096U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/75Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of water softeners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/80Automatic regeneration
    • B01J49/85Controlling or regulating devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/007Arrangements of water softeners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Detmolder Str. 26 Dr.Ni./Br, 11. Juli 1963
"Vorrichtung zur Wasserenthärtung bei Wasch- und Geschirrspülmaschinen«"
Die Neuerung betrifft ein Verfahren zur Wasserenthärtung bei ¥asch- und Geschirrspülmaschinen.
Bekannt sind Enthärtungsanlagen für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, bestehend aus einen · ionenaustauscher und einem Behälter mit Salz od. Salzlösung zum Regenerieren der Austauschermasse.
Je nach Größe und Aufnahmevermögen des Austauschers muß der Enthärter nach jedem od. nach einer größeren Zahl von Programmablaufen regeneriert werden. Das Regeneriersn geschieht durch Zugabe einer bestimmten Menge Salzlösung in den Enthärter» Die chemische Umwandlung erfolgt dann in der bekannten Weise. Nach dem Regenerieren wird die Salzlösung aus dem Enthärter hinausgedruckt, und es steht anschließend wieder lieichwasser zur Verfügung.
Eine besondere Schwierigkeit besteht dabei in der genauen Abmessung der Salzlösung, die von Wasserdruckschwankungen tuid dgl. unabhängig sein muß, damit einerseits die erforderliche Salzmenge in den Enthärter gebracht, anderer-
M 2"
seits aber der Salzverbrauch in vertretbaren Grenzen gehalten wird.
Der Gegenstand der Neuerung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die vorhandenen Nachteile zu verringern bzw. ganz zu beseitigen.
Zu diesem Zweck ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rohrleitungssystem ein Enthärter, ein mit dem Bottich der Maschine in Verbindung stehender Druckausgleichbehälter, ein Pumpenaggregat und Salzgefäß in Reihe geschaltet sind, wobei zwischen Pumpenaggregat und Salzgefäß ein Spülmitteldosiergerät, in dem Frischwasserzufluß zum Enthärter ein Absperrventil od. dgl. und in der Rohrleitung zwischen Salzgefäß und Enthärter ein Rückschlagventil od. dgl. angeordnet sind.
ggf, ist in der Rohrleitung zwischen dem Enthärter und.
dem mit dem Bottich der Maschine in Verbindung stehenden Druckausgleichbehälter ein steuerbares Zwei-¥ege-Ventil
od. dgl. mit Abflußleitung angeordnet.
Der Pumpendruck dient zu Betätigung und Steuerung zur
Spülmitteldosierung.
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Netierung
sind in der Zeichnung dargestellt, es zeigen:
- 3
Fig. 1 die neuerungsgemäße Vorrichtung zur !wasserenthärtung für automatische Wasch- od. Geschirrspülmaschinen mit einem Zwei-¥ege-Ventil,
Fig. 2 die neuerungsgemäße Vorrichtung zur Wasserenthärtung für automatische Wasch- od* Geschirrspülmaschinen.
Gemäß Fig. 1 gelangt das zu enthärtende Wasser über das Magnetventil 1, den Enthärter 2, das Z-wei-Wege-Ventil 3 und einen Wasserbehälter 4 in den nicht dargestellten Bottich der nicht dargestellten Wasch- od. Geschirrspülmaschine. Dabei sammelt sich in dem Wasserbehälter 4, der mit einem Überlauf versehen ist, immer eine bestimmte Menge enthärteten Wassers.
Wird der ^nthärter regeneriert, so ist das Magnetventil 1 geschlossen. Die Pumpe 5 fördert die genau vorgegebene Wassermenge aus dem Behälter 4 durch das Salzgefäß 6 in den Enthärter 2. Zwischen Salzgefäß 6 und Enthärter 2 ist zweekmäßigerweise ein Rückschlagventil 8 eingeschaltet:.
Gleichzeitig wird eine entsprechende Wassermenge aus dem Enthäiier 2 verdrängt und über das Zwei-Wege-Ventil 3 direkt in die Abflußleitung 9 gedruckt. Die Wassermenge kann zusätzlich noch durch Schrägstellung des Behälters 4 od. durch Variation der Laufzeit der Pumpe 5 reguliert
— 4 —
werden. Diese Reguliermögliciikeit ist zweckmäßig, um bei hohen Härtegraden des Wassers eine größere Menge Salzlösung in den Enthärter 2 geben zu können als bei geringen Härtegraden.
Nach der zum Regenerieren erforderlichen Zeit wird wieder das Magnetventil 1 geöffnet und Wasser durch den Enthärter 2 und über das Zwei-Wege-Ventil 3 direkt in den Abfluß gedrückt, bis wieder enthärtetes ¥asser zur Verfügung steht.
Die Pumpe 5 wird vorteilhaft vor dem Salzgefäß 6 angeord·* net, da sie aus Korrosionsgründen nicht mit der Salzlösung in Berührung kommen darf. Auch ist es zweckmäßig, enthärtetes Wasser zu benutzen, um Ablagerungen in der Pumpe 5 zu verhindern. Der im Leitungszug zwischen der Pumpe 5 und dem Enthärter 2 bei Betrieb der Pumpe auftretende Druck wird zweckßiäßigerweise noch zur Steuerung od. Betätigung eines Spülmitteldosiergerätes 7 od. dgl. benutzt.
Gemäß Fig. 2 fördert zum Regenerieren die Pumpe 5 das Wasser aus dem Behälter 4 über das Salzgefäß 6 in den Enthärter 2. Die aus dem Enthärter verdrängte ¥assermenge läuft jedoch in den Behälter 4 zurück. Dadurch bedingt muß die Arbeitszeit der Pumpe 5 durch das elektrische Programmwerk begrenzt werden, da die !fassermenge des Behälters 4 sonst mehrfach im Kreis umgewälzt wird. Eine Mehrfachumwälzung ist jedoch nur bei extrem hohen Härtegraden zweckmäßig.
Nach der Regenerierzeit wird eine zum Ausspülen erforderliehe Frischgasseriaenge über Magnetventil 1 durch den Enthärter 2 und den Behälter 4 direkt in den Bottich der
¥asch- od. Geschirrspülmaschine gedrückt und dort mittels der Laugenpumpe vor Beginn des eigentlichen Wasch- od.
Spülprogramms in den Abfluß gefördert.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1.) Vorrichtung zur Wasserenthärtung bei ¥asch- und Geschirrspülmaschinen, dadurch gekennzeichnet , daß in einem Rohrleitungssystem ein Enthärter (2), ein mit dem Bottich der Maschine in Verbindung stehender Bruckausgleiehbehälter (4), ein Pumpenaggregat (5) und Salzgefäß (6) in Beihe geschaltet sind, wobei zwischen Pumpenaggregat (5) und Salzgefäß (6) ein Spülmitteldosiergerät (?), in dem Frischwasserzufluß zum Enthärter (2) ein Absperrventil (l) od. dgl. und in der Rohrleitung zwischen Salzgefäß (6) und Enthärter (2) ein Rückschlagventil (8) od. dgl. angeordnet sind.
    2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Rohrleitung zwischen dem Enthärter (2) und dem mit dem Bottich der Maschine in Verbindung stehenden Druckausgleichbehälter (4) ggf. ein steuerbares Zwei-Wege-Ventil (3) od. dgl. mit Abflußleitung (9) angeordnet ist.
    gekennzeie hnj3_J^--r—"llaTfliber den Pumpendruck di^_B«*atigung und Steuerung zur Spülmittel-
    Hinweis: Diese Untgftefi (iesehreibung und Schufzanspr.) ist die zuletzt eingereichte; sie weicht von der Wortfassung der prsprüngfish 8ingsr§fghf§n Unterlegen ab. Die rechtliche Bsäsiöung der Ahwsichung ist nH-,t wyfift. pie ursprünglich einy^/! >i ^- ^r'i-an befinden steh in den Amfsakten. Sie !cötifisn jscterse.'f &'.-■!■■,<* ii.xiiw.Js fgfehilfehtn Ififeresses Cjüii^ujii. -ii uiriyesehen werden. Auf Anfrag werden hiervon auch FotokOjjidn oder Film» zU den öblieheri Preisen geliefart. Deutsches Patentamt, Gebrauchsmustersfelle,
    PJL 507 361HL 8.63 j
    Dipl.-Ing. Dr.-Ing. HEINZ NICKELS
    PATEXTAlTTTAIiT
    48 BIELEFEID/WES1
    Bliederwall 8 (am Jabnplatz)
    Hö./Br*
    5. August 1963
    Neuer Anspruch 3
    3») Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung und Steuerung des Spülmitteldosiergerätes (7) vermittels der Pumpe (5), d.h., dem Druck derselben (5), einstellbar ist*
    Dr. Heinz Nickels
    Patentanwalt
DEM41795U 1962-06-26 1962-06-26 Vorrichtung zur wasserrenthaerfung bei wasch- und geschirrspuelmaschinen. Expired DE1879096U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41795U DE1879096U (de) 1962-06-26 1962-06-26 Vorrichtung zur wasserrenthaerfung bei wasch- und geschirrspuelmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41795U DE1879096U (de) 1962-06-26 1962-06-26 Vorrichtung zur wasserrenthaerfung bei wasch- und geschirrspuelmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1879096U true DE1879096U (de) 1963-09-05

Family

ID=33175993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41795U Expired DE1879096U (de) 1962-06-26 1962-06-26 Vorrichtung zur wasserrenthaerfung bei wasch- und geschirrspuelmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1879096U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043414A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Enthärten von Wasser insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043414A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Enthärten von Wasser insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006516B4 (de) Waschmitteldosier-Steuereinheit
DE102007032759A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Dosierleitungen in automatisch gesteuerten Wäschebehandlungsmaschinen
DE3527047A1 (de) Programmgesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine
EP0190675A2 (de) Waschmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung
DE2346801A1 (de) Verfahren zum waschen von waesche und automatische waschmaschine zur durchfuehrung desselben
DE1517488A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regenerieren von Ionen-Austauschern in Wasserenthaertungsgeraeten
DE2557054C3 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE1879096U (de) Vorrichtung zur wasserrenthaerfung bei wasch- und geschirrspuelmaschinen.
DE1517483C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen
DE2834437A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere geschirrspuel- und waschmaschinen
DE102011055264A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken
DE2312126A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem spuelbehaelter und einem ionenaustauscher zum enthaerten von frischwasser
DE3215854C2 (de)
DE4422143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasserenthärters, insbesondere für Haushaltsmaschinen
AT233764B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Geschirrspülmaschinen mit Basenaustauschenthärter
DE1692960A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wasserenthaertern
AT204989B (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Zuführen von Waschmitteln bei automatischen Waschmaschinen
DE2756574C3 (de) Galvanisierungseinrichtung mit einer elektrodialytischen Wiederaufbereitungs-Anordnung
DE1891534U (de) Geschirrspuelmaschine.
DE2810526A1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfektion von anlagen
DE4142665A1 (de) Programmgesteuerte geschirrspuelmaschine oder waschmaschine mit integrierter rohwasser-aufbereitungseinrichtung
DE1428326C3 (de) Einrichtung zur Regelung des Wasserstandes und der Wassertemperatur für eine Geschirrspülmaschine
DE2618528B2 (de) Verfahren zum Füllen des einem Salzbehälter einer Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen zugeordneten Auffangbehälters mit Wasser
DE2322392A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung der verschleppung des aetzmittels beim betrieb einer aetzmaschine mit spuelzone und nachgeschalteter regenerationseinrichtung
DE1517467B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines ionenaustauschers fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen