EP2740826A1 - Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung - Google Patents

Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2740826A1
EP2740826A1 EP12401242.8A EP12401242A EP2740826A1 EP 2740826 A1 EP2740826 A1 EP 2740826A1 EP 12401242 A EP12401242 A EP 12401242A EP 2740826 A1 EP2740826 A1 EP 2740826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
steam generating
fresh water
exchanger
generating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12401242.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Finke
Hartmut Linnemann
Robert Müther
Dirk Sieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP12401242.8A priority Critical patent/EP2740826A1/de
Publication of EP2740826A1 publication Critical patent/EP2740826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/007Arrangements of water softeners
    • D06F39/40

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a fresh water supply and a steam generating device can be passed through the steam in the washing drum, with a storage tank for the temporary storage of fresh water intended for steam generation and with a pumping device, which conveys the fresh water into the steam generating device.
  • EP 2 402 498 A1 It is known to use a steam generating device, which is fed by the fresh water supply and in which the fresh water supplied in a storage tank is heated by a heating device for the purpose of generating steam. The steam generated thereby is then blown into the laundry drum in order to be able to act on the laundry contained therein.
  • the available fresh water contains more or less shares of various hardness, especially lime, which precipitate after heating the water and reflected at heating devices and coming into contact with the water components. Therefore, a major problem in steam generation in the aforementioned manner is that the steam generator can become clogged with limescale deposits over time. The removal of these limescale is associated with a very high cost and can often only be performed by the expert customer service.
  • Descaling with the aid of a descaling solution also has disadvantages. This can lead to corrosive damage to the components of the steam generating system, also reduce decalcification cycles the degree of use of the device and are time consuming.
  • the invention thus raises the problem of providing a solution of a washing machine of the type mentioned, which can be structurally easily integrated into a steam generating system and by the freedom of maintenance and the life of the steam unit used is extended.
  • the advantages achievable with the invention are, in particular, that initially softened water is available through the upstream connection of a descaling device 3 upstream of the steam unit during commissioning.
  • the steam generator can remain unencumbered by lime residues for a longer period of time. Only when the exchanger mass in the softener has become exhausted and only softened water is supplied, can the calcification process occur in the steam unit.
  • FIG. 1 is shown on the basis of a schematic diagram in a section of Frischwasserzu Operations Sta washing machine with a steam generating device 5.
  • the fresh water flowing in via the detergent dispenser 1 first passes via the connecting line 8 into the storage container 2, in which the intermediate storage of a water supply takes place.
  • a descaling device 3 is arranged between the storage container 2 and the steam generating device 5.
  • the descaling device 3 has a water inlet region 31 and a water drainage region 32, which are formed as chambers for receiving a certain amount of water. Between these chambers is the exchanger mass 33 of the descaling device 3.
  • a pumping device 4 is provided between the descaling device 3 and the steam generating device 5, which is designed as a self-priming pump.
  • the pumping device 4 sucks a predetermined amount of water from the storage tank 2 into the chamber of the water inlet portion 31 of the decalcifier 3. From here, the water is drawn through the exchanger mass 33 and rises high into the water drainage area 32. From here The now softened water is conveyed by the pumping device 4 in the steam generating device 5.
  • a return valve 10 arranged in front of the water inlet region 31 closes a further inflow of fresh water after switching off the pumping device 4.
  • the residual water remaining in the chamber in the water inlet region 31 is available for the next steam cycle.
  • the amount and the material for the exchanger mass 33 is selected so that a multiple number of steam cycles can be carried out without the exchanger mass 33 being exhausted. Even if this happens after some time, the softening effect will not occur, but the steam generation system will remain fully functional for a longer time before e.g. Cleaning or descaling must be done on the steam generating device 5 or even a reinstallation must be made by the customer service.
  • the pumping device 4 draws fresh water from the storage tank 2 for a steam cycle and pumps the fresh water through the exchanger mass 33 of the descaling device 3.
  • the softened water is passed on to the steam generating device 5 by the pressure applied by the pumping device 4.
  • the pumping device 4 can be connected instead of the check valve 10 directly in front of the descaling device 3 and would be there self-priming and reverse-blocking training. As a result, the return valve 10 could be omitted.
  • the design of the descaling device 3 and the arrangement in the washing machine is relatively freely selectable, this depends on the individual space conditions in the housing of the washing machine.
  • the descaling device 3 could also be exchangeable designed as a replacement part. If this should be done by the user himself, the access would have to be safe from a safety point of view.
  • a mass exchanger 33 for the descaling 3 comes as an advantageous material granules into consideration, which can be designed as a cation exchanger or anion exchanger or as a mix of these materials (mixed-bed exchanger).
  • a so-called mixed-bed exchanger of a proportion of 60% could be designed as a cation exchanger and 40% as an anion exchanger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Frischwasserzuführung und einer Dampferzeugungsvorrichtung (5), über die Dampf in die Waschtrommel (7) geleitet werden kann. Die Waschmaschine ist mit einem Speicherbehälter für die Zwischenspeicherung des für die Dampferzeugung vorgesehenen Frischwassers und mit einer Pumpvorrichtung (4) ausgerüstet, die das Frischwasser in die Dampferzeugungsvorrichtung befördert. Die erfindungsgemäß weitergebildete Waschmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Speicherbehälter (2) und der Dampferzeugungsvorrichtung (5) eine Entkalkungseinrichtung (3) zur Enthärtung des in die Dampferzeugungsvorrichtung (5) zufließenden Frischwassers angeordnet ist. Damit wird eine längere Wartungsfreiheit und eine längere Lebensdauer für die Dampfeinheit erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Frischwasserzuführung und einer Dampferzeugungsvorrichtung über die Dampf in die Waschtrommel geleitet werden kann, mit einem Speicherbehälter für die Zwischenspeicherung des für die Dampferzeugung vorgesehenen Frischwassers und mit einer Pumpvorrichtung, die das Frischwasser in die Dampferzeugungsvorrichtung befördert.
  • Bei Waschmaschinen ist es bekannt, zur Verbesserung der erzielbaren Behandlungsergebnisse die zu behandelnde Wäsche mit Dampf zu beaufschlagen. Durch den Einsatz von Dampf soll die Knitterbildung in der Wäsche verhindert werden oder es sollen am Ende des Programms eventuell vorhandene Knitter aus der Wäsche entfernt werden.
  • Aus EP 2 402 498 A1 ist es bekannt eine Dampferzeugungseinrichtung zu verwenden, die von der Frischwasserzuführung gespeist wird und bei der das in einem Speicherbehälter zugeflossene Frischwasser von einer Heizvorrichtung zwecks Erzeugung von Dampf aufgeheizt wird. Der dadurch generierte Dampf wird anschließend in die Wäschetrommel eingeblasen, um auf die darin befindliche Wäsche einwirken zu können.
  • Bekanntlich enthält das zur Verfügung stehende Frischwasser mehr oder weniger Anteile von diversen Härtebildnern, insbesondere auch Kalk, die nach dem Aufheizen des Wassers ausfallen und sich an Heizvorrichtungen und den mit dem Wasser in Berührung kommenden Bauteilen niederschlagen. Deshalb besteht ein großes Problem bei der Dampferzeugung in der vorgenannten Art darin, dass sich der Dampferzeuger im Laufe der Zeit mit Kalkrückständen zusetzen kann. Die Entfernung dieser Kalkrückstände ist mit einem sehr hohen Aufwand verbunden und kann oft nur vom fachmännischen Kundendienst durchgeführt werden.
  • Eine Entkalkung mit Hilfe einer Entkalkungslösung durchzuführen, weist ebenfalls Nachteile auf. Es kann dabei zu korrosiven Beeinträchtigungen an den Bauteilen des Dampferzeugungssystems kommen, außerdem reduzieren Entkalkungszyklen den Nutzungsgrad des Gerätes und sind zeitaufwändig.
  • Von Geschirrspülmaschinen ist es bekannt, ein Enthärtersystem zu verwenden, bei dem eine Tauschermasse aus Kunstharz verwendet wird, durch die das einlaufende Frischwasser enthärtet wird. Da sich der Enthärter schnell erschöpft, muss er regelmäßig durch die Zuleitung einer hochkonzentrierten Salzlösung regeneriert werden. Das bei Geschirrspülmaschinen verwendete System, bestehend aus einem Enthärter mit Vorkehrungen zur automatischen Regenerierung, lässt sich nicht so ohne weiteres auf die Dampferzeugungseinrichtung in Waschmaschinen übertragen, da hier bautechnisch andere Verhältnisse vorliegen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einer Waschmaschine der eingangs genannten Art eine Lösung bereitzustellen, die sich bautechnisch einfach in ein Dampferzeugungssystem integrieren lässt und durch die die Wartungsfreiheit sowie die Lebensdauer der verwendeten Dampfeinheit verlängert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschmaschine gelöst, die mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das Vorschalten einer Entkalkungseinrichtung 3 vor der Dampfeinheit bei der Inbetriebnahme zunächst enthärtetes Wasser zur Verfügung steht. Je nach Härtegrad des örtlichen Frischwassers und Anzahl der durchgeführten Dampfzyklen in der Maschine kann dadurch der Dampferzeuger eine längere Zeit von Kalkrückständen unbelastet bleiben. Erst wenn sich die Austauschermasse im Enthärter erschöpft hat und nur noch nicht enthärtetes Wasser zugeführt wird, kann der Verkalkungsprozess in der Dampfeinheit eintreten.
  • Insgesamt kann der Benutzer dadurch aber für einen beträchtlicher Zeitraum über ein funktionsfähiges und wartungsfreies Dampfsystem verfügen. Dieser Zeitraum kann je nach den vorliegenden Verhältnissen mehrere Jahre betragen.
  • In Gebieten mit relativ weichem Wasser kann sogar während der gesamten Lebensdauer der Waschmaschine eine völlige Wartungsfreiheit der Dampfeinheit erreicht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    Ausschnittsweise eine Prinzipskizze über den Bereich des Frischwasserzulaufs und der Dampferzeugungsvorrichtung bei einer Waschmaschine,
    Figur 2
    Ausschnittsweise eine Prinzipskizze über den Bereich des Frischwasserzulaufs und der Dampferzeugungsvorrichtung bei einer Waschmaschine mit einer alternativen Anordnung der Pumpvorrichtung.
  • In der Figur 1 ist anhand eines Prinzipschaubildes in einem Ausschnitt der Frischwasserzuführungsbereich einer Waschmaschine mit einer Dampferzeugungseinrichtung 5 dargestellt.
  • Das über den Waschmitteleinspülkasten 1 zulaufende Frischwasser gelangt zunächst über die Verbindungsleitung 8 in den Speicherbehälter 2, in dem die Zwischenspeicherung eines Wasservorrates erfolgt.
  • Von hier aus führt der Weg des Frischwassers über die Entkalkungseinrichtung 3 in die Dampferzeugungsvorrichtung 5. Während einer programmgemäß durchgeführten Dampfbehandlung wird der darin erzeugte Dampf über die Verbindungsleitung 9 und die Dampfdüse 11 in die im Laugenbehälter 6 gelagerte Waschtrommel 7 eingeblasen.
  • In dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Entkalkungseinrichtung 3 zwischen dem Speicherbehälter 2 und der Dampferzeugungsvorrichtung 5 angeordnet.
  • Die Entkalkungseinrichtung 3 besitzt einen Wasserzulaufbereich 31 und einen Wasserablaufbereich 32, die als Kammern zur Aufnahme einer bestimmten Wassermenge ausgebildet sind. Zwischen diesen Kammern befindet sich die Tauschermasse 33 der Entkalkungseinrichtung 3. Bei dieser Ausführungsform ist eine Pumpvorrichtung 4 zwischen der Entkalkungseinrichtung 3 und der Dampferzeugungsvorrichtung 5 vorgesehen, die als selbstansaugende Pumpe ausgebildet ist.
  • Wenn ein Dampfzyklus durchgeführt werden soll, saugt die Pumpvorrichtung 4 eine vorbestimmte Wassermenge aus dem Speicherbehälter 2 in die Kammer des Wasserzulaufbereichs 31 der Entkalkungseinrichtung 3. Von hier aus wird das Wasser durch die Tauschermasse 33 gezogen und steigt hoch in den Wasserablaufbereich 32. Von hier aus wird das nunmehr enthärtete Wasser durch die Pumpvorrichtung 4 in die Dampferzeugungsvorrichtung 5 befördert.
  • Ein vor dem Wasserzulaufbereich 31 angeordnetes Rücksperrventil 10 verschließt nach dem Abschalten der Pumpvorrichtung 4 einen weiteren Zulauf von Frischwasser. Das in der Kammer im Wasserzulaufbereich 31 verbleibende Restwasser steht für den nächsten Dampfzyklus zur Verfügung.
  • Ein Vorteil der vorbeschriebenen Anordnung besteht darin, dass die selbstansaugende Pumpvorrichtung 4 die Entkalkungseinrichtung 3 fluten und entlüften kann.
  • Die Menge und das Material für die Tauschermasse 33 wird so gewählt, dass eine vielfache Anzahl an Dampfzyklen durchführbar ist, ohne dass sich die Tauschermasse 33 erschöpft. Selbst wenn dies nach einiger Zeit der Fall sein sollte, unterbleibt zwar der Enthärtungseffekt, aber das Dampferzeugungssystem bleibt noch eine längere Zeit voll funktionsfähig, bevor z.B. Reinigungs- oder Entkalkungsmaßnahmen an der Dampferzeugungsvorrichtung 5 erfolgen müssen oder gar eine Neuinstallation durch den Kundendienst vorgenommen werden muss.
  • Der Unterschied der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform besteht lediglich darin, dass hier die Pumpvorrichtung 4 zwischen dem Speicherbehälter 2 und der Entkalkungseinrichtung 3 angeordnet ist. Die Pumpvorrichtung 4 saugt für einen Dampfzyklus Frischwasser aus dem Speicherbehälter 2 an und pumpt das Frischwasser durch die Tauschermasse 33 der Entkalkungseinrichtung 3. Durch den von der Pumpvorrichtung 4 aufgebrachten Druck wird das enthärtete Wasser in die Dampferzeugungsvorrichtung 5 weitergeleitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Pumpvorrichtung 4 anstelle des Rücksperrventils 10 direkt vor die Entkalkungseinrichtung 3 angeschlossen werden und wäre dabei selbstansaugend und rückwärtssperrend auszubilden. Dadurch könnte das Rücksperrventil 10 entfallen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass der Speicherbehälter 2, die Entkalkungseinrichtung 3 und die Pumpvorrichtung 4 in einer Baueinheit zusammengefasst werden.
  • Die Bauform der Entkalkungseinrichtung 3 und die Anordnung in der Waschmaschine ist relativ frei wählbar, dies richtet sich nach den individuellen Platzverhältnissen im Gehäuse der Waschmaschine.
  • Die Entkalkungseinrichtung 3 könnte auch auswechselbar als Austauschteil ausgebildet sein. Wenn dies der Benutzer selbst vornehmen dürfte, müsste der Zugriff sicherheitstechnisch natürlich unbedenklich möglich sein.
  • Als Tauschermasse 33 für die Entkalkungseinrichtung 3 kommt als vorteilhaftes Material ein Granulat in Betracht, welches als Kationentauscher oder Anionentauscher oder auch als Mix dieser Materialien (Mischbetttauscher) ausgeführt sein kann. In vorteilhafter Ausgestaltung könnte ein so genannter Mischbetttauscher aus einem Anteil von 60% als Kationentauscher und 40% als Anionentauscher ausgebildet sein.
  • Insgesamt kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Harzanteil in der Tauschermasse so gering wie möglich gehalten werden könnte. Weiterhin wäre ein Harz von Vorteil, welches entkarbonisierend (enthärtend und pH-Wert absenkend) wirkt und Ca++ und Mg++ tauscht. Damit kann ein höheres Ladungsequivalent und damit nahezu die doppelte Tauscherkapazität realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Waschmitteleinspülkasten
    2.
    Speicherbehälter
    3.
    Entkalkungseinrichtung
    31 Wasserzulaufbereich
    32 Wasserablaufbereich
    33 Tauschermasse
    4.
    Pumpvorrichtung
    5.
    Dampferzeugungsvorrichtung
    6.
    Laugenbehälter
    7.
    Wäschetrommel
    8.
    Verbindungsleitung (Waschmitteleinspülkasten - Speicherbehälter)
    9.
    Verbindungsleitung (Dampferzeugungsvorrichtung - Wäschetrommel)
    10.
    Rücksperrventil
    11.
    Dampfdüse

Claims (9)

  1. Waschmaschine mit einer Frischwasserzuführung und einer Dampferzeugungsvorrichtung über die Dampf in die Waschtrommel geleitet werden kann, mit einem Speicherbehälter für die Zwischenspeicherung des für die Dampferzeugung vorgesehenen Frischwassers und mit einer Pumpvorrichtung, die das Frischwasser in die Dampferzeugungsvorrichtung befördert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Speicherbehälter (2) und der Dampferzeugungsvorrichtung (5) eine Entkalkungseinrichtung (3) zur Enthärtung des in die Dampferzeugungsvorrichtung (5) zufließenden Frischwassers angeordnet ist.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entkalkungseinrichtung (3) einen Wasserzulaufbereich (31) und einen Wasserablaufbereich (32) aufweist und das zwischen diesen Bereichen die Tauschermasse (33) des Ionenaustauschers angeordnet ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Dampferzeugungsvorrichtung (5) und der Entkalkungseinrichtung (3) eine selbstansaugende Pumpvorrichtung (4) angeordnet ist, die das enthärtete Frischwasser aus dem Wasserablaufbereich (32) der Entkalkungseinrichtung (3) ansaugt und in die Dampferzeugungsvorrichtung (5) befördert.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Speicherbehälter (2) und der Entkalkungseinrichtung (3) eine selbstansaugende Pumpvorrichtung (4) angeordnet ist, die Frischwasser aus dem Speicherbehälter (2) ansaugt und das Frischwasser durch die Entkalkungseinrichtung (3) pumpt
    und dass das enthärtete Wasser durch den von der Pumpvorrichtung (4) aufgebrachten Druck in die Dampferzeugungsvorrichtung (5) weitergeleitet wird.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpvorrichtung (4) im Wasserzulaufbereich (31) der Entkalkungseinrichtung (3) anschließbar ist und dabei selbstansaugend und rückwärtssperrend ausgebildet ist.
  6. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Speicherbehälter (2), die Entkalkungseinrichtung (3) und die Pumpvorrichtung (4) in einer Baueinheit zusammengefasst sind.
  7. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entkalkungseinrichtung 3 in der Waschmaschine auswechselbar angeordnet ist.
  8. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Tauschermasse (33) für die Entkalkungseinrichtung (3) ein Granulat verwendet wird, welches als Kationentauscher oder Anionentauscher oder auch als Mischbetttauscher ausgeführt ist.
  9. Waschmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mischbetttauscher aus einem Anteil von 60% als Kationentauscher und 40% als Anionentauscher besteht.
EP12401242.8A 2012-12-04 2012-12-04 Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung Withdrawn EP2740826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401242.8A EP2740826A1 (de) 2012-12-04 2012-12-04 Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401242.8A EP2740826A1 (de) 2012-12-04 2012-12-04 Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2740826A1 true EP2740826A1 (de) 2014-06-11

Family

ID=47681567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401242.8A Withdrawn EP2740826A1 (de) 2012-12-04 2012-12-04 Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2740826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102252A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Miele & Cie. Kg Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939349A2 (de) * 2006-12-26 2008-07-02 LG Electronics Inc. Waschmaschine und Steuerungsverfahren dafür
EP1959043A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit externer Wasserversorgung
EP2402498A1 (de) 2010-07-02 2012-01-04 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939349A2 (de) * 2006-12-26 2008-07-02 LG Electronics Inc. Waschmaschine und Steuerungsverfahren dafür
EP1959043A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit externer Wasserversorgung
EP2402498A1 (de) 2010-07-02 2012-01-04 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102252A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Miele & Cie. Kg Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103244B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
EP1953458B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts
DE102012105041B3 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte
EP2656771B1 (de) Spülmaschine und Verfahren zur Wasseraufbereitung in einer Spülmaschine
EP3037027B1 (de) Spülmaschine mit einer wasseraufbereitungsanlage
EP2850240B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von betriebsflüssigkeit
DE3814726C2 (de)
EP2740826A1 (de) Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung
DE102013100872B3 (de) Waschmaschine
EP2740827B1 (de) Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018108566A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Spülgut
DE102015102252A1 (de) Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner
DE102006011640A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung in Spülmaschinen sowie Spülmaschine
DE3839203A1 (de) Programmgesteuerte haushaltwaschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE1944397A1 (de) Wasch- oder Geschirrspuelmaschine
AT507447A2 (de) Verfahren zur energierückgewinnung in waschgeräten
DE102012109839B4 (de) Waschmaschinensystem und Verfahren zum Betrieb eines Waschmaschinensystems
DE1517467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Ionenaustauschers fur Wasch und Geschirrspulmaschinen
DE2314835A1 (de) Einrichtung zum reinigen des kondensates fuer eine hochdruckdampferzeugungsanlage
DE102019207554B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015220869B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen
CH460655A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren der Filter einer Zweisäulen-Vollentsalzungs-Anlage
DE1610170B2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere zum Klarwaschen
DE102013103058A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE1428362A1 (de) Geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170720