DE2314835A1 - Einrichtung zum reinigen des kondensates fuer eine hochdruckdampferzeugungsanlage - Google Patents

Einrichtung zum reinigen des kondensates fuer eine hochdruckdampferzeugungsanlage

Info

Publication number
DE2314835A1
DE2314835A1 DE19732314835 DE2314835A DE2314835A1 DE 2314835 A1 DE2314835 A1 DE 2314835A1 DE 19732314835 DE19732314835 DE 19732314835 DE 2314835 A DE2314835 A DE 2314835A DE 2314835 A1 DE2314835 A1 DE 2314835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
condensate
bed
cleaner
flow paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314835
Other languages
English (en)
Inventor
Gary D Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Water Treatment Co
Original Assignee
Illinois Water Treatment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Water Treatment Co filed Critical Illinois Water Treatment Co
Publication of DE2314835A1 publication Critical patent/DE2314835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/04Mixed-bed processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/022Column or bed processes characterised by the construction of the column or container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Einrichtung zum Reinigen des Kondensates für eine Hochdruckdampferzeugungsanlage.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden Anmeldung in den Vereinigten Staaten Serial No. 2^8 211 vom 27. März 1972 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Reinigen des Kondensates für eine Hochdruckdampferzeugungsanlage.
Die in neuzeitlichen Kraftwerken verwendeten Hochdruck- . dampferzeugungsanlagen erfordern einen hohen Grad von Deionisation und Filtration des Rücklaufkondensates, um kostspielige Betriebsunterbrechungen des Kessels der Anlage nach Möglichkeit zu vermeiden. Die hauptsächlichen Funktionen eines Kondensatreinigers (condensate polisher) bestehen darin, einen Schutz gegen Undichtheiten des Kondensators der Anlage zu bewirken und niedergeschlagene Metalloxide in dem aus dem Kessel zurücklaufenden Kondensat zu beseitigen. Beim normalen Betriebe ist der Mineralgehalt des Rücklaufkondensate ziemlich niedrig und erfordert nur eine geringe Deionisation. Wenn aber eine Kondensatorundichtheit auftritt und Frischwasser mit dem Kondensat vermischt wird, ergibt sich ein scharfer Anstieg
309841/0864
■■■'■. - 2 -
2314831
des Mineralgehalts in dem Kondensat. Der Kondensatreiniger muß eine ausreichende Entrnineralisierungskapazität haben, um eine Betriebsunterbrechung des Kessels zu verhindern, wenn Undichtheiten am Kondensator auftreten.
Zusätzlich zu der Entmlneralisierungs- oder Deionisierungsfunktion'des Kondensatreinigers muß-dieser auch die niedergeschlagenen Metalloxide oder den "Abfall" beseitigen, der in
ι -
dem Kondensat auftritt. Die Entminerali sierungsfunktion des Kondensatreinigers wird in einem erheblichen Ausmaß nur dann angewendet, wenn eine gelegentliche Undichtheit auftritt und das Kondensatorkühlwasser, das einen hohen Mineralgehalt hat, mit dem von den Turbogeneratoren zurückgeführten kondensierten Dampf vermischt wird. Der Kondensatreiniger muß kontinuierlich arbeiten, aber als Filter zur Entfernung von Korrosionsprodukten aus der Energieerzeugungsanlage, die andernfalls das Kondensat verschmutzen und dadurch häufigere Kesselunterbrechungen zwecks Reinigung verursachen wurden.
Wenn ein Kessel erstmals in Betrieb genommen wird, sammelt sich der Abfall, der in dem Kondensat enthalten ist, als Ergebnis der Reinigung des Kessels mit hoher Geschwindigkeit an. Dieser Abfall wird in dem Kondensatreiniger ausgefiltert, aber es tritt ein hoher Druckverlust auf," lange bevor die ■ Ionenaustauschkapazität des Ionenaustauscherharzes ausgeschöpft ist. Um Zeit zu sparen und die Betriebskosten zu vermindern, kann ein Reinigungskurzzyklus zur Entfernung des
3 0 9 8 4 1/0 86A
23U83B
Abfalls aus dem Ionenaustauscherharz angewendet werden, so daß dieses ohne vollständige Regeneration wieder in Betrieb genommen werden kann.
Die üblichen Mischbettkondensatreiniger werden mit Betriebsströmungsgeschwindigkeiten von etwa I89 l/min auf je-
2
weils 0,09 m (50 Gallonen pro Minute und pro Quadratfuß) des Harzes betrieben. Bei dieser Strömungsgeschwindigkeit wird die optimale Ausnutzung des Ionenaustauschs erhalten und das Bett, das aus elastischen kompressiblen Harzteilchen besteht, wird genügend zusammengedrückt, um eine gute Filtration des verschmutzenden Abfalls zu ergeben.
Bei einem üblichen Kondensatreiniger tritt die Betriebsströmung an der Oberseite des Reinigers ein und strömt nach unten durch das Harz, aus einem Sammler heraus, der in der Nähe des Bodens des Reinigers angeordnet ist und dann als gefiltertes Konzentrat zurück zu dem Kessel. Die in solchen üblichen Reinigern angewendete Strömungsgeschwindigkeit ist durch den hohen Druckabfall begrenzt, der in dem Harz auftritt.
Die U.S.-Patentschrift 1,942,807 beschreibt bereits eine zum Weichmachen von Wasser dienende Vorrichtung, in welcher mehrere BetriebsStrömungswege durch ein Zeolitbett vorgesehen sind, um die Betriebsströmungsgeschwindigkeit durch die Vorrichtung hindurch zu vergrößern. Diese zum Weichmachen von Wasser dienende Vorrichtung eignet sich dazu Kalzium und
309841/0864
Magnesium aus dem Wasser zu entfernen und durch Natrium zu ersetzen. Das in dieser Vorrichtung benutzte sandartige Zeolit könnte jedoch für einen Kondensatreiniger, der hier zur Rede stehenden Art nicht verwendet werden, da dieses Material siliziumhaltig ist und das Kondensat verschmutzen würde. Außerdem dürften in Verbindung mit einer solchen Vorrichtung zum Weichmachen von Wasser nur verhältnismäßig geringe Druckverluste und Strömungsgeschwindigkeiten: zugelassen werden. Weiterhin würde das Zeolit aus dem damit behandelten Wasser auch nicht die unerwünschten Anionen und Kationen entfernen, da es nur dazu dient, die "harten" Kationen von Kalzium und Magnesium mit den "weichen" Kationen von Sodium zu vertauschen. . '
Die Regenerierung der erwähnten Vorrichtung zum Weichmachen von Wasser erfolgte an Ort und Stelle. Es wurde jedoch gefunden, daß es gute Gründe dafür gibt, die Regenerierung des in einem Kondensatreiniger verwendeten Harzes in einiger Entfernung statt an Ort und Stelle in dem Ionenaustauscher vorzunehmen: (1) Die Kosten für die umfangreiche Rohrleitungsinstallation einschließlich der Ventile, für die hinreichend korrosionsbeständige Materialien verwendet werden müßten, um.eine Korrosion durch die regenerierenden Chemikalien auszuschließen, wären außerordentlich hoch. (2) Die inneren Verteilersysteme, die erforderlich wären, um die hohe Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen, die zur ausreichenden Kompression des Harzes erforderlich ist, so
3 0 9 8 4 1/0864
daß dieses als Filter wirkt, sind für eine einwandfreie Regenerierung des Harzes viel zu groß. (3) Eine entfernte Regenerierung vermindert die Möglichkeit der Verschmutzung des Kondensates.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einen Ionenaustauscher mit Harzmischbebt von besonders hoher Durchströmungskapazität sowie die Fähigkeit zum Ausfiltern von Kondensatverschmutzungen aus dem Kesselspeisewasser besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß außer einem Ionenaustauscher mit Harzmischbett von kompressiblen Anionen- und Kationenaustauscherharz in Form von körnigen oder kugelförmigen Teilchen eine Vielzahl von Sammlern bzw· Verteilern, von denen mindestens einer in das Harzmischbett eingebettet und der Rest so angeordnet ist, daß er mehrere Betriebsströmungswege durch das Harzmischbett bildet, und eine Einrichtung aufweist, die zum Zuführen der Betriebsströmung über die Betriebsströmungswege mit Strömungsgeschwindigkeiten dient, die geeignet sind, die Anionen- und KationenaustauschharzteiIchen genügend zu komprimieren, um Korrosionsprodukte aus dem Kondensat auszufiltern.
Eine solche Einrichtung läßt sich noch weiter ausgestalten durch eine Regenerier- und Reinigungsvorrichtung für das Harz entfernt von dem Ionenaustauscher und eine Übertragervorrichtung zum Überführen der Anionen- und Kationenaustau-
309841/0864
2314831
scherharzteilchen in die Regeneriervorrichtung, lira sie je nach Bedarf zu regenerieren und/oder zu reinigen und sie im Anschluß daran wieder zu dem Ionenaustauscher zurückzuführen. Vorzugsweise wird dabei weiterhin die Vorkehrung getroffen, daß die Betriebsströmungsgeschwindigkeiten über sämtliche Betriebsströmungswege im wesentlichen die gleichen sind.
Im folgenden wird die Erfindung nebst weiteren Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung des Kondensatreinigersystems gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines solchen Kondensatreinigers mit zwei Betriebsströmungswegen,
Fig. j5 eine andere Ausführungsform eines solchen Kondensatreinigers mit noch mehr Betriebsströmungswegen,
Fig. 4 schließlich ist noch eine Ausführungsform, eines Kondensatreinigers gemäß der Erfindung mit mehreren Betriebsströmungswegen.
Bei einer Einrichtung gemäß der Erfindung wird das Kesselkondensat, bevor es den Kondensatreiniger durchläuft, zurückgeführt bis eine erwünschte Qualität des Ausflusses erreicht wird.. Dann wird eine Betriebsströmung über mehrere Strömungswege eingeleitet. Die Ionenaustauscherharze werden hydraulisch von dem Kondensatreiniger oder -aufbereiter oder Ionenaustauscher zu einer Regenerationsstation überführt, wo sie gereinigt und/oder regeneriert und zu dem Reiniger zurückge-
3 098 41/0864
— Ύ —
23Η835
führt oder zum Gebrauch bei Bedarf gespeichert werden. Das Kondensatreinigersystem gemäß der Erfindung sorgt für die Entminerallsierung des Kondensats, wenn Kondensatorundichtheiten auftreten, zur Ausfiltrierung des Abfalls aus dem rücklaufenden Kondensat während des normalen Betriebes des Kondensatreinigers und zur Fernregenerierung oder Reinigung der Mischbettionenaustauscherharze, die in dem Reiniger verwendet werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Ionenaustauscher oder Kondensatreiniger mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Der Kondensatreiniger 10 enthält ein Mischbett von Kationen und Anionenaustauscherharzen. Bei der in dieser Figur dargestellten Ausführungsform wird das Kondensat, das aus dem Dampferzeugersysteml4 zurückgeleitet wird, durch einen Strömungsmesser 16, das von Hand bedienbare Absperrventil 18 und das automatische Ventil 20 dem Verteiler 22 zugeleitet, der an der Grenzfläche des oberen Harzmischbettes 24 und des unteren Harzmischbettes 30 angeordnet ist. Das aus dem Verteiler 22 kommende Wasser strömt nach oben durch das obere Harzbett 24 zu dem Sammler 26, der über dem oberen Harzbett 24 angeordnet ist. Das aus dem Verteiler 22 kommende Wasser strömt auch nach unten durch das untere Harzbett 30 zu dem Sammler 32. Der kombinierte Abfluß wird gesammelt durch die Sammler 26 und 32 zu dem Energieerzeugungssystem 14 über die Leitung 40, den Reinheitsmesser 44, das selbsttätige Ventil 46, das Sieb und das von Hand bedienbare Sperrventil 50 zurUckgeleitet,
309841/0864
.2314836
sobald es die genügende Reinheit zur Verwendung durch den Kessel des Energieerzeugungssystems 14 aufweist.
Während die Ausführungsform nach Fig. 1 zwei Ausströmwege zeigt, einen durch das obere Harzbett 24 und einen nach unten durch das Harzbett 30, besteht auch die Möglichkeit eine Einrichtung gemäß der Erfindung so zu gestalten, daß die Strömung des Kondensats wie in Fig. 2 gezeigt umgeleitet wird, so daß sie von dem Verteiler 25 nach unten durch das Harzbett 24 und von dem Verteiler 27 nach oben durch das Harzbett 30 zu dem Zwischensammler 23, wie in Fig. 2 gezeigt, erfolgt. Der Kondensatreiniger nach Fig. 2 kann an die Stelle des Kondensatreinigers 10 von Fig. 1 treten. Dies geschieht dadurch, daß das zufließende Wasser von dem selbsttätigen Ventil 20 von Fig» 1 zu dem Einlaßrohr von Fig. 2 und dann durch Zuleitung des Abflusses von dem Sammler 23 zu dem Auslaßrohr 40 von Fig. 1 geleitet wird. Die Ausführungsform von Fig. 2'verdient normalerweise den Vorzug, weil sie es möglich macht, das Harz im unteren Teil des Reinigers 10 stärker auszunutzen und weil sie es nicht erfordert, daß der Reiniger 10 vollständig mit Harz gefüllt wird, wie es bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Fall ist. - ' -
Die Erweiterung einer Ausführungsform nach Fig. 1 und 2
auf eine größere Mehrzahl von Strömungswegen durch den Kon-
'j
densatreiniger 10 kann durch-Einbetten einer größeren Mehrzahl von Zwischensammlern bzw. Verteilern in das Iönenaus- '
309841/086 4
tauscherharz erfolgen. Zwei solche alternative Ausführungsformen des Reinigers 10 sind in Fig. 3 und 4 gezeigt. Bei Fig. 3 tritt die zufließende Strömung in den Verteiler 39 und 4l ein und wird durch die Sammler 42 und 45 gesammelt. Bei der AusfUhrungsform nach Fig. 4 beträgt die Strömung durch den Zwischenverteiler 4l das Zweifache von derjenigen durch den Verteiler 39* und die Strömung durch den Zwischensammler 43 beträgt das Zweifache von derjenigen durch den Sammler 45· Nachstehend wird der Einfachheit halber das System anhand von Fig. 1 beschrieben. Die Abwandlungen nach Fig. 2, 3 und 4 sowie weitere Abwandlungsmöglichkeiten sind danach für den Sachkundigen ohne weiteres verständlich.
Bevor die Ausführungsform nach Fig. 1 behandelt wird, sei darauf hingewiesen, daß eine Gefahr der Beschädigung des Zwischensammlers 23 von Fig. 2 bzw. der Sammler 35 und 37 von Fig. 3 oder des Sammlers 43 von Fig. 4 besteht, sofern unausgeglichene Kräfte aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten an diesen Sammlern wirksam werden können. Die auf die Verteiler wirkenden Kräfte müssen daher während des Betriebs des Systems abgeglichen werden. Unabgeglichene Kräfte können auftreten, wenn die Strömungsgeschwindigkeiten durch die Ionenaustauschermedien zu beiden Seiten dieser Sammler nicht genügend,vergleichmäßigt sind. Vergleichmäßigte Ströme gewährleisten auch,daSs eine im wesentlichen gleichzeitige Entleerung aller Teile der Ionenaustauschermedien eintritt.
309841/0864
In Vorrichtungen zum Weichmachen-von Wasser nach dem oben erwähnten U.S.-Patent wurde die räumliche Anordnung des Verteilers in dem Behälter nur durch di-a Bedingungen der Regeneration und Spülung der zum Weichmachen des Wassers dienenden Vorrichtung vorgeschrieben und es war nicht erforderlich, einen Druckkraftausgleich auf den Zwischenverteiler zu erhalten. Bei dem System gemäß der Erfindung dagegen ist der Abgleich der auf die Grenzflächensammler von Fig. 2, J5 und 4 wirkenden Kräfte von großer Wichtigkeit, da andernfalls ein Abscheren dieser Sammler zu befürchten ist. Z.B. wird der Grenzflächensammler 25 von Fig. 2 etwa an dem Punkt angeordnet, der etwas näher an dem Verteiler 27 liegt als an dem Verteiler 25· Die erforderliche Lage der Grenzfläche.nsammler von,Fig. 2, 5 und 4 läßt sich leicht empirisch bestimmen.
Das Kationenharz für das "Mischbett des Kondensatreinigers 10 ist vorzugsweise ein sulfonisches Kationenaustauscherharz und das Anionenharz ist vorzugsweise ein Anionenaüstauscherharz auf einer starken quaternären Ammoniumbasis. Geeignete Kationenaustauscherharze sind z.B. das Harz mit der Typenbezeichnung HCRW der Dow Chemical Company, das Harz der Type IR-I20 der Firma Röhm und Haas und die Harztype C-20 von Diamond Shamrock. Geeignete Anionenaustauscherharze sind beispielsweise die Harztype SER der Dow Chemical Company, die Harztype IRA--400 von Rohm und Haas und die Harztype A-IOlD von Diamond Shamrock Company.
309841/0864
23U835
Das Kondensat aus dem Energieerzeugungssystem 14, das zu dem Kondensatreiniger 10 fließt, enthält "Abfall" oder suspendierte Niederschläge von Oxidmaterj al, welche nicht in den Kessel des Energieerzeugungssystems eindringen sollen. Wie schon erwähnt,-schließt die zufließende Strömung durch den Verteiler 22 und die Sammler 32 und 26, wobei sie annähernd gleichmäßig das obere und untere Harzbett 24 bzw. 30 durchströmt. Um die Betriebsstromgeschwindigkeit zu vergleichmässigen, sind der Druckabfall durch den oberen und unteren Teil" des.Rohrleitungssystems und die Behandlungsmedien in dem Behälter in die Betrachtung einzubeziehen. Die Strömung durch die Ionenaustauscherharzmischbetten 24 und 30 in dem Kondensatreiniger 10 beträgt vorzugsweise etwa 94,6 - 379 l/min auf jeweils 0,09 m2 (25 - 100 Galbnen pro Minute und pro Q.uadratfuß) des Harzes, was einen Druckabfall von etwa 2,46 - 3*52 kg/cm ergibt. Bei dieser Strömungsgeschwindigkeit werden die Harzmischbetten 24 und 30* die aus elastisch kompressiblen korn- oder kugelförmigen Harzteilchen bestehen genügend zusammengedrückt, um eine einwandfreie Filtrierung der Beseitigung der Abfallsuspension in dem Kondensat zu ergeben.
Die Sammler 28 und 32 führen den Ausfluß aus dem Reiniger 10 zu den Rohrleitungen 36 und 38, die mit dem Auslaßrohr 4o verbunden sind. Der Abfluß strömt durch das Rohr 40 und dann, nach dem Reinheitsfühler oder der Leitfähigkeitszelle 44 über das selbsttätige Ventil 46, eine äußere Siebvorrichtung 48, ein Sperrventil 50 und zurück zu dem
3098*1/0864
12 . 23H835
Energieerzeugungssystera 14 als filtriertes und entmlneralisiertes Kondensat, das zur Verwendung in dem Kessel der Energieerzeugungsanlage l4 geeignet ist. Die'Siebvorrichtung 48 gibt das ausgesiebte Material zum Abfluß über das Ventil y\ ab. Die Leitfähigkeitszelle 44 kann dazu:dienen, zu bestimmen, ob das abfließende Kondensat die einwandfreie Reinheit auch unter dem Gesichtspunkt eines gelösten Minerals aufweist, um dem Kessel"der Energieerzeugungsanlage 14 zugeleitet zu werden.
■ Wenn eine Kondensatorundichtheit aufgetreten ist und Kühlwasser mit hohem Mineralgehalt mit dem Kondensat vermischt wird, kann die Ionenaustauschkapazitat der Harzbetten 24 und j50 des Reinigers 10 erschöpft werden. Wenn dies eintritt, wird das Harz in dem Kondensatreiniger 10 hydraulisch zu einem besonderen Behälter oder einer besonderen Behältergruppe zwecks Regeneration übergeführt.
Um das Harz aus" dem Kondensatreiniger 10 in die Rege- . nerationsstation 52 zu überführen, werden die Ventile 20 und-46 geschlossen und das Entlüftungsventil 54 geöffnet, um den Reiniger 10 zu entlüften. Danach wird das Entlüftungsventil 54 geschlossen und Spülwasser über das Ventil 56 und das Rohr 65 zugeführt. Das Harz wird über das Ventil 58 mittels des Spülwassers weggeschwemmt, das durch den Behälter einmal von dem Ventil 56 aus und andererseits aus dem Rohr 65 fließt. Das Harz in dem Reiniger 10 wird dadurch zu der Regenerier- und Reinigungssta'tion 52 geleitet, wo
309841/0864
die Regeneration und/oder Reinigung des Harzmischbettes erfolgt. ■ .
Falls die Ionenaustauschkapazitat des Harzmischbettes nicht ausgeschöpft, sondern nur mit Abfall verstopft wird, kann das Harz an der Station 52 wieder brauchbar gemacht werden, indem es mit Luft gewaschen wird, um den Abfall auszulösen, und dann nochmals gewaschen bzw« zurückgespült wird. Wenn andererseits der größte Teil der Ionenaustauschkapazitat des Harzmischbettes erschöpft ist, wird eine vollständige Regeneration der'Harzbetten erforderlich. Zur vollständigen Regeneration gehört sowohl die Abfallentfernung als auch die Regenerierstufe. Eine starke Säurelösung, etwa mit einer 4 - 10^-igen Konzentration von Schwefelsäure, kann angewendet werden, um das Kationenharz zu regenerieren, und eine stark alkalische Lösung wie z.B. eine 4 - 10^-ige Lösung von Natriumhydroxid dient vorzugsweise zur Regenerierung des Anionenharzes. Die Harze aus dem Reiniger 10 können dann gewünschtenfalls mit Ammonium oder anderen Chemikalien behandelt werden, um eine noch bessere Reinigung und Regeneration bzw. Aufbereitung zu erhalten und die Harze in eine noch mehr erwünschte ionische Form zu bringen.
Nachdem die Kationen und Anionenharze regeneriert oder zumindest körperlich durch Luftwaschung wieder in einen betriebsfähigen Zustand gebracht sind, werden die Anionen und Kationenharze erneut mit Luft und Wasser gemischt und dann entweder einem Speicherbehälter (nicht dargestellt)
309841/0864
zugeführt, bis sie wieder gebraucht werden oder sie werden zu dem Reiniger 10 zurückgeleitet. Vor der Aufnahme des regenerierten Harzes aus dem Regeneriersystem 52 wird der Reiniger 10 vollständig entleert. Hierzu wird das Ventil 54 geöffnet, um den Behälter, zu belüften und das Ventil 60
wird geöffnet, um den flüssigen Inhalt aus dem Kondensatreiniger 10 abfließen.zu lassen. Das Ventil 62 wird dann geöffnet; damit das Harz hydraulisch wieder aus dem Regeneriersystem 52 in den Kondensatreiniger 10 gepumpt werden kann. Das Schwemmwasser fließt über ein Sieb 63 zum Abfluß, das in dem unteren Harzbett JO auf der Zuströmseite des Ventils 60 angeordnet ist. Das Sieb 63 dient zur Verhütung eines Harzverlustes. Es wird dafür gesorgt, daß Wasser sich in dem Reiniger 10 während der Wie de rauf ladung mit Harz nicht ansammeln kann, da dies verursachen würde, daß sich das untere dichte Anionenharz von dem Kationenharz trennt.
Wenn die vollständige Harzladung in den Reiniger 10 überführt worden ist, wird das Ventil 60 geschlossen, aber es wird Wasser noch weiter über das Ventil 56 nachfließen gelassen bis der'Reiniger 10 gefüllt, ist. Wenn der Reiniger 10 gefüllt ist, bleiben die Ventile 46 und 60 geschlossen und die Ventile l8, 20 und 63 werden geöffnet, um einen erneuten Rücklauf des Kondensats über den (nicht dargestellten) Kondensatorausgußraum des Energieerzeugungssystems 14 zu ermöglichen, wie es in Kondensatrein!gersystemen üblich ist. Das Kondensat fährt dann fort über den Kondensator-aus-
309841/086A
gußraum und den Kondensatreiniger 10 zu zirkulieren, bis es genügend rein 1st, um in dem Energi-eerzeugungssystem 14 verwendet zu werden. Wenn eine genügende Reinheit für die Betriebsströmung erreicht ist, wird das Ventil 64 geschlossen und das Ventil 46 geöffnet, so daß das behandelte Kondensat durch das handbediente Sperrventil 50 fließen kann, um in
dem Energieerzeugungssystem 14 als filtriertes und entmineralisiertes Kondensat verwendet zu werden.
309841/08^4

Claims (4)

231A .Ρ ate η t a ns ρ r ü c h e
1. Einrichtung zum Reinigen des Kondensates für eine Hochdruckdampf erzeugungsanlage, dadurch gekennzeichnet., daß außer einem Ionenaustauscher- mit Harzmischbett von kompressiblem Anionen- und Kationenaustauscherharz in Form von körnigen oder kugelförmigen Teilchen eine Mehrzahl von Sammlern bzw. Verteilern, von denen mindestens einer in das_Harzmischbett eingebettet und der Rest so angeordnet ist, daß er mehrere Betriebsströmungswege durch das Harzmischbett bildet, und eine Einrichtung aufweist, die zum Zuführen der Betriebsströmung über die Betriebsströmungswege mit Strömungsgeschwindigkeiten dient, die geeignet sind, die Anionen- und Kationenaustauschharzteilchen genügend zu komprimieren, um Korrosionsprodukte aus dem "Kondensat auszufiltern.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regenerier- und Reinigungsvorrichtung für das Harz entfernt von dem Ionenaustauscher und eine Übertragervorrichtung zum Überführen der Anionen- und Kationenaustauscherharzteilchen in die Regeneriervorrichtung, um sie je nach Bedarf zu regenerieren und/oder zu reinigen und im Anschluß daran wieder zu dem Ionenaustauscher zurückzuführen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsströmungsgeschwindigkeiten über sämtliche Betriebsströmungswege im wesentlichen die gleichen sind.
30984 1/086 4
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die in dem Harzmischbett eingebetteten Sammler bzvj. Verteiler ausgeübten Kräfte so abgeglichen sind, daß eine Beschädigung der Sammler bzw. Verteiler infolge hoher Betriebsströmungsgeschwindigkeiten verhütet wird.
5· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit' über jeden der Betriebs-Strömungswege zwischen 94*6 - J579 l/min auf jeweils 0,09 m des Harzmischbettes beträgt und einen Druckabfall zwischen 2,46 - 3,52 kg/cm längs eines jeden der Betriebsströmungswege verursacht.
309841 /0864
DE19732314835 1972-03-27 1973-03-24 Einrichtung zum reinigen des kondensates fuer eine hochdruckdampferzeugungsanlage Pending DE2314835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23821172A 1972-03-27 1972-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314835A1 true DE2314835A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=22896941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314835 Pending DE2314835A1 (de) 1972-03-27 1973-03-24 Einrichtung zum reinigen des kondensates fuer eine hochdruckdampferzeugungsanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4914376A (de)
CA (1) CA985802A (de)
DE (1) DE2314835A1 (de)
GB (1) GB1422003A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013912A1 (de) * 1979-01-20 1980-08-06 Peter Dr.-Ing. Ladendorf Verfahren zum Ionenaustausch in Flüssigkeiten
EP0428868A2 (de) * 1989-10-20 1991-05-29 Ebara Corporation Materialien zum Trennen von suspendierten Verunreinigungen Materialien zum Trennung von suspendierten Verunreinigungen
US5308876A (en) * 1989-10-20 1994-05-03 Ebara Corporation Materials for removing suspended impurities and use thereof
CN102010029A (zh) * 2010-12-22 2011-04-13 南京中电联环保股份有限公司 一种核电凝结水精处理大直径柱形高速混床

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111320305A (zh) * 2020-03-18 2020-06-23 华能国际电力股份有限公司大连电厂 一种用于多台发电机组凝结水协同处理的系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013912A1 (de) * 1979-01-20 1980-08-06 Peter Dr.-Ing. Ladendorf Verfahren zum Ionenaustausch in Flüssigkeiten
EP0428868A2 (de) * 1989-10-20 1991-05-29 Ebara Corporation Materialien zum Trennen von suspendierten Verunreinigungen Materialien zum Trennung von suspendierten Verunreinigungen
EP0428868A3 (en) * 1989-10-20 1991-09-18 Ebara Corporation Materials for removing suspended impurities and use thereof
US5308876A (en) * 1989-10-20 1994-05-03 Ebara Corporation Materials for removing suspended impurities and use thereof
CN102010029A (zh) * 2010-12-22 2011-04-13 南京中电联环保股份有限公司 一种核电凝结水精处理大直径柱形高速混床

Also Published As

Publication number Publication date
GB1422003A (en) 1976-01-21
JPS4914376A (de) 1974-02-07
CA985802A (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103244B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
US3847805A (en) Ion exchange vessel
DE2533759B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Abwassers von Großwäschereien, Brauereien o dgl
EP0030697A1 (de) Gegenstrom-Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem Ionenaustauscher und Ionenaustauschfilter zur Durchführung des Verfahrens
US3414508A (en) Condensate purification process
DE2314835A1 (de) Einrichtung zum reinigen des kondensates fuer eine hochdruckdampferzeugungsanlage
WO2007040266A1 (ja) 復水脱塩方法及び装置
DE2411289A1 (de) Verfahren zum behandeln von wasser mit ionenaustauschharzen
DE2909017A1 (de) Regenerierverfahren fuer einen filterentmineralisator im kondensatreinigungssystem eines reaktors
DE2002196C3 (de) Kondensatreinigungsverfahren mit Mischbettaustauschern
US3583908A (en) Condensate purification process
DE102006024868A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von enthärtetem Wasser an eine zu versorgende Einheit sowie mobile Enthärtungsanlage
DE2027901A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Regene neren einer Anzahl Reihen miteinander verbundener Betten an Ionenaustausch material
DE2052203C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von lonenaustauscherharz
EP0330623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Ionenaustauschbehandlung von salzhaltigen Flüssigkeiten
DE2334695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschern
JP2950664B2 (ja) 復水脱塩装置
DE2403274B1 (de) Verfahren zum taktweisen Betrieb einer lonenaustausch-Mischbettanlage und Vorrichtung hierfür
DE3903343C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung durch Ionenaustauscherharze
DE2317300A1 (de) Ionenaustauschregeneriersystem
WO1993016959A1 (de) Feinreinigung von wasser und behandlung von kondensaten in einer ionenaustauscheranlage
WO2015010755A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines mischbettfilters und vorrichtung zur ausführung eines solchen verfahrens
DE1953087B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mittels Ionenaustausch
DE102006056891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Befüllung von Wasser führenden Kreislaufsystemen
DE1258807B (de) Verfahren zur Kondensatvollentsalzung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination