DE187885C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187885C
DE187885C DENDAT187885D DE187885DA DE187885C DE 187885 C DE187885 C DE 187885C DE NDAT187885 D DENDAT187885 D DE NDAT187885D DE 187885D A DE187885D A DE 187885DA DE 187885 C DE187885 C DE 187885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
gap
ribs
labyrinth
rotating shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187885D
Other languages
English (en)
Publication of DE187885C publication Critical patent/DE187885C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an den bekannten Labyrinthdichtungen für umlaufende Wellen. Bei einer solchen Dichtung kommt es besonders darauf an, daß man bei gegebener Länge L und bei gegebener Spaltdicke α einen möglichst hohen Widerstand gegen die durch den Spalt hindurchströmenden Gase oder Flüssigkeiten erreicht, um so bei gegebenem Druckunterschied
ίο zwischen p1 und p2 eine möglichst geringe Oberströmgeschwindigkeit bezw. eine geringe Uberströmmenge für die Zeiteinheit zu erzielen.
Die gewöhnliche Labyrinthstopfbüchse mit ihren zwischen den Rippen liegenden leeren Räumen trägt bekanntlich durch Wirbelung des hindurchströmenden Druckmittels zur Erhöhung des Widerstandes bei. Der dabei erreichte Widerstandsgewinn wird jedoch zum großen Teil durch einen Widerstandsverlust erkauft, der dadurch entsteht, daß an der Gesamtlänge des Spaltes und damit in seinem Widerstand ein großer Teil verloren geht, so daß der Gesamtwiderstand = Wirbelwiderstand -f- Spaltwiderstand keine erhebliehe Zunahme gegenüber glatten Stopfbüchsen erfährt.
Bei der Erfindung bleibt der Spaltwiderstand selbst fast voll erhalten; die Teillängen a1 -f- a2 -f- aa -f- a4 -f- a5 ergeben fast die ganze Gesamtlänge L der Stopfbüchse. Die Labyrinthräume b\ b2 ... b4 sind trotzdem vorhanden und der seitliche Spielraum der Achse ist dennoch erreicht worden.
Aus der Zeichnung ist ohne weiteres ersichtlich, daß dieser Widerstandsgewinn durch Rippen e mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt erzielt worden ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Labyrinthdichtung für umlaufende Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt erhalten, zum Zweck, bei sonst gleichen Abmessungen, einen größeren Spaltwiderstand zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT187885D Active DE187885C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187885C true DE187885C (de)

Family

ID=451539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187885D Active DE187885C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187885C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107870A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh Gelenkkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107870A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh Gelenkkette
US11525495B2 (en) 2017-04-11 2022-12-13 KettenWulf Betriebs GmbH Link chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035757B1 (de) Dampfturbine
DE19507673C2 (de) Leitrad für Turbomaschinen
DE187885C (de)
DE1927726B2 (de) Ein- oder mehrstufige turbine fuer ein kompressibles arbeitsmittel
WO2006032258B1 (de) Wärmetauscher
DE1260249B (de) Stopfbuechse zur Abdichtung gegen gasfoermige Medien
EP1056931A1 (de) Dichtungsanordnung sowie verwendung einer dichtungsanordnung
DE3207514C1 (de) Rotor fuer ein Gasturbinentriebwerk
DE3336066C2 (de)
DE102016106843A1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung
DE272329C (de)
DE883363C (de) Luftfilter fuer Verbrennungsmotoren
DE78022C (de) Gaskühler mit zwei ineinanderliegenden, entgegengesetzt gewundenen Schraubenmantelflächen
DE478958C (de) Schalldaempfer fuer Kapselgeblaese
DE695502C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE236004C (de)
DE515526C (de) Vorrichtung zum Fernhalten des durch die Spielraeume bei Dampf- oder Gasturbinen hindurchtretenden Undichtigkeitsstromes von dem Treibmittelhauptstrom
DE477064C (de) Mit Geblaese und Dampfduese arbeitende Saugzuganlage
AT61721B (de) Blasrohr für Dampflokomotiven und dgl.
DE594930C (de) Verfahren zum Antrieb eines Laufrades mit Hilfe des Fuehrungsdruckes
DE177817C (de)
CH228297A (de) Röhrenwärmeaustauscher.
DE1953710B2 (de) Erosionsgeschützte Abgasturbine
AT47944B (de) Schleuderpumpe zur Erzeugung eines Vakuums.
AT76105B (de) Druckminderventil.