EP0035757B1 - Dampfturbine - Google Patents
Dampfturbine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0035757B1 EP0035757B1 EP81101580A EP81101580A EP0035757B1 EP 0035757 B1 EP0035757 B1 EP 0035757B1 EP 81101580 A EP81101580 A EP 81101580A EP 81101580 A EP81101580 A EP 81101580A EP 0035757 B1 EP0035757 B1 EP 0035757B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steam
- rotor
- laval nozzles
- steam turbine
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D1/00—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
- F01D1/32—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with pressure velocity transformation exclusively in rotor, e.g. the rotor rotating under the influence of jets issuing from the rotor, e.g. Heron turbines
Definitions
- the invention relates to a multi-stage steam turbine with a closed circuit, with at least one impeller arranged in a closed turbine housing, which has a plurality of internal Laval nozzles which are connected to a plurality of Laval nozzles arranged on the circumference of the impeller.
- the steam turbine has been the most important engine in thermal power plants for about a century; it has gained considerable importance as a marine propulsion system, for driving pumps, compressors, power generators etc. While the steam turbine developed rapidly in the first 50 years of this period, the technical literature shows that in the past 50 years the development of the steam turbine has ceased is characterized by drastic further developments.
- the steam turbine according to the invention can be classified as a counter-pressure reaction turbine, but differs in essential features from the conventional turbines in this group.
- a known multi-stage steam turbine of the type mentioned at the beginning (US-A-3 032 988) has a drum as an impeller with an inner and an outer shell, in each of which a plurality of Laval nozzles are arranged, the Laval nozzles of the inner shell having a first turbine stage and the Laval nozzles of the outer jacket form a second turbine stage. All Laval nozzles are connected to a common cavity between the two drum jackets.
- the steam therefore does not flow continuously from a Laval nozzle of the first stage to a Laval nozzle of the second stage in this known turbine, but part of the steam emerging from a Laval nozzle of the first stage flows through the Laval nozzle of the second stage, but another part of the flows Steam into the space between the two drum coats and only causes flow losses there.
- the steam emerging from the Laval nozzles of the first stage hits the jacket of the next stage, with the vast majority of its kinetic energy being lost. Only then does the steam flow partly through the outer Laval nozzles and partly into the space between the two drum coats. The efficiency due to the unfavorable flow conditions and gap losses shown is very low.
- the object of the invention is to design a multi-stage steam turbine of the type outlined in the preamble of claim 1 in such a way that the efficiency is significantly improved, gap losses between the individual stages of an impeller in particular being avoided.
- the steam is conducted continuously through the curved tubes without any gap loss from an internal Laval nozzle to an external Laval nozzle. Possibly. further Laval nozzles can be provided in the course of the tube. Any gap losses between the Laval nozzles connected in series are excluded, as are flow losses due to sharp deflections of the steam flow.
- thermal efficiency of this steam turbine is significantly higher than that of conventional designs because gap losses and sealing losses are largely avoided or at least greatly reduced, so that only friction, insulation and flow losses have to be taken into account, which together do not exceed 4 to 5% in one Steam turbine of medium power. Compared to an average efficiency of 78% of a conventional back pressure turbine and 80% of a conventional condensation turbine, this means an efficiency improvement of 12 to 15%.
- the design of the steam turbine according to the invention is simpler and more robust than conventional designs due to the omission of the stator and the blades of the impeller, so that not only is the manufacture easier and cheaper, but also the operational safety is increased because damage due to mechanical overloading of the blades is excluded are.
- the steam turbine according to the invention is also suitable for driving ships, locomotives and other vehicles.
- Laval nozzles designed for supercritical gradients
- the steam turbine is designed with a plurality of impellers mounted on a common rotor shaft, and that the steam outlet of one stage is connected to a cavity in the impeller of the following stage.
- this multi-stage design which is required to utilize the entire available heat gradient, can be implemented in a structurally very simple manner, namely without guide wheels.
- the successive Laval nozzles on the circumference of the impeller are alternately angled axially to both sides out of the impeller plane. It is thereby achieved that the steam jet emerging from a nozzle does not impinge on the subsequent nozzle, but rather flows freely past it. Despite this axial angling of the individual nozzles, there is no resulting axial force that would require an axial force compensation, because the axial forces generated by the alternately angled nozzles on the impeller cancel each other out.
- At least two impellers are arranged with mutually opposite exit directions of the Laval nozzles arranged on the circumference, and that the two impellers can optionally be connected to the cavity for supplying steam. This allows the direction of rotation to be reversed in a very simple manner without the need for a manual transmission.
- an axially movable slide is arranged centrally in the impellers or in a rotor shaft carrying the impellers, which selectively shuts off one of the two impellers from the cavity for the supply of steam.
- the steam leaving the steam outlet of the possibly last stage is conducted in a closed circuit via a pressure regenerator and back to the impeller of the possibly first stage.
- a pressure regenerator as is known for example from DE-A-2 613 418, a particularly high efficiency is achieved because the steam in the closed circuit does not condense and the water would have to be evaporated again. Instead, the steam remains in a vapor phase; by applying heat, its pressure is increased to the value desired at the turbine inlet.
- a rotor shaft 2 ' is mounted in bearings 3' in a two-part turbine housing 1 ', which are designed, for example, as plain bearings made of white metal.
- Two disk-shaped impellers 6 'and 6 are arranged next to one another on the rotor shaft 2', each carrying a plurality of tangentially directed nozzles 9 'and 9" on their circumference, which are designed as so-called Laval nozzles with a cross section that extends from the nozzle inlet to reduced to the narrowest cross section and expanded again towards the nozzle outlet.
- the exit direction of the nozzles 9 'of one impeller 6' and the nozzles 9 "of the other impeller 6" are tangentially opposite.
- the impellers 6 'and 6 are freely rotatable in a housing chamber 10' of the turbine housing 1 ', which has a steam outlet 11'.
- a cover 24 is attached, through which a steam supply line 15' leads centrally into a central cavity 5 'of the rotor shaft 2'. From there, the steam passes through tangentially arranged nozzles 25, which are also designed as Laval nozzles for supercritical gradients, into curved tubes 7 ', which run outwards to the nozzles 9' or 9 ".
- the heat gradient of the steam is reduced in a first stage in the nozzles 25 on the inside of the impeller.
- the external nozzles 9 'and 9 "form the second stage.
- the steam flows from the steam outlet 11' to a pressure regenerator (not shown in FIG. 1) and from there in a closed circuit back into the steam supply line 15 '.
- nozzles 9' of the impeller 6 'and the nozzles 9 "of the impeller 6" are tangentially opposite, the direction of rotation of the rotor shaft 2 'can be changed by either impinging the impeller 6' or the impeller 6 "with steam.
- a slide 26 is arranged axially displaceably in the cavity 5 'of the rotor shaft 2' and has a bushing 27 at its end facing the steam supply line 15 ', which is connected to a piston-shaped slide part 29 via webs 28.
- the steam enters the interior of one of the impellers 6 ′ or 6 ′′ between the webs 28.
- the slide 26 is connected to a piston 31 via a piston rod 30.
- a ring 32 surrounds the piston rod 30 in a sealing manner and can be on both of them Hydraulic pressure is alternately applied to the sides via hydraulic lines 33.
- the slide 26 is optionally moved into one of its two axial end positions, so that steam is optionally applied to the impeller 6 'or the impeller 6 ".
- the direction of rotation of the rotor shaft 2 ' is reversed accordingly.
- the rotor shaft 2 ' consists of two hollow shafts 34 and 35, which receive the impellers 6' and 6 "between them, a shaft intermediate piece 36 being arranged between these two impellers.
- One hollow shaft 35 is included a shaft journal 37 connected.
- FIGS. 1 and 2 The embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is particularly suitable for heavy vehicles, such as locomotives, ships, etc.
- the machine does not require a controller.
- the steam turbine with nozzles 25 and 6 'connected in series according to FIGS. 1 and 2 can also be designed without a device for reversing the direction of rotation, for example with a plurality of adjacent impellers 6' which are connected to the common cavity 5 '.
- a rotor shaft 2 is rotatably supported at its ends in bearings 3, which are preferably designed as roller bearings.
- a bushing 4 is fastened on the shaft 2 and, between itself and the shaft 2, axially next to one another includes a plurality of divided cavities 5 designed as annular spaces.
- a plurality of disk-shaped impellers 6 are attached to the sleeve 4, each of which has a plurality of radial tubes 7, which are connected to the annular spaces 5 via bores 8 and angled in the circumferential direction at their outer end and there each with a nozzle 9 (FIG. 4 ) are connected, which are designed as Laval nozzles.
- the impellers 6 are each freely rotatable in a housing chamber 10 of the turbine housing 1.
- Each housing chamber 10 has a steam outlet 11, which is connected to one of the annular cavities 5 via an intermediate chamber 12, a plurality of radial housing bores 13 and a plurality of radial bores 14 of the bush 4.
- These openings through which the steam flows can also be designed in the manner of Laval nozzles, as shown in the drawing, in order to keep the flow losses low.
- FIG. 3 shows a multi-stage steam turbine.
- the steam passes through a steam supply line 15 through a housing bore 16 and a radial bore 17 of the sleeve 4 into the annular space 5 of the first stage.
- the steam passes through the steam outlet 11 into the annular space 5 of the second stage, etc., until the steam through the steam outlet 11 of the last stage via a line 18 to only one in FIG. 1 schematically indicated pressure regenerator 19 and from there via a line 20 and a regulator 21 in the closed circuit again in the steam supply line 15.
- the individual nozzles 9 are each arranged at a flat angle to the impeller plane, so that the steam jets emerging from the nozzles 9 do not strike the respectively neighboring nozzle 9.
- the nozzles 9 are screwed to web plates 22 or welded to them.
- the tubes 7 are also welded to these web plates 22, so that the individual impellers 6 each form a disk-shaped component.
- the individual turbine stages are sealed off from one another and from the atmosphere by means of stuffing boxes 23 or similar seals, which are only schematically indicated in FIG. 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Dampfturbine mit geschlossenem Kreislauf, mit mindestens einem in einem geschlossenen Turbinengehäuse angeordneten Laufrad, das mehrere innenliegende Lavaldüsen aufweist, die mit mehreren am Laufradumfang angeordneten Lavaldüsen in Verbindung stehen.
- Die Dampfturbine stellt seit etwa einem Jahrhundert die wichtigste Antriebsmaschine in Wärmekraftwerken dar; sie hat erhebliche Bedeutung erlangt als Schiffsantrieb, zum Antrieb von Pumpen, Kompressoren, Stromgeneratoren usw. Während in den ersten 50 Jahren dieses Zeitabschnitts eine rasche Entwicklung der Dampfturbine stattfand, zeigt die technische Literatur, dass in den vergangenen 50 Jahren die Entwicklung der Dampfturbine nicht mehr durch einschneidende Weiterentwicklungen gekennzeichnet ist.
- Von vielen Autoren wird die folgende systematische Einteilung der Dampfturbinen gewählt:
- a) Bei der Aktionsturbine wird das gesamte Wärmegefälle des Dampfes an den Düsen des gehäusefesten Leitrades umgesetzt;
- b) bei der Reaktionsturbine erfolgt die Umsetzung des Wärmegefälles am Laufrad;
- c) bei der Gegendruckturbine verlässt der Dampf die Turbine mit einem Druck, der über dem Atmosphärendruck liegt;
- d) der Abdampf der Kondensationsturbine wird einem Kondensator zugeführt, in dem Unterdruck herrscht.
- Es gibt auch Zwischenformen der Aktionsturbine und der Reaktionsturbine, wobei das Wärmegefälle teilweise im Laufrad und teilweise im Leitrad umgesetzt wird.
- Die erfindungsgemässe Dampfturbine ist als Gegendruck-Reaktionsturbine einzuordnen, unterscheidet sich aber in wesentlichen Merkmalen von den herkömmlichen Turbinen dieser Gruppe.
- Bei jeder Dampfturbinen-Bauart ist es ein wesentliches Ziel, die Verluste gering zu halten, um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Einen wesentlichen Anteil der bei herkömmlichen Dampfturbinen auftretenden Verluste haben die sogenannten Spaltverluste, die im Spalt zwischen dem Laufrad und dem Leitrad bzw. am Umfang des Laufrades auftreten. Die Spaltverluste herkömmlicher Dampfturbinen können in der Grössenordnung von 7 bis 8% angenommen werden.
- Weitere Verluste treten im Bereich von Dampfdichtungen auf, beispielsweise an den Wellendichtungen, an einem Schubausgleichskolben usw. Abhängig von der Grösse der Turbine müssen diese Verluste üblicherweise mit etwa 16 bis 22% angenommen werden.
- Eine bekannte mehrstufige Dampfturbine der eingangs genannten Gattung (US-A-3 032 988) weist als Laufrad eine Trommel mit einem inneren und einem äusseren Mantel auf, in denen jeweils mehrere Lavaldüsen angeordnet sind, wobei die Lavaldüsen des innenliegenden Mantels eine erste Turbinenstufe und die Lavaldüsen des aussenliegenden Mantels eine zweite Turbinenstufe bilden. Alle Lavaldüsen stehen mit einem gemeinsamen Hohlraum zwischen den beiden Trommelmänteln in Verbindung.
- Der Dampf fliesst daher bei dieser bekannten Turbine nicht kontinuierlich von einer Lavaldüse der ersten Stufe zu einer Lavaldüse der zweiten Stufe, sondern ein Teil des aus einer Lavaldüse der ersten Stufe austretenden Dampfes fliesst zwar durch die Lavaldüse der zweiten Stufe, jedoch fliesst ein anderer Teil des Dampfes in den Raum zwischen den beiden Trommelmänteln und verursacht dort nur Strömungsverluste. Der aus den Lavaldüsen der ersten Stufe austretende Dampf trifft auf den Mantel der nächsten Stufe, wobei der weitaus grösste Teil seiner kinetischen Energie verlorengeht. Erst arschliessend fliesst der Dampf teilweise durch die äusseren Lavaldüsen und teilweise in den Raum zwischen den beiden Trommelmänteln. Der Wirkungsgrad wegen den aufgezeigten ungünstigen Strömungsverhältnissen und Spaltverlusten ist sehr gering.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine mehrstufige Dampfturbine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umrissenen Gattung so auszuführen, dass der Wirkungsgrad wesentlich verbessert wird, wobei insbesondere Spaltverluste zwischen den einzelnen Stufen eines Laufrades vermieden werden sollen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jeweils ein bogenförmig gekrümmtes Rohr am Laufrad befestigt ist und unmittelbar anschliessend von einer der innenliegenden Lavaldüsen ggf. über eine oder mehrere weitere Lavaldüsen kontinuierlich zu einer der am Umfang angeordneten Lavaldüsen verläuft.
- Durch die gekrümmten Rohre wird der Dampf kontinuierlich und ohne jegliche Spaltverluste von einer innenliegenden Lavaldüse zu einer aussenliegenden Lavaldüse geleitet. Ggf. können im Verlauf des Rohres weitere Lavaldüsen vorgesehen sein. Jegliche Spaltverluste zwischen den hintereinander geschalteten Lavaldüsen sind ausgeschlossen, ebenso Strömungsverluste durch scharfe Umlenkungen der Dampfströmung.
- Der thermische Wirkungsgrad dieser Dampfturbine ist wesentlich höher als bei herkömmlichen Konstruktionen, weil Spaltverluste und Dichtungsverluste weitgehend vermieden oder zumindest stark herabgesetzt werden, so dass nur Reibungs-, Isolierungs- und Strömungsverluste zu berücksichtigen sind, die zusammen nicht mehr als 4 bis 5% bei einer Dampfturbine mittlerer Leistung betragen. Gegenüber einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 78% einer herkömmlichen Gegendruckturbine und von 80% einer herkömmlichen Kondensationsturbine bedeutet dies eine Wirkungsgradverbesserung um 12 bis 15%. Ausserdem ist die Konstruktion der erfindungsgemässen Dampfturbine durch den Wegfall des Leitrades und der Schaufeln des Laufrades einfacher und robuster als herkömmliche Konstruktionen, so dass nicht nur die Herstellung einfacher und billiger ist, sondern auch die Betriebssicherheit erhöht wird, weil Schäden infolge mechanischer Überbeanspruchung der Schaufeln ausgeschlossen sind.
- Neben dem Einsatz in Wärmekraftwerken ist die erfindungsgemässe Dampfturbine auch für den Antrieb von Schiffen, Lokomotiven und anderen Fahrzeugen geeignet.
- Die Verwendung von für überkritische Gefälle ausgelegten Düsen (sogenannten Lavaldüsen) ist im Dampfturbinenbau an sich bekannt. Diese Düsen, deren kleinster Querschnitt (sogenannter kritischer Querschnitt) im mittleren Düsenbereich liegt, ermöglicht die Umsetzung eines grossen Wärmegefälles, weil im engsten Querschnitt der Dampf mit der Schallgeschwindigkeit strömt, die den Zustandswerten an dieser Stelle zugeordnet ist.
- In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Dampfturbine mit mehreren, auf einer gemeinsamen Läuferwelle angebrachten Laufrädern ausgeführt ist, und dass jeweils der Dampfaustritt einer Stufe mit einem Hohlraum im Laufrad der folgenden Stufe verbunden ist. Bei der erfindungsgemässen Dampfturbine kann diese mehrstufige Ausführung, die zur Ausnutzung des gesamten zur Verfügung stehenden Wärmegefälles erforderlich ist, in konstruktiv sehr einfacher Weise, nämlich ohne Leiträder verwirklicht werden.
- Gemäss einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind die am Umfang des Laufrades aufeinanderfolgenden Lavaldüsen abwechselnd axial nach beiden Seiten aus der Laufradebene leicht abgewinkelt. Dadurch wird erreicht, dass der aus einer Düse austretende Dampfstrahl nicht auf die nachfolgende Düse aufprallt, sondern frei an dieser vorbeiströmt. Trotz dieser axialen Abwinklung der einzelnen Düsen entsteht keine resultierende Axialkraft, die einen Axialkraftausgleich erforderlich machen würde, weil sich die von den abwechselnd nach beiden Seiten abgewinkelten Düsen erzeugten Axialkräfte am Laufrad gegenseitig aufheben.
- In einer insbesondere für Fahrzeuge, wie Lokomotiven und Schiffe, geeigneten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens zwei Laufräder mit einander entgegengesetzten Austrittsrichtungen der am Umfang angeordneten Lavaldüsen angeordnet sind, und dass die beiden Laufräder wahlweise mit dem Hohlraum zur Dampfzufuhr verbindbar sind. Dadurch wird in konstruktiv sehr einfacher Weise ohne die Notwendigkeit eines Schaltgetriebes eine Drehrichtungsumkehr ermöglicht.
- Zur Umsteuerung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass zentral in den Laufrädern bzw. in einer die Laufräder tragenden Läuferwelle ein axial bewegbarer Schieber angeordnet ist, der wahlweise eines der beiden Laufräder gegenüber dem Hohlraum zur Dampfzufuhr absperrt.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der den Dampfaustritt der ggf. letzten Stufe verlassende Dampf im geschlossenen Kreislauf über einen Druckregenerator und wieder zum Laufrad der ggf. ersten Stufe geführt wird. Durch die Verwendung eines derartigen Druckregenerators, wie er beispielsweise aus der DE-A-2 613 418 bekannt ist, wird ein besonders hoher Wirkungsgrad erreicht, weil der Dampf im geschlossenen Kreislauf nicht kondensiert und das Wasser wieder verdampft werden müsste. Stattdessen bleibt der Dampf in einer Dampfphase; durch Wärmezufuhr wird sein Druck auf den am Turbineneinlass erwünschten Wert erhöht.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Dampfturbine,
- Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 1,
- Fig. 3 in einem senkrechten Schnitt eine abgewandelte Ausführungsform einer Dampfturbine,
- Fig. 4 einen vereinfachten Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 und
- Fig. 5 eine Teil-Abwicklung des Laufradumfangs nach Fig. 4.
- Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Dampfturbine ist in einem zweiteiligen Turbinengehäuse 1' eine Läuferwelle 2' in Lagern 3' gelagert, die beispielsweise als Gleitlager aus Weissrnetall ausgeführt sind. Auf der Läuferwelle 2' sind nebeneinander zwei scheibenförmige Laufräder 6' und 6" angeordnet, die jeweils an ihrem Umfang mehrere, tangential gerichtete Düsen 9' und 9" tragen, die als sogenannte Lavaldüsen mit einem Querschnitt ausgeführt sind, der sich vom Düseneintritt bis zu einem engsten Querschnitt verringert und zum Düsenaustritt hin wieder erweitert. Die Austrittsrichtung der Düsen 9' des einen Laufrades 6' und der Düsen 9" des anderen Laufrades 6" sind tangential entgegengesetzt.
- Die Laufräder 6' und 6" sind in einer Gehäusekammer 10' des Turbinengehäuses 1' frei drehbar angeordnet, die einen Dampfaustritt 11' aufweist.
- An einem Ende des Turbinengehäuses 1' ist ein Deckel 24 angebracht, durch den zentral eine Dampfzufuhrleitung 15' in einen zentralen Hohlraum 5' der Läuferwelle 2' führt. Von dort gelangt der Dampf über tangential angeordnete Düsen 25, die ebenfalls als Lavaldüsen für überkritisches Gefälle ausgelegt sind, in bogenförmig gekrümmte Rohre 7', die nach aussen zu den Düsen 9' bzw. 9" verlaufen.
- In den auf dem Laufrad innenliegenden Düsen 25 erfolgt der Abbau des Wärmegefälles des Dampfes in einer ersten Stufe. Die aussenliegenden Düsen 9' bzw. 9" bilden die zweite Stufe. Vom Dampfaustritt 11' fliesst der Dampf zu einem Druckregenerator (in Fig. 1 nicht dargestellt) und von dort im geschlossenen Kreislauf wieder in die Dampfzufuhrleitung 15'.
- Abweichend von dem Ausführungsbeispiel, bei dem der Dampf nacheinander zwei Düsen 25 und 9' bzw. 9" durchströmt, können abhängig von der Grösse des Wärmegefälles auch drei oder mehr Düsen hintereinandergeschaltet sein. Da die Düsen 9' des Laufrades 6' und die Düsen 9" des Laufrades 6" tangential entgegengesetzt sind, lässt sich die Drehrichtung der Läuferwelle 2' dadurch ändern, dass wahlweise das Laufrad 6' oder das Laufrad 6" mit Dampf beaufschlagt wird. Hierzu ist im Hohlraum 5' der Läuferwelle 2' ein Schieber 26 axial verschiebbar angeordnet, der an seinem der Dampfzufuhrleitung 15' zugekehrten Ende eine Büchse 27 aufweist, die über Stege 28 mit einem kolbenförmigen Schieberteil 29 verbunden ist. Zwischen den Stegen 28 hindurch tritt der Dampf in den Innenraum jeweils eines der Laufräder 6' bzw. 6" ein. Der Schieber 26 ist über eine Kolbenstange 30 mit einem Kolben 31 verbunden. Ein Ring 32 umgibt die Kolbenstange 30 dichtend und kann auf seinen beiden Seiten abwechselnd mit hydraulischem Druck über Hydraulikleitungen 33 beaufschlagt werden. Dadurch wird der Schieber 26 wahlweise in eine seiner beiden axialen Endstellungen bewegt, so dass wahlweise das Laufrad 6' oder das Laufrad 6" mit Dampf beaufschlagt wird. Entsprechend kehrt sich die Drehrichtung der Läuferwelle 2' um.
- In Fig. 2 ist nur das eine Laufrad 6" dargestellt. Das andere Laufrad 6' ist vollständig spiegelbildlich zum Laufrad 6" ausgeführt.
- Wie man in Fig. 1 erkennt, besteht die Läuferwelle 2' aus zwei Hohlwellen 34 und 35, die zwischen sich die Laufräder 6' und 6" aufnehmen, wobei zwischen diesen beiden Laufrädern noch ein Wellenzwischenstück 36 angeordnet ist. Die eine Hohlwelle 35 ist mit einem Wellenzapfen 37 verbunden.
- Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform ist besonders für schwere Fahrzeuge geeignet, wie Lokomotiven, Schiffe usw. Die Maschine benötigt keinen Regler. Es versteht sich, dass die Dampfturbine mit hintereinandergeschalteten Düsen 25 und 6' nach den Fig. 1 und 2 auch ohne Einrichtung zur Drehrichtungsumkehr ausgeführt sein kann, beispielsweise mit mehreren nebeneinanderliegenden Laufrädern 6', die mit dem gemeinsamen Hohlraum 5' verbunden sind.
- Die Fig. 3-5 zeigen eine abgewandelte Ausführung einer Dampfturbine zur Erläuterung einzelner Unteransprüche, wobei nicht alle Merkmale des Patentanspruchs 1 verwirklicht sind.
- In einem Turbinengehäuse 1 ist eine Läuferwelle 2 an ihren Enden in Lagern 3, die vorzugsweise als Wälzlager ausgeführt sind, drehbar gelagert. Auf der Welle 2 ist eine Büchse 4 befestigt, die zwischen sich und der Welle 2 axial nebeneinander mehrere abgeteilte, als Ringräume ausgeführte Hohlräume 5 einschliesst.
- Auf der Büchse 4 sind mehrere scheibenförmige Laufräder 6 angebracht, die jeweils mehrere radiale Rohre 7 aufweisen, die einerseits über Bohrungen 8 mit den Ringräumen 5 in Verbindung stehen und an ihrem äusseren Ende in Umfangsrichtung abgewinkelt und dort jeweils mit einer Düse 9 (Fig. 4) verbunden sind, die als Lavaldüsen ausgeführt sind.
- Die Laufräder 6 sind jeweils in einer Gehäusekammer 10 des Turbinengehäuses 1 frei drehbar angeordnet. Jede Gehäusekammer 10 weist einen Dampfaustritt 11 auf, der jeweils über eine Zwischenkammer 12, mehrere radiale Gehäusebohrungen 13 und mehrere radiale Bohrungen 14 der Büchse 4 mit einem der ringförmigen Hohlräume 5 in Verbindung steht. Diese Öffnungen, durch die der Dampf strömt, können auch in der Art von Lavaldüsen ausgeführt sein, wie in der Zeichnung dargestellt, um die Strömungsverluste gering zu halten.
- In Fig. 3 ist eine mehrstufige Dampfturbine dargestellt. Der Dampf gelangt durch eine Dampfzufuhrleitung 15 durch eine Gehäusebohrung 16 und eine radiale Bohrung 17 der Büchse 4 in den Ringraum 5 der ersten Stufe. Nach dem Durchströmen der Düsen 9 des Laufrades 6 der ersten Stufe gelangt der Dampf durch den Dampfaustritt 11 in den Ringraum 5 der zweiten Stufe usw., bis der Dampf durch den Dampfaustritt 11 der letzten Stufe über eine Leitung 18 zu einem in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Druckregenerator 19 und von dort über eine Leitung 20 und einen Regler 21 im geschlossenen Kreislauf wieder in die Dampfzufuhrleitung 15 gelangt.
- Aus Fig. 5 erkennt man, dass die einzelnen Düsen 9 jeweils in einem flachen Winkel zur Laufradebene angeordnet sind, so dass die aus den Düsen 9 austretenden Dampfstrahlen nicht auf die jeweils benachbarte Düse 9 treffen. Die Düsen 9 sind an Stegblechen 22 angeschraubt bzw. mit diesen verschweisst. Auch die Rohre 7 sind mit diesen Stegblechen 22 verschweisst, so dass die einzelnen Laufräder 6 jeweils ein scheibenförmiges Bauteil bilden. Die Abdichtung der einzelnen Turbinenstufen gegeneinander und gegen die Atmosphäre erfolgt durch in Fig. 3 nur schematisch angedeutete Stopfbuchsen 23 oder ähnliche Dichtungen.
- Da sich der Dampf beim Durchströmen der einzelnen Stufen zunehmend ausdehnt, haben die Rohre 7 aufeinanderfolgender Turbinenstufen unter Berücksichtigung der Kontinuitätsgleichung zunehmend grössere Durchmesser.
-
- Turbinengehäuse 1, 1'
- Läuferwelle 2, 2'
- Lager 3
- Büchse 4
- Ringraum 5, 5'
- Laufrad 6, 6', 6"
- Rohr 7, 7'
- Bohrung 8
- Düse 9, 9', 9"
- Gehäusekammer 10, 10'
- Dampfaustritt 11, 11'
- Zwischenkammer 12
- Gehäusebohrung 13
- Bohrung 14
- Dampfzufuhrleitung 15, 15'
- Gehäusebohrung 16
- Bohrung 17
- Leitung 18
- Druckregenerator 19
- Leitung 20
- Regler 21
- Stegblech 22
- Stopfbuchse 23
- Deckel 24
- Düsen 25
- Schieber 26
- Büchse 27
- Stege 28
- Schieberteil 29
- Kolbenstange 30
- Kolben 31
- Ring 32
- Hydraulikleitung 33
- Hohlwelle 34
- Hohlwelle 35
- Wellenzwischenstück 36
- Wellenzapfen 37
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81101580T ATE17774T1 (de) | 1980-03-08 | 1981-03-05 | Dampfturbine. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3008973 | 1980-03-08 | ||
DE19803008973 DE3008973A1 (de) | 1980-03-08 | 1980-03-08 | Dampfturbine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0035757A1 EP0035757A1 (de) | 1981-09-16 |
EP0035757B1 true EP0035757B1 (de) | 1986-01-29 |
Family
ID=6096637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81101580A Expired EP0035757B1 (de) | 1980-03-08 | 1981-03-05 | Dampfturbine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0035757B1 (de) |
AT (1) | ATE17774T1 (de) |
DE (2) | DE3008973A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101229575B1 (ko) | 2011-10-05 | 2013-02-05 | 주식회사 에이치케이터빈 | 반작용식 터빈장치 및 이의 제조방법 |
KR101392496B1 (ko) * | 2011-09-30 | 2014-05-12 | 주식회사 에이치케이터빈 | 반작용식 터빈장치 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827450A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Weh Herbert | Schwingungsarme ausfuehrung von transversalflussmaschinen |
GB2240817A (en) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Vni I Kt I Kompressornogo Mash | Reaction-jet turbine |
AUPM896094A0 (en) * | 1994-10-24 | 1994-11-17 | Ward, Charles | Water turbine |
DE10008721A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Siemens Ag | Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff |
DE10045379A1 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-28 | Juergen Balck | Turbine, für die Energieumwandlung von physikalischer Energie in mechanischer Energie für den Antrieb technischer Geräte |
US7786192B2 (en) | 2006-07-14 | 2010-08-31 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Nanomodified concrete additive and high performance cement past and concrete therefrom |
KR100905963B1 (ko) | 2007-03-27 | 2009-07-06 | 김기태 | 반작용식 스팀 터빈 |
KR101052253B1 (ko) * | 2007-10-11 | 2011-07-27 | 주식회사 에이치케이터빈 | 반작용식 터빈 |
CN102356214B (zh) * | 2009-03-18 | 2016-05-04 | Hk轮机有限公司 | 反作用式涡轮 |
RU2549001C2 (ru) * | 2010-08-31 | 2015-04-20 | ЭйчКей ТЕРБАЙН КО., ЛТД. | Реактивная турбина |
ES2424171B1 (es) * | 2010-12-22 | 2014-07-25 | Francisco BARBA TRIGUEROS | Dispositivo (turbina) para la conversión de la energía térmica de un fluido, en energía cinética (mecánica) mediante un proceso de expansión, sin la utilización de álabes, ni rotóricos ni estatóricos |
KR101092783B1 (ko) * | 2011-03-02 | 2011-12-09 | 김기태 | 가스터빈 |
KR101388216B1 (ko) * | 2011-03-28 | 2014-04-23 | 주식회사 에이치케이터빈 | 반작용식 터빈 |
KR101303343B1 (ko) * | 2011-09-30 | 2013-09-03 | 주식회사 에이치케이터빈 | 반작용식 터빈장치 |
KR101368408B1 (ko) * | 2012-05-08 | 2014-03-03 | 주식회사 에이치케이터빈 | 반작용식 터빈 |
KR101589260B1 (ko) * | 2012-05-10 | 2016-01-28 | 주식회사 에이치케이터빈 | 반작용식 터빈 |
ES2479166B1 (es) * | 2013-01-23 | 2015-05-11 | Cristobal Lozano Fernandez | Turbina de toberas a doble reacción |
ITRN20130006A1 (it) * | 2013-02-04 | 2014-08-05 | Giancarlo Fabbri | Turbina idraulica a immissione centrale e flusso centrifugo |
KR20150038770A (ko) * | 2013-09-30 | 2015-04-09 | 포스코에너지 주식회사 | 반작용식 스팀 터빈용 노즐 회전체 |
CN105041385A (zh) * | 2015-06-01 | 2015-11-11 | 王瀚诚 | 一字水滴型转子喷射式旋转马达 |
DE102017005615A1 (de) | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Erol Kisikli | Turbine |
CN109339867A (zh) * | 2018-11-15 | 2019-02-15 | 翁志远 | 反动喷嘴式叶轮、转子、汽轮机、汽轮设备及原动机 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE181146C (de) * | ||||
FR345573A (fr) * | 1904-08-13 | 1904-12-05 | Louis Dubois | Turbine à vapeur à admission centrale |
DE446413C (de) * | 1924-11-18 | 1927-06-30 | Rudolf Wagner Dr | Laeufer fuer Rueckdruck-Dampf- oder -Gasturbinen |
FR633236A (fr) * | 1927-04-23 | 1928-01-25 | Turbine | |
DE504502C (de) * | 1925-06-18 | 1930-08-05 | Rudolf Wagner Dr | Laeufer fuer Rueckdruckdampf- oder Gasturbinen |
CH161928A (de) * | 1931-09-14 | 1933-05-31 | Oerlikon Maschf | Gasturbine. |
DE1109452B (de) * | 1955-05-17 | 1961-06-22 | Henri Moulin | Rueckdruck-Brennkraftturbine |
US3032988A (en) * | 1959-06-10 | 1962-05-08 | Loyal W Kleckner | Jet reaction turbine |
DE2607600A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-01 | Georg Sontheimer | Antriebsrad fuer stroemungsmaschinen, insbesondere fuer gas- und dampfturbinen |
US4124993A (en) * | 1975-07-14 | 1978-11-14 | Michael Eskeli | Refrigeration machine |
DE2739055A1 (de) * | 1977-08-30 | 1979-03-08 | Siemens Ag | Fluidmotor nach dem reaktionsprinzip |
US4178125A (en) * | 1977-10-19 | 1979-12-11 | Dauvergne Hector A | Bucket-less turbine wheel |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613418C3 (de) * | 1976-03-30 | 1981-05-27 | Dipl.-Ing. Paul 6050 Offenbach Morcov | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Hochdruckdampf |
-
1980
- 1980-03-08 DE DE19803008973 patent/DE3008973A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-03-05 DE DE8181101580T patent/DE3173593D1/de not_active Expired
- 1981-03-05 EP EP81101580A patent/EP0035757B1/de not_active Expired
- 1981-03-05 AT AT81101580T patent/ATE17774T1/de active
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE181146C (de) * | ||||
FR345573A (fr) * | 1904-08-13 | 1904-12-05 | Louis Dubois | Turbine à vapeur à admission centrale |
DE446413C (de) * | 1924-11-18 | 1927-06-30 | Rudolf Wagner Dr | Laeufer fuer Rueckdruck-Dampf- oder -Gasturbinen |
DE504502C (de) * | 1925-06-18 | 1930-08-05 | Rudolf Wagner Dr | Laeufer fuer Rueckdruckdampf- oder Gasturbinen |
FR633236A (fr) * | 1927-04-23 | 1928-01-25 | Turbine | |
CH161928A (de) * | 1931-09-14 | 1933-05-31 | Oerlikon Maschf | Gasturbine. |
DE1109452B (de) * | 1955-05-17 | 1961-06-22 | Henri Moulin | Rueckdruck-Brennkraftturbine |
US3032988A (en) * | 1959-06-10 | 1962-05-08 | Loyal W Kleckner | Jet reaction turbine |
US4124993A (en) * | 1975-07-14 | 1978-11-14 | Michael Eskeli | Refrigeration machine |
DE2607600A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-01 | Georg Sontheimer | Antriebsrad fuer stroemungsmaschinen, insbesondere fuer gas- und dampfturbinen |
DE2739055A1 (de) * | 1977-08-30 | 1979-03-08 | Siemens Ag | Fluidmotor nach dem reaktionsprinzip |
US4178125A (en) * | 1977-10-19 | 1979-12-11 | Dauvergne Hector A | Bucket-less turbine wheel |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101392496B1 (ko) * | 2011-09-30 | 2014-05-12 | 주식회사 에이치케이터빈 | 반작용식 터빈장치 |
KR101229575B1 (ko) | 2011-10-05 | 2013-02-05 | 주식회사 에이치케이터빈 | 반작용식 터빈장치 및 이의 제조방법 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3008973A1 (de) | 1981-09-24 |
EP0035757A1 (de) | 1981-09-16 |
ATE17774T1 (de) | 1986-02-15 |
DE3173593D1 (en) | 1986-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0035757B1 (de) | Dampfturbine | |
DE69018338T2 (de) | Gasturbine. | |
EP0953100B1 (de) | Dampfturbine | |
DE2518919A1 (de) | Kreiselverdichter-gasturbinenanlage | |
DE1130646B (de) | Diagonalgasturbinen-Energieanlage | |
DE2907748A1 (de) | Einrichtung zur minimierung und konstanthaltung der bei axialturbinen vorhandenen schaufelspitzenspiele, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke | |
DE3801914A1 (de) | Zugdampfkolben-ausgleichseinrichtung | |
DD237533A5 (de) | Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich | |
DE2821233A1 (de) | Stroemungsmaschine mit zwei aufeinanderfolgenden radial-axialen umlenkungen der stroemungswege im laufrad | |
EP0992656B1 (de) | Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums | |
DE1601664A1 (de) | Anordnung fuer den Durchtritt von Gas durch den Mantel eines Rotors | |
WO2004094087A1 (de) | Strangführungsrolle | |
DE2907749A1 (de) | Einrichtung zur minimierung und konstanthaltung der bei axialturbinen vorhandenen schaufelspitzenspiele, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke | |
CH663251A5 (de) | Einrichtung zur kuehlung der rotoren von dampfturbinen. | |
DE112019001682T5 (de) | Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk | |
DE1481565A1 (de) | Schubumkehrvorrichtung | |
DE2503493C2 (de) | Thermische Turbomaschine, insbesondere Niederdruck-Dampfturbine | |
DE2412242C2 (de) | Mantelstromtriebwerk | |
DE2128233B2 (de) | Radialverdichter | |
DE3424141A1 (de) | Luftspeicher-gasturbine | |
DE915217C (de) | Dampf- oder Gasturbine mit mehrfach vom gleichen Dampf- bzw. Gasstrom beaufschlagtem Laufkranz | |
DE112019002207T5 (de) | Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk | |
DE818277C (de) | Brennkraftturbine fuer Strahlantrieb | |
DE102020103384A1 (de) | Schraubenverdichter mit einseitig gelagerten Rotoren | |
DE696872C (de) | Kreiselmaschine, insbesondere Dampf- oder Gasturbine, mit einem fliegend angeordneten mehrstufigen, vorzugsweise radial beaufschlagten Vorschaltteil und einem nachgeschalteten Niederdruckteil am gleichen Wellenstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820225 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19860129 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19860129 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 17774 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860215 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19860131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19860305 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3173593 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19860331 Ref country code: CH Effective date: 19860331 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19871130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901017 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920101 |