DE10008721A1 - Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff - Google Patents

Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff

Info

Publication number
DE10008721A1
DE10008721A1 DE2000108721 DE10008721A DE10008721A1 DE 10008721 A1 DE10008721 A1 DE 10008721A1 DE 2000108721 DE2000108721 DE 2000108721 DE 10008721 A DE10008721 A DE 10008721A DE 10008721 A1 DE10008721 A1 DE 10008721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
gas
ship
steam turbine
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000108721
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Roettingen
Andre Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000108721 priority Critical patent/DE10008721A1/de
Priority to EP01915027A priority patent/EP1263647A1/de
Priority to PCT/DE2001/000669 priority patent/WO2001062589A1/de
Publication of DE10008721A1 publication Critical patent/DE10008721A1/de
Priority to NO20023509A priority patent/NO20023509D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K15/00Adaptations of plants for special use
    • F01K15/02Adaptations of plants for special use for driving vehicles, e.g. locomotives
    • F01K15/04Adaptations of plants for special use for driving vehicles, e.g. locomotives the vehicles being waterborne vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/02Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being steam-driven
    • B63H21/06Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being steam-driven relating to steam turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/16Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/20Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Betriebsverfahren eines Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantriebs, insbesondere für in allen Fahrtgebieten einsetzbare Kreuzfahrtschiffe, mit zumindest einer Gasturbine und einer Dampfturbine, wobei der Dampf für die Dampfturbine und weitere Verbraucher in zumindest einem, vorzugsweise zwei, Abhitzekesseln der vorzugsweise zwei Gasturbinen erzeugt wird, wobei die Gasturbinen (2, 3, 10, 11) und die Dampfturbine (1, 12) aufeinander abgestimmt verbrauchsoptimiert werden, und wobei die Abhitzekessel (4, 5, 13, 14) abhängig vom Leistungsbedarf der Dampfturbine (1, 12) und der weiteren Verbraucher mit variabler Dampferzeugung betrieben werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren eines Schiffs- Gas- und Dampfturbinenantriebs, insbesondere für in allen Fahrtgebieten einsetzbare Kreuzfahrtschiffe, mit zumindest einer Gasturbine und einer Dampfturbine, wobei der Dampf für die Dampfturbine und weitere Verbraucher in zumindest einem, vorzugsweise zwei, Abhitzekesseln der vorzugsweise zwei Gas­ turbinen erzeugt wird sowie eine entsprechende Gas- und Dampfturbinenanlage.
Bei Schiffen mit Dampfturbinenantrieb ist es bekannt, Gastur­ binen als Booster einzusetzen, z. B. bei Kriegsschiffen, um die an die Propellerwellen abgegebene Antriebsleistung im Be­ darfsfall schnell und erheblich zu erhöhen. Bei der Handels­ schifffahrt werden derartige Antriebe jedoch nicht einge­ setzt, da ihr Brennstoffverbrauch hoch ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Betriebsverfahren eines Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantriebs und eine entsprechende Gas- und Dampfturbinenanlage anzugeben, bei der der Nachteil des hohen Energieverbrauchs vermieden wird und bei dem insbe­ sondere den Anforderungen für den Bordbetrieb eines Kreuz­ fahrtschiffes Rechnung getragen wird. Darüber hinaus soll sich eine Installation des Antriebs mit besonders geringem Raumbedarf ermöglichen lassen und die Antriebsanlage soll vibrationsarm laufen.
Ein geringer Raumbedarf erhöht die Zahl der an Bord eines Kreuzfahrtschiffes installierbaren Kabinen und die Vibra­ tionsarmut lässt einen höheren Anteil von teuren Kabinen zu. Der Komfort der an Bord des Kreuzfahrtschiffes vorhandenen Kabinen nimmt dabei verglichen mit einem Dieselantrieb insge­ samt zu, da der Komfort nach Größe, Lage und Vibrationsarmut bemessen wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere dadurch gelöst, dass die Gasturbine und die Dampfturbine aufeinander abge­ stimmt verbrauchsoptimiert werden, wobei die Abhitzekessel, abhängig vom Leistungsbedarf der Dampfturbine und der weite­ ren Verbraucher mit variabler Dampferzeugung betrieben wer­ den. So ergibt sich eine Anlage, die der Hauptaufgabe in bis­ her unerreicht günstiger Weise nachkommen kann. Sie ist ver­ brauchsoptimiert betreibbar und dies in sehr weiten Grenzen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dampferzeugung in den Abhitzekesseln zwischen der Höchst­ dampfmenge und der Dampfmenge Null eingestellt wird. So ist es insbesondere möglich, dass beim Vorhandensein von zwei Gasturbinen eine Gasturbine im günstigsten Leistungspunkt ge­ fahren wird und die andere Gasturbine nach Bedarf bis zu ei­ nem Standby-Betrieb heruntergefahren werden kann, so dass die Gasturbinenleistung der Bedarfsanforderung verbrauchsgünstig optimal anpassbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Vorhandensein von zwei Gasturbinen, deren Abhitzekessel als Dampferzeuger für nur eine Dampfturbine, mit variabler, jeweils unterschiedlich großer, Durchsatzmenge betrieben wer­ den. So wird das bisherige Prinzip, dass jeder Gasturbine eine Dampfturbine nachgeschaltet wird, verlassen. Der Platz­ bedarf der Gesamtanlage sinkt und der Wirkungsgrad der größer ausführbaren Dampfturbine steigt. Gleichwohl kann die Anlage so gefahren werden, als Weise jede Gasturbine eine Dampftur­ bine auf, mit der sie im Verbund arbeitet.
Es ist dabei vorgesehen, dass bei geringem Leistungsbedarf des Schiffsantriebs, z. B. in Hafennähe, eine Gasturbine im schnellstartfähigen Nullleistungs(Standby)-Betrieb gefahren wird. Dabei ist vorgesehen, dass diese Gasturbine im Null­ leistungs(Standby)-Betrieb derart betrieben wird, dass ein Hochfahren auf volle Leistung in maximal 1 min. erfolgen kann. So ergibt sich bei Einhaltung der Sicherheitsanforderungen an den Schiffsbetrieb - wie er von den Klassifika­ tionsgesellschaften gefordert wird - ein Betrieb der Anlage, der der jeweiligen Leistungsanforderung in besonders günsti­ ger Weise Rechnung trägt. In Küstennähe, beim Anfahren eines Hafens und auch im Hafenbetrieb muss mit geringerer Geschwin­ digkeit gefahren werden, als bei den freien Seestrecken zwi­ schen den einzelnen Zielen eines Schiffes. Der dann geringe­ ren Leistungsanforderung trägt das erfindungsgemäße Betriebs­ verfahren in besonders günstiger Weise unter Einhaltung aller Sicherheitsaspekte Rechnung.
Bei der Verwendung eines elektrischen Ruderpropellerantriebs, der durch die mit den Gasturbinen und der Dampfturbine ver­ bundenen Generatoren gespeist wird, ist beim Ansteuern von Häfen und bei Hafenmanövern keine Schlepperassistenz mehr nö­ tig. Der Leistungsbedarf eines selbstanlegenden Schiffes kann dann in weiten Grenzen schwanken. Diesen plötzlichen Leis­ tungsanforderungen kann durch die Erfindung entsprochen wer­ den. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens machen sich also in Verbindung mit einem elektrischen Ruder­ propeller besonders bemerkbar. Eine erfindungsgemäße Gas- und Dampfturbinenanlage ergibt also für ein Schiff in Verbindung mit einer elektrischen Ruderpropelleranlage ein besonders vorteilhaftes, betriebskostensparendes Arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Schiffs-Gas- und Dampfturbinenbetriebsverfahrens ist ein Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb vorgesehen, insbesondere für in allen Fahrtgebieten einsetzbare Kreuzfahrtschiffe, der zumindest eine Gas- und eine Dampfturbine aufweist, wobei zur Dampfer­ zeugung zumindest ein Abhitzekessel für Gasturbinenabgase vorhanden ist, der derart ausgebildet ist, dass er zwischen der Dampf-Höchstmenge und der Dampfmenge Null betreibbar ist. So ergibt sich die erfindungsgemäße, vorteilhafte Flexibili­ tät der Dampferzeugung bei einer unbeschränkten, vorteilhaft schnellen Leistungsregelung der Gasturbine.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb bei Ausbildung mit zwei Gasturbinen zumindest eine Gasturbine aufweist, die im Nullleistungs(Standby)-Betrieb in Hafennähe o. ä. in maximal 1 min. auf volle Leistung hochfahrbar ausgebildet ist. So ist die Einhaltung der von den Klassifikationsgesellschaften ge­ forderten Sicherheitsanforderungen gewährleistet.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass der erfindungsgemäße An­ trieb variabel Zusatzdampf erzeugend ausgebildet ist, wobei aus dem Zusatzdampf über ein Dampfbordnetz, z. B. die Trink­ wasseraufbereitungsanlage, die Klimaanlage, die Heizungsan­ lage, etc. mit Dampf versorgbar ist. Insbesondere ein Kreuz­ fahrtschiff hat einen erheblichen Bedarf an Dampf und so ist eine kostengünstige Dampferzeugung zur Deckung des Dampfbe­ darfs an Bord möglich.
Es ist dabei vorgesehen, dass das Schiff einen zusätzlichen Dampferzeuger mit Befeuerung durch Brenner aufweist, aus dem Dampf in das Dampfbordnetz einspeisbar ist. So ist gewähr­ leistet, dass auch während Hafenliegezeiten, etc. der Dampf­ bedarf an Bord gedeckt werden kann.
Als Gasturbinen werden besonders vorteilhaft für stationären Betrieb modifizierte Flugzeugturbinen eingesetzt, so ist eine kostengünstige Ausbildung des Antriebs bei geringem Raumbe­ darf möglich. Flugzeugturbinen sind kompakte, langzeiterprob­ te Aggregate. Sie weisen eine hohe Lebensdauer auf und sind für automatisierten Betrieb eingerichtet. Für die erfindungs­ gemäßen Zwecke stellen sie daher eine optimale Lösung dar.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Antrieb als Dampfturbi­ ne eine Gegendruckturbine aufweist. So kann das Dampfbordnetz besonders günstig ausgestaltet werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Antrieb ein Leitsystem aufweist, das als automatisch arbeitendes Leitsystem ausgebildet ist. Insbesonde­ re soll es so ausgebildet sein, dass es einen automatisier­ ten, mannlosen Betrieb mit Zustandsanzeigen und Kontrollen auf der Brücke des Schiffes erlaubt. So ergibt sich ein be­ sonders geringer Personalbedarf für den Betrieb des erfin­ dungsgemäßen Antriebs, der vorteilhaft die Betriebskosten ei­ nes Schiffes senkt. So wird in besonders vorteilhafter Weise von der guten Automatisierbarkeit von Gas- und Dampfturbinen sowie der ihnen zugeordneten Generatoren und dem bis zum "trockenen" Zustand fahrbaren Abhitzekessel Gebrauch gemacht.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen An­ triebs ist vorgesehen, dass er ein Zustandsmelde- und Analy­ sesystem aufweist, insbesondere ein über Satellitenfunk ar­ beitendes Zustandsmelde- und Analysesystem, das Signale an eine stationäre Station überträgt. So ist vorteilhaft jeder­ zeit eine fachmännische Überwachung und Kontrolle des automa­ tischen Betriebs des Antriebs möglich. Eigentliches Maschi­ nenpersonal ist nicht mehr notwendig. Das Schiff benötigt nur noch Personal für die Wartung und Reparatur der allgemeinen Bordtechnik. Die stationäre Station kann anhand der übertra­ genen Daten erkennen, wann fachmännisch geschultes Personal für die Gas- und Dampfturbinen, für den Abhitzekessel, die Brenner, etc. notwendig ist. Dieses kann dann fallweise zur Verfügung gestellt werden und braucht nicht ständig an Bord vorhanden zu sein. So ist eine weitere Senkung der Betriebs­ kosten eines Schiffes möglich.
Die Erfindung wird anhand von Abbildungen, aus denen ebenso wie aus den Unteransprüchen, weitere erfinderische Einzelhei­ ten entnehmbar sind, näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Anlage mit den Hauptkomponenten des Dampf-Bordnetzes,
Fig. 3 einen Abhitzekessel mit Wasserbehältern und waagerech­ tem Gasdurchtritt,
Fig. 4 einen Abhitzekessel ohne Wasserbehälter mit senkrech­ tem Gasdurchtritt,
Fig. 5 eine modifizierte Flugzeuggasturbine in erfindungs­ gemäßer Verwendungsform,
Fig. 6 ein Start-Leistungsdiagramm der Gasturbinen und
Fig. 7 das Automatisierungskonzept der Gasturbinen.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Dampfturbine, insbesondere eine Gegendruckturbine, und 2 und 3 Gasturbinen. Mit 4 und 5 sind den Gasturbinen 2 und 3 nachgeschaltete Wärmetauscher in Form von Abhitzekesseln bezeichnet, in denen Dampf für die Dampf­ turbine 1 erzeugt wird. Der Dampfturbine 1 ist ein Wärmetau­ scher 6 nachgeschaltet, in dem Dampf für ein Dampfbordnetz erzeugt werden kann. 7, 8 und 9 schließlich bezeichnen die Generatoren, die vorteilhaft ein Mittelspannungsnetz mit elektrischer Energie versorgen. Aus dem Mittelspannungsnetz wird der elektrische Antrieb des Schiffes mit Energie ver­ sorgt, z. B. zwei oder drei elektrische Ruderpropeller, die dem Schiff eine bisher unerreichte Wendigkeit sowie einen kurzen Stoppweg verleihen.
In Fig. 2 bezeichnen 10 und 11 die Gasturbinen und 12 die Dampfturbine. Mit 13 und 14 sind die Abhitzekessel der Gas­ turbinen bezeichnet und 15 bezeichnet einen unabhängigen Dampferzeuger, z. B. für Hafenliegezeiten oder zur Erzeugung von zusätzlichem Dampf, wenn der Antrieb längere Zeit mit ge­ ringer Leistung betrieben wird, z. B. bei Fjordfahrten. 16 be­ zeichnet den Wärmetauscher für das Dampfbordnetz, das teil­ weise als unabhängiges Netz 18 für einen Teil der Bordver­ braucher 19 ausgebildet ist. 17 bezeichnet den Kondensator und 20 Bordverbraucher, die direkt an die Abdampfleitung der Dampfturbine angeschlossen sind. Die einzelnen Verbraucher sind mit ihren international gebräuchlichen englischen Be­ zeichnungen versehen. Das gleiche gilt für die Hilfsaggre­ gate, Stellglieder, etc.
In Fig. 3 bezeichnet 21 einen oberen Wasserkessel und 22 einen unteren Wasserkessel in einem konventionell ausgeführten Wär­ metauscher. Ein solcher ist natürlich auch einsetzbar, die weiten Regelgrenzen des erfindungsgemäß verwendeten Wärmetau­ schers sind hiermit aber nicht erreichbar. 23 bezeichnen die Dampfleitungen im Abgaswärmetauscher. Der Abgasstrom ist durch Pfeile angedeutet. Diese Ausführung ist eine herkömm­ liche Ausführung und wie sich aus der Zeichnung ergibt, weist sie einen größeren Platzbedarf als die in Fig. 4 gezeigte so­ genannte "Trockenkessel"-Ausführung mit den wasserdurchström­ ten Rohren 24 auf. Diese Ausführung, bei der die Dampferzeu­ gung zwischen Null und der Höchstmenge regulierbar ist, ist derart ausgestaltet, dass die wasserführenden Rohre trocken­ gefahren werden können, ohne dass der Abgasstrom der Gastur­ bine entsprechend heruntergefahren werden muss. In Bezug auf den Platzbedarf und die Regelbarkeit ist diese Ausführung be­ sonders vorteilhaft und erfindungsgemäß besonders geeignet. Sie erfordert eine besondere Ausgestaltung bezüglich des Ma­ terials und der Konstruktion.
In Fig. 5 bezeichnet 26 den Flansch, an dem die Generatorwelle angeflanscht wird. 27 den Lufteintritt der Gasturbine und 28 die Abgasleitungen. Insbesondere die Abgasleitungen sind mit Schalldämpfern versehen, diese werden vorteilhaft zwischen der Gasturbine und dem Abgaswärmetauscher angeordnet. Eine derartige Turbine arbeitet ebenso wie eine Dampfturbine deut­ lich vibrationsärmer als jeder Dieselmotor, so dass das Schiff insgesamt wesentlich vibrationsärmer betrieben werden kann. Dies ist ein insbesondere für Kreuzfahrtschiffe erheb­ licher Vorteil. Dazu kommt der geringe Platzbedarf derartiger Aggregate, so dass die Zahl der Kabinen und insbesondere der Komfortkabinen auf einem Kreuzfahrtschiff nicht unerheblich erhöht werden kann. Dabei kann durch die Kombination von Gas- und Dampfturbine ein einem Dieselmotor durchaus vergleichba­ rer Gesamtwirkungsgrad erreicht werden.
Fig. 6 zeigt typische Leistungs-/Zeitdiagramme der verwendeten erfindungsgemäßen Gasturbinen. Wie es sich zeigt, kann eine derartige Gasturbine z. B. auf einem Leistungsniveau betrieben werden, wie es einer Startzeit von 8 min. entspricht. Dann ist ein Hochfahren der Turbine innerhalb von 1 min. möglich, so dass den Sicherheitsanforderungen beim Annähern an eine Küste, beim Einfahren in einen Hafen, etc. Rechnung getragen werden kann.
In Fig. 7 entsprechen die Bezeichnungen und die verwendeten Symbole für die einzelnen Komponenten den üblichen Angaben in Kontrollsystemen. Wie sich ergibt, handelt es sich um ein Gasturbinen-Kontrollsystem, das einen vollautomatischen Be­ trieb erlaubt. Zusammen mit einer Kontrolle auf der Brücke können die Gasturbinen ebenso wie die Dampfturbine und die Wärmetauscher, die Brenner, etc. vollautomatisch gefahren werden. Dabei ist eine Fernkontrolle ebenso möglich wie eine Kontrolle z. B. auf einem Monitor auf der Brücke.

Claims (15)

1. Betriebsverfahren eines Schiffs-Gas- und Dampfturbinenan­ triebs, insbesondere für in allen Fahrtgebieten einsetzbare Kreuzfahrtschiffe, mit zumindest einer Gasturbine und einer Dampfturbine, wobei der Dampf für die Dampfturbine und weite­ re Verbraucher in zumindest einem, vorzugsweise zwei, Abhit­ zekesseln der vorzugsweise zwei Gasturbinen erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbinen (2, 3, 10, 11) und die Dampfturbine (1, 12) aufeinander abge­ stimmt verbrauchsoptimiert werden, wobei die Abhitzekessel (4, 5, 13, 14) abhängig vom Leistungsbedarf der Dampfturbine (1, 12) und der weiteren Verbraucher mit variabler Dampferzeu­ gung betrieben werden.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Dampferzeugung in den Abhitze­ kesseln (4, 5, 13, 14) zwischen der Höchstdampfmenge und der Dampfmenge Null eingestellt wird.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorhandensein von zwei Gasturbinen (2, 3, 10, 11), deren Abhitzekessel als Dampferzeuger für nur eine Dampfturbine, mit variabler, je­ weils unterschiedlich großer Durchsatzmenge betrieben werden.
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei geringem Lei­ stungsbedarf des Schiffsantriebs, z. B. in Hafennähe, eine Gasturbine im schnellstartfähigen Nullleistungs(Standby)- Betrieb gefahren wird.
5. Betriebsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Gasturbine im Nullleistungs(Standby)-Betrieb derart betrieben wird, dass ein Hochfahren auf volle Leistung in maximal einer Minute erfolgen kann.
6. Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb, insbesondere für in allen Fahrtgebieten einsetzbare Kreuzfahrtschiffe, vorzugs­ weise zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass er zumindest eine Gas- (2, 3, 10, 11) und eine Dampfturbine (1, 12) aufweist, wobei zur Dampferzeugung zumindest ein Abhitzekessel (4, 5, 14) für Gasturbinenabgase vorhanden ist, der derart ausgebildet ist, dass er zwischen der Dampf-Höchstmenge und der Dampfmenge Null betreibbar ist.
7. Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er bei der Ausbil­ dung mit zwei Gasturbinen (2, 3, 10, 11) zumindest eine Gastur­ bine aufweist, die im Nullleistungs(Standby)-Betrieb in Ha­ fennähe o. ä. in maximal einer Minute auf volle Leistung hoch­ fahrbar ausgebildet ist.
8. Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass er variabel Dampf für den Bordverbrauch erzeugend ausgebildet ist, wobei aus dem Zusatzdampf über ein Dampfbordnetz (18), z. B. die Trinkwasseraufbereitungsanlage, die Klimaanlage, die Hei­ zungsanlage, etc. mit Dampf versorgbar ist.
9. Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb nach einem der An­ sprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zusätzlichen Dampferzeuger (15) mit Befeuerung durch Brenner aufweist, aus dem Dampf in das Dampf-Bordnetz (18) einspeisbar ist.
10. Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass er als Gasturbinen (2, 3, 10, 11) für sta­ tionären Betrieb modifizierte Flugzeugturbinen aufweist.
11. Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er als Dampfturbine (1, 12) eine Gegen­ druckturbine aufweist.
12. Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb, insbesondere für Kreuzfahrtschiffe, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass er ein Leitsystem aufweist, das als automatisch arbeitendes Leitsystem ausgebildet ist.
13. Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er für einen auto­ matisierten mannlosen Betrieb mit Zustandsanzeigen und Kon­ trollen auf der Brücke des Schiffes ausgebildet ist.
14. Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Zustands-melde- und Analysesystem aufweist, insbesondere ein über Satellitenfunk arbeitendes Zustands-melde- und Analyse­ system, das Signale an eine stationäre Station überträgt.
15. Schiffs-Gas- und Dampfturbinenantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass er Energie für ein Schiff mit zu­ mindest einem elektrischen Ruderpropeller erzeugt.
DE2000108721 2000-02-24 2000-02-24 Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff Withdrawn DE10008721A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108721 DE10008721A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff
EP01915027A EP1263647A1 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Gas- und dampfturbinenantrieb für ein schiff
PCT/DE2001/000669 WO2001062589A1 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Gas- und dampfturbinenantrieb für ein schiff
NO20023509A NO20023509D0 (no) 2000-02-24 2002-07-23 Gass- og dampturbindrivinnretning for et skip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108721 DE10008721A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008721A1 true DE10008721A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7632276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108721 Withdrawn DE10008721A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1263647A1 (de)
DE (1) DE10008721A1 (de)
NO (1) NO20023509D0 (de)
WO (1) WO2001062589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078584A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Schnelles, durch mindestens einen waterjet angetriebenes, schiff ohne abgasfahne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060112693A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Sundel Timothy N Method and apparatus for power generation using waste heat
DE102010033124A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404938A (en) * 1945-02-10 1946-07-30 Comb Eng Co Inc Gas turbine plant
CH265092A (de) * 1943-05-25 1949-11-15 Sulzer Ag Verfahren zum Anlassen von Schiffsgasturbinenanlagen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE865556C (de) * 1951-03-10 1953-02-02 Licentia Gmbh Waermekraftanlage mit Abwaermeverwertung
DE1119710B (de) * 1957-01-17 1961-12-14 Rateau Soc Schiffsantriebsanlage
GB2143589A (en) * 1983-07-18 1985-02-13 Dba Parga Propulsion plant for steam turbine driven ship
DE3407129A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Semen Borisovič Aksel'rod Verfahren zur regelung der dampfleistung einer abhitzeverwertungskesselanlage und abhitzeverwertungskesselanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3539212A1 (de) * 1985-11-05 1987-10-22 Thiele Heinrich Eisenbahn-faehrschiff
EP0666962B1 (de) * 1992-10-27 1998-06-10 GINTER, Lyell J. Luftdampfmotor
WO1998055335A1 (en) * 1997-06-02 1998-12-10 Ab Volvo Drive system for a vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1025088B (it) * 1973-10-27 1978-08-10 Licentia Gmbh Impianto di propulsione turboelettrico per navi con turbina a gas gravimetrica
DE3008973A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Dipl.-Ing. Paul 6050 Offenbach Morcov Dampfturbine
NO800935L (no) * 1980-03-31 1981-10-01 Moss Rosenberg Verft As Fremdriftsmaskineri for lng-skip.
DE3245865C2 (de) * 1982-10-06 1984-07-12 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Energieversorgungssystem für Flüssiggastanker
DE3801766A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-27 Automationstechnik Reiner Knap Verfahren zur ueberwachung von funktionsablaeufen einzelner maschinen oder maschinenelemente und schaltung zur anzeige von einzelwerten und/oder funktionsablaeufen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265092A (de) * 1943-05-25 1949-11-15 Sulzer Ag Verfahren zum Anlassen von Schiffsgasturbinenanlagen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
US2404938A (en) * 1945-02-10 1946-07-30 Comb Eng Co Inc Gas turbine plant
DE865556C (de) * 1951-03-10 1953-02-02 Licentia Gmbh Waermekraftanlage mit Abwaermeverwertung
DE1119710B (de) * 1957-01-17 1961-12-14 Rateau Soc Schiffsantriebsanlage
GB2143589A (en) * 1983-07-18 1985-02-13 Dba Parga Propulsion plant for steam turbine driven ship
DE3407129A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Semen Borisovič Aksel'rod Verfahren zur regelung der dampfleistung einer abhitzeverwertungskesselanlage und abhitzeverwertungskesselanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3539212A1 (de) * 1985-11-05 1987-10-22 Thiele Heinrich Eisenbahn-faehrschiff
EP0666962B1 (de) * 1992-10-27 1998-06-10 GINTER, Lyell J. Luftdampfmotor
WO1998055335A1 (en) * 1997-06-02 1998-12-10 Ab Volvo Drive system for a vehicle

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
57024406 A *
57091310 A *
58033594 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 63198706 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078584A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Schnelles, durch mindestens einen waterjet angetriebenes, schiff ohne abgasfahne
US6881110B1 (en) 2003-03-03 2005-04-19 Siemens Aktiengesellschaft High-speed vessel powered by at least one water jet propulsion system without exhaust gas trail

Also Published As

Publication number Publication date
NO20023509L (no) 2002-07-23
WO2001062589A1 (de) 2001-08-30
EP1263647A1 (de) 2002-12-11
NO20023509D0 (no) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001611B4 (de) Leistungsgeneratorsystem für Luftfahrzeuge unter Verwendung einer Brennstoffzelle
EP1519872B1 (de) Elektrisches energieversorgungssystem für ein schiff, insbesondere für ein mit niedriger ir-signatur betreibbares marine (navy)-schiff
WO2008077862A1 (de) System zur ausnutzung von überschussenergie in den abgasen eines schiffs-grossdieselmotors
DE3113524A1 (de) Antriebsmaschinenanlage fuer lng-schiffe
DE4105318A1 (de) Hilfsvortriebseinrichtung fuer eine segelyacht
DE2551157A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie aus der durch auspuffgase einer brennkraftmaschine zurueckgewonnenen energie
DE102007024906A1 (de) Schiffsantriebssystem mit Ausnutzung der Abgasenergie von großen Schiffsdieseln
DE69812811T2 (de) Verfahren und Anordnung für Kombikraftwerk
DE3245865C2 (de) Energieversorgungssystem für Flüssiggastanker
EP1890796A2 (de) Trinkwassererzeugungs- und versorgungsschiff
DE10008721A1 (de) Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff
DE1564655B2 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
EP2393708B1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit abgasenergierückgewinnung für schwimmende einrichtungen
EP1777389A2 (de) Verwendung eines Turbokompressors zur Gewinnung von Energie aus einem unter Druck stehenden Gas
DE2102770A1 (de) Anlage einer Gasturbine mit Energiespeicherung gebunden mit einer Dampfturbine
DE2710533A1 (de) Elektrische stromerzeugungsanlage
DE102006061373B4 (de) Schiff mit einem System zur Nutzung von Überschussenergie an Bord
DE2539828C3 (de) Sammelheizung
DE2614956B1 (de) Zweitakt-kolbenbrennkraftmaschine
DE3245351A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein hilfsenergieerzeugungssystem eines schiffes
DE102018010138A1 (de) Energieversorgungs- und -verteilungseinheit für eine Scrubberanlage eines mit einer mit Schweröl betriebenen Antriebsvorrichtung ausgerüsteten Schiffes oder Wasserfahrzeugs
DE869746C (de) Kraftanlage, insbesondere fuer Schiffsantrieb, bestehend aus einer Dampfturbinenanlage und einer Gasturbinenanlage, deren Abgase zur Verbrennung des Brennstoffs im Dampferzeuger dienen
AT88934B (de) Vermittelst Dampfmaschine und elektrischer Kraftübertragung angetriebenes Schiff.
DE2021136B2 (de) Fördervorrichtung zur unmittelbaren Beaufschlagung eines Wärmetauschers mit Luft oder Gas
DE3509767A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die energie- und klimafrischlufterzeugung von flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee