DE3008973A1 - Dampfturbine - Google Patents

Dampfturbine

Info

Publication number
DE3008973A1
DE3008973A1 DE19803008973 DE3008973A DE3008973A1 DE 3008973 A1 DE3008973 A1 DE 3008973A1 DE 19803008973 DE19803008973 DE 19803008973 DE 3008973 A DE3008973 A DE 3008973A DE 3008973 A1 DE3008973 A1 DE 3008973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
impeller
turbine
steam turbine
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008973
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Paul 6050 Offenbach Morcov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORCOV DIPL ING PAUL
Original Assignee
MORCOV DIPL ING PAUL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORCOV DIPL ING PAUL filed Critical MORCOV DIPL ING PAUL
Priority to DE19803008973 priority Critical patent/DE3008973A1/de
Priority to AT81101580T priority patent/ATE17774T1/de
Priority to DE8181101580T priority patent/DE3173593D1/de
Priority to EP81101580A priority patent/EP0035757B1/de
Publication of DE3008973A1 publication Critical patent/DE3008973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/32Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with pressure velocity transformation exclusively in rotor, e.g. the rotor rotating under the influence of jets issuing from the rotor, e.g. Heron turbines

Description

PATENTANWALT
. HELMUT KATSCHER 6100 DARMSTADT
BismarckstraBe 20 Telefon: (0 8151) 2 6811 privat: (0 61 03) 819 27 Telex: 419 597 advo d
Patentanwalt Katscher · BlsmarckstraBe 20 ■ 6100 Darmstadt ·~ 7 — 7 · 3 · 1 9° O Mein Zeichen:
Deutsches Patentamt
8000 München 2
Dipl.-Ing. Paul Morcov, Georg-Büchner-Weg 12, 6o5o Offenbach a.M. Dampfturbine
Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine mit geschlossenem Kreislauf mit mindestens einem in einem geschlossenen Turbinengehäuse angeordneten Laufrad.
Die Dampfturbine stellt seit etwa einem Jahrhundert die wichtigste Antriebsmaschine in Värmelcraftwerken dar; sie hat erhebliche Bedeutung erlangt als Schiffsantrieb, zum Antrieb von Pumpen, Kompressoren, Stromgeneratoren usw. Während in den ersten 50 Jahren dieses Zeitabschnitts eine rasche Entwicklung der Dampfturbine stattfand, zeigt die technische Literatur, daß in den vergangenen 50 Jahren die Entwicklung der Dampfturbine nicht mehr durch einschneidende Weiterentwicklungen gekennzeichnet ist.
Von vielen Autoren wird die folgende systematische Einteilung der Dampfturbinen gewählt:
a) Bei der Aktionsturbine wird das gesamte Wärmegefälle des Dampfes in den Düsen des gehäusefesten Leitrades umgesetzt;
b) bei der Reaktionsturbine erfolgt die Umsetzung des Wärmegefälles im Laufrad;
c) bei der Gegendruckturbine verläßt der Dampf die Turbine
13 0039/0164
mit einem Druck, der über dem Atmosphärendruck liegt; d) der Abdampf der !Condensationsturbine wird einem Kondensator zugeführt, in dem Unterdrück herrscht.
Es gibt auch Zwischenformen der Aktionsturbine und der Reaktionsturbine, wobei das ¥ärmegefalle teilweise im Laufrad und teilweise im Leitrad umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Dampfturbine ist als Gegendruck-Reaktionsturbine einzuordnen, unterscheidet sich aber in wesentlichen Merkmalen von der herkömmlichen Turbinen dieser Gruppe.
Bei jeder Dampfturbinen-Bauart ist es ein wesentliches Ziel, die Verluste gering zu halten, um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Einen wesentlichen Anteil der bei herkömmlichen Dampfturbinen auftretenden Verlusten haben die sogenannten Spaltverluste, die im Spalt zwischen dem Laufrad und dem Leitrad bzw. am Umfang des Laufrades auftreten. Die Spaltverluste herkömmlicher Dampfturbinen können in der Größenordnung von 7 bis 8 ^a angenommen werden.
Weitere Verluste treten im Bereich von Dampfdichtungen auf, beispielsweise an den Wellendichtungen, an einem Schubausgleichskolben usw. Abhängig von der Größe der Turbine müssen diese Verluste üblicherweise mit etwa 16 bis 22 $ angenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dampfturbine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der diese Verluste weitgehend vermieden oder zumindest stark herabgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Laufrad an seinem Umfang mehrere, angenähert tangential angeordnete, für überkritisches Gefälle ausgelegte Düsen aufweist, die mit Hohlräumen im Laufrad zur Dampfzufuhr in Ver-
1 — 3 —
130039/0164
bindung stehen, und daß das geschlossene Turbinengehäuse einen in den weiteren Dampfkreislauf führenden Dampfaustritt aufweist.
Der thermische ¥irkungsgrad dieser Dampfturbine ist wesentlich höher als bei herkömmlichen Konstruktionen, weil Spaltverluste und DichtungsVerluste weitgehend vermieden oder zumindest stark herabgesetzt werden, so daß nur Reibungs-, Isolierungs- und Strömungsverluste zu berücksichtigen sind, die zusammen nicht mehr als h bis 5 $ bei einer Dampfturbine mittlerer Leistung betragen. Gegenüber einem durchschnittlichen ¥irkungsgrad von 78 $& einer herkömmlichen Gegendruckturbine und von 8O ^ einer herkömmlichen Kondensationsturbine bedeutet dies eine Wirkungsgradverbesserung um 12 bis 15 fo. Außerdem ist die Konstruktion der erfindungsgemäßen Dampfturbine durch den ¥egfall des Leitrades und der Schaufeln des Laufrades einfacher und robuster als herkömmliche Konstruktionen, so daß nicht nur die Herstellung einfacher und billiger ist, sondern auch die Betriebssicherheit erhöht wird, weil Schaden infolge mechanischer Überbeanspruchung der Schaufeln ausgeschlossen sind.
Neben dem Einsatz in Wärmekraftwerken ist die erfindungsgemäße Dampfturbine auch für den Antrieb von Schiffen, Lokomotiven und anderen Fahrzeugen geeignet.
Die Verwendung von für überkritisches Gefälle ausgelegten Düsen (sogenannten Lavaldüsen) ist im Dampfturbinenbau an sich bekannt. Diese Düsen, deren kleinster Querschnitt (sogenannter kritischer Querschnitt) im mittleren Düsenbereich liegt, ermöglicht die Umsetzung eines großen Värmegefalles, weil im engsten Querschnitt der Dampf mit der Schallgeschwindigkeit strömt, die den Zustandswerten an dieser Stelle zugeordnet ist.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Dampfturbine in an sich bekannter Weise mehrstufig ausgeführt ist und jeweils der Dampfaustritt einer Stufe mit den
130039/0184
Hohlräumen im Laufrad der folgenden Stufe verbunden ist. Bei der erfindungsgemäßen Dampfturbine kann diese mehrstufige Ausführung, die zur Ausnutzung des gesamten zur Verfügung stehenden Wärmegefälles erforderlich ist, in konstruktiv sehr einfacher Feise, nämlich ohne Leiträder verwirklicht werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der den Dampfaustritt der ggf. letzten Stufe verlassende Dampf im geschlossenen Kreislauf über einen Druckregenerator und wieder zum Laufrad der ggf. ersten Stufe geführt wird. Durch die Verwendung eines derartigen Druckregenerators, wie er beispielsweise aus der DE-OS 26 13 418 bekannt ist, wird ein besonders hoher ¥irkungsgrad erreicht, weil der Dampf im geschlossenen Kreislauf nicht kondensiert und das Wasser wieder verdampft werden müßte. Stattdessen bleibt der Dampf in der Dampfphase; durch Wärmezufuhr wird sein Druck auf den am Turbineneinlaß erwünschten Wert erhöht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind die am Umfang des Laufrades aufeinanderfolgenden Düsen abwechselnd axial nach beiden Seiten aus der Laufradebene leicht abgewinkelt. Dadurch wird erreicht, daß der aus einer Düse austretende Dampfstrahl nicht auf die nachfolgende Düse aufprallt, sondern frei an dieser vorbeiströmt. Trotz dieser axialen Abwinklung der einzelnen Düsen entsteht keine resultierende Axialkraft, die einen Axialkraftausgleich erforderlich machen würde, weil sich die von den abwechselnd nach beiden Seiten abgewinkelten Düsen erzeugten Axialkräfte am Laufrad gegenseitig aufheben.
Zweckmäßigerweise bestehen die Hohlräume im Laufrad aus einem zentralen Hohlraum im Wellenbereich und mehreren von dort
130039/0164
jeweils zu einer Düse führenden Rohren. Damit ist in einfacher Weise die Zufuhr des Dampfes zu jedem einzelnen Laufrad auch bei einer mehrstufigen Ausführung möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Dampfturbine ,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie ΙΙ-ΣΙ in Fig. 1 und Fig. 3 eine Teil-Abwicklung des Laufradumfangs.
In einem Turbinengehäuse 1 ist eine Läuferwelle 2 an ihren Enden in Lagern 3» die vorzugsweise als Wälzlager ausgeführt sind, drehbar gelagert. Auf der Welle 2 ist eine Büchse h befestigt, die zwischen sich und der Welle 2 axial nebeneinander mehrere abgeteilte Ringräume 5 einschließt.
Auf der Büchse k sind mehrere scheibenförmige Laufräder 6 angebracht, die jeweils mehrere radiale Rohre 7 aufweisen, die einerseits über Bohrungen 8 mit den Ringräumen 5 in Verbindung stehen und an ihrem äußeren Ende in Umfangsrichtung abgewinkelt und dort jeweils mit einer Düse 9 (Fig.2) verbunden sind, die als sogenannte Lavaldüse mit einem Querschnitt ausgeführt sind, der sich vom Düseneintritt bis zu einem engsten Querschnitt verringert und zum Düsenaustritt hin wieder erweitert.
Die Laufräder 6 sind jeweils in einer Gehäusekammer 10 des Turbinengehäuses 1 frei drehbar angeordnet. Jede Gehäusekammer 10 weist Dampfaustrittsöffnungen 11 auf, die jeweils über eine Zwischenkammer 12, mehrere radiale Gehäusebohrungen 13 und mehrere radiale Bohrungen 14 der Büchse k mit einem der Ringräume 5 in Verbindung steht. Diese Öffnungen, durch die der Dampf strömt,können auch in der Art von Lavaldüsen ausgeführt sein, wie in der Zeichnung dargestellt, um die Strömungsverluste gering zu
halten. ,
— ο —
130039/0184
-ζ-
In Fig. 1 ist eine mehrstufige Dampfturbine dargestellt. Der Dampf gelangt durch, eine Dampf zuführleitung 15 durch eine Gehäusebohrung 16 und eine radiale Bohrung 17 der Büchse k in den Ringraum 5 der ersten Stufe. Nach dem Durchströmen der Düsen 9 des Laufrads 6 der ersten Stufe gelangt der Dampf durch die Dampfaustrittsöffnungen 11 in den Ringraum 5 der zweiten Stufe usw., bis der Dampf durch die Dampfaustrittsöffnung 11 der letzten Stufe über eine Leitung 18 zu einem in Fig. 1 nur schema tisch angedeuteten Druckregenerator 19 und von dort über eine Leitung 20 und einen Regler 21 im geschlossenen Kreislauf wieder in die Dampfzuführleitung I5 gelangt.
Aus Fig. 3 erkennt man, daß die einzelnen Düsen 9 jeweils in einem flachen Winkel zur Laufradebene angeordnet sind, so daß die aus den Düsen 9 austretenden Dampfstrahlen nicht auf die jeweils benachbarte Düse 9 treffen. Die Düsen 9 sind an Stegblechen 22 angeschraubt bzw. mit diesen verschweißt. Auch die Rohre 7 sind mit diesen Stegblechen 22 verschweißt, so daß die einzelnen Laufräder 6 jeweils ein scheibenförmiges Bauteil bilden.
Die Abdichtung der einzelnen Turbinenstufen gegeneinander und gegen die Atmosphäre erfolgt durch in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Stopfbuchsen 23 oder ähnliche Dichtungen.
Da sich der Dampf beim Durchströmen der einzelnen Stufen zunehmend ausdehnt, haben die Rohre 7 aufeinanderfolgender Turbinenstufen unter Berücksichtigung der Kontinuitätsgleichung zunehmend größere Durchmesser.
130039/01Θ4
e e r s e ite

Claims (5)

  1. Pa tentansprüche
    MJ Dampfturbine mit geschlossenem Kreislauf mit mindestens einem in einem geschlossenen Turbinengehäuse angeordneten Laufrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (6) an seinem Umfang mehrere, angenähert tangential angeordnete, für überkritisches Gefalle ausgelegte Düsen (9) aufweist, die mit Hohlräumen (5, 7) im Laufrad (6) zur Dampfzufuhr in Verbindung stehen, und daß das geschlossene Turbinengehäuse (ίο) einen in den weiteren Dampfkreislauf führenden Dampfaustritt (11) aufweist.
  2. 2. Dampfturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfturbine mehrstufig ausgeführt ist und jeweils der Dampfaustritt (11) einer Stufe mit den Hohlräumen (5, 7) im Laufrad (6) der folgenden Stufe verbunden ist.
    130039/Q1S4
    -Z-
  3. 3·. Dampfturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Dampfaustritt (11) der gegebenenfalls letzten Stufe verlassende Dampf im geschlossenen Kreislauf über einen Druckregenerator (19) und wieder zum Laufrad (6) der ggf. ersten Stufe geführt wird.
  4. 4. Dampfturbine nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang des Laufrades (6) aufeinanderfolgenden Düsen (9) abwechselnd axial nach beiden Seiten aus der Laufradebene leicht abgewinkelt sind.
  5. 5. Dampfturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume im Laufrad (6) für jede Turbinenstufe jeweils einen gesonderten zentralen Hohlraum (5) im Wellenbereich und mehrere, von dort jeweils zu einer Düse (9) führende Rohre (7) aufweisen.
    130039/0184
DE19803008973 1980-03-08 1980-03-08 Dampfturbine Withdrawn DE3008973A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008973 DE3008973A1 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Dampfturbine
AT81101580T ATE17774T1 (de) 1980-03-08 1981-03-05 Dampfturbine.
DE8181101580T DE3173593D1 (en) 1980-03-08 1981-03-05 Steam turbine
EP81101580A EP0035757B1 (de) 1980-03-08 1981-03-05 Dampfturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008973 DE3008973A1 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008973A1 true DE3008973A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6096637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008973 Withdrawn DE3008973A1 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Dampfturbine
DE8181101580T Expired DE3173593D1 (en) 1980-03-08 1981-03-05 Steam turbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181101580T Expired DE3173593D1 (en) 1980-03-08 1981-03-05 Steam turbine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0035757B1 (de)
AT (1) ATE17774T1 (de)
DE (2) DE3008973A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827450A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Weh Herbert Schwingungsarme ausfuehrung von transversalflussmaschinen
DE10045379A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Juergen Balck Turbine, für die Energieumwandlung von physikalischer Energie in mechanischer Energie für den Antrieb technischer Geräte
DE112012004080B4 (de) * 2011-09-30 2017-10-19 Hk Turbine Co., Ltd. Reaktionsturbinengerät

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240817A (en) * 1990-02-09 1991-08-14 Vni I Kt I Kompressornogo Mash Reaction-jet turbine
AUPM896094A0 (en) * 1994-10-24 1994-11-17 Ward, Charles Water turbine
DE10008721A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff
US7786192B2 (en) 2006-07-14 2010-08-31 University Of Florida Research Foundation, Inc. Nanomodified concrete additive and high performance cement past and concrete therefrom
KR100905963B1 (ko) 2007-03-27 2009-07-06 김기태 반작용식 스팀 터빈
KR101052253B1 (ko) * 2007-10-11 2011-07-27 주식회사 에이치케이터빈 반작용식 터빈
WO2010107146A1 (ko) * 2009-03-18 2010-09-23 Kim Ki-Tae 반작용식 터빈
JP5625117B2 (ja) * 2010-08-31 2014-11-12 エイチケー タービン カンパニー リミテッドHk Turbine Co.,Ltd. 反作用式タービン
ES2424171B1 (es) * 2010-12-22 2014-07-25 Francisco BARBA TRIGUEROS Dispositivo (turbina) para la conversión de la energía térmica de un fluido, en energía cinética (mecánica) mediante un proceso de expansión, sin la utilización de álabes, ni rotóricos ni estatóricos
KR101092783B1 (ko) * 2011-03-02 2011-12-09 김기태 가스터빈
KR101388216B1 (ko) * 2011-03-28 2014-04-23 주식회사 에이치케이터빈 반작용식 터빈
KR101392496B1 (ko) * 2011-09-30 2014-05-12 주식회사 에이치케이터빈 반작용식 터빈장치
KR101229575B1 (ko) 2011-10-05 2013-02-05 주식회사 에이치케이터빈 반작용식 터빈장치 및 이의 제조방법
KR101368408B1 (ko) * 2012-05-08 2014-03-03 주식회사 에이치케이터빈 반작용식 터빈
KR101589260B1 (ko) * 2012-05-10 2016-01-28 주식회사 에이치케이터빈 반작용식 터빈
ES2479166B1 (es) * 2013-01-23 2015-05-11 Cristobal Lozano Fernandez Turbina de toberas a doble reacción
ITRN20130006A1 (it) * 2013-02-04 2014-08-05 Giancarlo Fabbri Turbina idraulica a immissione centrale e flusso centrifugo
KR20150038770A (ko) * 2013-09-30 2015-04-09 포스코에너지 주식회사 반작용식 스팀 터빈용 노즐 회전체
CN105041385A (zh) * 2015-06-01 2015-11-11 王瀚诚 一字水滴型转子喷射式旋转马达
DE102017005615A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Erol Kisikli Turbine
CN109339867A (zh) * 2018-11-15 2019-02-15 翁志远 反动喷嘴式叶轮、转子、汽轮机、汽轮设备及原动机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181146C (de) *
FR345573A (fr) * 1904-08-13 1904-12-05 Louis Dubois Turbine à vapeur à admission centrale
DE446413C (de) * 1924-11-18 1927-06-30 Rudolf Wagner Dr Laeufer fuer Rueckdruck-Dampf- oder -Gasturbinen
DE504502C (de) * 1925-06-18 1930-08-05 Rudolf Wagner Dr Laeufer fuer Rueckdruckdampf- oder Gasturbinen
FR633236A (fr) * 1927-04-23 1928-01-25 Turbine
CH161928A (de) * 1931-09-14 1933-05-31 Oerlikon Maschf Gasturbine.
DE1109452B (de) * 1955-05-17 1961-06-22 Henri Moulin Rueckdruck-Brennkraftturbine
US3032988A (en) * 1959-06-10 1962-05-08 Loyal W Kleckner Jet reaction turbine
US4124993A (en) * 1975-07-14 1978-11-14 Michael Eskeli Refrigeration machine
DE2607600A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Georg Sontheimer Antriebsrad fuer stroemungsmaschinen, insbesondere fuer gas- und dampfturbinen
DE2613418C3 (de) * 1976-03-30 1981-05-27 Dipl.-Ing. Paul 6050 Offenbach Morcov Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Hochdruckdampf
DE2739055A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-08 Siemens Ag Fluidmotor nach dem reaktionsprinzip
US4178125A (en) * 1977-10-19 1979-12-11 Dauvergne Hector A Bucket-less turbine wheel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827450A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Weh Herbert Schwingungsarme ausfuehrung von transversalflussmaschinen
DE10045379A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Juergen Balck Turbine, für die Energieumwandlung von physikalischer Energie in mechanischer Energie für den Antrieb technischer Geräte
DE112012004080B4 (de) * 2011-09-30 2017-10-19 Hk Turbine Co., Ltd. Reaktionsturbinengerät
US10006289B2 (en) 2011-09-30 2018-06-26 Hk Turbine Co., Ltd. Reactive turbine apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0035757A1 (de) 1981-09-16
ATE17774T1 (de) 1986-02-15
EP0035757B1 (de) 1986-01-29
DE3173593D1 (en) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008973A1 (de) Dampfturbine
EP0953100B1 (de) Dampfturbine
DE2913548C2 (de) Wellenkühlung für ein Gasturbinentriebwerk
EP2148977B1 (de) Gasturbine
DD237533A5 (de) Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
EP1276972B1 (de) Turbine
DE2554010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von kuehlluft zu turbinenleitschaufeln
DE2821233C2 (de) Scheibenförmiges Laufrad einer Strömungsmaschine
DE4422700A1 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE3315914C2 (de)
EP0992656B1 (de) Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums
EP0953099B1 (de) Dampfturbine
DE19617539A1 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
WO1998013584A1 (de) Kompensation des druckverlustes einer kühlluftführung in einer gasturbinenanlage
CH663251A5 (de) Einrichtung zur kuehlung der rotoren von dampfturbinen.
DE2128233B2 (de) Radialverdichter
DE112019001682T5 (de) Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk
DE3424141A1 (de) Luftspeicher-gasturbine
DE112019002207T5 (de) Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk
DE4005923C2 (de) Kreiselpumpe mit Laufrädern unterschiedlicher Drehzahl
DE3801481C2 (de) Axialstromgaslaser, insbesondere CO¶2¶-Gaslaser
DE716580C (de) Axial beaufschlagte Dampfturbine mit gegenlaeufigen Laeufern
DE102020103384A1 (de) Schraubenverdichter mit einseitig gelagerten Rotoren
CH639171A5 (en) Stator for at least one part of a multi-stage axial flow turbo-engine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee