DE1119710B - Schiffsantriebsanlage - Google Patents

Schiffsantriebsanlage

Info

Publication number
DE1119710B
DE1119710B DES56441A DES0056441A DE1119710B DE 1119710 B DE1119710 B DE 1119710B DE S56441 A DES56441 A DE S56441A DE S0056441 A DES0056441 A DE S0056441A DE 1119710 B DE1119710 B DE 1119710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
steam
circuit
gas
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56441A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Jean Imbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rateau SA
Original Assignee
Rateau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rateau SA filed Critical Rateau SA
Publication of DE1119710B publication Critical patent/DE1119710B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K15/00Adaptations of plants for special use
    • F01K15/02Adaptations of plants for special use for driving vehicles, e.g. locomotives
    • F01K15/04Adaptations of plants for special use for driving vehicles, e.g. locomotives the vehicles being waterborne vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/02Adaptations for driving vehicles, e.g. locomotives
    • F01D15/04Adaptations for driving vehicles, e.g. locomotives the vehicles being waterborne vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/004Accumulation in the liquid branch of the circuit
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/04Safety arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiffsantriebsanlage mit einer für die Vorwärtsfahrt vorgesehenen Gasturbinenanlage und einer für die Rückwärtsfahrt einzuschaltenden Dampfturbinenanlage, wobei Energie aus dem Gaskreislauf auf den Wasserkreislauf übertragbar ist.
Von einer Schiffsantriebsanlage wird gefordert, daß sie auf Rückwärtsfahrt umsteuerbar ist, so daß das mit seiner größten Geschwindigkeit fahrende Schiff auf möglichst kurzer Strecke zum Stehen gebracht wird. Es handelt sich also darum, das Schiff zunächst zum Stehen zu bringen, wofür am besten die für normale Vorwärtsfahrt ausgebildete Schraube benutzt wird, deren Drehrichtung umgekehrt oder deren Drehzahl einfach verlangsamt wird. Nach der Stillsetzung des Schiffes muß dieses natürlich auch rückwärts fahren können; die hierbei verlangte Geschwindigkeit ist jedoch sehr gering und die für die Rückwärtsfahrt erforderliche Leistung daher auch verhältnismäßig klein.
Bei Dampfkraftanlagen kann leicht eine besondere Turbine oder ein besonderes Teil einer Turbine für die Rückwärtsfahrt vorgesehen werden. Diese besondere Turbine oder dieses Turbinenteil, welche stets mittelbar oder unmittelbar mit der Schraube gekuppelt sind, drehen sich im normalen Betrieb in einer Richtung, welche der entgegengesetzt ist, für welche sie ausgebildet sind; ihre gesamte bewegliche Beschaufelung steht dann aber unter dem Vakuum des Kondensators, so daß die durch sie erzeugten Verluste praktisch vernachlässigbar sind. Wenn diese Turbine (oder dieses Turbinenteil) benutzt werden soll, steht eine reichliche Dampfmenge zur Verfügung, da diese ja der für die normale Vorwärtsfahrt vorhandenen entspricht.
In einer Antriebsanlage mit einer Gasturbine kann ebenfalls eine Turbine oder ein Turbinenteil für die Rückwärtsfahrt vorgesehen werden; da aber der niedrigste Druck des Arbeitsprozesses in dem günstigsten Fall (Arbeitsprozeß mit offenem Strömungskreis) der Atmosphärendruck ist, würden sich hierbei im normalen Betrieb für einen guten Wirkungsgrad nicht tragbare Verluste ergeben.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Turbine für die Rückwärtsfahrt während des normalen Betriebes auf Vakuum zu schalten, aber die dann auftretenden Aufgaben zur Unterteilung oder Abschaltung der Teile (zum Übergang von der Vorwärtsfahrt zu der Rückwärtsfahrt) bieten große Schwierigkeiten sowohl hinsichtlich der Abdichtung als auch hinsichtlich der Schnelligkeit des Manövers.
Die Verwendung einer auskuppelbaren Kupplung Schiffsantriebsanlage
Anmelder:
Societe Rateau und Rene Anxionnaz, Paris
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. Januar 1957 (Nr. 729 746)
Roger Jean Imbertj Paris,
ist als Erfinder genannt worden
an der Anlage für Rückwärtsfahrt löst das Problem der Abtrennung nur mit großem Aufwand. Ferner können für sehr große Leistungen Schrauben mit umkehrbarer Steigung und die bekannten mechanischen und hydraulischen Vorrichtungen zur Umsteuerung der Drehrichtung gegenwärtig noch nicht verwendet werden.
Die Erfindung sieht zur Lösung der Aufgabe, eine einfache, auch zur Rückwärtsfahrt geeignete Schiffsantriebsanlage zu schaffen, eine solche der eingangs erwähnten Art vor, die sich dadurch auszeichnet, daß die Gasturbinenanlage als eigentlicher Energielieferer aus Verdichter, Hochdrucktürbine und Niederdruckturbine besteht, wobei nur die Niederdruckturbine als Vorwärtsturbine dient, während der Wasserkreislauf energiemäßig vom Gasturbinenkreislauf abgeleitet ist, indem Gase desselben über einen Wärmeaustauscher einen mit nur heißem Wasser beheizbaren Dampferzeuger mit großem Wasserraum heizen, der eine bei Vorwärtsfahrt leer mitlaufende Dampfturbine für Rückwärtsfahrt speist.
Es sind bereits gemischt arbeitende Antriebsanlagen bekanntgeworden, bei denen verschiedene Vorrichtungen für den Antrieb benutzt werden, z. B. eine Anlage, die eine Dampfturbine, einen Dieselmotor und eine Gasturbine enthält und die als gemeinsames Organ noch einen Heizkessel besitzt, der gleichzeitig das komprimierte heiße Gas für die Gasturbinen und den Dampf für die Dampfturbinen liefert. Bei einer derartigen Anlage werden 70%. der für die Vorwärtsfahrt erforderlichen Energie über die Dampfturbine erzeugt, während die Gasturbine 10% liefert und der Dieselmotor den restlichen Prozent-
109 749/50
3 4
satz. Bei der Rückwärtsfahrt werden Gasturbinen des Gasarbeitsprozesses nach dem Kreis des Dampf-
dieser bekannten Anlage stets stillgesetzt. arbeitsprozesses erfolgt ohne Beeinträchtigung der
Bei dieser bekannten Art des Antriebs werden theimodynamischen Eigenschaften des ersteren, da ja
daher große, leistungsstarke Kesselanlagen benötigt. normalerweise die Wärme der Gase am Austritt aus Dagegen zeichnet sich die mit der Erfindung vorge- 5 dem Wärmeaustauscher 2 durch den Kamin verloren-
schlagene neue Anlage vorteilhaft dadurch aus, daß geht.
dem Gaskreislauf für die Hauptantriebsleistung ein Eine entsprechende Bemessung des Wärmeaus-Dampfkreislauf zugeordnet ist, der nur zum zum tauschers 13 als Speicher gestattet diesem, den für die Stehenbringen des Schiffes und für die Rückwärts- Turbine 14 erforderlichen Dampf wenigstens für die fahrt benutzt wird. Die neue Anlage macht einen be- ίο Zeit zu entnehmen, welche für das Stillsetzen des sonderen Kessel für die Dampferzeugung überflüssig; Schiffes durch »Gegendampf«, d. h. durch die Rückstatt dessen wird ein nur mit heißem Wasser beheizter wärtsturbine, erforderlich ist. Ferner wird die Heiz-Dampferzeuger benutzt, wobei das unter Druck schlange 8 des Wärmeaustauschers 2 so bemessen, stehende Wasser von den Abgasen der Turbine auf- daß dieser für die Turbine 14 die für die eigentliche geheizt wird. Es werden also bei der neuen Anlage 15 Rückwärtsfahrt mit geringer Geschwindigkeit erfor-Energien, die sonst verlorengehen wurden, zusätzlich derliche Dampfmenge über den Dampferzeuger 13 nutzbar gemacht, und gleichzeitig wird ein Dampf- liefert,
kessel mit Feuerung eingespart. Während des Arbeitens der Turbine 14 umgeht der
Da die Verwendung einzelner von der Erfindung Gasstrom nach Schließung des Ventils 10 die
benutzter Elemente für Schiffsantriebsanlagen bekannt 20 Turbines durch die Leitung 11, deren Ventil lla
ist, soll sich der Patentschutz nur auf den Bereich offen ist, so daß sein Wärmeinhalt dem Dampfkreis-
erstrecken, der sich aus den in den Ansprüchen lauf zugeführt wird,
erfaßten Kombinationen dieser Elemente ergibt. Ein Regler, der durch die Drehzahl der Verdichter-
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme welle gesteuert wird, regelt die Brennstoffmenge in
auf die Zeichnung beispielshalber erläutert. 25 der Verbrennungskammer 3 so, daß die Mindestdreh-
Die Figur zeigt eine schematische Ansicht einer zahl, bei der das Turbokompressoraggregat 1,4 sicher
einfachen Ausführungsform der Erfindung, welche in Betrieb bleibt, nicht unterschritten wird,
das Prinzip derselben und die vorgeschlagene bevor- Da während des normalen Betriebes der Konden-
zugte Kombination zwischen den Kreisen der Gas- sator 15 im Betrieb ist, sind die Ventilationsverluste
und Dampfarbeitsprozesse zeigt. 30 der Schaufehl der Turbine 14 vernachlässigbar.
Bei dieser Ausführungsform enthält der offene Da das Turbokompressoraggregat 1, 4 stets zur Kreis des Gasarbeitsprozesses einen Verdichter 1, Speisung der Turbine S und der Dampferzeuger 13 welcher die Druckluft nacheinander durch eine in als Speicher für die Turbine 14 stets betriebsbereit einem Wärmeaustauscher 2 liegende Rohrschlange 2 a, sind, ist es möglich, jederzeit von dem Betriebszustand eine Verbrennungskammer 3 und als Treibgas durch 35 für Vorwärtsfahrt auf den Betriebszustand für Rückeine den Verdichter 1 antreibende Hochdruck- wärtsfahrt überzugehen, und umgekehrt,
turbine 4 und eine mit dem Untersetzungsgetriebe 6 Da die Zeit, welche erforderlich ist, um das Schiff und der Schraube 7 verbundene Niederdruckturbine 5 auf seine Geschwindigkeit zu bringen, praktisch fördert. größer als die Zeit ist, welche erforderlich ist, um den
Nach dem Austritt aus der Turbine 5 strömen die 40 Wasserinhalt des Dampferzeugers auf Höchsttempe-Gase durch den Wärmeaustauscher 2, der einen noch ratur zu bringen, sind die Kreise der Gas- und Dampfweiter unten erläuterten Wassererhitzer 8 in Gestalt arbeitsprozesse stets in der Lage, die von der Komeiner Heizschlange enthält, bevor sie durch den mandostelle des Schiffes empfangenen Kommandos Kamin 9 ins Freie abgeführt werden. Vor der Tür- mit Sicherheit auszuführen.
bine 5 ist bei 10 ein Ventil zur Abtrennung derselben 45 Der in der Zeichnung dargestellte Kreis für den
vorgesehen, und eine ein Absperrventil 11 α enthal- Gasarbeitsprozeß enthält die Teile, welche für ein
tende Leitung 11 gestattet die Umgehung der Tür- Antriebsaggregat einer solchen Leistung unbedingt
bine 5. Ein Hilfsanlaßmotor 12 ist ebenfalls an der erforderlich sind, bei welcher eine Rückgewinnung
der Turbine 1 und dem Verdichter 4 gemeinsamen der Abwärme nicht mehr außer acht gelassen werden
Welle angeordnet. 50 kann. In gewissen Fällen kann jedoch ein besonderer
Außer dem bereits erwähnten Wassererhitzer 8 Wärmeaustauscher fortfallen, wobei dann die Heizenthält der Kreis des Dampfarbeitsprozesses einen schlange des Wassererhitzers 8 einfach in den zu dem Dampferzeuger 13 großen Wasserinhaltes bekannter Kamin strömenden heißen Gasen angeordnet wird, Bauart zur Aufnahme des heißen Wassers aus der was übrigens gestattet, die Temperatur des Wassers Heizschlange 8, der, falls keine Dampfentnahme statt- 55 im Dampferzeuger erheblich zu erhöhen,
findet, als Speicher dient, eine besondere sogenannte Die den Gaskreis bildende Anordnung kann auch »Rückwärtsturbine« 14 und einen Kondensator 15. verwickelter sein und mehrere Verdichtungsstufen mit Vor der Turbine 14 ist ein Ventil 16 angeordnet. Eine Zwischenkühlung und mehrere Entspannungsstufen Kondensatpumpe 17 bringt das Kondenswasser zu- mit Zwischenerhitzung enthalten, und das schematisch rück nach dem Dampferzeuger, und eine Pumpe 18 60 durch 1 und 4 dargestellte Turbokompressoraggregat bewirkt den Umlauf durch die Wassererhitzer- kann in bekannter Weise mehrere Wellen aufweisen, schlange 8. Übrigens kann bei einer ein- oder mehrstufigen
Im normalen Betrieb, d. h. bei Vorwärtsfahrt, er- Verdichtung und einem genügend großen Wirkungswärmt der Kreis des Gasarbeitsprozesses über den grad des Wärmeaustauschers die Temperatur der Wassererhitzer 8 das Wasser des jetzt als Speicher 65 Gase am Ausgang desselben als für eine zweckwirksamen Dampferzeugers 13 und hält es etwa auf der mäßige Bemessung des Dampf kreises zu niedrig sein. Austrittstemperatur der aus dem Wärmeaustauscher 2 Der Wassererhitzer 8 muß dann zwischen zwei Rohraustretenden Gase. Diese Wärmezufuhr aus dem Kreis schlangen 2 a des Wärmeaustauschers 2 an einer für
günstiger gehaltenen Temperaturstufe angeordnet werden. Im normalen Betrieb wird dann die Wärmemenge, welche an die verdichtete Luft abgegeben werden kann, nur um die Wärmeverluste in dem Wasser-Dampf-Kreis verringert, da ja normalerweise keine unnütze Verdampfung während dieser Periode erzeugt wird.
Es kann jedoch ganz allgemein eine kontinuierliche oder intermittierende Entnahme von warmem Wasser oder Dampf aus dem Dampferzeuger für einen äußeren Bedarf erfolgen, wobei dann z. B. die Wassererhitzerschlange 8 des Beispiels zur Berücksichtigung dieser Entnahme bemessen ist.
Schließlich ist die Erfindung auf jede Gasturbine anwendbar, und zwar unabhängig davon, ob ihr Arbeitsprozeß mit einem offenen, geschlossenen oder halbgeschlossenen Kreis arbeitet, und unabhängig von der benutzten Art der Erzeugung des Treibgases.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schiffsantriebsanlage mit einer für die Vorwärtsfahrt vorgesehenen Gasturbinenanlage und einer für die Rückwärtsfahrt einzuschaltenden Dampfturbinenanlage, wobei Energie aus dem Gaskreislauf auf den Wasserkreislauf übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasturbinenanlage als eigentlicher Energielieferer aus Verdichter (1), Hochdruckturbine (4) und Niederdruckturbine (5) besteht, wobei nur die Niederdruckturbine (S) als Vorwärtsturbine dient, während der Wasserkreislauf energiemäßig vom Gasturbinenkreislauf abgeleitet ist, indem Gase desselben über einen Wärmeaustauscher (2) einen nur mit heißem Wasser beheizbaren Dampferzeuger (13) mit großem Wasserraum heizen, der eine bei Vorwärtsfahrt leer mitlaufende Dampfturbine (14) für Rückwärtsfahrt speist.
2. Schiffsantriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckturbine (5) durch eine Leitung (11) umgehbar ist, welche die Abgase der Hochdruckgasturbine dem Wärmeaustauscher (2) zuführt.
3. Schiffsantriebsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Wärmeaustauscher (2) eintretenden Abgase zunächst die Luft des Gaskreislaufes vorwärmen und danach das unter Druck stehende Heizwasser erhitzen, wobei die Heizschlange (8) für dieses so bemessen ist, daß entweder bei Vorwärtsfahrt nur die Wärmeverluste des dann als Speicher wirksamen Dampferzeugers (13) ausgeglichen werden oder bei Gegendampf oder bei Rückwärtsfahrt durch Umgehung der Niederdruckgasturbine (S) die Dampferzeugung erhöht und somit der Dampfbedarf der Dampfturbine (14) gedeckt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 688 312;
deutsche Patentanmeldung S 1146 XI/65f1
kanntgemacht am 26. 4.1951);
britische Patentschrift Nr. 669 945.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 749/50 12.61
DES56441A 1957-01-17 1957-12-30 Schiffsantriebsanlage Pending DE1119710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1119710X 1957-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119710B true DE1119710B (de) 1961-12-14

Family

ID=9631142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56441A Pending DE1119710B (de) 1957-01-17 1957-12-30 Schiffsantriebsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1119710B (de)
FR (1) FR1164818A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008721A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU204045U1 (ru) * 2021-03-01 2021-05-04 Владимир Александрович Гулый Атомный турборедукторный ледокол

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688312C (de) * 1936-10-30 1940-02-17 Cem Comp Electro Mec Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Gasturbinenanlagen, insbesondere fuer Schiffsantrieb
GB669945A (en) * 1949-09-15 1952-04-09 Vickers Electrical Co Ltd Improvements in or relating to marine propulsion power plant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688312C (de) * 1936-10-30 1940-02-17 Cem Comp Electro Mec Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Gasturbinenanlagen, insbesondere fuer Schiffsantrieb
GB669945A (en) * 1949-09-15 1952-04-09 Vickers Electrical Co Ltd Improvements in or relating to marine propulsion power plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008721A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenantrieb für ein Schiff

Also Published As

Publication number Publication date
FR1164818A (fr) 1958-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881651T2 (de) Gasturbinenprozess.
EP0439754A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage
DE1065666B (de) Kombinierte Gasturbmen-Dampferzeugungsanlage zur Lieferung sowohl von Wärmeenergie als auch mechanischer Leistung
WO2010072472A1 (de) Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2322768B1 (de) Dampfkraftanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage
DE3110638A1 (de) Gasbetriebene maschine
DE2614956C2 (de) Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE1119710B (de) Schiffsantriebsanlage
DE2155335A1 (de) Verfahren zum betrieb von gasturbinenanlagen fuer den schiffsbetrieb
EP0050687A1 (de) Heissluftturbinen-Dampfkraftanlage
DE2102770A1 (de) Anlage einer Gasturbine mit Energiespeicherung gebunden mit einer Dampfturbine
DE654640C (de) Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels
DE685009C (de) Durch Motorabgase beheizte Dampferzeugungsanlage zum Betrieb der Hilfsdampfmaschinen auf durch Generatorgasmotoren betriebenen Schiffen
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE2044644B2 (de) Gasturbinenanlage zum Antrieb eines Hochofenwindverdichters
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
DE666850C (de) Waermekraftanlage mit Dampferzeugung in der Kraftmaschine durch Einspritzen von Fluessigkeit
AT318979B (de) Vorrichtung zur Entziehung von Wärme aus einem Medium
DE2402557A1 (de) Kraftmaschine
DE849330C (de) Verfahren zum Betrieb einer Zweistoff-Gasturbinenanlage
DE2262305C3 (de) Regelung einer Dampfkraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger
DE869746C (de) Kraftanlage, insbesondere fuer Schiffsantrieb, bestehend aus einer Dampfturbinenanlage und einer Gasturbinenanlage, deren Abgase zur Verbrennung des Brennstoffs im Dampferzeuger dienen
DE102014119686A1 (de) Druckspeicherkraftwerk mit kombiniertem, rekuperativem Abhitzedampferzeuger
CH176432A (de) Dampfanlage, die einen Dampferzeuger mit hohen Heizgasgeschwindigkeiten, mindestens ein Gebläse für die Brennluft des Dampferzeugers und mehrere Dampfverbraucher aufweist.