DE3801914A1 - Zugdampfkolben-ausgleichseinrichtung - Google Patents

Zugdampfkolben-ausgleichseinrichtung

Info

Publication number
DE3801914A1
DE3801914A1 DE3801914A DE3801914A DE3801914A1 DE 3801914 A1 DE3801914 A1 DE 3801914A1 DE 3801914 A DE3801914 A DE 3801914A DE 3801914 A DE3801914 A DE 3801914A DE 3801914 A1 DE3801914 A1 DE 3801914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure chamber
flow
rotating
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3801914A
Other languages
English (en)
Inventor
William Ronald Hines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3801914A1 publication Critical patent/DE3801914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • F01D3/04Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid axial thrust being compensated by thrust-balancing dummy piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Turbinentriebwerke und insbeson­ dere auf Mittel zum Aufnehmen einer axialen Kraft auf ein Schub­ lager, wie es beispielsweise in Verbindung mit einem Rotor ver­ wendet wird.
Eine Eigenschaft eines Turbinentriebwerkes besteht darin, daß es rotierende Komponenten aufweist, die durch stationäre Komponenten gehalten werden, die Kräfte, die durch die rotierenden Komponen­ ten erzeugt werden, aufnehmen oder durch diese beeinflußt werden. Beispielsweise weist in modernen Gasturbinentriebwerken eine ro­ tierende Komponente oder ein Rotor verschiedenen Teile auf, wie beispielsweise Wellen, Wellenkegel, Scheiben oder Schaufeln tra­ gende Trommeln, Strömungsmitteldichtungen und verschiedene tra­ gende Verbindungsteile. An verschiedenen Punkten oder Abschnitten in dem Triebwerk wirken in Abhängigkeit von dem relativen Druck Schubkräfte in dem Triebwerk axial auf das Triebwerk. In dem Tur­ binenabschnitt des Triebwerks, in dem die Drucke der Gasströmung oder der Strömungsmittelbahn axial stromabwärts von dem Trieb­ werk abfallen, ist die resultierende axiale Kraft stromabwärts gerichtet. Ein durch eine Turbine angetriebener Verdichter kann bis zu einem gewissen Ausmaß eine derartige resultierende Axial­ kraft in stromabwärtiger Richtung in dem Triebwerk kompensieren: Der höchste Druck in dem Verdichter besteht in seinen letzten Stufen und hat die Neigung, eine resultierende Axialkraft nach vorne auszuüben. In einer freilaufenden Leistungsturbine jedoch wird die stromabwärts gerichtete Axialkraft durch ein Schublager oder eine komplexe Anordnung von Lagern aufgenommen. Bekannte Lager können für übliche Gasturbinentriebwerke verwendet werden, zu denen Standard-Leistungsturbinen gehören.
Die Gasturbinentechnik, soweit sie sich auf industrielle Appli­ kationen bezieht, hat sich fortentwickelt durch die Verwendung von Dampf, um den thermischen Wirkungsgrad zu verbessern und die Ausgangsleistung zu vergrößern. Diesbezüglich wird auf die US-Pa­ tentschriften 45 69 195 und 46 31 914 verwiesen. Ein Ergebnis ist eine erhebliche Vergrößerung der Rotorschublasten gewesen, wo­ durch Lager erforderlich werden, die bisher nicht zur Verfü­ gung stehen.
Ein bisher bekanntes Mittel, um einen derartig hohen resultieren­ den Axialschub zu kompensieren, war die Verwendung von unter einem relativ hohen Druck stehender Luft, die aus dem Verdich­ ter abgezweigt und einem Teil des Triebwerks zugeführt wurde. Ein anderes Mittel, wie es beispielsweise in der US-PS 45 78 018 beschrieben ist, verwendet ein Hydraulikmittel für diesen Zweck. Jedoch kann die Verwendung von Luft, die das Triebwerk verdich­ tet hat, oder von Hydraulikmitteln, wie sie in dem Triebwerk für Schmierzwecke verwendet werden, Verluste im Triebwerkswir­ kungsgrad hervorrufen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes und effi­ zientes Mittel zu schaffen, um wenigstens einen Teil des axialen Rotorschubs in einem Turbinentriebwerk aufzunehmen. Weiterhin soll ein derartiges Mittel für ein Gasturbinentriebwerk ge­ schaffen werden, das Dampf anstelle von Triebwerksluft oder Hy­ draulikmittel verwendet. Weiterhin soll ein Gasturbinentrieb­ werkssystem geschaffen werden, das eine Dampfquelle und Mittel aufweist, um den Dampf für ein Dampfkolbengleichgewicht auszunutzen. Ferner soll ein verbessertes Verfahren geschaffen werden, um wenig­ stens einen Teil der Axialkraft auf ein Schublager während des Turbinentriebwerksbetriebs aufzunehmen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Dampf­ kolbengleichgewichtseinrichtung für ein Turbinentriebwerk ge­ schaffen, das eine Druckkammer und Mittel aufweist zum Zuführen von Dampf in die Druckkammer. Die Kammer wird durch einen inneren Oberflächenabschnitt eines Teils, der mit einem Rotor verbunden ist und mit diesem umläuft, ein nicht-rotierendes zweites Teil, das im Abstand von der inneren Oberfläche angeordnet ist, und Dichtungsmittel zwischen der umlaufenden inneren Oberfläche und dem nicht-rotierenden zweiten Teil gebildet. Ferner sind Mittel vorgesehen, um Dampf in die Kammer einzuführen, damit der Dampf eine Ausgleichs- oder Gleichgewichtskraft auf den Rotor durch die verbundene inne­ re Oberfläche ausüben kann.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel sind Mittel vorgesehen, um Dampf von der Kammer in die Strömungsbahn des Arbeitsmittels des Triebwerks einzuführen. Gemäß einem weiteren Ausführungsbei­ spiel wird ein System mit einer derartigen Dampfkolbengleichge­ wichtseinrichtung und einer Dampfquelle zusammen mit Mitteln ver­ sehen, um der Kammer Dampf zuzuführen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Turbinentriebwerk mit einem Schublager gemäß einem Verfahren be­ trieben, das unter Druck stehenden Dampf gegen ein Teil, bei­ spielsweise einen Teil der Kammer, richtet, der wenigstens einen Teil der axialen Kraft auf das Schublager aufnimmt.
Die Erfindung ist besonders brauchbar bei industriellen Gastur­ binentriebwerken, die von Flugzeug-Gasturbinen abgeleitet und so ausgelegt sind, daß sie als Versionen mit Dampfinjektion arbeiten. Im allgemeinen haben diese Triebwerkstypen einen einfachen oder doppelten Kerntriebwerksrotor mit freilaufenden Leistungstur­ binen. Diese Anordnung unterscheidet sich von den üblichen, schwereren Industrie-Gasturbinentriebwerken zur Erzeugung elektri­ scher Energie, da die Standard-Triebwerke im allgemeinen Einwellen­ konfigurationen sind die bei einer festen Drehzahl von beispiels­ weise 3000 oder 3600 U/min arbeiten. Die axial stromabwärtigen oder hinteren Turbinenrotorschübe derartiger Triebwerke werden bis zu einem großen Grad durch axial vordere oder stromaufwärtige Verdichterrotorkräfte ausgeglichen.
Mit dem Aufkommen von ein hohes Druckverhältnis aufweisenden Triebwerken mit Dampfinjektion, wie sie beispielsweise in den vorgenannten US-Patentschriften 45 69 195 und 46 31 914 beschrie­ ben sind, kann die spezifische Triebwerksleistung um ein Viel­ faches, beispielsweise um einen Faktor 5, vergrößert werden, im Vergleich zu ihren "trockenen" Versionen, in denen kein Dampf gespritzt wird. Die Rotorschubwerte der Leistungsturbine sind auf eine nach hinten gerichtete Kraft bis zu etwa 129 000 kp (285 000 pounds) angestiegen, was eine 3 bis 5-fache Vergröße­ rung der Rotorschublasten zu Folge hat. Diese Lasten überschrei­ ten das Leistungsvermögen von bekannten Lagern für die auftre­ tenden Wellengrößen. Zusätzlich erfordern gegenwärtige Lager, die eine sehr große Größe besitzen, sehr große Mengen Öl für den Be­ trieb und an ihnen treten große Reibungsverluste auf. Ein Ver­ such, die Last in einer duplexen oder anderen komplexen Lager­ anordnung zu verteilen, stellt viele Probleme hinsichtlich der Ausführung und des Wirkungsgrades und der Betriebssicherheit einer derartigen Verteilung dar. Hierfür schafft die Erfindung eine einfacherere, wirksamerere, betriebsicherere Alternative.
Die erfindungsgemäße Lösung für das Problem zieht Nutzen aus Hoch­ druckdampf, der im allgemeinen auf zweckmäßige Weise von einem Abwärmeboiler verfügbar ist, der zur Erzeugung von unter Druck stehendem Dampf für die Einspritzung in das Triebwerk verwendet wird. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der vorge­ nannten US-PS 45 69 195 beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbei­ spiel wird der Dampf verwendet, um eine Druck- oder eine kolben­ artige Kraft nach vorne in bezug auf die Leistungsturbine auszu­ üben. Eine derartige Kraft wird auf eine Oberfläche eines Teils ausgeübt, das mit dem Leistungsturbinenrotor verbunden ist und mit diesem umläuft. Da derartige Teile mit wenigstens einem Teil des Schublagers verbunden sind, wird eine Zugkraft nach vorne auf das Schublager ausgeübt. Dadurch wird wenigstens ein Teil der nach hinten oder stromabwärts gerichteten Lagerkraft aufgenom­ men, die aus dem Betrieb der Leistungsturbine resultiert.
Bei Verwendung der Erfindung kann ein fortgeschrittenes, ein hohes Druckverhältnis aufweisendes Triebwerk mit Dampfinjektion mit einem einzigen Lager aufgebaut werden, das auf einfache Weise die Rotorschublast aufnimmt, während es trocken - ohne Dampf­ injektion - läuft. Gleichzeitig kann ein derartiges Lager eine angemessene Rotorschublast, beispielsweise die Hälfte, aufnehmen, wenn das Triebwerk mit Dampfinjektion läuft in Verbindung mit der Zugdampfkolbengleichgewichts-Einrichtung gemäß der Erfindung, um einen sicheren effizienten Betrieb zu ermöglichen. Dieses einzelne Lager braucht nur so ausgelegt zu sein, daß es die in­ krementelle Rotorschublast für den trockenen Betrieb aufnimmt, wobei die Zugdampfkolbengleichgewichts-Einrichtung gemäß der Er­ findung so ausgelegt ist, daß sie den Rest der möglichen Rotor­ schublast während des Betriebs Dampfinjektion aufnimmt.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen an­ hand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung von einem relativ ein­ fachen Ausführungsbeispiel eines Gasturbinentriebwerkes mit einer Leistungsturbine.
Fig. 2 ist eine Teilschnittansicht hauptsächlich von dem Lei­ stungsturbinenabschnitt eines Gasturbinentriebwerks ge­ mäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung von einem Teil des in Fig. 2 gezeigten Leistungsturbinenabschnitts, um die Erfindung im Detail darzustellen.
Fig. 1 zeigt schematisch ein relativ einfaches Triebwerk mit Dampfinjektion. Diese und komplexere Ausführungsformen eines derartigen Triebwerks sind in der vorgenannten US-PS 45 69 195 beschrieben. Ein derartiges Triebwerk enthält hintereinander entlang einer Strömungsbahn 10 für das Arbeitsmedium einen Ver­ dichter 12, eine Brennkammer 14 und eine Turbine 16, wobei ferner eine frei rotierende Leistungsturbine 18 vorgesehen ist, die zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie in bekannter Weise verwendet wird. Der Verdichter 12 ist mit der Turbine 20 verbunden, die den Verdichter 12 durch eine Welle 22 antreibt. Die Leistungsturbine 18 jedoch, die im allgemeinen von einer sta­ tionären Triebwerksstruktur durch vordere und hintere Lager der Leistungsturbine gehaltert wird, ist frei für eine Rotation als eine Funktion von Gasen, die durch die Triebwerksschaufeln expan­ dieren. Eine Detaildarstellung von einem Typ einer Leistungstur­ bine ist in dem Teilschnitt von Fig. 2 gezeigt. Unter Druck ste­ hender Dampf aus einer Quelle 23, der im allgemeinen in einem überhitzten Zustand ist, kann in das Triebwerk hinter der Turbine 20 eingeführt werden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, enthält eine Leistungsturbine einen Turbinenrotor 25, der Turbinenschaufeln 24 aufweist, die durch miteinander verbundene rotierende Räder oder Scheiben 26 getra­ gen werden. Wenigstens eine der Scheiben, beispielsweise die Scheibe 26 a in Fig. 2, wird durch rotierende strukturelle Teile 28 und 30 mit vorderen und hinteren Lager- und Dichtungsanord­ nungen, wie sie bei 32 und 34 gezeigt sind, in bekannter Weise verbunden. Stationäre Schaufeln 36, die durch eine stationäre äußere Struktur, wie beispielsweise ein äußeres Gehäuse 38, ge­ tragen sind, sind zwischen den Laufschaufeln 24 angeordnet. In dem Triebwerk gemäß Fig. 2 ist eine Niederdruckturbine 40 strom­ aufwärts (links von der Figur) von der Leistungsturbine 18 ge­ zeigt, wobei die Unterteilung zwischen der Niederdruckturbine 40 und der Leistungsturbine 18 in der Nähe der stationären hohlen Strebe 44 auftritt.
Ein umlaufendes Strukturteil 30, das in dem hinteren Abschnitt der Leistungsturbine mit einer rotierenden Scheibe 26 a verbunden ist, steht mit einem zusätzlichen Strukturteil 50 in Verbindung, das den rotierenden Abschnitten der Lagereinrichtung 34 zugeordnet ist. In Fig. 2 ist ein Schublager 52 in der Lagereinrichtung 34 gezeigt. Durch diese allgemeine Art einer bekannten Anordnung wird der hintere resultierende Axialschub von der Leistungstur­ bine durch das Schublager aufgenommen.
Ein Dampfverteiler 46, der mit einer Druckdampfquelle 23 verbun­ den ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, führt Dampf durch eine Leitungseinrichtung 48 und das Innere einer Strebe 44 in ein Ausführungsbeispiel der Zugdampfkolbengleichgewichts-Einrichtung gemäß der Erfindung ein, wie es allgemein bei 54 und detailierter in Fig. 3 gezeigt ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 enthält die Leitung 48 ein Dampfströmungs-Regelventil 49, auf das später eingegangen wird. Zusätzlich steht die Dampfleitung 48 mit einer Luftleitung 51 in Verbindung, die ein Luftregelventil 53 enthält, das später näher erläutert wird.
In der Detaildarstellung gemäß Fig. 3 enthält die Zugdampfkol­ bengleichgewichts-Einrichtung gemäß der Erfindung eine Druckkam­ mer 56 mit einer rotierenden inneren Oberfläche 58 von einem Ab­ schnitt eines ersten Teils 60, das mit dem Leistungsturbinenro­ tor 25, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, durch ein rotierendes Strukturteil 28 verbunden ist und mit dem Rotor umläuft. Die Druckkammer 56 wird ferner durch ein nicht-rotierendes statio­ näres zweites Teil 62 gebildet, das durch die stationäre Strebe 44 getragen wird und im Abstand von einer Oberfläche 58 des ersten Teils 60 gehalten ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die ersten und zweiten Teile 60 und 62 im wesentlichen ringförmige, im Abstand angeordnete Teile. Vervollständigt wird die Druckkammer 56 gemäß Fig. 3 durch Dichtungsmittel 64 a und 64 b, die in der Zeichnung als entsprechend angeordnete, radial innere und äußere Fluiddruckabfalldichtungen in der Form von La­ byrinthdichtungen gezeigt sind, die allgemein bekannt und in großer Vielfalt verwendet werden. Zweckmäßigerweise haben diese Dichtungen eine Ringform.
Unter Druck stehender Dampf, beispielsweise unter einem Druck, der wenigstens größer als derjenige an der Fluideingangsstation der Leistungsturbine unmittelbar stromabwärts von der Strebe 44 ist und so groß wie der erforderliche Druck für ein Schubgleich­ gewicht aus der Dampfquelle 23 gemäß Fig. 1 ist, wird von dem Verteiler 46 und der Leitung 48 gemäß Fig. 2 durch den hohlen Innenraum der Strebe 44 zu einer Dampfleitung 66 gemäß Fig. 3 und dann zur Druckkammer 56 zugeführt. Der Dampf wirkt auf die Wände der Kammer ein, um eine Kraft in Übereinstimmung mit der Art und Weise auszuüben, in der ein unter Druck stehendes Strö­ mungsmittel innerhalb einer derartigen Kammer wirkt. Da jedoch das rotierende Teil 60 der Kammer 56 durch den Rotor 25 mit dem Schublager 52 in Verbindung steht, wie es vorstehend beschrieben wurde, wird die auf die Innenfläche 58 des ersten Teils 60 ausge­ übte Kraft als eine axiale, nach vorne gerichtete Zugkraft auf das Schublager 52 ausgeübt, um dadurch wenigstens einen Teil der nach hinten gerichteten Axialkraft auf ein derartiges Lager auf­ zunehmen, die aus dem Betrieb des Triebwerks resultiert. Deshalb übt Dampf, der eine Druckkraft auf die Innenfläche 58 des Teils 60 ausübt, seinerseits eine Zugkraft auf das Schublager aus.
Ein weiteres Merkmal des Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist eine Einrichtung zum Leiten von Dampf aus der Druckkammer 56 in die Strömungsmittelbahn 10 des Gasturbinentriebwerks für eine Vergrößerung des Wirkungsgrads, wie es beispielsweise in der eingangs genannten US-PS 45 69 195 beschrieben ist. Dampf aus der Kammer 56 strömt in einer kontrol­ lierten Weise, beispielsweise durch Dichtungsmittel 64 a und 64 b, für einen Eintritt in die Triebwerksströmungsmittelbahn oder die Gasströmungsbahn 10 in dem Turbinenabschnitt des Triebwerks. Eine derartige Dampfströmung kann aus den radial inneren und äußeren Dichtungsmitteln in die Triebwerkskammern 68 bzw. 70 erfolgen und dann durch verschiedene Triebwerksstrukturen und Komponenten, wie es durch die Pfeile 72 a und 72 b gezeigt ist.
Ein weiteres Merkmal des Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Anordnung einer Dampfströ­ mungs-Steuereinrichtung, wie beispielsweise eines Ventils 49 in der Dampfleitung 48 oder an einer anderen Stelle in der Dampfzu­ führungsleitung zur Kammer 56, wenn dies zweckmäßiger ist, um die Strömung von Druckdampf in die Druckkammer 56 einzustellen oder zu steuern. Ein derartiges Ventil kann beispielsweise wenig­ stens teilweise als eine Funktion der Abnutzung der Dichtungs­ mittel 64 a und 64 b während des Betriebs arbeiten. Eine derartige Dichtungsabnutzung würde dazu neigen, daß mehr Dampf aus der Kam­ mer 56 strömen kann, wodurch der Druck in der Kammer verkleinert und dadurch wiederum die Zugkraft oder die Wirkung auf das Schub­ lager 52 gemäß Fig. 2 verkleinert wird. Die Funktion einer der­ artigen Strömungssteuereinrichtung, wie die des Ventils 49, kann an eine zentrale Steuer- bzw. Regeleinrichtung weitergeleitet werden, zu der Signale betreffend die Kraft- oder Beanspruchungs­ werte oder andere Zustände auf das Lager 52 übertragen werden können. Dies kann unter Verwendung bekannter Signalabtast- und Übertragungstechnologien und Mitteln erfolgen, die in der Gas­ turbinentechnik zum Abtasten und Übertragen von Betriebszuständen und Parametern innerhalb des Triebwerkes und seiner zugeordneten Systeme bekannt sind.
Ein weiteres Merkmal des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist die Anordnung einer Luftleitung 51, die durch eine Luftsteuereinrichtung oder ein Ventil 53 gesteuert wird. Eine derartige Struktur ist vorgesehen, um den Zustand zu ermög­ lichen, bei dem das Triebwerk in dem "trockenen" Zustand betrie­ ben wird, d. h. ohne die Einspritzung von Dampf für eine erhöhte Last und einen verbesserten Wirkungsgrad, wie es in der vorge­ nannten US-PS 45 69 195 beschrieben ist. Bei einem derartigen "trockenen" Betrieb kann das Schublager 52 die axial gerichtete Schubkraft aufnehmen wie bei einem üblichen Gasturbinentriebwerk. Es ist jedoch wünschenswert, eine reinigende Luftströmung oder Druckluft in die Kammer 56 und dann in die Kammern 68 und 70 zu richten. Wenn beispielsweise das Ventil 49 in der Leitung 48 ge­ schlossen ist und kein Dampf durch die Leitung 48 strömt, kann das Ventil 53 bis zu einem gewünschten Grad geöffnet werden, um Druckluft, die zweckmäßigerweise stromaufwärts in dem Triebwerk, beispielsweise von dem Verdichter, abgezweigt wird, durch die Leitung 51 und in die Kammern 56, 68 und 70 zu leiten.
Die Koordination und das Ausmaß des Betriebs der Ventile 49 und 53 kann durch relativ einfache Strömungssteuereinrichtungen er­ reicht werden, wie beispielsweise durch eine Schalt- oder Ventil­ steuereinrichtung 55 in Fig. 2. Beispielsweise kann eine Um­ schaltung in einer Triebwerksregelung enthalten sein, die einen Betrieb zwischen "Trocken"- und Dampfinjektion wählt, wobei eine in der Regeltechnik von Gasturbinentriebwerken bekannte Technologie verwendet wird. Weiterhin kann diese Teil- oder Voll­ umschaltung von Dampf auf Luft in der Strömungsregeleinrichtung 55 auf verschiedenen Wegen programmiert sein. Beispielsweise kann sie als eine Funktion des Ölpumpendruckes des Schublagers des Leistungsturbinenrotors verändert werden, d. h. der Dampf zum Dampfkolben kann verkleinert werden, wenn die Schublagerlast der Leistungsturbine unterhalb von Sollwerten liegt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Verhältnis des Dampfkammer­ druckes zum Einlaßgasströmungsdruck der Leistungsturbine durch eine Dampfventildrosselung eingestellt werden, um die Anforde­ rungen des Zugrotorschubs zu steuern.
Es sind Vergleichsberechnungen angestellt worden zwischen der vorliegenden Erfindung und der erwarteten Leistungsfähigkeit von komplexeren mechanischen Lagern, wie beispielsweise angepaß­ ten Paaren von Last aufteilenden Lagern, die für die oben be­ schriebenen großen Lastbedingungen während des Dampfinjektions­ betriebs verwendet werden müßten. Vergleichsberechnungen haben gezeigt, daß die erfindungsgemäße Einrichtung etwa den gleichen thermischen Wirkungsgrad hat ohne die Risiken und Leistungsver­ luste, die bei den komplexen mechanischen Lagereinrichtungen auftreten. Weiterhin haben Vergleichsberechnungen gezeigt, daß die erfindungsgemäße Einrichtung etwa den gleichen thermischen Wirkungsgrad hat, wie komplexe mechanische, konische Rollenlager- Lastverteilungsvorrichtungen, die einen Leistungsverlust von et­ wa 1% haben, aber ohne die Risiken. Es ist ein betriebssichereres System mit zuverlässigeren Voraussagen hinsichtlich der Lebens­ dauer; es eliminiert auch die Handhabung einer großen Ölversor­ gung und von Pumpen, die bei anderen Systemen erforderlich sind.
Die Verwendung der Strömungssteuereinrichtung 55 und ihrer Koor­ dination der Strömung des Druckdampfes, wie beispielsweise aus der Quelle 23 in Fig. 1, durch die Leitung 48 und die Strömung von Druckluft durch die Leitung 51 ist im allgemeinen eine Funk­ tion des Triebwerksbetriebs. Ein Beispiel ist das Ereignis, daß die Triebwerksleistung gesenkt wird, beispielsweise durch Zurück­ ziehen des Gashebels, von Dampfinjektion in Richtung auf "trocken" oder Betrieb ohne Dampf. Die Steuereinrichtung 55 kann auf das Luftventil 53 und das Dampfventil 49 einwirken, um die entspre­ chenden Drucke einzeln zu drosseln, so daß der Dampfdruck bei konstanter Gesamtenthalpie gesenkt wird und die Dampfüberhitzung ansteigt. Auf diese Weise wird eine Mischung des unter Druck stehenden, überhitzten Dampfes und kälterer Luft keine Kondensa­ tion bewirken. Ein anderes Beispiel ist das Ereignis, daß die Triebwerksleistung vergrößert wird, beispielsweise durch Vor­ schieben des Gashebels, von "trockenem" Betrieb mit Reinigungs­ luft in Richtung auf einen Dampfeinspritzbetrieb. Die Quelle oder Versorgung von Druckluft kann so gewählt werden, daß sie auf einer ausreichend hohen Temperatur ist, um eine Kondensation zu verhindern, wenn überhitzter Dampf zugesetzt wird. Eine der­ artige Regelung und Koordination kann ausgeführt werden unter Verwendung von üblichen Technologien, die in der Turbinentrieb­ werkstechnik allgemein bekannt sind.

Claims (18)

1. Zugdampfkolben-Ausgleichseinrichtung für das Schub­ lager eines Gasturbinentriebwerkes zur Aufnahme wenig­ stens eines Teils der axialen Kraft von dem Schubla­ ger, gekennzeichnet durch :
eine Druckkammer (56) mit einer umlaufenden inneren Oberfläche (58), die durch wenigstens einen Abschnitt eines ersten Teils (60) gebildet ist, das mit einem rotierenden Abschnitt des Schublagers (52) verbunden ist und mit diesem umläuft, und
Mittel zum Zuführen von unter Druck stehendem Dampf zu der Kammer (56) und gegen die Innenfläche (58) zum Ausüben einer Druckkraft auf die Innenfläche und da­ durch einer Zugkraft auf das Schublager (52).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (56) durch wenigstens einen Ab­ schnitt des ersten Teils (60), das mit dem Rotor ver­ bunden ist und mit diesem umläuft, ein nicht-umlaufen­ des zweites Teil (62), das im Abstand von der Innen­ fläche (58) angeordnet ist, und Dichtungsmittel (64) zwischen der umlaufenden Innenfläche und dem nicht-um­ laufenden zweiten Teil gebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind zum Leiten von Dampf von der Druckkammer in die Strömungsbahn des Arbeitsmediums des Turbinentriebwerks.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf aus der Druckkammer durch die Dichtungsmit­ tel geleitet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel zwei Labyrinth-Druckabfall­ dichtungen aufweisen.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Teile (60, 62) im wesentli­ chen ringförmige, im Abstand angeordnete Teile sind, die auf entsprechende Weise durch eine rotierende und eine nicht-rotierende Struktur getragen sind, die mit den Dichtungsmitteln eine im wesentlichen ringförmige Druckkammer bilden, und die Dichtungsmittel radial innere und äußere Strömungsmittel-Druckabfalldichtun­ gen aufweisen, durch die die Dampfströmung aus der Druckkammer steuerbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zuführen von Druckdampf zu der Druck­ kammer eine Dampfströmungssteuereinrichtung aufweisen zum Steuern der Dampfströmung in die Druckkammer wenig­ stens als eine Funktion des Triebwerksbetriebs.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Zuführen von Druckluft zu der Druckkam­ mer, eine Luftströmungs-Steuereinrichtung zum Steuern der Strömung der Druckluft in die Druckkammer und eine Strömungsmittel-Steuereinrichtung vorgesehen sind, die mit der Dampfströmungs-Steuereinrichtung und der Luft­ strömungs-Steuereinrichtung verbunden ist zum Koordi­ nieren der Strömung von Dampf und Luft in die Druckkam­ mer als eine Funktion des Triebwerksbetriebs.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gasturbinentriebwerk in Strömungsrichtung hin­ tereinander einen Verdichter, eine Brennkammer und eine Turbine und ferner eine Leistungsturbine mit einem frei umlaufenden Leistungsturbinenrotor aufweist, der axial durch wenigstens ein Rotorschublager gehaltert ist,
die Druckkammer radial innen von der Strömungsbahn der Leistungsturbine angeordnet ist und eine umlaufende Innenfläche aufweist, die durch wenigstens einen Ab­ schnitt eines ersten Teils, das mit dem Rotor verbun­ den ist und mit diesem umläuft, ein nicht-rotierendes zweites Teil, das im Abstand von der Innenfläche ange­ ordnet ist, und Dichtungsmittel zwischen der rotieren­ den Innenfläche und dem nicht-rotierenden zweiten Teil gebildet ist, und
Mittel vorgesehen sind zum Zuführen von unter Druck stehendem Dampf zu der Druckkammer und gegen die Innen­ fläche, um eine Druckkraft auf die Innenfläche und so­ mit eine Zugkraft auf das Schublager auszuüben.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Leiten von Dampf von der Druckkammer in die Strömungsbahn der Turbine vorgesehen sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Teile im wesentlichen ring­ förmige, im Abstand angeordnete Teile sind, die auf entsprechende Weise durch eine rotierende Struktur und eine nicht-rotierende Struktur der Turbine gehalten sind, die mit den Dichtungsmitteln eine im wesentli­ chen ringförmige Druckkammer bilden, und Dichtungsmittel vorgesehen sind, die radial innere und äußere Strömungsmittel-Druckabfalldichtungen aufweisen, durch die die Dampfströmung aus der Druckkammer steuer­ bar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Zuführen von Druckluft aus dem Verdich­ ter zu der Druckkammer, eine Luftströmungs-Steuerein­ richtung zur Steuerung der Strömung von Druckluft in die Druckkammer und eine Strömungsmittel-Steuereinrich­ tung vorgesehen sind, die mit der Dampfströmungs-Steuer­ einrichtung und der Luftströmungs-Steuereinrichtung ver­ bunden ist zum Koordinieren der Strömung von Dampf und Luft in die Druckkammer als eine Funktion des Trieb­ werksbetriebs.
13. Gasturbinentriebwerkssystem mit einer Dampfquelle auf einem ersten Druck, einem Gasturbinentriebwerk mit in einer Arbeitsmittel-Strömungsbahn hintereinander ange­ ordneten Verdichter, einer Brennkammer und einer Tur­ bine, wobei das Triebwerk einen Rotor aufweist, der axial durch wenigstens ein Rotorschublager gehaltert ist, und mit Mitteln zum Einführen von Dampf in das Triebwerk, gekennzeichnet durch eine mit dem Schublager verbundene Zugdampfkolben- Ausgleichseinrichtung zum Aufnehmen wenigstens eines Teils der axialen Kraft von dem Schublager, wo­ bei die Dampfkolben-Ausgleichseinrichtung auf­ weist:
  • a) eine Druckkammer mit einer rotierenden Innenfläche, die durch wenigstens einen Abschnitt eines ersten Teils, das mit dem Rotor verbunden ist und mit die­ sem umläuft, einem nicht-rotierenden zweiten Teil, das im Abstand von der Innenfläche angeordnet ist, und Dichtungsmitteln zwischen der rotierenden Innen­ fläche und dem nicht-rotierenden zweiten Teil ge­ bildet ist,
  • b) Mittel zum Zuführen des Dampfes zu der Druckkammer und gegen die Innenfläche, um eine Druckkraft auf die Innenfläche und somit eine Zugkraft auf das Schublager auszuüben, und
  • c) Mittel zum Einführen von Dampf aus der Druckkammer in einen gewählten Abschnitt der Strömungsbahn des Arbeitsmittels stromabwärts von dem Verdichter, wobei das Arbeitsmittel in der Strömungsbahn an dem gewählten Abschnitt auf einem zweiten Druck ist, der kleiner als der erste Druck ist.
14. Verfahren zum Betreiben eines Turbinentriebwerks mit einer Strömungsbahn für das Arbeitsmittel und einem Schublager, das während des Betriebs einer axialen Kraft ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß:
eine Versorgung für unter Druck stehendem Dampf ausge­ bildet wird und
der Dampf gegen ein Teil gerichtet wird, das mit dem Schublager verbunden ist, um eine Druckkraft auf das Teil in einer Richtung auszuüben, die wenigstens einen Teil der axialen Kraft aufnimmt bzw. entspannt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf, nachdem er gegen das Teil geströmt ist, in die Arbeitsmittel-Strömungsbahn gerichtet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil wenigstens einen Abschnitt einer Druckkam­ mer bildet und der Dampf in die Druckkammer und gegen das Teil gerichtet wird, eine Versorgung von Druckluft und Mittel zum Richten der Luft in die Druckkammer aus­ gebildet wird und die Strömung der Druckluft und des Druckdampfes in die Druckkammer als eine Funktion des Triebwerksbetriebs koordiniert gesteuert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der Luft und die Strömung des Dampfes gesteuert und koordiniert werden, wenn die Triebwerks­ leistung gesenkt wird, um den Dampfdruck bei einer kon­ stanten Gesamtenthalpie zu senken und die Dampfüber­ hitzung zu vergrößern.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der Luft und die Lufttemperatur und die Strömung des Dampfes gesteuert und koordiniert wer­ den, wenn die Triebwerksleistung erhöht wird, um eine Kondensation aus dem Dampf zu verhindern.
DE3801914A 1987-01-28 1988-01-23 Zugdampfkolben-ausgleichseinrichtung Withdrawn DE3801914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/007,878 US4864810A (en) 1987-01-28 1987-01-28 Tractor steam piston balancing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801914A1 true DE3801914A1 (de) 1988-08-11

Family

ID=21728588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801914A Withdrawn DE3801914A1 (de) 1987-01-28 1988-01-23 Zugdampfkolben-ausgleichseinrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4864810A (de)
JP (1) JPH0658043B2 (de)
CN (1) CN1034607A (de)
BR (1) BR8800319A (de)
CA (1) CA1284585C (de)
CH (1) CH682096A5 (de)
DE (1) DE3801914A1 (de)
FR (1) FR2610039B1 (de)
GB (1) GB2200410B (de)
IT (1) IT1215770B (de)
NL (1) NL8800086A (de)
SE (1) SE465682B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150567A (en) * 1989-06-05 1992-09-29 General Electric Company Gas turbine powerplant
CA2013933A1 (en) * 1989-06-05 1990-12-05 General Electric Company Gas turbine powerplant
US5250175A (en) * 1989-11-29 1993-10-05 Seaview Thermal Systems Process for recovery and treatment of hazardous and non-hazardous components from a waste stream
US5167484A (en) * 1990-10-01 1992-12-01 General Electric Company Method for thrust balancing and frame heating
DE4420973A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Abb Management Ag Wellendichtung einer thermischen Turbomaschine
JP3537005B2 (ja) * 1995-05-23 2004-06-14 富士電機システムズ株式会社 抽気タービンのスラスト調節装置
US5760289A (en) * 1996-01-02 1998-06-02 General Electric Company System for balancing loads on a thrust bearing of a gas turbine engine rotor and process for calibrating control therefor
US6443690B1 (en) * 1999-05-05 2002-09-03 Siemens Westinghouse Power Corporation Steam cooling system for balance piston of a steam turbine and associated methods
US6367241B1 (en) 1999-08-27 2002-04-09 Allison Advanced Development Company Pressure-assisted electromagnetic thrust bearing
US6457933B1 (en) 2000-12-22 2002-10-01 General Electric Company Methods and apparatus for controlling bearing loads within bearing assemblies
DE10358625A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Anordnung zur Lagerentlastung in einer Gasturbine
GB0412476D0 (en) * 2004-06-04 2004-07-07 Rolls Royce Plc Seal system
US20060120854A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-08 Wakeman Thomas G Gas turbine engine assembly and method of assembling same
US8092150B2 (en) 2007-07-04 2012-01-10 Alstom Technology Ltd. Gas turbine with axial thrust balance
GB0720628D0 (en) * 2007-10-20 2007-11-28 Rolls Royce Plc Bearing arrangement
US8371812B2 (en) * 2008-11-29 2013-02-12 General Electric Company Turbine frame assembly and method for a gas turbine engine
US8182201B2 (en) * 2009-04-24 2012-05-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Load distribution system for gas turbine engine
US8434994B2 (en) * 2009-08-03 2013-05-07 General Electric Company System and method for modifying rotor thrust
ITCO20120066A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Nuovo Pignone Srl Metodo per bilanciare la spinta, turbina e motore a turbina
CN103016153A (zh) * 2013-01-09 2013-04-03 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 一种燃气轮机转子轴向力调节装置
GB2513440B (en) * 2013-02-10 2015-07-15 Zun Energy Ltd Combustion engine
EP2971607B1 (de) 2013-03-13 2019-06-26 United Technologies Corporation Schubausgleich für lüfterantrieb
US9856741B2 (en) * 2014-10-13 2018-01-02 Pw Power Systems, Inc. Power turbine cooling air metering ring
US10247029B2 (en) * 2016-02-04 2019-04-02 United Technologies Corporation Method for clearance control in a gas turbine engine
US11053797B2 (en) * 2017-01-23 2021-07-06 General Electric Company Rotor thrust balanced turbine engine
RU2674229C1 (ru) * 2017-12-22 2018-12-05 Публичное акционерное общество "ОДК-Уфимское моторостроительное производственное объединение" (ПАО "ОДК-УМПО") Охлаждаемая турбина двухконтурного газотурбинного двигателя

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063608B (de) * 1957-10-03 1959-08-20 Worthington Corp Einrichtung zum Schubausgleich einer aus Dampfturbine und Pumpe bestehenden Maschinengruppe
US4268220A (en) * 1979-03-05 1981-05-19 General Motors Corporation Thrust balancing

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560954C (de) * 1929-04-06 1932-10-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen im UEberlastbetrieb
GB368578A (en) * 1930-05-26 1932-03-10 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in and relating to steam turbines
US2647684A (en) * 1947-03-13 1953-08-04 Rolls Royce Gas turbine engine
US2647368A (en) * 1949-05-09 1953-08-04 Hermann Oestrich Method and apparatus for internally cooling gas turbine blades with air, fuel, and water
GB849358A (en) * 1957-10-03 1960-09-28 Worthington Corp Improvements in steam turbines
JPS433209Y1 (de) * 1964-04-25 1968-02-10
GB1167906A (en) * 1966-10-21 1969-10-22 John William Hill Controlling the Position of the Rotor Relative to the Stator in a Turbo Machine.
US3614255A (en) * 1969-11-13 1971-10-19 Gen Electric Thrust balancing arrangement for steam turbine
US3609057A (en) * 1970-06-15 1971-09-28 United Aircraft Corp Turbine coolant flow system
DE2728400A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Bbc Brown Boveri & Cie Gasturbine
US4306834A (en) * 1979-06-25 1981-12-22 Westinghouse Electric Corp. Balance piston and seal for gas turbine engine
JPS5857601B2 (ja) * 1981-03-31 1983-12-21 株式会社東芝 低沸点媒体タ−ビン
US4578018A (en) * 1983-06-20 1986-03-25 General Electric Company Rotor thrust balancing
US4569195A (en) * 1984-04-27 1986-02-11 General Electric Company Fluid injection gas turbine engine and method for operating
US4631914A (en) * 1985-02-25 1986-12-30 General Electric Company Gas turbine engine of improved thermal efficiency
US4661043A (en) * 1985-10-23 1987-04-28 Westinghouse Electric Corp. Steam turbine high pressure vent and seal system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063608B (de) * 1957-10-03 1959-08-20 Worthington Corp Einrichtung zum Schubausgleich einer aus Dampfturbine und Pumpe bestehenden Maschinengruppe
US4268220A (en) * 1979-03-05 1981-05-19 General Motors Corporation Thrust balancing

Also Published As

Publication number Publication date
GB2200410B (en) 1991-05-01
GB8801818D0 (en) 1988-02-24
BR8800319A (pt) 1988-09-13
IT8819187A0 (it) 1988-01-25
IT1215770B (it) 1990-02-22
GB2200410A (en) 1988-08-03
FR2610039A1 (fr) 1988-07-29
CA1284585C (en) 1991-06-04
SE8800251L (sv) 1988-07-29
SE465682B (sv) 1991-10-14
NL8800086A (nl) 1988-08-16
FR2610039B1 (fr) 1994-06-10
CN1034607A (zh) 1989-08-09
JPS63212701A (ja) 1988-09-05
SE8800251D0 (sv) 1988-01-27
US4864810A (en) 1989-09-12
CH682096A5 (de) 1993-07-15
JPH0658043B2 (ja) 1994-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801914A1 (de) Zugdampfkolben-ausgleichseinrichtung
EP1131537B1 (de) Verfahren zum betrieb einer strömungsmaschine
EP2011963B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine mit Axialschubausgleich
EP0491134B1 (de) Einlassgehäuse für Dampfturbine
EP0035757B1 (de) Dampfturbine
DE3605653A1 (de) Gasturbinentriebwerk und verfahren zum modifizieren und betreiben desselben
EP1103706A2 (de) Lagerkammer für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE1961321A1 (de) Dichtung fuer eine Gasturbine
DE2616031A1 (de) Turbinenummantelungsgebilde
DE2821233A1 (de) Stroemungsmaschine mit zwei aufeinanderfolgenden radial-axialen umlenkungen der stroemungswege im laufrad
EP1224381B1 (de) Einrichtung zur kompensierung des axialschubs bei turbomaschinen
DE4015732A1 (de) Antriebsmaschinenanlage und verfahren zum umwandeln eines flugzeugtriebwerks in ein triebwerk fuer andere zwecke
DE102015112765A1 (de) Antriebsstrangarchitekturen mit verlustarmen Hybridlagern und Materialien geringer Dichte
DE3047008A1 (de) "dampfstroemungsvorrichtung fuer eine dampfturbine mit zwischenueberhitzung und verfahren zum betreiben derselben"
DE102015113216A1 (de) Antriebsstrangarchitekturen mit verlustarmen Monotype-Lagern und Materialien geringer Dichte
EP3267089A1 (de) Ölverteilungssystem und turbomaschine mit einem ölverteilungssystem
EP2721258B1 (de) Verfahren zum betrieb einer rotationsmaschine
DE102015112764A1 (de) Mechanische Antriebsarchitekturen mit verlustarmen Monotype-Lagern und Materialien geringer Dichte
DE102016206022A1 (de) Dichtung für Strömungsmaschinen
DE102015113214A1 (de) Mechanische Antriebsarchitekturen mit verlustarmen Hybridlagern und Materialien geringer Dichte
WO2017148756A1 (de) Wasserturbine, insbesondere axialturbine, und wasserkraftwerk mit selbiger
DE3424141A1 (de) Luftspeicher-gasturbine
CH266474A (de) Strahltriebwerk.
DE69913688T2 (de) Konzept einer gasturbine
DE720794C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung und einem von der Turbine angetriebenen Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant