DE1878498U - Llnterdruck-Reinigungsgegerät - Google Patents

Llnterdruck-Reinigungsgegerät

Info

Publication number
DE1878498U
DE1878498U DENDAT1878498D DE1878498DU DE1878498U DE 1878498 U DE1878498 U DE 1878498U DE NDAT1878498 D DENDAT1878498 D DE NDAT1878498D DE 1878498D U DE1878498D U DE 1878498DU DE 1878498 U DE1878498 U DE 1878498U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ing
brush
opening
dipl
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1878498D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Preco Incorporated, Los Angeles, Calif. (V. Si. A)
Publication date
Publication of DE1878498U publication Critical patent/DE1878498U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

KOnchen, dea 2o. 2. 1959 DrFyhel
RRSCO IHCOBPORATSD, of 6300 S. Slausoa Ävenu*. Lo3
"Üaterdruek-Höialgungsgerät1*
Die Erfindung bezieht sich auf einige Verbesserungen an durch Unterdruck betätigten BUrsteavorrichtungea·
Die Erfindung geht aus von einen ünterdruck-JSeinlgungsgerat alt einen Gehäuse, dessen Inneres la drei Kammern unterteilt ist ι eine sogen· Turblnenkaxaer, eine Kammer für eine drehbare Bürste und eine Cetriebokaacer. Die Bürstenkamer \ hat eine Ansaugöffnnng, durch die die BUrste die Fläche berühren kann, über die das Ansaugmindstück beilegt vlrd, bei·· · splelsv&lse einen Teppich oder eine Decke· Sin Durchlaß j|l|führj^^
ft tet dea LuftfIuS aus der Btostenkasjmer aatreibsad gegen; ίί ^f ^^?die;Turbine'·■ Zu^ der Tarbincnfrnrxngg führt eine Unterdruck- :::"' ■ ^aieltung, die es gestattet,- Luft ,durch die. Burst enkamerÄU^#|§^
"-0^"*-'-Tittbin^akaanori1 «ufsaugea·: Die;Turblhenwelie-;©rstreck^^^Äi ^sitch^'ia^dle^Getrieibeka^ ist dort alt. der Bürste verr*.
|liaiHiM9 i#fin»sSf>s!fe{i ein^wafeiitas ϋηϊΒίϊοήΪΛ' όί>. Die''rechtlichei Badeüiung "der Abwrtohung isl**&,hi 9·**»Η-[>· UftpfOn^llort eing*refchlei> Untwiogen befinden lieh In,«ten A/ntsoklen. -Sie könhv» j«J«Ti#it ciir>» Nortr»«>is :" •im· rachrDcrMn Interesse» geWhftnfrol eingeseheo werden. Auf .Antrag w«*jn hl«rvon ouch F*toVvp>n «oar Ftfcn- »ht xu. «et OMIche· heb·* gcUafert Owttche· Pottntomt.
34c, 5/51. 1878493. Precö Incorporated, Los Angeles, Calif. (V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F. Wddunann,; Dr.-Ing. A. Weickraann, Dipl.-Ing. H. -, Weidcmann, DipL'Phys. Dr. K. Findce, Pat.-Anwähe, München. - I Unterdruck-Rcinigungsgegerat. 6.3.59. ■ P 14 525. V. St. v. Amerika 23. 10^58. 769257« * (T. 35; Z. 5) ■>
29.
bunden» vorzugsweise pit «inen Kienenantrieb, so ύ&& also öle Bürste von dsr Turbine eagatriebea wird.
Bei der praktischen Entwlcltlnns diosor Vorrlchtungea sslgtea sich viele Probiene* Ss ist daher eine der Aufgaben der Erfindung, diese Probleme zufriedenstellend χα lösen« Die Hehg? cn Kraft, die von der Antrlebsturhlne oder einen anderen mittels Luft betätigten Bad verbraucht vlrd -seine Inpedans segenüber dea !.uftflufi- tiufl relativ ilein sein und la dieses Kusacsenhang Bussen alle Belbungsverlttste auf einen Kinlsalvert gebracht verden. Pie Getrlebekarcaer cit Ihren Hiersenantrieb i3t nctwsadigerveise gegenUbsr der Btirsten karsser offen· Ua Heibongsverluste auf Crund beispielsweise
& Stopfbuchsendlchtung ,
eln»&i5?5c*FKS^SHS3?5Si oder einer ähnlichen Dichtung» durch dio die iurbinenvelle durch die Vaad zwischen der Turbinen-StCBffier und der BUrstenVarraer ragtt zu veraeiden, hati^ sich als notvendlg erwiesen» ein Cpep. fur die Volle an diesen Durchtritt frei zu lassen» durch den die I>uft fliegen Itann« Der Arboltsdruclt in der Turbinenksasaer ist niedriger als In der BCrsteaiactser· Ist der Druck in der Getrieha&amer der gleiche vie der in der BUrsteakasrier, so fließt .alt.' Schtautz; und Staub beladene Luft aus der Sürstealcaraaer durch den genannten Spielraua für die Volle und andere Icckstellen und neigt dazu, die Lager für die Turbinenwelle in der Türbinenkassor zu-verschautsen· , · „
Dio die Bürste angreifende Kraft, die von der Turbine oder ainea acdereäluftiaotor, dor von eines Bitteis Unterdruck
34c, 5/51. 1878 498. Precb Incorporated, Los Angeles, Calif. {V. St. A); Verir.: Dipl.-Lig. F. Weidunann. Dr.-Ing. A. J Weidcmann, Dipl.-Ing. H. > Weidmann, rDipl.-Phys. Dt. K. Findte. Pat-Anwähe, lMundien. - * ί" Unterdrudc-Reinigungsge-•gerat. 6.3.59. P 14525,V.St.ν.Amerika j. 23. 10. 58. 769257; (T.35; Z. 5) -
erzeugten LuftfluS betrieben wird, zu gewinnen ist, ist sehr beschränkt· Dementsprechend smS die Kraft» reit de? die Bürste angetrieben vird» beschränkt verden. Sind .aber ihre Lager einer stärkeren Verschmutzung ausgesetzt, er—. gibt sich zwangsläufig eine Erhöhung des !Kraftaufwandes·
Ea ist eine allseneine Aufgabe der Srfinöung, den Kraftaufwand zur Betätigung ά&τ Bursts zu beschränken und die Bürstenlager zur Verringerung ihrer Lebensdauer zu schützen, ohne daS sich ein beträchtlicher Anstieg vcn Reibungsverlusten ergibt· Eingeschlossen in diese allgemeine Auf« gäbe ist δοτ virksGjae Schutz der LQgojr für die Turbinenvelle und des Getriebcnechanissus vor Verschmutzung und sich daraus ergebenden Reibungsverlusten· Au£erdes sollea Cchprutzansacnluagen und ante** Ursachen, die ά&Λ Luf teotor überlasten oder zun Abdrosseln bringen kdnnen, ver-Eiedea werden·
Durch die vorliegende Erfindung verden diese Aufgaben und noch einige veitere .d^suag, die ica folgenden beschrieben werden, dadurch gelöst, da*3 zunächst die rotierende Bürste derart gelagert vird, daJS sie schvissand unter eines festen Cruck -nänlich ihre» Eigengewicht- steht und daher beispielsweise.auf einen Teppich nit eines festen und ba-
■ ■ ■ · ■
schrinfctea Druck aufliegt. Weiterhin verdea Kittel vorgesehen, die allgemein den Luftfluß durch die verschiedenen Eannern steuern, unter diesen Kitteln sind solche, die den eingesaugten LuftfluS übe? die BÜrstenlagar leltens
si
ί"
34c, 5/51. 18784%. Preco Incorporated Los Angeles, Calif. (V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F^ Wddanann, ,Dr.-Ing. A. WeidcmannV Dipl.-lng. tt, Weidcinann DipL-Phys^ Dt, Kl Ftntie, Pat-Anwälte. {München.· |,j Unterdrudc-ReinigungsgefgeräU.V6.3.59. P 1452& ViSr. v. Amerika \Z5: 1Os 58. 769257. (T. 3Sx Z. S).
na sie vor Schautzvsr3chlei3 zu schützen und solche, Bit denen der LufteinlaS la der Getriebe&ssmer derart gesteuert wird, daS er durch diese !Tanner zur BUrstenlissmer flieSt. Dlö Lnf triüssa durch die Vorrichtung öle DrUcJce in den verschiedenen Sac=ss>rn sind derart eingestellt, daß ein •schädigender FIuB von staufcbeleöener Luft verhindert wird oder auT einen Kiniaalwert gebracht wird -nicht nur hinsiehtlieh der Lager der Turbinenwelle, sondern auch hinsichtlich des Getriebeaechanisnus und der Bürstsnlagsr- · Eine Überlastung oder ein Äbdrosseln des Luftcotors wird ebenfalle verhindert, und zvar dadurch, dafl Mittel vorgesehen sind, die dia bewegten Seile der Vorrichtung vcn möglicher Yerstcpfuns durch feste Gegenstände und Schautzansasalungcn schützen und befreien. Allsenein sind Vorkehrungen getroffen, ua eine ^berlaatuns fider eins Blocltierung des Luftflulijsotors unter allen norsalen Arbeitsbe- dingunsen zu verhüten·
Eine spezielle Verkörperung der Erfindung wii*d ira foigendenan Hand eines AusfUhrungs'oeispieles in Bozng auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben·
Fig«l zeigt eine perspektivische Ansicht de-s
Susseren? dor erfiaäungsgesüSen Vorrich- .
. '■ ■ ■ tung. ■·>■ ■ · ■■' .,."■■■ : ■.■;.-■■■
Fig«2 " zeigt eine Seitenansicht dor erfladungsge-
■■·■ :■■·. ' ■. 2ülßen Vorrichtung von auSen. ; C '
Flg»3 zeigt eine crfindnnssseisiSfie Vorrichtung in r.ornaler Gr53e, wie sie bei Abnahme des Dsckels ?o nach Fig. 1 und 2 erscheint.
"* 5 —
34c, 5/51.' 1878498. Preco Incorporated, Los Angeles, Calif. (V. Si. A); Verir.: Pipl.-Ing. F, Weidunann, , Dr.-big. A. Weickmann_ Dipl.-Ing, H.; Weidcmann, DipL-Phys. Di. K.- Fincke, Pat.-Amvafte, München.:; | . Unterdruck-Reinigimgsgegerats- 6.5.59. ■ F14525, V;St. ν. Amerika .23. m.58v 769257η-(T. ~V /
29,8.63
f^.rf-
FIg. ^, 5 uad 6
seigenr Schnitte längs der Llaiea 1H-V, 5-5 nod 6-6 naclx Fig· 3·
6a zeigt ©inen Schnitt längs dsr Idnie 6a-6a der Fig· 6.' ■"·.'■■·'
Fig· 7 zeigt einea Schnitt dar Fig. 1, 3 xm&
r Linie 7-7
Pig.8 seigt cinea Schnitt längs <Ser Linie 8-3 der Fig· 3 "und 7·
Fig· 9 zoigt einen vergr'JSertsa Teilschnitt der Linie 9-9 der Fig. 3 xmä k»
Fig.10 zoigt, teilweiiso in Ansicht, ein Schalttbiid längs der Linie 10-10 der Fig. 7.
• Fig. 11 zeigt eine Ünteransicht längs der Linie 11-11 dor Fig. 7*
Fig. 12 νίΛά
zeigen Schnittbilder längs der Linie 12-12 Ce? Fig. 7 und der Linie 13-13 der Fig. 7 und 17·
• ■
Fig.l1*· saigt cino perpsoktivischa Ansicht einiger Teile der erfirxdimgsgesäSen Vorrichtung in ausoinandergencsaenea Zustand.
Fig»l5 2eigt eine perspelitivische Xisicht deij Teile3, ° r . bezeichnet "
der la folgenden als "Schnecke11
?ig»l6 zeigt eine psrspsktlvische Ansicht der - Schnecke und ihrer Sef estiguns in .
endergenojsssneia
Fig. 17 zeigt einen Teilschnitt längs aer Linie 17-17 der Fig. δ. ' . . -
j 34c, 5/51. 1878498. Preco Incorporated, Los Angeles. Calif. (V. Sf. A); Vertr.: j Dipl.-Ing. F. Wrickmann, Dr.-Ing. A. iWeickmamu Dipl.-Ing. HiiWeidcmann,
München.,.- |_, Unterdruck-Reinigungsecgerät 6.5.59." P14525. V; Sf. y. Amerika
23 ΊΟ" *« 7ft»M7rr T 7
Das EuSara Gehäuse der erfisdtingsges'UBGa Vorrichtung besteht la wesentlichen aus «Inen Unterteil 52 und einen Decielteil 5o· Der Seil 52 besteht vcrsugsveisa aus Ketal!» der Teil 5o vorzugsweise aus plastischen Material·/ * Der etvas flexible Beciel usgreift da oberen Unterteils 52, so daß eine luftdichte, aber nehabaro Verbindung besteht, vie sie bei 51*· in dsa Fig»7t 8, K bis 6 und 9 gezeigt ist· . * ' '
Eas Innere dö3 Gehäusss ist in drei Kaaaara unterteilt· Sine längliche 3ilr3teafcacner % alt einer an ihrer Unterseite befindlichen länslichaa AnsaugöffniLig 58 alcst oiae drehbare Bürste 6C atif, dia aus eines Kern 62 und radialen Borsten ih susasseagosetzt-ist. Aa jedes Ende der Bürstsniasser suSerhalb der £ndan der Ansaugöffnung 53 ist aer Unterteil 52 elfGleitstüciea 66 vä?SQhsa9 die sich veiter nach*unten als die die Seiten der länglichen Ansaugöffaung begrenzenden Lippen 68 erstrecken· Die Qleittei-Ie 66 gleitsa über die Cberflache beispielsweise auf einen Teppich oder einer Säcke und schlitzen die sich eng gegenüberstehenden -und steh quer erstreckenden Lippen 6Q vor einer za staritea Se rührung^v: alt dem Teppich oder * ■'■"* ,··.■■" der Bec&e (vgl· Fig· 5, 7 und 9V. Sie Firste ist an .
jeden Ende, vie la folgenden beschrieben wird, gelagert. Das Innora des Teiles 50a des Geiiüuses ist durch ein
., . ■..■■.,· ■ .. , · ■■. ■-·; ■. ■ ·. ■ ■■'■"■■■·
e 76 (vgl.Fig.j* 7 und β) in z%rai. Kasaarn un-' bildt
ti.:...-,; , ■ bildet. .. . , , ■
If/: t erteilt· Da3 Vaadsebildo ?o iasaiit don Teilen, die
if.Äv'.yfV^:.;,,.;,:·,- :■■■■■:■■■:■■-- ■ · ■ -". :■■:-■■■ '■■■■■■ ■■-■-■,-;' ■.·-· ■ , .·.· ■■ [t ' '% es triigt, eine Sinheit, dia von dea Gahüusa gstrsnnt
34c, 5/5Ϊί?1878498. Preco Incorporated, tos Angeles. Calif. {V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F.. Weickmann, , Dr.-Ing. A. Weickroaniv £>ipl.-lng. H.- Wcickmann, DipL-Phys. Dt. K. Fincke, Pat.-Anwäfte, Mundben^·- f Unterdrucfc-Reinigungsgegerafc. 6.3.59: P 14525. V. St. ν. Amerika 25gl058^ 769257.* (T. 35; Z. 5) ,
werden kann. Seine Winde b&rühren die Gehäusewsnd des
* ■..'■■'■■· -.-.■■■·■■■ UnterteilsUnd des Deckelteils luftdicht· Das Vandgebilde 7o wird durch Schrauben 71 (vgl. Fig· 7 und 13> an Ort und Stelle gehalten. Ein Turbinenrad 76 ist in der TurbinenltaEEier auf einer Welle 73 gelagert, die* ihrer-· seits nit Zapfen in einen Lager 80 läuft, das von dem Wardgebi^de 7o getragen wird. Die Welle 7Q ragt durch das Wandgebilde 7o in die Treibrieaenkaaser 7^· Das Ende trägt ein bit Zähnen versehenes Riesenrad 82 (vgl. Fig. 3, 6 und 8). Ein nittlerer Teil des Bürstenkerns 62 trägt ein ringförmiges, nit Zähnen versehenes. Rad Bh, Ein Antriebrienen 36 verbindet die beiden Kader. Bio Srslbrieaenkansner 71*· ist bsi 88 zur BürstenKainaer 5"6 hin geöffnet (vgl.'Fig. 3 und 6) und der Treibriemen er streckt sich durch diese öffnung. Eine noch zu beschreibende Einheit umgibt den Trdbriemen ia der Bürsteniiaiaiser und schUt3t den Treibriemen und seine Räder vor Verkleonung durch feste Gegenstände und vor übergroßen Scnmutsverschleifi. 1 Sin weiteres Gleitstück 66I (vgl. Fig. 3, 6 und 6a) erstreckt sich quer zur AnsaugcSffnung 53 unterhalb des ■ Treibriemens und des Rades 8W Das derzeit bevorzugte Übersetzungsverhältnis des Treibrieisenantriebs ist etwa 'K : *
Za den Vandgebildö 7o gehört vorzugsweise als integraler Beti.gandteil eine Trennwand 100 (vgl. Fig. 3, 7 und 8) und eine-Trennwand 102 (vgl. Fig. 3, 7 und 17), die
in
34«, 5/51. 1878498. Preco Incorporated, Los Angeles, Calif. CV. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F. Weidaaann. , Dr.-Ing. A. Weidunann,. Dipl.-Ing. H. I Weidunasn, Dipl.-Fljys. Dr.- K. Findce, Pat-Anwähc, Müitdien«^ |>' Unterdrudt-Ileimgungsgcgeräfc.>.l59.'.P 14 525. V. St. ν. Amerika 23. 10r:5S,-769257.^(T.35; Z. 5)
die Turbineniasner 72 von der Bürsteniamer ?6 abteilen» Die unteren Kanten der Wand ICO und 102'schließen dicht an die Wand aea Unterteils 52 an· Der Deckel 50· steht ia luftdichtes Berührung mit den oberen Kanten^ wie bei 5^1 in den Fig. 7 und 17 dargestellt. Die Trennwand 10Θ trennt Bit den Teilen, die sie trägt, die Surbinenksimaer von der Treibrienet&acEier *
Wie sich aus Fig.8 ergibt, uafaSt das Lager Bo, das von der Wand 100 getragen vird3 ein äuJSeres Lagergehäuse 10<y das ein integraler Bestandteil der V7and ICO ist* Das Gehäuse 106 trägt die Lagerbüchsen 103 und.110, in denen die Welle 73 nit Zspfsn gelagert ist und einen ölgetränkten Dochtschasierer, der die Schaierung sicherstellt. Bine Lagerkappe ll^t die über die Enden des Gehäuses ICo gepreSt ist, umgreift die finden des Lagers und hat eine Hittelöffnung., die entweder die Welle 73 dicht umgibt oder, vie gezeigt, die Habe Il6 eines Tellers 118, die auf der Welle 78 sitzt und nit ihr gedreht wird. Der Teller 118 hat einen Band 119, der das sb der Kappe versehene Lsgsrende uafaßt· Das Spiel in der Kitt© der Kappe I1* rund um die Welle oder, die Habe 116 ist ein freies Spiel, un Energieverluste durch Reibung an. dieser Stelle zu vermeiden, aber es ist so klein, wie •praktisch möglich·' , ' *■$■· . ^ ' , '
Die Wand loo trägt vorzugsweise als integralen Bastand-■teil eine kreisföraige Kragemrand 12o, die in die Hienenaör oit'Abstand rund un das Lagor-gehUuse 80 ragt
und auf/diese Veise eine-VerhaltnisaaSiS ·'''''^/Cf;!: :>ΐ1^—■■'■'''■ ■'.
34ci 5/51:0 IS78498.: Precö Incorporated, Los Angeles, Calif. (V. St. A); Verti.· Dipl.-Ing. i, Weicxmann, , Dr.-Ing. A. Weidunannv Dipl.-Ing. H.lWeidunaon, DipI.-Phys.,:Dt. K. FinAe, fcjfc-Anwäite, München,1*- 171 Unterdrack-Reinigungsgegeräl^6.3.59.' P14525. V:St.ν. Amerika j769257^i (T. 35; Z:5) ·, ~<'-V.
•anschließt.
große Teil&asser 122lTbl& Teilkasiaer 122 ist velt
st»? Turbinsal££!3rer 7Z libsr verschiedene groSe öffnungen 12V 4a der fe'anö 100 geöffnet und ist geschlossen aa' ihrer an dio Treibriesenkaisaer angrenzendea Seite durch ein Diaphragma 126, das in dio Vand 120 gapreSt ist uad das eng ΐ aber mit Abstand zentral die fcelle 73 oder dio Kaba au3erhalb des Tellers 118 ucgibt. Sas freie Spiel in äQr Kitto des Diaphragass 126 ist ebsnfalls so gering vie praktisch aöglich. ,
Außerhalb des Dlaphragoas 126 sitzt ein groSer Teller auf dost Vellcnsnoe 7dl und droht sich cit dor 1JeIIc. Die Habe 116 und das Troibriessnrad o2 nit dsas Teller zvischsn ihnen können alle auf d©r Wsllo sitzen "und alt ihr dadurch gedreht werden, da3 can sie Jcraftschlüssig dt dea ausgekehlten oder geriffelten Wellenende 731 verbindet· ·
29.-8.63 :
Wie 'sich at^ den folgenden Teilen der Beschreibung ergeben vird, ist der Luftdruck in der Surbinenkanner 72 stets geringer als in der Bürstenkoaaor 56 und in der Treibriejsenkacner 7h. In einer Ünterdruck-Eeiaiguagsvorrichtung der erfinduassgsaäBen Art» in dor die Bürstedurch einen von Unterdruck-betätigten- tuftaotor angetrieben vlrd, ist es von entscheidender Vichtigksit» «ssr-dic Jlraftverluste, die durch Eoibuns in einer Stopf-ijuchse rund ua die Welle 73 durch die die Volle in die Biesenkanaaer ragt, entstehen tonnten, au? einea Hinisalvfert zu bringen. Die beschriebene Anordnung versindert ent
scheidend die Eoibungsver.
luste und schützt zugleich di©
p4c, 5/51. 1878498. Preco Incorporä-J ted, Los Angeles, Calif. (V. Sf. A); Vertr.: 1 Dipl.-lng. F; Weidunann. Dr.-Ing. A. „Weickmanni Dipl.-lng. H.. Weidcmann, »Dipl-Phys.. Di. 'K. Fincke, Pat.-Anwähe, {München..,- |· Unterdruck-Reinigtsagseei gerat 6.3.59^ Pr 14 525. V. St. V. Amerika J25. IQi J8s76>257T-(T, 35; Z. 5) Γ- ■'
29.8.63
Wellenlager vor Verschleiß auf Grund von Staub» «er in cea £aua neben, den* Lagern aus der Srelbriesenkassier oin- trltt. \ .
Vettere 7orkehrunsea» öie is folgenden b9schri©beö werden, sorgen äafür> öaS der Luftdruck la der Treibriensakaissisr 2h stets größer oder wenigstens nicht kleiner ist al3 in der BUrstcnkarraer 56· Ea hierdurch keine Luft su3 de? Bürstsnköoner in die TreibriersenkSEser fließt, tritt auch keine wosentlicha Ksas^ *on Staub ia dl« Treibrieasnliarsser eia· Venn überhaupt Stcub auf disssa Wege eintritt', wird er durch dio dargostellte Anoricuns gs 'hindert, die yellenlager zu varunroinisen·
Staub vird suaächst aeatrlfugal durch den groSen drehenden Toller 13o außerhalb des Diaphragca3 126 nach geworfen und kann daher den kleinen £piel£urchla3 in Hittelbersich des Elephragnas nicht passieren· La die
r 122 über die Öffnungen 121^ weit sur Turbineniacoaer 72 geSffnst ist, kann die Teillcasnsr 122 als ein . Seil der Turbinenkasaaer 72 angeschen verdea und das Diaphragma *126 als Seil dar virksarsn Trennvand syischGn
. der Treibrienenlsasaaor und der Turbinenksa-aer· Eer Druck in der Teilkacaer 122, der da3 LagartU3gibt, ist dsr- ■selbe, wie ia der Turbinenkassar 72· Dagegen entsteht notwendig eia geringer Luftfluö durch den engen Spielraum Io Hittelbereich des Blaphragnas I26. Jede geringe «enge von Staub, die voa diesen LuftfIuS s^tgetragca wird, trifft unmittelbar auf des rotierendsn feller IiS
34c, 5/51. 1878498. Preco Incorporated, Los Angeles, Calif. (V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F. Weidunann, Dr.-Ing. A. Weickmann; Dipl.-Ing. Η.Λ Weickmaim, Dipl.-Phys. Df. K. Fincfce.- Pat.-Anwähe, München.. { Uiiterdrudc-Reihigungsgegerät 6.3.59. V, 14 525- Vi Si. ν. Amerika 23 O 257i(T 35 Z* 5) i
.5. , 4 525- i Si. . Am 769257i, (T, 35t Z.* 5) i
der «Sas iagerend« uagrelft und vivä durch diesen Toller geritrlfttgal von des lagergehäuse in die relativ groSe Seilk'asaer 122 nach euSeo geworfen und von. dort durch eiaea langsajsso iAirtfluS la die 2urbine:&a2S2£ .72 gesosen. Hat " de? Staub einaal die lurMaenkaEasr 72 erreicht, wird er dort durch die Ansaugleitung I1K)9 dlo voa auBea zu der' führt, herausgezogen» -
Me Turbine 75, die fest auf den Ia die TürblneaUasaor gendea Villeneade 732 sitst, Ist voa'dca Schaufel-Typ, d^t in den Fis· 7 und 8 dargestellt ist. Wie 033" besten sus den FIg. 1^, l6 und 17 ersichtlich,' boflnöet sich Ia der Vand 1C2, ßiö die BUrstenisiÄer 86 von dsr Turbiaaali&sser 72 trennt, eine >ro3o Aasau^öffa-ünE I5o.· Ia die Tur"b.lnenlxr2ser ragt rinjs isa diese ßffauas'eia Vaaögebilde, das allsenöin alt 152 bezeichnet 1st, dessen Santenbilduns ca bsstsn bei 1$+ Ia Fig. 16 erkennbar· ist· Eine sich verjüngende Schnecke 1*>S, in der allsöäeia Ia Flg· 15 und 16 dcrseoteilten Fora, nlt eiaejs lcanalföraigea Querschnitt, uot etwa aus den Flg. 8 und ersichtlich lat, stößt alt Ihren Eadkantea 156 an Ihrea veitoren Ende dicht on die Wandkantea 1$* an· Dor Kanal der Schnecke Ist durch einen äußeren Streifen I60 (vgl. Fig. 8» 12 und 17) und durch Geitenflansche l62 und l6k gebildet. Der Innenraus der ßchnsclce 1st bogeiifSrssig und die innerea Saaten ihrer Seltenf!ansehe ussgebea dicht . eitiea perlpheren Teil der Turbine 76 an einer axialen • Seite der Schaufeln 7öl (vgl· FIg. 3 und 17)· £er Stroi-
34c, 5/51. . 1878498. Preco Incorporated, Los Angeles, Calif. (V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F. Weickmann., Dr.-Ing. A. WeidunannV Dipl.-Ing. H'. \ Weickmann, Dipl.-Phys, Df. K. Findce. Pat.-Anwähe. München.'- \:; Unterdruck-Reinigungsge-'gerafc. 6.5.59. P 14 525. V. St. v. Amerika ;25. 10. 58^769257.'-(T- 35; Z. 5)
29.8.63
fen Ιβο verjüngt sich Ia Gegenrichtung zun Austritts-
■ · ■ '* ■ ■■■''■.■■■ /.,.■' "■ ^ :■ ■-. < "
ende 166 der SehneckeΛ wie dies es.'testen aus FIg. 17>■ ersichtlich ist. Die QuerschalttsgröSe" der Schnecke verjüngt sich desentsprechend etwa von. den 5λ Flg.8 dargestelltea Querschnitt auf iia wesentlichen den Querschnitt KuIl aa Austrittsen<2s· 166· '
Die Schnecke, die aus einer flexiblen» guiaaiähnllchea Plastik besteht, vird durch Befestigunssorgane an ihren weiteren Ende festgehalten. An ihrem Flansch 162 (der Flansch befindet sich neben der Vtand 100, wie aus FIg. 8 ersichtlich ist) befindet sich eins Tasche 168 (vgl. Fig. 3 und 16) rlt eines äußeren Flansch 17o. Ein sektorfönaiges flaches Kleissteil 172 aus Katall pa.St in die Tasche und eine Schraube 1?V (FIg.3), die sich durch die Vand 100 erstreckt; greift In das Kalteorgan 172, un den 2aschenflansch 170 zese& die Wand 100 zn halten und zu pressen. Wie süs den Fig. 7 und 17 ersichtlich, erstrecken siäa das Haltateil 172 über elne'n gewissen Beroich längs der gekrüanten Länge der Schnecke von Ihren veitea Einsaugende aus. Wie aber aus Fig. 8 ersichtlich, hält es cresen Teil der Schnecke nur .durch die Festkiensung aas Taschenflansches 170 und daher trägt es das breitere Endteil des- inneren Flansches 162 der Schnecke und daait dieses Ende der Schnecke selbst Kehr -oder weniger flexibel. Etwa durch den gleichen Teil der Schnecke erstreckt sich in Längsrichtung ein dünner Federlaetallstreifea I76, der sich gegen den Schneckenstrel-
I."
34c, 5/51.-, i 873 408. Preco Incorporated, Los Angeles, Calit (V. St. A); Verfr.: Dipl.-Ing, F^ Wddcmanri, Diving. A. Weickmannr Dipl.-Ing. II»' Weidunana DipI.-Phys^Df. K. Findce, Pat-Anwähe, Mumien.41< | ; Unterdrudc-Reinig gerät. 6.3-59. - P 14 525. V. St. ν. / |23;:Ι0~58>.76925Γ/- (TT 55; Z: S)
29:8.63
fen I6o legt tmö Ia der Jutta Ixti 73 alt des Streifes vernietet ist· Diese? Metallstreifen ist aa seines bei 180 tea öas Easlssnde das Schsee&enstrelföns nach ausson und dann, .zurück gebogen (vgl· Fig· 7 und 17) "and verhütet $ -daß Staub unt ^r seia Führungsends eindringt*. . Weiterhin vorhütet er, das der später zu beschreibende Abschluüteil 18S &ca Streifen verschieb^ wenn er eingesetzt wird· ·
Der entgegengesetzte cder äuJEar© föaeckeni'lansch 161*· vird durch eine Klensplstte ISo9 die an dea Randteil 152 durch eine Schraube 1ö2 (vsl. ?is· 12) befestigt ist, ge^en eine der Eanten 151* des Kanatwilfcs 152 gehalten.· Die Sleissplatte l3o erstreckt sich δΐΐβΐη übsr öle LUnge &sr Vaadkante, die nit 15^a Ir ?i£· Io be-gsichnst Ist und hllt dchsr nur dea Ssaiscnds dar Schnecke starr fest. Die Schneckenbüfestigu^g &l3 gör.zs betrachtet, bsfsistlgt und hält nur das Basis- oc<sr Einladende starr in Bazug zur Var.dstruktur 152 bei dsr EinsaüsSffnung I5o fest* ϋΐθ befestigt oen. inr.crsn ScMeckenflansch 162 und den Etrlfea I60 etwas flexibel, abör sle ßestattQt eiao vcllo Floxibiiitilt Ces sa^2en Endteil« <2cr Schnecke hinter den Hndea der Klor^platto 172 nciü der Fedsrver- .
stSrliung 17ό· Pas Gesamtergebnis Ist, dsS obwohl die
flexible Schnecke dicht In ihrer richtigen Lage In Bezug zur Turbine ?6 eehalten wird, ihr SoBerer Flansch 161^ elastisch federnd ncch aa£en (nach links in Pig. B) tibar ihre gsnso I»5n§a gsbosen worden kann· Dio gasse
Länge der Schnecke kann elastisch sachsiobig radial
t34c, 5/51." f%7549S.- Precor Incorporated, Los Asgeles, Calif. (Y. Sf. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F, Weidcmann, Dr.-Ing. A. Weidunann. Dipl.-Ing. H. > Weidcmann. DipL-Phys. Dr. K. Findce, Pat.-Anwaite, München..,- |1 Unterdruck-Reinigungsgc-'gerat, 6.5.59. P 14525. V:St. ν. Amerika 123. l(k 58. 7692571 - (T. 35; ZJ 5) : '
each cuSca gabogen werden, aaf Grand der Flexibilität ihrer Befestigtmg an des !Taschenfiansch 17o rind der ?le2ibilitSt eor VerstSrlmrvg 17δ. Pie ganza Längs äss innsren Flansches 162 kann sich, elastisch nachgiebig quer aur Vaaö loo hin bewegen. Das Sade öer SchnscUo hinter 172 ur.ö I76 Kann sich frei elastisch nachgiebig. radial nach aiiisen bavegon und Shra Flanscho ebanfalls, und zvar quer ait voller Freihöit innerhalb der ©lastischsn Flszibilitit des Schaockeneaterials· Die Vünd© . der Schascko sind 2icü^lich dünn ur.d bestehen.aus elaea plastlschsn Katcrial vie aas Polyethylen, dss der Csimec «ine hinreichD;id© Flexibilität gibt· Dss Resultat ist, Jeder Cercnstaad größerer Abssssynaen, wie öc-ispials ce ein Snopf, aus dsr Schac-clis entscliltipreii kann, iner dio £chnöCj:a von aer Surbias abhebt und/oder in«. dca sich ssirsFlaaschstücUa s^bizsn · Ist andarerscits ©in solcher Gegenstand von den Turbinen elngofangon, so wird er zentrifugal wähx-end cer Flotation der Schaufeln innerhalb der otva I3o°, 4is nicht von der Schnecke sind, nach auSon
Uie'nach auSsn fUhrenda Ssugleituag I1^o ist» wie aus Flg#7 ersichtlich, derart ausgebildet, da3 si© Kit eines rohrföraigea Saugstiatssn 1^1 (vgl· Fis· 1) su verbinden ist und unmittelbar zur Surbirienjiasiser 72 führt» Γ-er Teil 1800 der Kle^splatts l3o (vgl. ?ig. 7 usü S) er- . streciit sich über dis Kanten der Sürbinsnksssar und verhütet eina Anhäufung von Stacb odor anderen Sclusüts ·
ir
34c» 5/51. V ί 878 4SS. Preco Incorporated, Los Angeles, Calif. (V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. Fi Wridunann, Dr.-Ing. A. Wik· tMpL-Ing. H. 7 Weidunann.
Df. IC Rndce^ Pat.-Anwälte.
| UddRtii
py ^ .
Mündien. | Unterdrudc-Rtinigungsgegerafc 6.3.592 P 14 525«V. St. v. Amerika P; 10ί5& 769257. (T. 35; Z. S)-'
la dies«? £c3te# Sine EeiiugungsSffnung 185 (vgl· Fig»
■ ■ ■ * ■ ■ ■ .
11· 12 und 17) ist an Basisefcds der JCchnecfcö uatsrhalb ■ des Vandteiles 152 vorgesehen und durch einca entfcrabsrea Stopfen 188 .aus weicher Plastik'alt eines Finger-, griff 189 zu schlieasa. 2ie Inaeaflächs 190 dieses Stopfeaa schließt xsm einen, störuiigsfreiea FI12S an der unteren Hants der« Säugöffnung IJo zu erreichan, ßit der ßcdenwand 521 und sit dea Basisendö des Schn des I60 (Fig. 17 ) glatt ab.
Hie Abschirssinhcit 69, die den Treibriesen £6 und das Ü&d ck us^ibtj ist Si^ bcctca tu3 (!en Pig· 3» 6 und· 6a ersichtlich. 2'w'si Flsncchi Ο91 erhüben sich von de? Bcd'jnvaad an cins.-rsr ^ags-rtUbarctehsadea Seiten, des Gleitstückss 66i u:;d ua^obe-r: cit Abstand cia untere Hälfte des B?Jrßtenl:srrrs 62 £n £Osc-nül?erlisgsnc55i £sitoa des Sreibrissiß.irads S!i. üin Abschirntüil 892 aus flexibler Piastil: weist avai ßsiter»flaaschs 893 auf» die eit Abstand die obers ilälfto <2es EUrstenkerns 62
und ssit ihro.a untern Kcnten auf dea Flanschen 89I , wie dies aus äen Fis· 6 und Ca erkennbar ist. Sine integrals Wand ß$k- verbindet dies© Flansche aa ihren äußeren Kanten (linl:s in Fis* 6}·'Bis'Flansche Ö93 und die Wand 89^ haben gefcrUrtite obere Kantea S953 die an die untere Fläche des Cchlusedscicels 5o drücUon. Die Vand Io2, die die? Biirstaniajsccr 56 von der Uurblaentassjser 72 trennt (vgl. Fis» 3) hst eine Enöiante Io2a, die dio vertikale Kante des'Abschirsflansehe3 893 barUhrt (recht in Fig. ca). Die öffnung 83, durch
■■·-;ι^γ-—·7~?Γ~ 134c, 5/51. 1878 498.. Preco Incorporaj ted, Los Angeles, Caiifi (V. Sf. A); Vertr.: i Dip] .-ing. F. Weidanann, Dr.-Iag. A. j Weidcmann,. Dipl.-Ing. H. Weidezaun, tDipL-Phys» Dr. K. Findte. Pat.-Anwähe. ί München. | Unterdrucic-Reinigungsge-J gerat 6.3.59. P14525.,V.St.ν.Amerika tzs. IQ,5S.-769257, (Τ.-55ί 2. 5)
~ 16
öle <5sr Srelbrieasa Ä¥ischea 62?
uad όβί B'irstenisasaer % läuft, erstreclit sich daher z^ischea der Vanöksnte Io2a oder «3ö3 Ssitenflansch 839 uad des gegenübezrliegenßea Abscblrzaflansch 693 (deis li Jiea in Fig. 6s}Jöio Kittel, die die Burst« lasern tind haltern (gleicherweise an beidsa £ürsteneridea) sißd in Fig· 3, *f vuiä 9 dargestellt·
Ein Kappöateil 2oo ist ΰδη Ende des Blirstonkerns 62 angepaßt und tragt starr ösn. s^ntralen Flihrtinsssaprea SoI9 dcsson horverstahsados Ende sich in eines Zapfenlager la
2o2 bo-fi.iiot. Γ-cr Lar^rbloek hat eine Fctä, viz sua Fi^. 1J- crsichtlioi: ur.<2 gleitet länss eines Flansches 2o3» ear ©us einc^ Teil 2<& göschlason ist, dßs alttsls tchrsubca 2o5 gegea die End- «anö 2o6 des Bürctonteiles in sc-inar Lag« gehalten wird· L«r Lagorblock 2o2 het einen schtralcn Vorsprung 2o?, der eßöseitis auf einer Hippe 2o3 sa rior inneriJa Fläche öer Eadwaaö 2o6 gleitet. Diese VcrspriLiga aa Jsden Ende dsr Bürste und dea £nöo (linlis in Fi^· 9) des Ls^sir^apfc.is 2ol nehrüen öen axiaioa IrucK exit und bsgrsnzea die Bürstenfitolluug esial · Wie aus d©n Tsrslsicji der 71g· Λ xiaä ersichtlich, erstreclisa sich die nihnjagsf!ansehe 2o3 ia ciaer Sboas, die-in t/csoatlich^a sealiracht zur Sbens · dor Achse dor Bürsten u.i<5 «5er Antriebswelle 731 ist· Gleitet dohsr der Loserijloc>; nach obaa und unt6n euf flijiasn Führuagsflansch, so verbleibt dor Hicsea 36 der gleichen Spaannag· Piesa Spsmrruns. liann. sehr
34c, 5/51.- 1878498. Preco Incorporated, Los Angeles. Calif. (V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr.-Ing. A. Weickmana,: Dipl.-Ing. H. Weidanann, cDipI.^Phyv<Dr. K. Finae.'Pat.-Anwähe, Münoaen.i -1 / Unierdruck-Reinigungsgegeräfc 6.3.59. P 14 525« V. Sf. ν. Amerika £23.·; W, 5Si 769257? (T,'35; ZTSJ^r
29,8.63
sein, vorzüfÄVföiss ist sie sehr geling, andererseits aber
.·■ ■ ■ .■ * ■ ■ . .·'.·■·'■■■': " · -■" · ■ ■■
grcS genug, «π den Block 2c2 gssea <5es Fifhrtfügsflansch
2U halten» Per FtÄningsflsasch ist alt iUischlagstilckea Ia soicea cb©rcn und iinterea Eaäo ?orso2i9ns ca öio vertikale Bat/egung des Slockes zn bcgrcn2en.
Auf Grund der Orientierung der Führungsflsnscha 2o3 ia bczüs saf die Eben© gs? ßUrsten- und der nritrisbsyellen-'achse cehwient dio DUrsta allein unter. Üirea eigenen Cevlcht nach oben urA untö^- vc-i" öcü FUhruagsflansch geführt, S5£eii der* s£ leicht rcrch cia achvach© riiencr*- ßfcnr.ur.s gedrückt vir«5» uio sdiuir^ende Bürste di'Ückt daher ευΓ einen Tcppich euer oine I-ücIio sit einen fss-ieis UAa bcgrciiÄter, Druck, der ßlleia durch ihr eigenes Gewicht bestirnt ist· Kcrrjalsrwcise uirä eine Biirstö, die neue» unvcrbrouchte Borstijr. cufvcict, relativ zu einer, Decfce cöcr tines Teppich otva in der Lage gehalten, die eus ?ig· 7 ersichtlich ist. 1;οελ die Borstsa durch Verschlcifi LUrzs? vzr£e?., co fillt die Bürstä einfach etva's i/siter auf ihren FUhrur^cn räch unteh uad übt /i&ch wie vor don gleichen bsgrsostca Druck aus. Bor Bcrstenverschlei3, dea sich die ia Ausführungsbaispisl dargestellte Vojrichtung selbsttütis anpaßt, entspricht etwa einer Veralnderung ües Sürstsaöurchsessers auf 0,6 cm· Erst dann 1:23t die Leistung nach. Innerhalb dieser Grenzen ist Keine Anpassung der Sürstonlase von Hand notwendig· Selbst vena eine dünne Decks durch den Sog in dlsj^v·
ι. ta · . Λ ϊ
-13-.
, ß^ TS Treco Incorporated, Los Angeles, Caüfc (V. Si. Λ); Yertr -Dipl.-Ing. Fi- Wddunann, ·; Dr.-Ing. A. Weickmann.: Dipl.-Ing. Η»ΐ Weickmarin, DipL-Phys. Dt. K. Finefce; Pat.-Anwähe, Miindien. f' Unterdruck-Reinigungsgegerat- 6.3.59! .F14525. V: St. v. Amerika 125-10^5^769257^(7. 35; Z 5).!-
Säugöffnung gezogen wird, schwiaast die Bürste etvas nach ibea uad bewahri äoa gleichen begrenzten Druck. Diese Begrenzung des konstanten Druckes ist eino Eigenschaft der vorliegeaäea Erfindung, die verhütet, dafl die antreibende Turbine Überlastet und blockiert" wird·
Ia allen norzalen Arbaltslagea der Bürste gleitet der Block 2o2 zwischen dea Anschiasstückea 21o. Das obere Aaschlagstück 21o begrenzt die Aufwärtsbewegung der Bürste und verhütet, da5 die Bürste sich aa Deckel reibt. Die unteren /Lnschlssstücke 21o verhüten eine Abnutzung der LUrste, i.ic2e:s sie verhindern, daü die BUrste so wsit nach unten fällt, daS%die Bürste blockiert oder der ßlencn sich an der: Gleitstück 661 reibt und verschiöict. Ist eine Lürste nicht abgcnutst, so ist ihre niedrigste ^x^älage allein durch den Kentakt aid dem Teppich bastiimt· Ist sie nicht in Kontakt xait Teppich oder einer anderen Fläches so ruhen öle Borsten auf aer inneren gekrümmten Fläche der unteren Lappen 68 (die eine befindet sich rechts in den Fig.? und 7).
Genau im Inneren der Kappe 200 und außerhalb des Endes der Ansaugöffnung 53 befindet sich ein Staubfänger, der aus einen unteren Flansch 22o (vgl· Fig· 5 u. 9), der sit Abstand die untere Eälfte des öürstenkems 62 umgibt uad aus einem oberen Teil 222» dar auf den Flansch 22o sitzt und den Deckel 5Ό xirA die VJiindc der Bürstenkacrior berührt und x&it Abstand die obere Hälfte
34c, 5/5!."' 1878498. Preco Incorporated, Los Angeles, Calif. (V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F.i Wedtmann, Dr.-Ing, A. Weidunaniv Dipl.-Ing. H.. Weidmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Findce, Pat-Anwäfte, Miindienv |^''UnterclrudRui
^i. ι. ■■■_■ :: -■ . ■■' ■ -■.i«erä^S.6iS;59SSE-14525£ViSfi%Amerik£
■■Τ-/ ·*¥ ~ ■ " ■ '..: ■ .''SU-raiÜ-, LJ 11. I MlT Π' M
29:,8.63
XJV
der Bürstenierns umgibt, besteht. Das Spielist hinreichend groS, un die oben betrachtete verti&sle Bewegung der B'Jrste zu gestatten· Der Staubringer hält ia Zusanaenwlrien nit einigen noch zu beschreibenden Ma3nahmen, die sich auf den LuftfIuS beziehen, Staub und Schmitz von den Lager an Jjedeis Bürstenende fern. An Jedem Ende der Burstenltacser befindet sich auf der Außenseite der Stäuplattsn jeweils ein enger Luftdur^h-• la£ 221* (vgl. Fig. 3, h und 9). Sicse öffnungen sind
sehr schsal In Verglsich zur V.'oite der AnssugSffnung 5S··. . . Sin anderer LuftdurchlaS 225 (vgl.. Tig. 3 und 7) führt durch die "äu3Gre Uandung dsr Treibriencnliacaar 71*· Sin Sog der auf die Saugverbindung 1^0 ausssübt vird, erniedrigt den Druck in de^ Turbinsnlcassier 72 auf beispielsweise *K3 cn Vasssrsüule unterhalb Ateosphärendruck. . Bai der üblichsn Arbeitsveise vsrden etwa 3A dieses Unterdrucks zuk Antrieb der Turbine und der Bürste verwendet, so da-3 ein UntercB^ck von otvn 10 ca t/assersäule auf dsm Weg durch die Schnecke die Öffnung Ipo in der BUrstealisrjaer und in der Ansaugöffnung erhalten bleibt. Der tatsächlich aufrecht· erhaltene Unterdruck in der SürstenJcsEnsr hängt wesentlich davon ab, bis zu welchen Grade dia Ansaugöffnung 5# freigegeben odor versperrt ist. Der gessatö Luftdurchiaä- |': . bereich der Öffnungen 221* und 226 ist wesentlich kleiner als der LuftdurchlsSbsreich der Ansaugöffnung |y . ; in dem dargestellten Baispiel (etwa 5£ ics
34c, 5/51. 1878498. Preco Incorporated, Los Angeles. Calif. (V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing.. F., Weickmflnn, . Pr.-Ing. A. Weidunann.- Dipl.-Ing. Hrt Weidunana, DipL-Phys. Df. K. Findce, Pat-Anwälte, Müacben» I^ Unterdruck-Reinigungsgegerai. ό.ί.59. E H 525; V: St. ν. Amerika ■ 23. 10i-58.-,769257; CT.3 Z
bersichs der Aasausöffnung) · Obwohl der nittlere Unter-
"äer , ' . '- " \. ■■■,.·■■■■ .■·■■■-.: druc3£,der/Ansaiigöifßiing zugeführt virdj geringer ist als de?, «sicher der Tiirbinealiasasep zugeführt fll^t üa vessntlichen der gznze Lnftstrcca durch die AnssugöffniLas· Dieser Luftfiuß ist.es, nicht dar-Unterdrück als solcher, der den Schmatz fördert. Bei dar Üblichen Arbeitsweise wird der Luftstrom durch die AnsaugSffnung tuid etwa einsa Teppich nur rs etwa 20 bis $ durch dsn Bürstenantrieb gehindert· .
Pie engen Luftventilo 22V gestatten, daS ein geringer Luftflu3 in die ITanr.i-rn de? Sürstenlagar- eindringt 3 die außerhalb der Stauplatten 22, 222 liegen· Ea alle nit Staub beladene Luft in den lüttelborelch der 31ir? stenkaEser gesosen wird,.ist nur eino geringe Luftgeschvindigkeit nach innen durch £gs Spiel der Öffnungen 22o und 222 rund ua den BlirstenKern erforderlich, um den Staub außerhalb der ICaaiaem für die BUrstenlager zu halten· Eeaentsprechend können die Ventile 221»· nehrere Haie kleiner sein als diese Spielräume, die groß genug sind, un die genannten FlieSbowsgungea der Bürste su gestatten· Der ZufiuS von Luft durch die Ventile 22h steigert etwas den Druck in der Bürstenliaiarisr xma in der st/ischengeschaiteten Getrieböliasiser.
Der ganze Luftstrom öer den Sclmuts von der rechten. Seite der BUrstcn&anner (des Teil oberhalb den Treibrienenschutz 89 in Fis»3) ßit sich t?a2ts s-uS in
34c, S/51. - 1S7S49S. Preco Incorporated, Los Angeles, Calif. (V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F. Wdckmann, Dr.-Ing. A. Weickmann, Dipl.-Ing. H. WeidunariB, DipL-Phys. Dr. K. Findte, Pat-Anwahe, Mumien. · Γ Unterdruck-Reinigungsge- * gerät 6.5.59. P 14525, V.Sf.v.AsienkÄ ^23. 10; 58. 769257; (T. 55; 2. 5)
dea Treibriesenschutz hineingezogen und aus ins «leder herausgezogen werden, ua ö% Ausla£ö*ffüung 150 zur Turbineolcajmer zu erreichen· Der Treibriesensehutz hat ebsafalls ßpiol rund ua den B'dT3tenitera3 ue die genannten SiirstenbsuegungGn zu srisSglichen. Aus diesen Grun'de neigt ein gewisser Teil des staubbsladensn Ctrcns öasu9 durch das Spiel des Treibrieissnschutzss und über esa. Riesan- und den Bürstenantrieb zu dringen, obvchl der Sreibr-esionschutz nicht den ganzsn inneren Querschnitt der BürstenlsoKssr (v^l. Fig· 6) abschlisst. Un dies© £οη-donz zu vermeiden» wird eine etwas größere Luftg^eschuindigkeit von dc-r Get?iöboiar^:ir in dio SUrstsÄfcanser benötigt, als er-foräc-rlich ist, \xz dio K&zzsr für dicj Bürstenla^er zu schützen· Dies alloiG uürde erfordern, daß das Ventil 226 «r32er ist als dis Ventile 22ht je- . doch treten ebenfalls gewisse Leckverluste von dsr Getriebekacsier zn der TurbinenkaErcer durch das enge Spiel rund un die V/elle auf, die durch das Ventil 226 ausgeglichen werden jsüssen und eine weit größerer Betrag an Leckverlusten entsteht auf der: V/e^s über das Kopfende der l/and 7o von dor Getriebe^airaser· Aus diesen Grilndsn ist das Ventil 226 wesentlich gröSer als dl© Ventile 22^9 wie es sein jsu3a un tiirlisan zn sein.
Aus dea Vorgenannten ist ersichtlich, daJ2 unabhängig von der Weite des Ventils 226 und seiner v:ir!omg auf den.Brück in der BUrstenicanser der Druck in dsr Kaseer
34c, 5/51. Λ 878 498. Preco incorporated, Los Angeles, Calif. (V. St A); Vertr.: Djpl.-Ing. F; Weidcraann. Dr.-Ing. A. WeKkmannif DipI^Iug, ϊ ItiWeidi
-ΪΛΓ· DL Λ "T\r~ XT' **·'
jger J23.
/5)
für die Bür3tQnlagep stets etwas größer sein vird als In dar Burst erikaiaser· Insofern das Ventil 226 groS genug 1st, tea Leckverluste auszugleichen und nfich Luft in die BürstenkaE&sr einzulasseil» wird sein Druck,ebenfalls etwas oberhalb des Druckes in der 3ürstenkas&er liegen· Auf Grund dieser Differenzen des Druclies zwischen der C-etriebskarar.sr un-d 6qt BürstenKainsor wird der Haupttsil des Luftflusses durch und von der Getriebekacasr durch die offene Verbindung übsr das o/fene Spiel des Triebriejrenscliutzes in die BUrstenV-asner dringen. Dieser FIuS bsvirlt, da£ £c>>r:ut2 außerhalb der Getriebc-licriiüQr und vos Trsibrier.cn erAtfernt gehalten wird. Weiterhin bringt or die Sclzzxitzzznge3 die durch dio geringen Leckverluste von der Getriebs&ar:- aer in die TurbinenltSEiner getragen wird, auf einen Kininalbetrag. Auf diese Veise werden auf Grund des LvZftflusses in die Enden dsr Bürstenliaisner und in die TreibriemenfcaiEser die 3Urstenlagers der Treibrieaen, die Trcibrienenrldcr und die Lager für die iurbinenvelle gegen vorzeitigen Verschleiß geschützt.
Koch ein anaerer Effekt beeinfluß den unterdrück in der Btlrste.nlf.siar.er. Ein Druckbegrenzungsventil, das in den Fig. 3, 7 und IC dargestellt ist, ist mit einer Ventilklsppo 230 vsrsc-hsn, dis sn eines feacrndsn Draht 232 hängt und durch den Toil 2^h derart gegen die U'and der BUrstcnkaKcer gedrückt ^iirä, da3 noryoise die AusgleichsSffaung 236 geschlossen ·
34c, 5/51. 1878498. Preco Incorporated, Lo* Angeles. Calif. (V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F. Weidmann. , Dr.-Ing. A. Weidunann',. Dipl.-Ing. H.. Weickmann, DipL-Phys. Dr. K. Fintie, Pat-Anwäfte,
• München, f Unterdruck-Reinigungsge-
gerat 6.3.59. P 14525. V;St. ν. Amerika ,23: 10. 58-769257; (T. 35; Z. 5)
29.8.63 ·
vird· Wird die Torrichtung auf einer flexiblen, nicht porösen Oberfläche betrieben, bsicpielsvsise euf eines teppich iait einen dUnnea Guj2aiüb«rzugä s6 wuröe die Eaftwirtung, die sich ens dem übcrsäSigsn Onterdürcls in öer BUrstenkssmer ergibt, es erschweren, die Vorrichtung veiter zn schieben· Das Bogrensuagsventil ist derart ausgebildet, daS es sich bsi etva 17,5 ca Wassersäule Unterdruck in aar B'Svstcalici^or öffnet · und daher άοα. Unterdruck in dieser K?nner auf etwa
diesem Betras besrenst· Die Arb2itsv;siss> Co? Yorriphauf vor; Tc-prdchsn ur.d Packen
tuns X22 den ccistsri der Ubiiclioa Τ??ύ?Γ/1ϋ* .~or::sleruoiso nicht den Datsrdruclt in elesar ItsLi^i-r auf den ijcgrc:izun£sycrt eastcas·-·:!. Γ-ίο i3ojrcnsur.s ßc-s Un-Ss wio sr oban bcscjiric'cen vj^-de, verhütet über-
Abarcssoln
dies ein irriiz'c^in des Luftcotcra urtabhlngig von der Art
der su reinigenden C'carfricha·
Bine andere Eiseaart dar erf iridunssgesäßon Vorrichtung
Aburossolr.
vsrhUtot dss tj^iürciKSSi dsc Luftnotors, das andernfalls eintreten vürc!«3. Eor Luftfiua durch ccn Baua swi-* sehen der Wand ICO und don bsnschbartoa Sndo dos Luft-EOtors 76 (vgl· Pie· 8) ist vorhültnii^5i3ig gerins· Sind keine BcseitäPungSEaSnahEen getroffen, so nsigt Schaut2s,
- . diessn
insbesondere fassrisar Art, dasu9 sich in 2ussfflEen2Ub3ll©n9 bis er die Urc-hung dsr Surbins νε-r- . jsindert oder gar blockiert. Ua diesen Sehsutz zu entfernen, und soina 2üsannenballu:is su'vorhinCcrn, b&finden.-isica auf-dieses Sndö esr-f
34c, 5/51.1 1878 498. Preco Incorporated, Los Angel«, Calif. (V. Si. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F, Wdckmann, . Dr.-Ing. A. Weickmann» Dipl.-Ing.' H-I Wridcmann. Dipl.-Phys. Dt. K. Fincke. Pat-Anwähe, !Miindien. I Unterdruck-Reinigtmgsge-) gerät 6.3.59. P 14 525, V. St. ν. Amerika 23. 10. SS. 769257." (T. 35; 2. 5) < V ·
radiale Bippen 250 und eine spiralförmige Leiste 252 ragt vcn der Wand ICO alt engea Spiel bis dicht an die rotierenden Bippen· Die Kippen transportieren den Schoutz tfihrend ihrer Drehuas bis zu seiner Berührung Eit der Spiralleistej die dann den Schmutz bis suflerhalb der Turbineperipherie wirft·
In kurzer Zusaianenfassuns ergibt sich: Der EUrstendruck ist auf einen festen Kert dadurch begrenzt, aaS die Bürste unter einen festen Eruek, vorzugsweise unter dazx Γ-ruci. ihres Eigengewichtst schwicaat« tier Cöhxitz ihre?:· tE^c^-jij-a Varschlei£4 der v^hrcad der langen Lebensdauer eintritt, bringt die Heibungsvcrluste auf einsn f-Iinl^alvort· Pis Tatsache9 öa5 der Sreibriensn nur sehr i/enig gespannt ist, (er 3rann ver-MltniSEiijig lese sein, wie dies ia ?ig.6 gesöigt ist), und daß diese Spannung durch die Schyiax-bc-yosungen der Bürste nicht verändert aird, führt zu einen sehr gerungen Energievorlust in Treibriorsenaatrieb· Dor Schutz dies Treibriesvanar.triebs durch daiLuftfluS von uez Treibrlenen- ocer 4er Gstricbakacser durch άβα 5?reibri©s:enschuts zu der SiirsteiikaEner bringt die Energieverluste bei diesen Aatrieb wahrend einer langen Lebsnsösusr auf einen Kiairsal^rert· Die Fernhaltuag vfsn Staub usw. vcn oqt Getriöbekasser durch diesen LuftfIuS schützt die Lager der Luftrotoraelle vor VerschleiS. , /
■31
- 25-
34c, 5/51.,, ,1878 498.' Precb Ιηέοτροί*-
<ed, Los Angeles, Calif. (V. Sf. A); VertKr
DIpI-In5. F.<-Weidcmann, , Dr.-Ing, A. Weidunana,- Dipl.-Ing.. H.* Weickmann.
ΪD«pl.'Phys. Dr. K. Finder. Pat.-Anwähe,
iMundien., | Uaterdrudc-Reinigungsge-
{gerati,r6.3.59,i R1H 525. V1 St. γ. AmeriL·
l?3jl(h?59* 7&257' (TS35: Z^ 5W!terf=ri>-
29,8.63 Λ 1
Das Gesamtergebnis ist eins praktische Burst- vnä ünterdruekreinigiingsvprrichtiing großer Lebensdauer, In ßer die 3ürste von eines durch Unteräruclt erseugten Luftstrom angetrieben wird, wobei das Volunen dieses Stroms nur eine vergleiclisweise geringe Verbinde- . rang erfährt·

Claims (1)

  1. 34c, S/51.- 1878498. Preco Incorporated, Los Angele«, Calif. (V. St. A); Vertr.r DipJ.-Ing. „F<i Wddcmann, , Dr.-Ing. A. . Weidcmanri;1 Dipl.-Ing. H./Weidunann, DipkPhys^Dr. K. FinAe, Pat-Anwahe. Μ*ώκ&βι·<"' I^ Unterdnick-Keuugungsgefgerafc 6359TFM 525 V St v Amerika
    Μ*ώκ&βι· I^ Unterdnick-Keuugungsgefgerafc, .6.3.59TFM 525, V. St. v. Amerika ;2J^lft^8^7692S7.- (T, 35; Z. 5) ■- '
    Patentanspruchs
    1. Uaterdruck-neiaigungsgerät, gekennzeichnet durch öl©. Kombination folgender J'erltcalei ein Gehäuse, das in eine 3ürstgnS'ggaer (55) ßit eir.er Anseagöffnung (5S)
    in
    und durch eine Srenrrysad (70) eine Eanss-r (72) alt eines Lu£t£0$or (75) tmd eins GetriebäStticep (7^) unterteilt ist; eine nach au^sn führende cßugleitung (l**0), öle ait dor Luftrotor-Jrc.r-.-.or (72) vzfztir.uzn 1st; eisen Durchlaß (150) fur C^z Luftflui, dsr νοα άο? Bürstyntcr^isr (56) 2ϊώ Lu^MCior (76) i'ührtj eine von des Luftcotor (7o) sn3'2trisl3Sf:c? gclaserto v.'olla (70), die sich durch "die ire.i.iusnd (70) la dls CetrietetOEXsr (7V) erstrsclit; eine öffnung (£3) zuicchca dür u^t?i<?b2Lsnaer (7^) und der Eirstcü/.cr-insr (5^)? eine Bürste (60)j die la der Bürsten3i£inr:or (56) la der Kdho der Anssugöffnung (53) a ngeordnet ist und die ua eins Achse örslibar 1st, die in wesentlichen parallel sur Achse der Luft- £Otö?-Wolle (73) liest; Laserteile (2o2)9 die die Bürste (6o) derart haltern, öa2 sie sich-na ihre Achse drehen kann; Befestisungsorgaao (2o39 2oUs 2o88 210) für diese Lagerteile (2o2), die die Bürste (ßo) frei beweglich fuhren und swar in einer Ebene, öl« parallel s*us SUrstenechse und irs wejsantllchea scnTsrocht zn der Ebene liegt, Öle durch die Achsen der 2U?sse und der Lufteötcr-■ VJalle (78 ) bestirnt ist; eih'Hieaeaantrieh (06)3 der
    Sic, Γ SlSl^T878 498. Precö Incorporated, Los Angeles, Calif. (V; St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. Fi Weidcmann, Dr.-Ing. A. Weidcmansfr iDipl.-Ing. H." Weidcmann, ^ipl.-Phys, Di. K. Findce. Pat-Anwähe, München.· - f;, Unterdnick-Reinigungsgegerat. 6.3.59. P 14 525, V. St. ν. Amerika .23.. 10:-,55.-769257.-- (Τ.>15; Z. 5)^ -
    29.8.63
    eich von aev LnftEotor-Welle (7S) in der GetrlebofcaaEsr la die BÜrstcahasse? (5Φ erstreckt und die Bürste (60) antreibt und swar derart 9 daß öle Bürste (δο) tmä ihre Lagsrang {2o2) ia der genannten Fühmügsebene ia Bichtuns: auf die AnssusöffnuQg (5S)' in die. Bürstsnliaascr (56) und von ihr fort frei boweglich sind.
    2· Ünterdrucli-Seinigungssarät nach Anspruch I9 ßceurch ge-
    j da2 eic Eürste-iliar22sr (56) und ihre Ascaugs (53) la Hichtuiig dar BUrstsnacJise laii^^0^*^-0^ sind, daß die E'Irstenksussc-r (5-5) oit Etirmilnclsn (2οδ) versehen lst9 dai die iir.sau^uiTr.aris (53) in eiiiicen /10-stsnd vOii den Stirnylnden (2o$) endeta dai2 die Lagerteile (2o2) lind ihro Ecfcsticuassor^ano (2o3s 2O1T, 2c3s 2Io) zwischen dsn Stirayi.idon (2oo) υαά den Enden der Ar.casisSffiiuns (55) aagoordaet sind, üq5 Stauplattea ■ (22o9 222) qusi» sur Bürstenlcarjcer (5^) £-a£ir*-ialb üo? Hßdsa ear Arisa^^rfftUisg (53) tmd. iuischen der AnsciiE3ffniing (53) und den Lacörtellen (2o2) . anijsordnet slnil, die rtmd vaz dio BUrsta (60) Spiel lassen und UzB üffnur.2'-5a (22^) bosclir'inliter Ucito den Eluson. zwlschea den Stirnwänden (2c6) und der. stauplattsa (22o, 222) Luft .sufUhrea.
    3· Utitsrdrucli-Rolnisurigcgcrit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» d&3 eina Öffnung (226) beschrinktar Weite -der Gstriöbsi£a2rser (7'^) Luft r,uführt8 und dcS dloso öffnung (226) derart begossen ist, daß der Druck in der Gstriobe£2S22sr (/*+) grüScr gsiisiien tiird als in üsr BiIr-
    3Ie,". 5/5Ι& 1878 OST Preco Incorporated LosAngeles, Calif. (V. St. A); Vertr/: iAplAng r^Weitfananii. , Di.-ing. A. & iplIng. H. * Weidunann. Filri'tAäl
    Wei<fcmani
    undieil^ gerate 6.T. 23
    Kii.Fincleriat.An Unierdrudc-Reinigun £14525; V.St.v*AmlrL 25^- (Γ. 35; Z^ 5) -?& V,-.
    f· taterdruck-fieiaigungsgerät nach Anspruch 2S aadtirch gs-
    ■ * ■ '■ .
    kennzeichnet» ä&3 die BU?st9 (60) eirien Sera (02) hat» öafi ein von äon.Treibriecsn (86) Rieisenraä (81*·) auf des Kam (62) sitst, und öaß e!a ks-, stenähollche? Siesisn- und Badschutz (89) vorgesehen ist» der sich quo? zsr Bürstenltarras.r (56) rund xsm das EieEenrad (8U) und den TraibriensQ (86) -and iait Spiel rund vsi .den Bürsterikern (62Ϊ erstreckt und dsriibsr eine End-Sffnung Bit der öffn^ing (23) zwischen dtsr Gstriebeliaa'-' cer (71O und dor Bürstcnlia^cr (56) in Verbindung staht.
    5· Üntcrdruck-Beini^ur.sss^rit v.zzh /aiüpruch ls dadurch gel:ennzclehnst» άεώ eine Öffnung (22$) beschrin^tsr Weite Luft del* Gstrietstasasr (7^) zuführt tmö da3 clieso Öffnung (22δ) derart belassen ist, daß dc-r Truck in de? Gatriebatacssor (72*) grSSer gehalten ufird als in dsr BUratenkfinnar (56)·
    6· Unte-rdruc!irei.ni£ungsgerät nach Ansprach' 1> dadurch gekennzeichnet, daß die* B'Ursto (Co) clitn zylindrischen Kern (62) hat. daS ein von den Treibriemen (86) irrfsStes Eieiaenrad (81»-) auf dea Kern (62) sitzt, und daB ein kastenähnlichsr Rismon-,und Badschutz (89) vorgesehen ist9 der sich quer zur Bürstcnkasmsr (56) rtmd um das Eienea-" rad (S^) und den Treibrienan (86) und sit Spiel rund um . den Blirstenkersi (62) erstreckt und dor liber eine Sndöffaung sit der öffnung (SS) 'zwischen as? Cstriebckasi-(7^) und cor Bürstenkassor:(56) in Varbinßung steht·
    |34c, 5/51. 1878498. Preco Incorpora-Ited, Los Angeles, Calif. (V. St. A); Vertr.: jPipL-Ing. F^Wtidunann, , Dr.-Ing. A. lWeidunanni" Dipl.-Ing. H.< Weidunahn, iDipL-Phys. Dr. HL Findce, Pat.-Anwihe, ί München.' | Unterdruck-Reinigungsgc-J gerat:. 6.139. · P; 14525-,V.St.v-Ameriki |2J.,.10.-r58^769257/- (T..35; Z. 5)ϋ?*Λ '
    Uuidrdruck-Iteinigunssgeriit* gekennzeichnet curch die Kombination folgender Ksr&salss cla GehSusöj da3 la eiae Bit einsr Säugöffnung (53) tsnd sit einer -rotierenden Bürste (60) versehene BürstsrüiSEner· (p6) tiaö durch eine Trenn- «and (7o) in eiaa Lnftnotorkacisa? (72) ind eins Öötriebekasaer (71*) ttntertoilt istj eine nach au-Sen führonde Sa^gleitung (I1J-O), dis nit öor Liiftnotortsnnsr· (72) verbundea ist; einsa Durchlaß (I5o) fü? den luftflüBa dar von der SurstenfcaEEsr (%} ζώι tuftcotos» (7o) führt 5 eine von dea Luftcotor (76) ansetrlci-jaa Volle (73), die sich Kit C-piel durch die Trcr.v.^.i5 (?ο) 'crstrcclct und in die Gctricbcltc^ci1 (71O ^a^t: cine Urf^uns (S3) für dc:i LuftfiuS aw is ch- λ dor C-c-tricbsl-.srr:.:-? (71O und de? IMirsten^sr:-■ Esr (56) j Kraftüb2rtr£su.-rs~ittol (25), die sieh von der Uslla (73) in die Gatrisbc-kcsssar (71^) durch die genannt© Öffnung (88) au der roticrsp.clsn 3'iristc? (co) orctrock»;n; eine öffnung (226) bsschrlrilctcr Veita9 die a Luft in die Gstriebehcr^or (71*·) einlaßt j eine Tissol sel in den I;aftdurchlc.ii3 der durch die jenannto Öffnung (226) öle GstrlalieSifiüEBsr (7b··) und ihre Verbindung (S3) cit äor EUrster^ßKSor (5^) gebildet uird9 dia eins ta die WG-seatlich niedriger ist als die der (58) in der Biirsteniiairxar (56)«·
    8· Untordruc^-'Reinlsun2SSerät nach Anspruch 73 dadurch go-Eennzsichaat, ösS die Hsseldrossel aus der genannten at-Eosph'irischsn Öffnung (226) in der Getrisbeksrrssr (71?)
    I ted. Los Angel«. Calif. (V. Sf. A); Vertr.:
    ,München..·' |„; Unterdrucfc-Reinigungsge· gcräti.. 6.3.59.-. P, 14 525, V. St. ν. Amerika ZL lOy-58^' 769257i,r (Γ.05; .Z.13)*--* -
    r\t\t\ rt
    Untsrüruck-ßeinigungsgerät; nach Anspruch 7» dadurch gs-
    kennssichnet» daß öle rotierende Bürste (<b) aa eines-Bad® la eines in der Bürstenkörper (J6) teflndiicheri Lager (2o2) gehaltert ist β ca3 eiae ϋχΐην&% (22^) atsiospMrischs luft zu öds Teil de? Bitesienkzusssr (j0''"ieltet^. das öas X,£gar (2c2) va^sibt» daS diese Öffnung (22*0 und dieser Teil de? 5ürsterJ:s~nei· (56) eissa sweitca LuTtdurchlas (22^, %) bilden uaö da£ sich in diassa Durchlas (22'-T5 56) ciao iv?£Dldro3EC-l bofinäst, die ciea f.ixft-ÖU7ch?lu5 suf eine Zoh3 boschrXrilit, die nicht sr532? ist alsdsr Luftfluü Cnzch άζη ausrst geaanntoa Luftdurch-(226, yA, ?6).
    lo· Unte^örTick-Helnlgua-c^ci'it ^ach. /.napru^h 9S oadurch sö"" ireanz?icha£t, daü der Lui'triui dtirch dsn cn •S'-.rciic-^ Stelle sscar-iitea Laftdarchlafi (22^9 56) geringer ist als durch 6sn an orsta? Stelle goiia,iiitö3 L-aftiiurchls.3 (22δ9
    li· .Unterdrucli-Eeinigungsgerlt r.-ach Anspruch 9» o'aßurch ge-Kemisaichrit, <5sS uia an zvcitar Ctelle genannte Kegel-' drossel aus der £ti205t:ii2i"iG!i*!hi?ri üjrrnu.'ic> (22*f) stir Biir—
    r Dest
    f V '
    12. Unterärucli-Reinigunssgss'ät nsch. Anspruch 9» dadurch ge-Kenn2aichhet9 öaB eias Ctauplattcnanordnuns (22o9 222) in Abstand die Bürste (6o) i!£-3ibt und cai3 su dos an zvrsl· ter Stolle angeführten LuftäurchleS (22V3 56) der Seil der SUrstsnkÄriEsr (5^) s«riechen der Stauplattenanordnung (22o, 222) und der atsosphUriscfcon öffnung (22V) sur BUrstsnksxÄsr (5^) gehurt»
    {34c,""5/5iT?Ti87S4^1' Preco Incorporafted, Los Angeles, Calif. (V. St. A); Vertr.: ί Dipl.-Ing. JFi, Wddcmann, , Dr.-Ing. A. j Weidunann, Dipl.-Ing. H. Wcidcmann fDipI.-Phys. Dr. K. Fincke. Paf.-Anwä*e |Mundten.» f Unterdrudc-Reinigungsge- *gerät. 6.3.5X P 14525, V. St. ν. Amerika |23. 10. 58. 769257. (T. 35; 2. S)
    13· UntardrucA-Rsinigiiagsserät rsch Anspruch 11» öaötxrcii gefcenazeichnet, öaß eins Staupisttüranordnung (22o, 222) Bit ibstancl äis Bürste (60) tungi'ot und ca& zu den aa swsltör Stelle aagefiSirtsa LuftßurchlöB (22^9 %) der Teil der Btirsteal-ismaer (5ό) rwiscäsa der Etauplattonanordr-ung (22o5 222) und der atcospiarischea Öffnung (221O zw? EUrstsn-
    Bcinigüri^s^-^ts gclcc-naaoichnst durch die Kosibinatioa folgsndor üorlimalc» ein Gehäuse3 das in eins cit eine? SsusUff-nwni' (?Π0 u..d -it ci::o? ljr-jlichcß roticr^nicn ΐ,'ϊ?ζ%3 (Co) Vv-^i-'hon--· ".:rc.i:.:-ri·-:;rt.^■·,·r (5o) i:r;d curch eiac Trsnnvsniä (7ö) 1λ cin.c 1ΐΐΓΐπ:·οΐο:Ί·.£Γ.πΐ2Γ (72) *αηά sins Cctricbc^au.o? (7^) unterteilt ictj oir.a ncoh au£en führsHüö Causleitur»2 (I1^o), die nit dar L-urtiuotorliaciisr (72) verbündst ist; einoii lurciilci (ii?o) fUi· den luftfIu^ öer von'der 3UrstenS-:ar.r.C'r (56) zua Lnft^otor (7o) führt; eir.o von des Luftrr.oto? ('/6) angetrieben? i-Julla (73) s <2is sich durch dia Srannuaai (7o) erstreckt -und in eis Gctricb-3!ia-ser (71^) ra^tj eir.s öffnung (c-3) zvizehen ae? ■ GC'triet>elieE22r (7^) vi-id ds? Büi"ster*!:5js2ier (56)} Kraftübertr2£t3rigS2iittel (βδ), die sich von da? Vfells (73) in Sie GetriebeljaEser (7^) durch die genannte Öffnung (S3) su der rotisrsndsn B'irsto (60) erstrecken; cino Haltsning (2o2) für di© rotierend*'Bürste (60) in oinss Lager. (2o3* 2o*r» 2oS9 2I0) an. einem Ende (2o6) de? Blirstcnha^nor· (5^); eine bffn-ang (221I-), die atnosph;iri3che Luft in den. 2oil
    tiSizamiiimM
    34c, 5/51. ^ Ί 878 498. Preco* Incorporated, Los Angeles, Calif. (V. Sl. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F, Wddunann. Dr.-Ing. A. 5 Weickinana. Dipl.-Ing. H. Weidcraann. DipL-Phys. D*. K. Findce, Pat-AnwäSe, München. |'. * Unterdrudc-Keimgungsgegerat, 6.5.59.tp 14525. V. St. v. Amerika 23710. 58- 769257ί (T.'35; Z: 5)>
    der B;rstenIiar2S3?'.(56) einl^iitj der das tage? (2o39 2oVs 2oS, 21o) für diö Bu?stenhait<rfTins usglbt; ein Luftdarch· IaS (22^, ?6), der durch die öffniang (22^) ttnd diesen Teil der 3Ürstcn3iSrc3^ (56) gebildet ist} ein© Hegeldrosssl in Durchlas (221*·, 5ό)9 die dea LuftßurchfIuB derart begrenztedaS er· wesentlich gerinser ist als die Luftflui&apazitüt durch die Arissupöffnuns (53) in dar EUrstonl-.asser (56)·
    l5»)tJri>terdrucl;-Beini£i2ng5£;:-x''it nach Anspruch Tf9 dsdurcii· ge-
    j daß dio Hc^c-!drossel durch dio atmosphärische
    vjffauäg (22^) In ccr :;ür~tc^:^r:e? (?6)
    ?6) cc
    et ist.
    dadurch
    l6· Unt&rciruck-Soiriirr^cii^e^t nach Anspruch 1, S
    kenn;:sichnot, dzL· ο ine CtLiiplCittonariortiiting (22o, 222) Abstarid die Bllrsts (6c) tcj^ibt urd daJi su den εη Stelle genannten Luftdurchlaü (22l>, 5o) der Toil döi-Eürstenlcarsier (56) zwischcii cer Etsuplsttenartordnung (22o9 222) und der atKcspharicchea öffnung (22V) ia der Bürsten-Itassar (56) gch3rt.
    17· ünterdrucli.-Beini£ungs£erät i:cch Anspruch 15* dadurch ge-.· ionnzc-lehnet, "da£ cine Etaupiattcriar.ordnurig (22os 222) nit'Abstand die Bursts (6o) ungibt ur.d daü zu den aa sueitsr Stelle genannten LuitdurchlaS (221^, $6) der Teil de?.'BUvstenlissnser (56) zwischen dar Stauplattenanoi'dnung (22ov 222) -und de? atisosphärischcn Öffnung (221O in d©?Eürsteii^823Ker (56) gehört·
    34c,' "5/51. ΐ. 1878 498. Preco In. ted, Los Angeles. Califc (V. St. A); Vcrrr.; Dipl.-Ing. Fir Wdc&niinn, Dr.-lng. A. .Weickmamv Dipl.-Ing. Hrä Weidunann, DipL-Phys. Dr. K. Findce. Pat-Anwahe. München.. I ^ UnterdrucR-Relnigungsgegeräfe, 6.3.59. ,F14525.,V. St.v.Amerika 769257T (T. 35;,Z: 5) fc-: .
    18· Dnterdracfc-Heiaiguagsgorät nach Anspruch I^ gefceimzeichnot durch eia Unterdruclibsgreasungs-liückichlagveßtil (23o9 2329 23V,, 236)^ das atmosphärische Loft-in die Bürsteri-V liSEEer <|5o) cinlSSt, usnn der Unterdrück la ihr oine , : vorgegebene Höhe tibsrschreitet. * ^
    19· Üaterdruclc-Relnlgungsgerät nach Anspruch 73 gekeanzeich- · net durch eia Unterdruckbegrcnsiings-Rüclisehlsgveritil (23o9 232, 23^j 236)9 das atBOsp5iä?ische Luft in öls EtirstenisEnsr (56) £if\l2£t9 vcnn der UnterJrucls in Ihr tine vorgegsbsno H5h3 Überschreitet.
    2o· Uiitordrucli-r.iini^unnsjo.It nach ^n^pruch S, ssichnet ca^ch siü ünta?cnic>-B2p;rca2unss-HUc!: ventil (23os 232$ 23l>5 235), üas ats;osr.h2rische Luft in die 3--rstciliörjaor (56) einlüit, uaari der U.iterdruck in. ihr eine vorgegebene Höhe überschreitet·
    21· IJaterdruci-rvC'iniGun.iS^erits gcliennzsichnst durch <iio Kombination folgender Korlirals« eia G-«?U'iuse, das eine • Bit einer AnsaugSffaung (5S) versehene BUrstenl;amr3r (56) bildet, eine rotierende Bürste (6o)9 die in dieser Bürstenkasnor (56) derart gehaltsrt ist» daS sie eine P12- ·;..."■ ehe durch dis Ansattgöffnung (5S) berühren Kann; ein , Krafterssuger (76), dar die Bürste ('6O)' rotiert j ein " Öhterdruclierzeuger, dar in' dor Bürstsn^annsr (56) einen ■ Unterdruck crseugt; ein ÜaterdrucKbegrensiings-Htickschlagventil. (23oa 232, 23^9 236), das atr.osphiirische Luft in die EUrste.ifcEEEer (56) sinl!2£t,. viann dor Unterdruck . - in ihr eine vorgegebeneHöhe über schreit ot."
    34c, 5/5!. I87849S. Precoi Incorporated, Los Angeles. Calif. (V. St. A); Vertr.: Dipl.-Ing. F,- Weickmann, - Dr.-Ing. A. Weidunann,- Dipl.-Ing." H. { Weidmann, DipL-Phys. -D^ K-. Fincke. Pat.-Anwärte, Miindien.'i,^-|^ Unterdrucfc-Keihigungsge-'gerat - 6.5JSXT-F14515,, V. St. v. AmfnL» 23. 10^58., 769 257: (T. 35; Z. 5) '- Λ .
    23.8.63
    22«)üntördruc&-lleinigöngsgerät nach Anspruch is
    ler Krafterzeuger (76) durchweinen, nittels J26terdruc& erzeugten Luf tfIuS aus d^r Brenn-(56) betätigt wird,
    23· Ifoterdrucli-Heinigungsgerätj ßeKennseieiiaet durch die Kombination folgender KerJccale: ein Gshäusa, das eine
    einer Ansaugöffnung (53) versehene BtirstenkaEner (56) - bildet; eine rotierende Bürste (6o), die sa' dieser Bürstenkanner (56) in ein-2i3 Lager (2o33 2C1S-, 2o8s 21oj derart gehaltert ist, daß sie eine Flüche durch die Ansaug-Öffnuns (53) berühren l:annj ein Kraft er sauber (76), dor die B.rsto (60) rotiert; ein üiitsr£!rucke-rzeugGr5 der in der Bürstenfeuer (5£) einen unterdrück erzeugt; eins öffnung, als c-insn Flu£ ct^osplVirischar Luft, der das Lager (2o3, 201^, 2o8, 21o) ß&r Bürste (60) übsrstreicht," in die Burstonlias-nar (56) eintreten 122t.
    >· Unterdruck-Eeinigungsgerät nach Anspruch 79" dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (Co) einen sylindrischen Kern (62) aufusist, daS zu dan iCrafttlbsrtragungsaiittsln zwischen dea LaIIcütor (/6) ΰαα der Bürste (6o) s?in Tieib- · riesian (So) und ein Treibricrsenraä (Qh) auf den sylindrischen Kerxi gehören, daß ein kastenförmiger Treibrieaen»'· ■ und Treibrienenradschütz (89) sich quer zur Bürstenkamsar (56)/rund us das Trslbrienonrad (8h) und den Treib— riecen (56) alt Spiel gegenüber aan BUrstcnkarn (62) erotrsciüt und da3 er eins endSc-itige Verbindung nit der Öffnung (38) zwischen der Getriebskarnaer ('7^) uncl der Bürstcniarnser (56) hat.
    ted. Los Angeles, Calif. (V. StT A);' Verfr^ DipI.-Ing^FilWeidciiianiii.iDr.-Iagi'- A. .Weidcmaaii^'DipI.-Ingk- Hi^Weidunkiiir. F™-f ~--«>. K^Findce^Fat-Anwäite.
    P 14 525/34C Sm
    Preco Incorporated
    München, den 8. Juli 1963
    Neuer Anspruch 22
    TJnterdruck-Reinigungsgerät nach -Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ansaugkanal (150) zwischen der Burstenkammer (56) und dem luftmotor (76).
DENDAT1878498D Llnterdruck-Reinigungsgegerät Expired DE1878498U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1878498U true DE1878498U (de) 1963-08-29

Family

ID=1108329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1878498D Expired DE1878498U (de) Llnterdruck-Reinigungsgegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1878498U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904396A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Mauz & Pfeiffer Progress Bodenduese fuer staubsauger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904396A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Mauz & Pfeiffer Progress Bodenduese fuer staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491736A1 (de) Medizinische Absaugpumpe
DE902176C (de) Staubsauger
DE3625488C2 (de) Vorrichtung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE1878498U (de) Llnterdruck-Reinigungsgegerät
DE1410945A1 (de) Waeschetrockner
DE202017105962U1 (de) Schnorchelmaske
EP1690815A2 (de) Rohrpostbüchse
EP0789141B1 (de) Ansaugluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
Hales A Description of Ventilators: Whereby Great Quantities of Fresh Air May with Ease be Conveyed Into Mines, Goals, Hospitals, Work-houses and Ships, in Exchange for Their Noxious Air. An Account Also of Their Great Usefulness in Many Other Respects: as in Preserving All Sorts of Grain Dry, Sweet, and Free from Being Destroyed by Weevels, Both in Grainaries and Ships, and in Preserving Many Other Sorts of Goods. As Also in Drying Corn, Malt, Hop, Gun-powder, &c., and for Many Other Useful Purposes
DE2306593A1 (de) Geraet zum aufnehmen des kots von haustieren, wie hunden oder katzen
DE19811991A1 (de) Behälter, insbesondere Mülltonne, mit einem Deckel
DE1180985B (de) Rasenmaeher mit Windkanal
DE2907395A1 (de) Absauggeraet mit einem wasser enthaltenden behaelter als filter
DE2252695A1 (de) Behaelter fuer lebensmittel
EP1195170B1 (de) Ventil für eine Muttermilchpumpe und Muttermilchpumpe
DE3610780A1 (de) Geraet zum reinigen der abluft, insbesondere bei sandstrahlanlagen
CN205993419U (zh) 一种水族箱过滤池
CN209575923U (zh) 一种可调节式过滤器
AT124446B (de) Deckel für Gefäße elektrischer Sammler.
DE384171C (de) Vorrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln
AT310098B (de) Decken- oder Badablauf
EP1386530B1 (de) Rasenmäher
DE718859C (de) Spitzfilter mit von oben nach unten verlaufenden Rippen auf der Innenwandung, insbesondere zur Herstellung von Aufbruehgetraenken
DE3019137C2 (de) Gebläse-Rasenmäher
DE8001640U1 (de) Staubsauger