DE1877496U - Mechanischer greiferantrieb fuer breitwebstuehle. - Google Patents

Mechanischer greiferantrieb fuer breitwebstuehle.

Info

Publication number
DE1877496U
DE1877496U DESCH33820U DESC033820U DE1877496U DE 1877496 U DE1877496 U DE 1877496U DE SCH33820 U DESCH33820 U DE SCH33820U DE SC033820 U DESC033820 U DE SC033820U DE 1877496 U DE1877496 U DE 1877496U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
drive
segment
crank
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH33820U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH33820U priority Critical patent/DE1877496U/de
Publication of DE1877496U publication Critical patent/DE1877496U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

342185*25.5.63
Anlage zur Patentanmeldung des
Walter Scheffel, Ueilüenburg i. 3ay., Industriestraße 55 vom 30. März 1963 für:
"Mechanischer Greiferantrieb für Breiti/ebstühle"
Beschreibung:
Antriebe bzw. Bewegungsarten der Greifer an Breitwebstühlen mit Greiferschußeintragung sind bekannt. Biese Greiferbeweguugea bzw. Führungen sind bekauaterweise teils in starrer Form, d. h. öxeiferstaagen ausgeführt, oder an sogenannten Bändern, d. h,, daß der Greiferkopf, der den Fadeneiutrag vorninjEst, an einem biegsamen ötaiilband befestigt ist. In beiaen Fällen werden die ötaugengreiferführuEigen bzw. diese flexibeln Sta-albaadführungen von beiden Gewebekante» in das jeweils geöffnete Webfach eingebracht und wieder zurückgenoßiüien« iiiese hin- uad hergehenden jüex'/eguagea beider dieser Ausführungen kaun nur durch ein vorgeschaltetes Getriebe bewirkt werden,, wobei besondere i^erkmaie für eine präzise Greiferführung zu beachten siüd. öiese besonderen i-ierloiiale, die eis eiav/andfreies Arbeiten des Greifers garantieren sollen, müsseu eiae stets konstante Beweguagsbahii bziiT, Bewegungsweg aufweisen, ia dea Verscliieißstellen uad sica~ aarait ergebeades Lagerspiei ia möglichst geringer iiaiii eingebaut werden sollen. Ss ist daher das £iei der Sri'iaduag, diesen äeweguagsvorgang von der rotierenaea Üaschiiienwelle aus über Eiögüchst wenig iüagerstellen zu, der sogeaannten Greil^erfüiiruiigsstab oder flexibles ötaxiluand zu übertragen. Wäliread für diesen £weck schon viele Wege, wie z. ö. Kurvensciieiben, fjutexzenter usw. zur Anwendung gebracixt wurden, die jedoch infoige ihres für einen.. .kieniuifreiea Bev/eguugsvorgang erforderlichen Lagerspielee keiüe exakte Führung bzw« Oreiferweg zulassen, iiat die zwa öegeastand stehende ü^rfiadung bewegliche nTerbinduugsglieder voa-cier rotierenden kaschinemvelle aus. nur über fest anliegende 'mvxs eilen lag er aur xiiiv/eaaung gebracM.
Trotz dieses spielfreien jdeivegungsvorganges eathält diese ^rfindung noch eine besondere Einfachheit, indem, von der ia der Webst uaiiaitte gelegenen. Kurbelwelle 1 über ein Kurbel 2, ein sogenanntes Kurbelpleuel 3, auf einen groß ausgebildeten winke!hebel 4 die Beilegung über eine givischenstange S, auf eine in der Weblade bei 19 geführte Zahnstange 6 übertragen wird, die wiederum jnit ihrer Verzahnung in das direkt auf dem Greifersegraeat S sitzende Stirnzaharad 7 eingreift. Auf der Welle 9, die das Stirnzahnrad 7 aufnimmt, ist zugleich das aus Leichtmetall gegossene Greifersegment 8 fest verbunden befestigt und an diesem das flexible Stahlband lö ebenso fest bzw. verstellbar bei 11 angeschraubt φ Es ergeben sich bei dieser Ausführung in der Ver-r wendung von Pendellagern 12 in allen Bevsregungstrieben nur fest anliegende und schlüssige Ubertragungsteile* Von der im Webstuhlzentruta gelegenen Kurbelwelle 1 wird das Kraftmoment über die beiden Pendelkurbellager 12, Pleuel 3, Hauptlager 13 des Winkelhebels 4, Lager 14 der Zugstange 5 zum Lager 15 des Verbindungsstückes 16 zur Zahnstange 6 übertragen. Die mit einer Andrückrolle 17 in das Stirnzahnrad 7 angedrückte Zahnstange 6 arbeitet auch· zu diesem absolut kraftschlüssig. Ms befinden sich somit von der rotierenden, im Zentrum der Maschine gelagerten Kurbeiwelle 1 bis aum Greifersegseat S nur sechs Übertragungsstellen des !Drehmomentes, obwohl das gesamte Kraft-" moment von der Kurbelwelle 1 zuia G-r ei ferse graent 8, welches an der vollen Bewegung der Weblade 18 teilnimmt,: übertragen wird.
Besondere Vorteile enthält diese Konstruktion weiter darin, daß der auf der Kurbelwelle 1 beiderseits vorgesehene Kurbelarm 2 mit mehreren, in verschiedenen lubiäugen vorgesehenen Bohrungen 20 bei 21 klemisbar, somit zeitlich verstellbar, befestigt ist. Durch dss Versetzen des nachgeschalteten Kurbelpleueis 3 in die verschiedenen Bohrungen 20 »ixt verschiedenem Kurbelhub, läßt sich auch der Gesaintweg an dieser Stelle für verschieden einzustellende Gewebebreiten

Claims (4)

cna**.i ι ς: regulieren· Die zeitliche Einstellung des Greiferhubes läßt sich an der Verstellbarkeit der Klemmvorrichtungen 21, dieses auf der Kurbelwelle 1 sitzenden Kurbelarmes 2, regulieren. Die Zahnstange 6, die in das Stirnzahnrad 7 kraftschlüssig eingreift und mit der Gegendrückrolle 17 in die Verzahnung des Stirnrades 7 angedrückt wird, ist an dem anderen Ende in einer mit Lagermetall ausgestatteten Gleitbüchse 19 verschiebbar gelagert. Die von der Zwischenzugstange kommenden Zug- und Druckkräfte können somit die Zahnstangen 6 in ihrer Führung nicht beeinträchtigen und ist ein korrekter Ubertragungs vorgang auf das aus Leichtmetall gegossene Greiferbandsegment 8 garantiert.
1.) Mechanischer Greiferantrieb für Breitwebstühle mit vor- und zurückbewegtem Segment und Greiferband, das auf das Segment aufwickelbar und von diesem durch Abwickeln ausstreckbar ist, wobei es an einem Ende mit dem Segment verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß direkt von der Webstuhlkurbe!welle (l), über die auf beiderseitigen Kurbelwellenenden klemmbar angeordneten Kurbelarme (2), die ihrerseits zur Hubverstellung mehrere Bohrungen (20) besitzen, das Drehmoment durch ein nur wenig langer gehaltenes, mit Pendellagern (12) ausgestattetes Pleuel (3) in eine ungleiche Hin- und Herbewegung umgewandelt wird, die dann über einen ortsfest gelagerten, verstrebten Winkelhebel (4), und Zwischenstange (5), zur Zahnstange (6), auf das über die Welle (9), direkt mit dem Greifersegment (8) verbundene Zahnrad (7), zum Greiferband (lO) gelangt, wobei nicht mehr als sechs Drehmoment übertragende Lagerstellen vorhanden sind·
2.) Mechanischer Greiferantrieb für Breitwebstühle nach Anspruch 1, wobei der Antrieb direkt von der v/ebstuhlkurbelwelle erfolgt auf deren beiden Enden Kurbelarme zum Umsetzen des Drehmomentes in eine hin- und hergehende Bewegung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese ICurbelarme (2) durch Klemmen (2l) verstellbar und mit in verschiedenen Hublängen liegenden Bohrungen (20) versehen sind. '
3.) Mechanischer Greiferantrieb für Breitwebstühle nach Anspruch und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die an den ICurbelärmen (2) angelenkten Pleuel (3) in beiden Lagersteiien mit Pendelkugellagern ausgestattet und die Länge dieser Pleuel (3) im Verhältnis zur Länge der Kurbelarme (2) nur wenig größer gehalten ist, wobei ein schnelles Bin- und Ausfahren der Greifer und ein kurzes Verbleiben im Webfach sowie ein langes Verbleiben außerhalb des Webfaches im Zeitpunkt des Ladenanschlages bewirkt wird.
4.) Mechanischer Greiferantrieb für Breitwebstühle nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kurbeltrieb und der direkt auf die >3egaientwelle (9) eingreifenden Sahnstange (6) nur ein ortsfest gelagerter Winkelhebel (4) mit Ssri-schenstange (5) so zwischengeschaltet ist, daß die bei dem Lager (14.) erfolgende Auf- und Abwärtsbewegung die xieigungssenkrecnte aer Webladenstütze ( 18) schneidet und damit ein Minimum seitlicher Lagerkräfte auf die Zahnstange (ö) mit Führungslager (19) bewirkt.
DESCH33820U 1963-05-25 1963-05-25 Mechanischer greiferantrieb fuer breitwebstuehle. Expired DE1877496U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH33820U DE1877496U (de) 1963-05-25 1963-05-25 Mechanischer greiferantrieb fuer breitwebstuehle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH33820U DE1877496U (de) 1963-05-25 1963-05-25 Mechanischer greiferantrieb fuer breitwebstuehle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877496U true DE1877496U (de) 1963-08-08

Family

ID=33150264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH33820U Expired DE1877496U (de) 1963-05-25 1963-05-25 Mechanischer greiferantrieb fuer breitwebstuehle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877496U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907629A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Textilmaschinen Mueller Gmbh Schusseintragvorrichtung fuer webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907629A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Textilmaschinen Mueller Gmbh Schusseintragvorrichtung fuer webmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805878A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Kettenspannung
DE3325591C2 (de) Anordnung zur Entlastung der Antriebsmechanismen an Webmaschinen
DE3113181C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Antriebszahnrad des Trägerbandes für den Schussfadengreifer an schützenlosen Webmaschinen
DE1965832C3 (de) Nadelwebmaschine
DE1289473B (de) Textilmaschine
DE1877496U (de) Mechanischer greiferantrieb fuer breitwebstuehle.
EP0866156A1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines starr ausgebildeten Greifertragorgans
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE19605117A1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
EP2325123A2 (de) Fadenführerchangiergetriebe für eine doppelseitige spindellose Spinnmaschine
DE642029C (de) Kettenbaumbremse
CH670839A5 (de)
DE418019C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenfuehrer von flachen Kulierwirkstuehlen
DE681618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Boegen mit wechselndem Kruemmungsradius und Profil
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE1535492C3 (de) Kettnachlaßvorrichtung für Webmaschinen
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse
DE1710351C3 (de) Greiferwebmaschine
DE2128286C3 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Schußfadeneintragsstange einer Webmaschine
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE937071C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst od. dgl.
DE2322551C3 (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen
CH392415A (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Geweben auf Textilmaschinen
DE801917C (de) Innentrittvorrichtung fuer Webstuehle
DE2354824C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung