DE1876954U - Spielzeug mit sich rollend bewegenden gegenstaenden, insbesondere motorlose spielzeugautos, kugeln od. dgl. - Google Patents

Spielzeug mit sich rollend bewegenden gegenstaenden, insbesondere motorlose spielzeugautos, kugeln od. dgl.

Info

Publication number
DE1876954U
DE1876954U DE1963R0026230 DER0026230U DE1876954U DE 1876954 U DE1876954 U DE 1876954U DE 1963R0026230 DE1963R0026230 DE 1963R0026230 DE R0026230 U DER0026230 U DE R0026230U DE 1876954 U DE1876954 U DE 1876954U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
toy according
pin
foot
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963R0026230
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963R0026230 priority Critical patent/DE1876954U/de
Publication of DE1876954U publication Critical patent/DE1876954U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

PATENTANWALT dipl.-ing. BUSSE Osnabrück, moserstr.20-24
Osnabrück, den I7. Mai HI/12
Reinhold Rose
Hö'xter (Weser)
Hermannstraße 28
Spielzeug.
Die Neuerung betrifft ein Spielzeug mit sich rollend bewegenden Gegenständen, insbesondere motorlose Spielzeugautos, Kugeln od.dgl., und bezweckt ein Spielzeug zu schaffen, das in seiner konstruktiven Ausbildung einfach und haltbar, in der Herstellung billig und durch Selbststeuerung der Bewegungsabläufe für Kinder-reizvoll ist.
Die Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Platte mit einem sich nach oben und unten senkrecht zur Plattenebene erstreckenden Zapfen versehen ist, dessen Teil oberhalb der Plattenebene als Griff, unterhalb als Fuß ausgebildet ist, so daß die Platte durch Neigen des Zapfens kontinuierlich in Schräglage versetzbar ist. Vorzugsweise kann der Zapfen in Plächenschwerpunkt der Platte angebracht sein und die Platte eine kreisförmige, ovale oder nierenförmige Flächenform aufweisen.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß die Platte an ihrer Oberseite zur Ausbildung von Laufbahnen
mit einem rillenformigen Profil versehen ist. Dabei können die Rillen parallel zueinander und zum Plattenaußenrand verlaufen. Ferner können radial oder in Querrichtung verlaufende Rillen sowie eine erhabene Randeinfassung vorgesehen sein, deren Oberseite ein rillenförmiges Profil aufweisen kann.
Anstelle eines rillenförmigen Profils auf der Plattenoberseite können auf dieser Schienen,. β·B, in Form von. schmalen Rippen, vorgesehen sein. Gemäß der Neuerung kann ferner anstelle des oberen Zapfenteils ein sich über den Plattenrand nach außen, erstreckender Griff vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Zapfenfuß mit einem Zapfenteil versehen, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der eigentliche Fuß.
Ein Amsführungsbeispiel des Gegenstandes, der Neuerung ist Inder Zeichnung dargestellt. Sie zeigt eine in ihrer Größe beliebig gestaltbare flache Platte 1, die eine kreisförmige, ovale, nierenförmige oder .sonst geeignet gestaltete Flächenform aufweisen., kann. Der senkrecht zur Plattenebene verlaufende Zapfen 2 ist oberhalb der Platte als Griffteil J, unterhalb der Platte als Fuß 4 ausgebildet, wobei in dem dargestellten Beispiel beide Teile J3 4 über eine gedrechselte.Schraube 5 in Eingriff mit. einer entsprechend geschnittenen Gewindebohrung 6 verbunden sind. Der Zapfen 2 kann jedoch auch aus einem einzigen Stück bestehen, das in die Platte eingepreßt ist, oder aber eine andere, geeignete Ausbildung erfahren. . .. .
Der Zapfenfuß k hat einen verhältnismässig großen Durchmesser und. ist an seinem unteren Ende mit einem Zapfenteil 7 versehen, das im Durchmesser wesentlich kleiner ist und beispielsweise eine halbkugelförmige Ausbildung haben kann. Diese Ausgestaltung des' Zapfenfußes 4 schafft eine ringförmige Absatzkante an der Unterseite des Fußes, die als Abrollkante ctfent, wenn durch Neigen des Zapfens um den Zapfenteil 7 die Platte 1 kontinuierlich in Schräglage versetzt wird. Sie verhindert ferner, daß beim Neigen des Zapfens 2 der Plattenrand auf der Standebene aufsetzt.
Die Platte ist an ihrem äußeren Rand mit einer Randeinfassung 8 versehen, die an ihrer Oberseite ein rillenförmiges Profil 9 aufweist, während die neuerungsgemäßen Profilierungen der Plattenoberfläche aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellt sind. Entweder auf der dargestellten ebenenPlatte 1 oder in der Rille der Randeinfassung 8 oder in den nicht dargestellten rillenförmigen Profilen auf der Plattenoberseite können Kugeln 10, motorlose Spielzagautos 10' oder beliebige andere rollende Gegenstände aufgesetzt werden, die eine rollende Bewegung durch ein Neigendes Zapfens 2 und damit der Plattenebene aus der Senkrechten in Verbindung mit einer kontinuierlichen kreisenden Bewegung des Zapfens 2 in dieser geneigten Stellung erhalten. Ferner können anstelle von Kugeln od.dgl. auch kleine Autos oder Eisenbahnwagen aufgesetzt werden, die eine rollende Bewegung in der gleichen Weise erhalten. Je nach Neigungswinkel und Winkelgeschwindigkeit der kreisenden Bewegung erhalten die rollenden Gegenstände eine mehr oder weniger große Eigengeschwindigkeit, die dazu führen kann, daß Kugeln über den Rand nach außen geschleudert werden und somit aus dem Spiel ausscheiden. Ebenfalls ist es denkbar, daß
bei Kugeln in einem rillenförmigen Profil ein Springen der Kugeln von Rille zu Rille nach außen erfolgt, so daß sich in vieler Hinsicht reizvolle Spielmöglichkeiten und Varianten ergeben.
Die Neuerung ist nicht auf das beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränk. Abwandlungen sind im Rahmen des Schutzumfanges des Gegenstandes der Neuerung möglich. So ist es z.B. denkbar., die Abmessungen des Zapfenfußes 4 in Bezug auf den Zapfenteil 7 zu verändern, so daß der Neigungswinkel vergrößert oder verringert werden kann.

Claims (10)

-s-RA 328 678*18.5.63 Ansprüche: ■ - - -~ .. . .
1. Spielzeug mit sich rollend bewegenden Gegenständen, insbesondere Spielzeugautos, Kugeln od.dgl·., dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (1) mit einem sich nach oben und unten senkrecht zur Plattenebene erstreckenden Zapfen (2) · versehen ist, dessen Teil oberhalb der Plattenebene als Griff (3), unterhalb als Fuß (4 ausgebildet ist, so daß die Platte (1) durch Neigen des Zapfens (2 kontinuierlich in Schräglage versetzbar ist.
2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (2) im Plächenschwerpunkt der Platte (1) angebracht ist.
J5. Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) eine kreisförmige, ovale oder nierenförmige Flächenform aufweist.
4. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an ihrer Oberseite zur Ausbildung von Laufbahnen mit einem rillenfenigen Profil versehen ist.
5. Spielzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen parallel zueinander und zum Plattenaußenrand verlaufen.
6. Spielzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß radial oder in Querrichtung verlaufende"Rillen vorgesehen sind.
7· Spielzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erhabene Randeinfassung (8) vorgesehen ist, dessen Oberseite ein rillenförmiges Profil (9) aufweist. ...
8. Spielzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß auf der Plattenoberseite Schienen,. z.B. in Form von schmalen Rippen vorgesehen sind.
9. Spielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des oberen Zapfenteils (3) ein sich über den Plattenrand nach außen erstreckender Griff vorgesehen ist.
10. Spielzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenfuß (4) mit einem Zapfenteil (7) verbunden ist, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der eigentliche Fuß (4), so daß am Fuß (4) ein den Neigungswinkel begrenzender Abrollkreis ausgebildet ist.
DE1963R0026230 1963-05-18 1963-05-18 Spielzeug mit sich rollend bewegenden gegenstaenden, insbesondere motorlose spielzeugautos, kugeln od. dgl. Expired DE1876954U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0026230 DE1876954U (de) 1963-05-18 1963-05-18 Spielzeug mit sich rollend bewegenden gegenstaenden, insbesondere motorlose spielzeugautos, kugeln od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0026230 DE1876954U (de) 1963-05-18 1963-05-18 Spielzeug mit sich rollend bewegenden gegenstaenden, insbesondere motorlose spielzeugautos, kugeln od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876954U true DE1876954U (de) 1963-08-01

Family

ID=33149180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963R0026230 Expired DE1876954U (de) 1963-05-18 1963-05-18 Spielzeug mit sich rollend bewegenden gegenstaenden, insbesondere motorlose spielzeugautos, kugeln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1876954U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313646C3 (de) Stollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe
DE2154864A1 (de) Spieleinheit, insbesondere als geraet zur aufstellung auf kinderspielplaetzen
DE3150189A1 (de) Spiel- und/oder trimmgeraet
DE1876954U (de) Spielzeug mit sich rollend bewegenden gegenstaenden, insbesondere motorlose spielzeugautos, kugeln od. dgl.
DE29905395U1 (de) Kombinierte Spielfigur
DE7118085U (de) Mehrfach-Turn- und Spielgerät für Kinder
EP1170040B1 (de) Kugelspieltisch für Kinderspielecken
DE2356194A1 (de) Spielfigur fuer tischspiele
DE2134049A1 (de) Aus flexiblem material bestehende bodenmatte
DE2434523A1 (de) Kugelspiel
DE867129C (de) Sarg
DE19833117A1 (de) Mehrzweckspielgerät
DE2256599A1 (de) Spielgeraet
DE7401197U (de) Auf einem Spielfeld, wie Fußballspielfeld, verschiebbare, mit einer Standplatte versehene Spielfigur, wie Fußballspieleroder Eishockeyspielerfigur
DE7510397U (de) Minigolf bahn
DE8118101U1 (de) "Spiel- und Sportgerät"
DE7501222U (de) Klettergerüst
DE1242131B (de) Bauspielelement
DE2822255A1 (de) Uebungswand fuer ballspiele
DE1868971U (de) Geschicklichkeits-spielzeug aus kunststoff.
DE19958449A1 (de) Puzzle
DE2236516A1 (de) Spielfigur und ball fuer ein tischfussballspiel
DE1838433U (de) Treppenkonsole.
DE2337004A1 (de) Weiche fuer spielzeug- und modelleisenbahnen
DE7306292U (de) Spiel-Bauelement