DE2236516A1 - Spielfigur und ball fuer ein tischfussballspiel - Google Patents

Spielfigur und ball fuer ein tischfussballspiel

Info

Publication number
DE2236516A1
DE2236516A1 DE19722236516 DE2236516A DE2236516A1 DE 2236516 A1 DE2236516 A1 DE 2236516A1 DE 19722236516 DE19722236516 DE 19722236516 DE 2236516 A DE2236516 A DE 2236516A DE 2236516 A1 DE2236516 A1 DE 2236516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
ball
rounded
table football
football game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722236516
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722236516 priority Critical patent/DE2236516A1/de
Publication of DE2236516A1 publication Critical patent/DE2236516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0604Type of ball game
    • A63F7/0616Football or soccer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/249Apparatus for projecting the balls projecting the playing bodies through the air, e.g. with a jump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Spielfigur und Ball für ein Tischfußballspiel Die Erfindung betrifft eine Spielfigur und den Ball für ein Tischfußballspiel. Hierbei wird vorausgesetzt, daß zum eigentlichen Spiel mehrere Spielfiguren und unter Umständen auch mehrere Bälle gehören. Weiterhin sind ein Spielfeld und zwei als Torwärter ausgestattete Spieler vorgesehen. Die Größenabmessungen der vorgenannten Gegenstände sind so, daß das Spiel als Tischfußballspiel Verwendung finden kann.
  • Tischfußballspiele sind bekannt. Insbesondere wird ein unter dem Namen tipp-kick bekanntes Spiel in verschiedenen Variationen angeboten. Bei diesen Spielen wird über einen Hebelmechanismus ein Bein des Fußballspielers bewegt, womit ein kantiger "Ball" in verschiedene Richtungen geschossen werden kann. Bei diesen Fußballspielen wird als nachteilig empfunden, daß die Spieler nur mit relativ hohem Aufwand hergestellt werden können und daß nicht so viele Spielvariationen möglich sind. Außerdem soll möglich sein, die Spielregeln an die Regeln des normalen Fußballspiels anzupassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wird vorgeschlagen, eine Spielfigur und einen Ball für ein Tischfußballspiel zu schaffen, bei der die Spielfigur auf einer länglichen Standfläche steht, die in einer Knicklinie quer zur Längsachse mit einem Teil der Fläche nach oben abgewinkeit ist, wobei zwei Teilflächen entstehen, die in einem stumpfen Winkel zueinander konvergieren, und mit einem Ball, der linsenförmig gestaltet ist, d.h. nach oben flach gerundet und auf der Auflageflache plan ist. Die Spielfigur kann relativ einfach hergestellt werden (z. B. aus Kunststoff). Die Standfläche kann dabei aus einem Teil zusammen mit der Spielfigur hergestellt werden oder aus Draht oder Holz gefertigt sein. Dabei wird die Spielfigur so gehandhabt, daß mit dem Mittelfinger einer Hand die Standfläche an der hochstehenden Fläche berabgedruckt und dabei die vordere Seite gehoben wird. Die Vorderseite wird danach über den Rand des Balles geschoben und mit mehr oder weniger Kraft hinabgedrUckt. Dabei wird der Ball aus de. winkligen Raum zwischen Fläche und Tischplatte herausgedrUckt und in die gewünschte Richtung Uber das Spielfeld geschnellt.
  • Es wird vorgeschlagen, die Spitze der Standfläche zur Erzielung einer höheren Geschwindigkeit abzurunden; auch der Ball sollte entsprechend am Rande abgerundet sein.
  • Soll eine Spielfigur als Torwart eingesetzt werden, so wird vorgeschlagen, sie mit einer querschnittsvergrößernden Vorrichtung, beispielsweise mit einer mehrfach gebogenen Drahtschleife, zu versehen.
  • Zur Erläuterung der konstruktiven Einzelheiten wird die Erfindung im folgenden anhand der Zeichnung -erläutert: Die Figuren der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Spielfigur in Seitenansicht; Fig. 2 die Standflä.che der Spielfigur von oben; Fig. 3 den Ball von oben und von der Seite; Fig. 4 eine Torwartsfigur.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Spielfigur besteht aus einem in Bewegung nachgebildeten Fußballspieler, der auf einer Standflache 5, 6 steht. Die Standfläche ist länglich gestaltet, besitzt vorne bei 5 eine Abrundung und hinten bei 6 eine nach oben hin abgewinkelte kurze Fläche.
  • Der Ball (Fig. 3) hat eine etwa linsenförmige gestalt. Er ist oben mit einer flachen Rundung versehen und an der Unterseite plan. Der Ubergang von der Ober- zur-Unterseite ist sorgfältig gerundet.
  • Beim Spiel wird der vordere Teil der Standfläche durch Minabdrucken der Fldche 6 angehoben, Uber den Rand des Balles gestoben und mit mehr oder weniger Kraft hinabgedrückt. Ucbei schnellt der Ball heraus und kann in beliebige Richtungen geschossen werden.
  • Mit dem vorliegenden Ensemble aus Spielern und Ball kann fast nach den bekannten Fußballregeln gespielt werden. Dabei ist bei entsprechender Gestaltung des Spielfeldes auch möglich, bis zu 22 Spielern auf dem Feld zu verteilen.
  • Um die Fangmöglichkeiten des Torwartes in realistischer Weise zu erhöhen, wird diese einmal mit gespreizten Armen und Beinen dargestellt und zum anderen am RUcken mit einer mehrfocn gebogenen Drahtspirale 7 versehen (Fig. 4).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spielfigur und Ball für ein Tischfußballspiel, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfigur auf einer länglichen Standfläche steht, die in einer Knicklinie quer zur Längsachse mit einem Teil der Fläche nach oben abgewinkelt ist, wobei zwei Teilfldchen (5,6) entstehen, die in einem stumpfen Winkel zueinander konvergieren, und dadurch, daß der Ball eine linsenförmige, nach oben flachgerundete und auf der Auflagenseite plane Gestalt hat.
2. Ensemble nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an der Ubergangskante (4) von bber- zur Unterseite abgerundeten Ball.
3. Ensemble nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche der Spielfigur an der Spitze gerundet ist.
4. Ensemble nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfigur, die als Tormann dient, einet querschnittsvergrößernde Vorrichtung trägt.
Leerseite
DE19722236516 1972-07-26 1972-07-26 Spielfigur und ball fuer ein tischfussballspiel Pending DE2236516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236516 DE2236516A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Spielfigur und ball fuer ein tischfussballspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236516 DE2236516A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Spielfigur und ball fuer ein tischfussballspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236516A1 true DE2236516A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5851651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236516 Pending DE2236516A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Spielfigur und ball fuer ein tischfussballspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236516A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478237C3 (de) Unterhaltungsspiel mit Trefferanzeige
DE2249887A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE2236516A1 (de) Spielfigur und ball fuer ein tischfussballspiel
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
EP0641579B1 (de) Spielfigur für ein Tischfussballspiel
DE338715C (de) Spieltisch mit auf einer kippbaren Flaeche rollenden Gegenstaenden
DE7507292U (de) Gesellschaftsspiel mit Steckspielsteinen
DE433264C (de) Wuerfelaehnliches Spiel
DE350964C (de) Kugellaufspiel auf einer mit Kugelfangnaepfen versehenen Spielplatte
DE2537310A1 (de) Spiel- und sportgeraet
EP0807455A2 (de) Würfel-Brettspiel
DE6905415U (de) Spielzeug zum festlegen von zu spielenden lottozahlen einer spielreihe
DE2555870A1 (de) Spielfiguren eines tischfussballspieles
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE1933257A1 (de) Tischspiel zur Nachahmung des Rasenfussballspiels
DE2057672A1 (de) Unterhaltungsspiel,insbesondere Tischfussballspiel
DE4022713A1 (de) Ballspiel
DE1967598U (de) Fussballspiel od. dgl.
DE6900430U (de) Strafstoss-spiel
DE7236607U (de) Tischballspiel
DE2501475A1 (de) Als spieler fuer ein tisch-fussballspiel dienende standfigur
DE2304179A1 (de) Mit einem ball ausgestattete fussballspielerfigur
DE7401197U (de) Auf einem Spielfeld, wie Fußballspielfeld, verschiebbare, mit einer Standplatte versehene Spielfigur, wie Fußballspieleroder Eishockeyspielerfigur
DE8028465U1 (de) Bewegungsspieleinrichtung
DE7243062U (de) Kugel-Geschicklichkeitsspiel.