DE1876678U - Kleiderbuegel. - Google Patents

Kleiderbuegel.

Info

Publication number
DE1876678U
DE1876678U DEF23965U DEF0023965U DE1876678U DE 1876678 U DE1876678 U DE 1876678U DE F23965 U DEF23965 U DE F23965U DE F0023965 U DEF0023965 U DE F0023965U DE 1876678 U DE1876678 U DE 1876678U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
clothes
hangers
points
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF23965U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fichtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF23965U priority Critical patent/DE1876678U/de
Publication of DE1876678U publication Critical patent/DE1876678U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/20Clothing hangers, e.g. suit hangers with devices for preserving the shape of the clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/36Hangers characterised by their shape characterised by the selection of the material, e.g. paper, board, plastics, glass

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Dr. Ing. Dr. fur.
HARALD MEDIGER sen.
Patentanwalt
RA. 349 3ί5*28.-5.63
Ständiger Vertreter
Dr.iur. PETER MEDIGER iun.
Rechtsanwalt
München, den 27. 3. 1963
Dr. Mg/s
An das Deutsche Patentamt, München 2 ,
ZweAbrückenstrasse 12
iebrauchsmuster - Anmeldung
" Kleiderbügel "
Anmelder : Karl I1 i c h t e 1 , München,
Oskar-T.Miller-Ring 36
Sprechkanzle!:
München 22, Maximilianstraße 33/11! (Lift)
Ausschließliche Postanschrift 8000 München 9, Aggensteinstraße 13
Bayer. Vereinsbank München Konto Nr. 660133 Telefon ι
Dr. Harald Medlger und Dr. Peter Mediger 498159
Beschreibung ;:
Es sind eine Vielzahl von Kleiderbügeln aus Holz und Metall bekannt; der erfindungsgemässe Kleiderbügel dient zum Aufhängen von Kleidungsstücken an Garderobegittern, das heisst, zur Aufhängung auf aus Metallstäben zusammengesetzten G-arderobenwänden. Der Kleiderbügel wird dort auf den horizontal verlaufenden Stäben des Wandgitters aufgehängt. Die bisher zur Aufhängung an den horizontalen Wandstäben von Garderobewandgittern bekannten Kleiderbügel haben den auch bei normalen Kleiderbügeln auftretenden Nachteil gemeinsam, dass der aufgehängte Bügel pendelt und je nach dem bei ungleicher Lastverteilung des aufgehängten Kleidungsstückes schief hängt. Ausserdem können bei den bisher bekannten Kleiderbügeln meistens nicht mehrere Kleiderbügel untereinander und ineinander eingehängt werden, sondern jeder Bügel muss "auf einem horizontalen Stab des Garderobewandgitters zur Einhängung gebracht werden. :
Der erfindungsgemässe Kleiderbügel gestattet jedoch eine Aufhängung mehrerer Kleiderbügel untereinander und ineinander, wobei nur der oberste Kleiderbügel auf einem horizontalen Stab des Wandgitters aufgehängt ist, während die übrigen Kleiderbügel untereinander und ineinander aufgehängt sind.
Der erfindungsgemässe Kleiderbügel besteht aus dünnem Bundeisen oder Draht und ist entweder lackiert oder mit Kunststoff überzogen und im übrigen dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer einzigen länge Rundeisen oder Draht besteht, welche svmmetrisch zu einem Bügel mit zwei Schulterschleifen 11, sowie einer sich in deren mit nach oben erstreckenden gespreizten und abgewinkelten Aufhängeschleife 2 und einem unterhalb dieser nach unten gerichteten Aufhängewinkel 3 gebogen ist, wobei die beiden freien Enden der Rundeisenlänge an irgendeinem Punkt der Biegeform aneinanderstossen und an.dieser Stelle miteinander verbunden sind und wobei die Biegefona dadurch stabilisiert ist, dass die Schleifen längen an zwei Punkten 4, 5 oder an drei Punkten 4» 5, β fest miteinander verbunden sind, was vorzugsweise durch Verschweissung an diesen Stellen erfolgt.
- 2 - - -■■■■'■■■■■ ■"■;-■■
Die in der Mitte des Kleiderbügels nach oben sich erstreckende und abgewinkelte Aufhängeschleife 2 ist gespreizt und bildet durch die Spreizung 2 Auflageflächen für den Metalldraht des · Garderobegitters, wodurch ein Pendeln des Kleiderbügels .vermieden wird.
Unterhalb der Aufhängeschleife und ebenfalls in der Mitte des Kleiderbügels ist der Aufhängewinkel 3 angeordnet, der-■vorzugsweise furch die freien Enden der Rundeisenlänge gebildet wird und das konzentrische Einhängen eines^weiteren Kleiderbügels gestattet. Da jeder Kleiderbügel mit einem derartigen konzentrischen Aufhängewinkel ausgestattet ist, können bei dem erfindungsgemässen Kleiderbügel mehrere Kleiderbügel ineinander gehängt werden und man ist nicht darauf angewiesen, jeden Kleiderbügel am G-arderobegitter selbst aufzuhängen. Dadurch wird viel Platz eingespart und die Aufhängung vieler Kleidungsstücke auch noch dann ermöglicht, wenn das G-arderobegitter selbst bereits mit Kleidungsstücken vollgehängt ist. Das Ineinandeehängen von Kleiderbügeln war bislang in dieser Weise nicht möglich. Insbesondere gewährleistet der erfindungsgemässe Aufhängewinkel 3; ein konzentrisches Ineinanderhängen der Kleiderbügel; und damit ein sauberes Aufhängen der Kleidungsstücke und es wird ein Schiefhähgen oder Terrutsehen der Kleidungsstücke beim Aufhängen vermieden. Gleichzeitig kann die Aufhängung raumsparend erfolgen.
Die abgewinkelten freien Enden des Aufhängewinkels 3 bilden zugleich die für den Kleiderbügel unerlässliche Versteifung und durch ihre Dreiecksform zu einer automatischen Zentrierung eines darin eingehängten weiteren Kleiderbügels bei.
Der ©rfindungsgemässe Kleiderbügel ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt, !ig. 1 zeigt den Kleiderbügel und lig, 2 zeigt mehrere
ineinandergehängte Kleiderbügel, wobei nur der oberste auf der Querstrebe eines Garderobenwandgitters eingehängt ist. ;
Rechtsanwalt

Claims (1)

RA.3^9 365*28.5.63 Schutzanspruoh
1. ) Kleiderbügel aus dünnem Eundex-sen oder Draht, vorzugsweise-_. lackiert oder mit Kunststoff überzogen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer einzigen Länge Rundeisen oder Draht besteht, welche symmetrisch zu einem Bügel mit zwei Schulterschleifen (1,1) einer sich in deren Mitte nach oben erstreckenden gespreizten und abgewinkelten Aufhängeschleife (2) und einem unterhalb dieser nach unten gerichteten Aufhängewinkel (3) gebogen ist, wobei die beiden freien Enden der Rundeisenlänge an irgendeinem Punkte der Biegeform aneinanderstossend miteinander verbunden sind und die Biegeform dadurch stabilisiert ist, dass die Schleifenlängen an zwei Punkten (4,5) oder an drei Punkten (4-, 5, 6) fest miteinander verbunden sind.
DEF23965U 1963-05-28 1963-05-28 Kleiderbuegel. Expired DE1876678U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23965U DE1876678U (de) 1963-05-28 1963-05-28 Kleiderbuegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23965U DE1876678U (de) 1963-05-28 1963-05-28 Kleiderbuegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876678U true DE1876678U (de) 1963-08-01

Family

ID=33141143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23965U Expired DE1876678U (de) 1963-05-28 1963-05-28 Kleiderbuegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1876678U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800412U1 (de) * 1988-01-15 1988-02-25 Coronet-Metallwarenfabrik Gmbh, 6948 Wald-Michelbach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800412U1 (de) * 1988-01-15 1988-02-25 Coronet-Metallwarenfabrik Gmbh, 6948 Wald-Michelbach, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1876678U (de) Kleiderbuegel.
DE1967199U (de) Gitter zum aufhaengen von werkzeugen oder anderen gegenstaenden.
AT291168B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE449626C (de) Wandgarderobe
DE1870147U (de) Kleiderbuegel.
DE202021102984U1 (de) Gitterrost mit Aushebesicherung
CH473564A (de) Vorhangaufhängevorrichtung
CH449885A (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für konfektionierte Textilien
DE1830934U (de) Kleiderhaken.
DE7115285U (de) Beschlag fur den Ein und Ausbau von Mobelelementen
CH173706A (de) Gestell zum Trocknen insbesondere von Wäsche und Kleidungsstücken.
DE1654576A1 (de) Halterung fuer einen Einlegeboden eines aus Wandgittern und Einlegeboeden zusammensetzbaren Buecherbords
DE2260306A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer deckenelemente
DE7317199U (de) Kleiderhaken, befestigt in Metallprofilschiene
DE8214301U1 (de) Garderobenleiste
DE7038308U (de) Kleiderbügel
DE7418355U (de) Mehrstufiger, ausklappbarer Hosenbügel für zwei bis sechs Hosen
DE1796897U (de) Einrichtung zum aufhaengen von kleidungsstuecken.
DE2164440A1 (de) Gelaenderwaeschetrockner
CH404887A (de) Einrichtung zum Aufhängen eines Eimers
DE6751442U (de) Kleiderablage.
CH433627A (de) Kleiderbügel-Aufhängeanordnung
DE1887037U (de) Aufhaengevorrichtung fuer den im abstand unter einer rohdecke angeordneten, vorzugsweise aus streckmetalltafeln bestehenden putztraeger von blinddecken.
DE1890763U (de) Verbindungs- bzw. befestigungselement mit zueinander versetzt angeordneten doppelhaken.
CH394543A (de) Kleiderbügel aus Kunststoff