DE202021102984U1 - Gitterrost mit Aushebesicherung - Google Patents

Gitterrost mit Aushebesicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202021102984U1
DE202021102984U1 DE202021102984.6U DE202021102984U DE202021102984U1 DE 202021102984 U1 DE202021102984 U1 DE 202021102984U1 DE 202021102984 U DE202021102984 U DE 202021102984U DE 202021102984 U1 DE202021102984 U1 DE 202021102984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
grating
shelf
support profile
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102984.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gi Ro Technik & Co KG GmbH
Gi-Ro Technik & Co KG GmbH
Original Assignee
Gi Ro Technik & Co KG GmbH
Gi-Ro Technik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gi Ro Technik & Co KG GmbH, Gi-Ro Technik & Co KG GmbH filed Critical Gi Ro Technik & Co KG GmbH
Priority to DE202021102984.6U priority Critical patent/DE202021102984U1/de
Publication of DE202021102984U1 publication Critical patent/DE202021102984U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/40Safety features of loads, equipment or persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Gitterrost (10) mit Aushebesicherung, wobei der Gitterrost (10) aus mehreren parallelen Tragstäben (11) und einer Vielzahl von senkrecht dazu ausgerichteten Querstäben (12) gebildet ist und wobei die stirnseitigen Enden der Tragstäbe (11) jeweils mit einem Auflagerprofil (20) verbunden sind, welches zumindest einen horizontalen, nach außen weisenden Auflagerschenkel (21) zur Auflage auf einem Regalbodenträger (40) und einen vertikalen Schenkel (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Aushebesicherung wenigstens ein Sicherungsbügel (30) vorgesehen ist,- der mit wenigstens einem Hakenvorsprung (31) in wenigstens eine Ausnehmung (23) im Auflagerprofil (20) eingehängt ist, und- der wenigstens einen von Hand elastisch verformbaren Mittelabschnitt (33) umfasst, der sich vom Auflagerprofil (20) aus nach unten erstreckt und an einem unteren Ende einen Haltevorsprung (32) aufweist, der sich vom Gitterrost (10) weg nach außen erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gitterrost wenigstens einem Sicherungsbügel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Regalfachanordnung damit.
  • Ein insbesondere als Regalboden in Regalen von Warenlagern verwendeter Gitterrost ist beispielsweise aus der DE 20302998 U1 bekannt. Ein solches Regal umfasst vertikale Regalstützen, zwischen denen sich horizontale verlaufende Regalbodenträger erstrecken. Dabei verläuft ein Regalbodenträger an der dem Gang vor dem Regal zugeordneten Seite und einer an der rückwärtigen Seite des Regals. Ein Regalfach wird ausgebildet, indem wenigstens ein Gitterrost mit seinen Auflagerprofilen auf die Regalbodenträger aufgelegt wird. Um bei übereinander angeordneten Regalfächern zu verhindern, dass beim Ein- und Auslagern von Waren in einem Regalfach der Gitterrost des darüber liegenden Regalfachs versehentlich ausgehoben wird und dann abstürzt, ist die Anbringung von Mitteln vorteilhaft, durch die der Gitterrost an den Regalbodenträgern gehalten wird. Beispielsweise wird das Auflagerprofil des Gitterrosts am Regalbodenträger verschraubt.
  • Das Problem beim Anbringen einer Aushebesicherung besteht insbesondere in der schlechten Zugänglichkeit des hinteren Regalbodenträgers. Während der vordere Regalbodenträger in der Regel vom Gang im Regal aus gut zugänglich ist, auch wenn Leitern, Hubbühnen und dergleichen benutzt werden müssen, kann die Befestigung am rückwärtigen Regalbodenträger oftmals nur durchgeführt werden, indem sich eine Person in das noch nicht fertig gestellte und nicht gesicherte Regalfach begibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, bei einem Gitterrost der eingangs genannten Art eine einfache Möglichkeit vorzusehen, um eine Aushebesicherung zu schaffen, wenn der Gitterrost in ein Regalfach eingelegt wird oder bereits eingelegt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gitterrost mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei dem als Aushebesicherung wenigstens ein Sicherungsbügel vorgesehen ist,
    • - der mit wenigstens einem Hakenvorsprung in wenigstens eine Ausnehmung im Auflagerprofil eingehängt ist, und
    • - der wenigstens einen von Hand elastisch verformbaren Mittelabschnitt umfasst, der sich vom Auflagerprofil aus nach unten erstreckt und an einem unteren Ende einen Haltevorsprung aufweist, der sich vom Gitterrost weg nach außen erstreckt.
  • Der Mittelabschnitt des Sicherungsbügels ist somit dafür vorgesehen, dass er sich zwischen dem vertikalen Schenkel des Auflagerprofils und dem Regalbodenträger erstreckt und dann unten mit einem Haltevorsprung darunter greift. Wird der Regalboden versehentlich von unten angehoben, liegt der Haltevorsprung von unten am Regalbodenträger an und verhindert das Ausheben.
  • Die manuelle elastische Verformbarkeit ermöglicht es, den unteren Teil des Sicherungsbügels beim Einsetzens des Gitterrosts in das Regalfach soweit zum Zentrum des Gitterrosts hin zu bewegen, dass das Auflegen auf den Regalbodenträger von dem Haltevorsprung des Sicherungsbügels nicht behindert wird.
  • Der Sicherungsbügel ist vorzugweise als Drahtbügel ausgebildet, bei dem zwei Mittelabschnitte, die jeweils oben einen Hakenvorsprung und unten jeweils einen Haltevorsprung besitzen, über einen sich zwischen den Haltevorsprüngen erstreckenden Quersteg miteinander verbunden sind. Ein solcher Drahtbügel ist leicht und kostengünstig herstellen und kann gut manuell verformt werden, und zwar sowohl für das Zurückfedern bei der Montage des Gitterrost im Regalfach, wie auch, um die beiden Haltevorsprünge näher zueinander zu bewegen, wenn sie in die Ausnehmungen im Auflagerprofil eingehängt werden. Dadurch kann die Montage des Sicherungsbügels bedarfsweise und unmittelbar vor dem Einlegen des Gitterrosts in das Regalfach erfolgen. Der Sicherungsbügel muss also nicht am Gitterrost vormontiert werden. Transport und Lagerung werden nicht durch einen abstehenden Sicherungsbügel behindert.
  • Bevorzugt sind die Ausnehmungen für die Aufnahme des Sicherungsbügels paarweise nebeneinander in dem vertikalen Schenkel des Auflagerprofils angeordnet. Dadurch kann sich der oberen Teil des darin eingehängten Sicherungsbügels an dem vertikalen Schenkel abstützen. Der Sicherungsbügel schwenkt daher bei der Montage nicht weg. Die Person, die die Montage vornimmt, muss den Sicherungsbügel elastisch verformen, so dass der Sicherungsbügel automatisch ausfedert, spätestens wenn die Endposition des Gitterrosts erreicht ist.
  • Möglich ist es, nur an einem der beiden Auflagerprofile des Gitterrots einen Sicherungsbügel vorzusehen und an der anderen Seite eine andere Maßnahme zur Aushebesicherung durchzuführen. Vorzugsweise ist aber an beiden Auflagerprofilen jeweils wenigstens ein gleichartiger Sicherungsbügel vorgesehen.
  • Bei wenigstens einem Sicherungsbügel an jeder Seite kann vorgesehen sein, diesen mit den zugehörigen Ausnehmungen jeweils mittig, oder zumindest in einem zentralen Bereich des Auflagerprofils, anzuordnen.
  • Möglich ist auch, dass die Sicherungsbügel und die zugehörigen Ausnehmungen jeweils in einem randseitigen Bereich des Auflagerprofils angeordnet sind und zwar derart, dass sich eine gedachte Verbindungslinie zwischen ihnen diagonal über den Gitterrost erstreckt.
  • Bei dem Gitterrost nach der Erfindung muss der Haltevorsprung des Sicherungsbügels nicht so ausgebildet sein, dass er dicht an der Unterseite eines Regalbodenträgers anliegt. Eine Sicherung gegen Ausheben wird auch erreicht, wenn der Gitterrost mit seinem Auflagerprofil leicht vom Regalbodenträger angehoben werden kann, bis der Formschluss hergestellt ist.
  • Eine Regalfachanordnung für ein Warenlager sieht daher vor, den Sicherungsbügel des Gitterrosts so auf die Profilhöhe der Regalbodenträger abzustimmen, dass sich der Mittelabschnitt zwischen dem Auflagerprofil und dem Regelbodenträger nach unten erstreckt und dass der nach außen weisende Haltevorsprung mit seiner Oberkante einen Abstand zur Unterkante des Regelbodenträgers wahrt. Dadurch wird zugleich ein Aushebeschutz geschaffen und die Montage wesentlich erleichtert. Der Gitterrost kann nämlich so montiert werden, dass er mit leichter Neigung in das Regalfach eingeführt wird, so dass das hintere Auflagerprofil tiefer liegt als das vordere. Durch die beschriebene Längenanpassung des Sicherungsbügels kann der Gitterrost auf den rückwärtigen Regalbodenträger geschoben werden, da dieser problemlos zwischen den Auflagerprofilschenkel und den Haltevorsprung des schräg eingeführten Gitterrost passt. Der Haltevorsprung des Sicherungsbügels im rückwärtigen Bereich des Regalfachs gerät also ganz ohne manuellen Eingriff an die richtige Position.
  • Bei diesem Montageverfahren, bei dem das nach hinten abfallend geneigte Gitterrost ins Regalfach eingeschoben wird, braucht lediglich noch der wenigstens eine Sicherungsbügel, der an der Vorderseite gut zugänglich ist, ausgelenkt zu werden, damit der Gitterrost auch mit seinem vorderen Auflagerprofil auf den vorderen Regalbodenträger aufgelegt werden kann.
  • Bevorzugt wird bei einer solchen Regalfachanordnung ein Regelbodenträger verwendet, der im Querschnitt rechteckig ist. Durch die Ausbildung als Rechteckrohr gibt es zu Innenseite des Regalfachs jeweils glatte Seitenwände, an denen der Sicherungsbügel entlang gleiten kann, ohne sich zu verhaken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1A einen Sicherungsbügel in Ansicht von vorn;
    • 1B einen Sicherungsbügel in seitlicher Ansicht;
    • 2A eine Regalfachanordnung bei der Anbringung eines Sicherungsbügels, in seitlicher Ansicht;
    • 2B die Regalfachanordnung in Ansicht von vorn;
    • 3 die Regalfachanordnung bei der Montage, in seitlicher Ansicht;
    • 4 die Regalfachanordnung bei Beginn der Montage, in seitlicher Ansicht;
    • 5A die Endlage des Gitterrosts in seitlicher Ansicht und
    • 5B die Endlage des Gitterrosts in Ansicht von vorn.
  • 1A zeigt einen Sicherungsbügel 30, der als Drahtbügel ausgebildet ist, von vorn. Er besitzt zwei mit Abstand zueinander verlaufende Mittelabschnitte 33, die jeweils an der Oberseite so umgebogen sind, dass sie ein kurzes Stück nach hinten und dann zur Seite verlaufen, wodurch Hakenvorsprünge 31 gebildet werden. An der Unterseite vereinigen sich die beiden Mittelabschnitte 33 über einen Quersteg 32. Da an der Oberseite keine Verbindung im Bereich der Hakenvorsprünge 31 besteht, kann der Drahtbügel durch Zusammendrücken der Mittelabschnitte 33 gut verformt werden, wodurch die Hakenvorsprünge 31 den Abstand zueinander ändern. Dies ist die Position zum Einhängen am Gitterrost.
  • 1B zeigt den Sicherungsbügel 30 von der Seite, wodurch die Erstreckung des Hakenvorsprungs 31 und des Haltevorsprungs 32 in die Tiefe sichtbar werden.
  • 2A zeigt einen Teil einer Regalfachanordnung 100, bestehend aus einem Gitterrost 10, einem Regalbodenträger 40 und dem Sicherungsbügel 30, und zwar bei der Anbringung des Sicherungsbügels 30 an dem Gitterrost 10. Der Gitterrost 10 ist in üblicher Weise aus Tragstäben 11 und quer dazu verlaufenen Füllstäben 12 gebildet. An den Stirnseiten der Tragstäbe 11 ist jeweils eine Ausnehmung vorgesehen, in die ein Schenkel 24 eines Auflagerprofils 20 eingepresst ist. Das Auflagerprofil 20 umfasst weiterhin einen vertikalen Profilschenkel 22 und einen sich daran anschließenden horizontalen Auflagerschenkel 21, über welchen der Gitterrost 10 auf den Regalbodenträger 40 aufgelegt wird. In dem vertikalen Profilschenkel 22 sind Ausnehmungen 23 zur Aufnahme der Hakenvorsprünge 31 des Sicherungsbügels 30 vorgesehen.
  • 2B zeigt die gleiche Montagesituation in Ansicht von rechts. Gut erkennbar sind zwei nebeneinander angeordnete Ausnehmungen 23 in dem vertikalen Profilschenkel 22. Die Ausnehmungen 23 sind in einem solchen Abstand zueinander angeordnet, dass sich eine Gesamtausdehnung zwischen dem linken Rand der linken Ausnehmung 23 und dem rechten Rand der rechten Ausnehmung 23 ergibt, die kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Hakenvorsprüngen 31 des Sicherungsbügels 30. Dadurch federt diese aus, wenn die Hakenvorsprünge 31 in die Ausnehmungen 23 eingesetzt sind, so dass der Sicherungsbügel am Gitterrost 10 gesichert ist.
  • 3 zeigt die Montage eines Gitterrosts 10 an einem Regalbodenträger 40 zur Ausbildung einer Regalfachanordnung 100. Der rechte Regalbodenträger 40 ist einem Laufgang vor dem Regalfach 100 zugeordnet. Der linke Regalbodenträger 40 ist hingegen in der Tiefe des Regalfachs angeordnet und somit schlecht zugänglich, insbesondere wenn eine große Fachtiefe gegeben ist. Der Gitterrost 10 wird schräg geneigt von rechts nach links in das Regalfach 100 eingelegt, sodass der Auflagerschenkel 21 den hinteren, in 3 linken Regalbodenträger 40 berührt. Die Neigung beträgt, je nach Regalfachtiefe, etwa 5° bis 10°. Der Sicherungsbügel 30 ist bei der gezeigte, bevorzugten Ausführungsform so gestaltet, dass der Abstand zwischen dem Haltevorsprung 32 des Sicherungsbügels 30 und der Unterseite des Auflagerschenkels 21 größer ist als die vertikale Ausdehnung des Regalbodenträgers 40. Dadurch wird der Haltevorsprung 32 beim Einführen des Gitterrosts 100 in das Regalfach 100 nicht behindert und kann unter den Regalbodenträger 40 greifen. Auf der rechten Seite steht der Gitterrost 10 zu Beginn der Montage zunächst noch mit dem Haltevorsprung 32 des Sicherungsbügels 30 auf der Oberseite des Regalbodenträgers 40 auf.
  • Wie in 4 gezeigt, muss der Mittelteil 33 des Sicherungsbügels 30 von Hand elastisch verbogen werden, sodass der Haltevorsprung 32 vom Profil des Regalbodenträger 40 wegschwenkt wird und der Gitterrost 10 in seine Endlage absenkbar ist.
  • Wie wiederum aus 3 ersichtlich, kann der rechte Sicherungsbügel 30 mit seinem Haltevorsprung 32 dann am Rechteckrohr-Profil des Regalbodenträgers 40 entlang gleiten.
  • Wenn der Gitterrost 10 seine in den 5A und 5B gezeigte Endlage auf dem Regalbodenträger 40 erreicht hat, federt der Sicherungsbügel 30 mit seinem Mittelabschnitt 33 wieder aus und der Haltevorsprung 32 gerät unter den Regalbodenträger 40, wie zuvor bei dem Sicherungsbügel 30 an dem rückwärtigen Regalbodenträger 40 auch schon. Dadurch ist eine beidseitige Aushebesicherung für den Gitterrost 10 geschaffen.
  • 5A zeigt die Lage des Sicherungsbügels 30 an dem Gitterrost 10, der mit seinem Auflagerschenkel 21 auf dem Regalbodenträger 40 auflegt, von der Seite. Der Haltevorsprung 32 befindet sich unterhalb des Regalbodenträgers 40 und wahrt einen Abstand dazu.
  • 5 B zeigt einen Blick von der rechten Seite auf den Regalbodenträger 40 mit dem aufliegenden Gitterrost 10. Oben ist lediglich das Auflagerprofil 20 mit seinem Auflagerschenkel 21 sichtbar. Außerdem ragt am unteren Rand ein unterer Teil des Sicherungsbügels 30 mit dem Quersteg 34 am Haltevorsprung 32 hervor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20302998 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Gitterrost (10) mit Aushebesicherung, wobei der Gitterrost (10) aus mehreren parallelen Tragstäben (11) und einer Vielzahl von senkrecht dazu ausgerichteten Querstäben (12) gebildet ist und wobei die stirnseitigen Enden der Tragstäbe (11) jeweils mit einem Auflagerprofil (20) verbunden sind, welches zumindest einen horizontalen, nach außen weisenden Auflagerschenkel (21) zur Auflage auf einem Regalbodenträger (40) und einen vertikalen Schenkel (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Aushebesicherung wenigstens ein Sicherungsbügel (30) vorgesehen ist, - der mit wenigstens einem Hakenvorsprung (31) in wenigstens eine Ausnehmung (23) im Auflagerprofil (20) eingehängt ist, und - der wenigstens einen von Hand elastisch verformbaren Mittelabschnitt (33) umfasst, der sich vom Auflagerprofil (20) aus nach unten erstreckt und an einem unteren Ende einen Haltevorsprung (32) aufweist, der sich vom Gitterrost (10) weg nach außen erstreckt.
  2. Gitterrost (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (30) als Drahtbügel ausgebildet ist, bei dem zwei Mittelabschnitte (33), die jeweils oben einen Hakenvorsprung (31) und unten jeweils einen Haltevorsprung (32) besitzen, über einen sich zwischen den Haltevorsprüngen (32) erstreckenden Quersteg (34) miteinander verbunden sind.
  3. Gitterrost (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (23) in dem vertikalen Schenkel (22) des Auflagerprofils (20) angeordnet sind.
  4. Gitterrost (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Auflagerprofil (20) an wenigstens einer Befestigungsposition zwei Ausnehmungen (23) nebeneinander in dem vertikalen Schenkel (22) des Auflagerprofils (20) vorgesehen sind.
  5. Gitterrost (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Auflagerprofilen (20) jeweils wenigstens ein Sicherungsbügel (20) vorgesehen ist.
  6. Gitterrost (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsbügel (20) und die zugehörigen die Ausnehmungen (23) jeweils in einem zentralen Bereich des Auflagerprofils (20) angeordnet sind.
  7. Gitterrost (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsbügel (20) und die zugehörigen Ausnehmungen (23) jeweils in einem randseitigen Bereich des Auflagerprofils (20) und derart angeordnet sind, dass sich eine gedachte Verbindungslinie zwischen ihnen diagonal über den Gitterrost (10) erstreckt.
  8. Regalfachanordnung (100) für ein Warenlager, wenigstens umfassend einen Gitterrost (10) mit wenigstens einer Sicherungsbügel (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit seinen Auflagerprofilen auf wenigstens zwei horizontal und parallel zueinander ausgerichteten Regelbodenträgern (40) eines Regalgestells aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicherungsbügel (30) mit ihrem wenigstens einen, von Hand elastisch verformbaren Mittelabschnitt (33) zwischen dem Auflagerprofil (20) und dem Regelbodenträger (40) nach unten erstreckt und dass sich der Haltevorsprung (32) nach außen bis unterhalb des Regalbodenträgers (40) erstreckt.
  9. Regalfachanordnung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterkante des Regelbodenträgers (40) und der Oberkante des Haltevorsprungs (32) ein Freiraum besteht.
DE202021102984.6U 2021-05-31 2021-05-31 Gitterrost mit Aushebesicherung Active DE202021102984U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102984.6U DE202021102984U1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Gitterrost mit Aushebesicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102984.6U DE202021102984U1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Gitterrost mit Aushebesicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102984U1 true DE202021102984U1 (de) 2021-08-02

Family

ID=77389151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102984.6U Active DE202021102984U1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Gitterrost mit Aushebesicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102984U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302998U1 (de) 2003-02-25 2003-04-30 Steggemann, Franz, 48703 Stadtlohn Gitterrost

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302998U1 (de) 2003-02-25 2003-04-30 Steggemann, Franz, 48703 Stadtlohn Gitterrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031120A1 (de) Vitrine mit Schiebetür
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
DE3106310A1 (de) Moebelsystem fuer den zusammenbau von kastenmoebel
DE202021102984U1 (de) Gitterrost mit Aushebesicherung
DE69806697T2 (de) Lagergestell mit Profilelementen und Befestigungsmitteln der Elemente
EP3766383B1 (de) Regalbodenbausatz
DE4411467C2 (de) Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden
DE4436690A1 (de) Regalsystem
DE2225955C3 (de)
EP1145666B1 (de) Regal, insbesondere für Bibliotheken
DE9413444U1 (de) Beschlag für einen Schrankauszug
DE29917925U1 (de) Regalaufbau
DE9409923U1 (de) Traggestell für Regalböden
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE102004002509B4 (de) Regalsystem
DE4411468A1 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
DE1654627A1 (de) Verkaufsregal
DE202018103454U1 (de) Möbelsystem
DE29717301U1 (de) Vorrichtung zur Vertikal-Präsentation von Langgutwaren
DE8813370U1 (de) Stufenregal
DE102005020253A1 (de) Regalsystem
DE2224254A1 (de) Halterung fuer tragschienen insbesondere fuer pendelhaengeregistraturen
DE1977523U (de) Regaleinheit.
DE9421159U1 (de) Traggestell für ein Bücherregal
DE9407476U1 (de) Abdeckwand an einem Schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years