DE1874150U - Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades. - Google Patents

Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades.

Info

Publication number
DE1874150U
DE1874150U DET15882U DET0015882U DE1874150U DE 1874150 U DE1874150 U DE 1874150U DE T15882 U DET15882 U DE T15882U DE T0015882 U DET0015882 U DE T0015882U DE 1874150 U DE1874150 U DE 1874150U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
leaf spring
impeller
clamping
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET15882U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tente Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Tente Rollen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tente Rollen GmbH and Co filed Critical Tente Rollen GmbH and Co
Priority to DET15882U priority Critical patent/DE1874150U/de
Publication of DE1874150U publication Critical patent/DE1874150U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

IM und DIKTATZEICHEN,
3.4.1963 — Dr.E./te.-
Tente-Rollen Gesellschaft m.b.H. & Co., Tente/Rhld.
Laufrolle, insbesondere Lenkrolle^mit einer lestStellvorrichtung zum Biookieren der Drehbewegung des Laufrades.
Die Erfindung betrifft eine Laufrolle mit einer Feststellvorrichtung zum Blockieren der Drehbewegung des Laufrades, die bevorzugt als Lenkrolle ausgebildet und insbesondere für Krankenhaus- und Arztmöbel, z.B. Krankenbetten und Geräteschränke, verwendbar ist.
10
Laufrollen mit PestStellvorrichtungen für die Blockierung des Laufrades sind in verschiedenen Ausführungsarten bekannt. Wenn es sich um Lenkrollen handelt, bewirkt die Feststelleinrichtung meist eine Blockierung sowohl des Schwenkvermögens der Lenkgabel als auoh der Drehbewegung des Laufrades. In vielen Fällen genügt jedoch eine Blockierung nur des Laufrades, wofür eine total feststellbare Lenkrolle zu aufwendig wäre.
15
Bei Laufrollen, deren feststellvorrichtung lediglich ein Blockieren der Drehbewegung des Laufrades gestattet, erfolgt die Arretierung des Laufrades in der Eegel so, daß eine Blattfeder oder ein sonstiges Bremsorgan gegen die äußere Laufflä-
ehe des Rades bzw. der Radbereifung gepreßt und dadurch das Laufrad gebremst wird. Die Lauffläche der Radbereifung ist jedoch in der Regel glatt und bei Möbel und Geräten, die auf gebohnerten Böden verfahren werden, meist mit Bohnerwachs o.dgl. behaftet, wodurch sich keine genügend sichere Bremswirkung erreichen läßt und sehr große Anpreßdrücke erforderlich sind. Man hat deshalb schon eine bessere Blockierung der Drehbewegung des Laufrades durch eine Feststellvorrichtung zu erreichen versucht, bei der das Rad durch zwei seitlich angreifende Klemmen arretiert wird, die das Rad bzw. die Radbereifung mit mehr oder weniger starker Quetschwirkung zwischen sich einklemmen und dadurch das Laufrad an einer Drehung hindern. Zu diesem Zweck hat man in der Höhlung der Laufrollengabel eine zweiseitige U-förmige Wippe gelagert, deren nach unten weisende U-Schenkel die Radbereifung seitlich umgreifen und die durch Druckausübung mit der Fußspitze hin- und hergewippt werden kann. Auf der Stoppseite besitzen die U-Sehenkel nach innen gegeneinander weisende herausgepreßte Vorsprünge, die beim Herunterdrücken der Feststellwippe die Radbereifung zwischen sich einquetschen und punktweise bremsen. Zum Wiederlösen muß mit der Fußspitze auf den anderen Wippenarm gedruckt werden, was jedoch nicht möglich ist, wenn die Rolle unter einer Bodenplatte montiert ist und dadurch der zum Entblocken dienende Wippenarm nicht zugänglich ist. Man hat deshalb schon anstelle einer zweiseitigen Feststellwippe in der Höhlung der Laufrollengabel einen einseitig gelagerten Spannhebel untergebracht, der mit der Fußspitze herunterzudrücken und wiederanzuheben ist und der an seiner Unterseite zv/ei abwärts weisende stegartige Klemmen besitzt, welche die Radbereifung beidseitig umfassen und beim Heruntertreten des Spannhebels zwischen sich einklemmen und dadurch eine punktförmige Bremsung des Laufrades bewirken. Das Wiederanheben des kräftig niedergetretenen Festspannhebels bereitet jedoch Schwierigkeiten und ist mit der Gefahr verbunden, daß insbesondere bei leichtem Schuhwerk
die Sch.uh.spitze beschädigt und eingedrückt oder gar der Schuhrahmen vom Oberleder losgerissen wird.
Alle diese vorbekannten Feststelleinrichtungen mit seitlich angreifenden Klemmen haben außerdem den Efachteil, daß die regelmäßig nur punktförmige Bremsung des Laufrades bzw. der Badbereifung entv/eder zu schwach und damit nur ungenügend ist, oder aber durch zu starke Quetschung zu einer baldigen Zerstörung der Radbereifung führt. Denn um überhaupt eine ausreichend kräftige seitliche Einwirkung auf die Radbereifung zu erreichen, müssen die meist stegförmigen Klemmen, welche die Eadbereifung beidseitig umfassen und zwischen sich einklemmen sollen, verhältnismäßig starr ausgebildet sein und dürfen nur wenig federn, so daß sie nur mit großer Gewaltanwendung über die Radbereifung gezwängt werden können und diese dabei erheblich quetschen statt durch Reibungskraft zu bremsen.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und liefert eine Feststelleinrichtung, die einfach zu bedienen ist und mit einem Minimum an Einzelteilen trotzdem eine sichere Blockierung des Laufrades gewährleistet und dank ihrer überraschend einfachen Art nach Belieben in jede Normalrolle eingebaut und insbesondere wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Die neue Laufrolle, die bevorzugt eine Lenkrolle ist und die in bekannter Weise eine Feststellvorrichtung zum Blockieren der Drehbewegung des Laufrades besitzt, bei der das Rad durch zwei seitlich angreifende Klemmen arretiert wird, die das Rad zwischen sich einklemmen, ist gemäß dem Grundgedanken der Erfindung gekennzeichnet durch an der Radgabel befestigte Blattfedern, die seitlich des Laufrades angeordnet sind und das Laufrad zwischen sich einschließen und durch einen Spannhebel zusammenpreßbar sind für das Einklemmen und Festklemmen des Laufrades. Es handelt sich bevorzugt um eine
Migelförmige Blattfeder, die an der Radgabel befestigt ist und deren Schenkel das Laufrad seitlich umgreifen und durch einen an der Eadgabel gelagerten bügeiförmigen Spannhebel federnd zusammenpreßbar sind für das Einklemmen und 3?estklemmen des Laufrades. Auf diese ?/eise läßt sich das Laufrad schon durch einen nur geringen Kraftaufwand überraschend sicher blokkieren, da die Blattfedern leichtfedernd sind und sich beidseitig an das Laufrad bzw. die Radbereifung gut anschmiegen und mittels des vorzugsweise bügeiförmigen Spannhebels kräftig \ ο zusammenpressen lassen und dabei breitflächig und nicht nur punktförmig auf das Laufrad bzw. die Radbereifung einwirken.
Die Erfindung bietet noch weitere besondere "Vorteile. Eine Weiterbildung der Erfindung, der über den Grundgedanken der Erfindung hinaus selbständige Erfindungseigenschaft zukommt, ist gekennzeichnet durch eine an der Radgabel befestigte bügelförmige Blattfeder, deren Schenkel die Radbereifung seitlich umgreifen und in einem parallel zum Radreifen verlaufenden Umfassungsbogen gekrümmt sind sowie durch einen an der Radgabel verschwenkbar gelagerten bügeiförmigen Spannhebel federnd zusammenpreßbar sind zum Einklemmen und Festklemmen der Laufradbereifung. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung handelt es sich also nicht einfach um geradlinige Blattfedern, sondern um gebogene bzw. gekrümmte Blattfederschenkel, die über eine beträchtliche Strecke, z.B. über einen Radf/inkel von ca. 90°, beidseitig parallel zur Radbereifung verlaufen, ohne für den Regelfall über den Radumfang hinaus sonderlich vorzustehen. Durch diese Besonderheit, die vor allem für Lenkrollen von sehr erheblicher Bedeutung ist, kann die Feststelleinrichtung nunmehr auf der günstigsten Bedienungsseite der Rolle angeordnet werden, nämlich so, daß beim bzw. nach dem Einschwenken der Lenkrolle in die Laufrichtung der zum Feststellen und Lösen dienende Spannhebel hinter dem Laufrad an der Bedienungsseite ständig erreichbar ist. In jeder Lauf-
— 5 —
richtung der lenkrolle ist also die Feststelleinrichtung nachläufig und damit selbst bei einer Anbringung unter einer Bodenplatte für die Bedienungsperson ständig zugängig, ohne daß außer dem mit der Fußspitze zu bedienenden Spannhebel noch weitere vorspringende Teile vorhanden wären. Eine so gestaltete Laufrolle hat außerdem gegenüber den bekannten feststellbaren Laufrollen, bei denen eine seitliche Klemmung des Laufrades bzw. der Radbereifung erfolgt, ein weitaus gefälligeres Aussehen, da sich die im Bogen erstreckenden Blattfedern in die Silhouette der Laufrolle unauffällig einordnen.
Es hat sich erwiesen, daß eine besonders kräftige und sichere Blockierung der Drehbewegung des Laufrades erreicht wird, wenn die der Laufradbereifung gekrümmt folgenden Blattfederschenkel außerdem noch nach außen gespreizt sind und der bügeiförmige Spannhebel die nach außen gespreizten Blattfederschenkel umgreift, weil dann der bügeiförmige Spannhebel, wenn, er auf den Außenseiten der bogenförmigen Blattfederschenkel entlangstreicht, diese besonders kräftig zusammenpreßt für das Einklemmen und Festklemmen der Laufradbereifung. Hierfür oder zusätzlich ist es zweckmäßig, die Blattfederendstücke nach außen abzuwinkein, damit die Endstücke schräge Druckflächen bilden für den Angriff des Spannhebels zum Zusammenpressen der Blattfederenden. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die freien Blattfederenden nach innen umzubiegen und dadurch einwärts gerichtete Verdickungen zu bilden, die sich beim Zusammenpressen der Blattfederschenkel in die elastische Radbereifung etwas eindrücken können, wodurch die Bremsreibung verstärkt wird.
Der bügeiförmige Spannhebel kann zwar auch an der Radgabel, beispielsweise an den Grabelschenkeln j verschwenkbar gelagert sein, jedoch ist es besonders vorteilhaft und für die Herstellung wirtschaftlicher, den bügeiförmigen Spannhebel mit auf der Laufradachse zu lagern.
Die einzelne Anwendung solcher Ergänzungsnierkmale liefert jeweils einzele Vorteile. Bei Laufrollen und insbesondere Lenkrollen besteht jedoch die Besonderheit, daß durch die gleichzeitige Anwendung mehrerer Maßnahmen, deren Wirkungen ineinandergreifen, spezielle Kombinationseffekte erzielbar sind, und sei es auch nur dadurch, daß sich zusätzlich zu einer besonders einfach herzustellenden und zu bedienenden Laufrollen- und Feststellkonstruktion durch die besondere technische Gestaltung ein besonders gefälliges Äußere ergibt, weil es bei Laufrollen weitgehend auch hierauf ankommt und der Gebrauchszweck und die Verkauflichkeit der Laufrollen bedeutend gesteigert wird. Ein solcher Kombinationseffekt ergibt sich bei einer Weiterbildung der Erfindung, die gekennzeichnet ist durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) In der Höhlung der Radgabel ist an dieser eine bügeiförmige Blattfeder befestigt;
b) die Blattfederschenkel umgreifen die Radbereifung und sind in einem parallel zur Radbereifung verlaufenden Umfangsbogen gekrümmt sowie nach außen gespreizt;
c) auf der Laufradachse ist ein bügeiförmiger Spannhebel verschwenkbar gelagert, der die Blattfedersohenkel umgreift und durch den die Blattfederschenkel federnd zusammenpreßbar sind zum Einklemmen und Festklemmen der dazwischen befindlichen Laufradbereifung;
d) die freien Endteile der Blattfederschenkel sind nach außen abgewinkelt und bilden schräge Druckflächen für den Angriff des bügeiförmigen Spannhebels zum Zusammenpressen der Blattfederschenkel;
e) die freien Blattfederenden sind nach innen gebogen und bilden einwärts gerichtete Verdickungen, die sich beim Zusammenpressen der Blattfederschenkel in die Radbereifung eindrücken können.
Um die Spannbewegung des Spannhebels zu begrenzen, hat es sich als z?/eckmäßig erwiesen, am Spannhebel an den Lagerenden seiner Hebelarme einen oder mehrere Yorsprünge vorzusehen, vorzugsweise durch Abkanten gebildete segmentförmige lasen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen schematisch verdeutlichten Ausführungsbeispiels der Erfindung:
Fig.1 zeigt eine erfindungsgemäße Laufrolle in Form einer Lenkrolle von der Seite, teilweise geschnitten.
Fig.2 ist ein Tertikaischnitt durch die Lenkrolle der Fig.1 gemäß A-B.
Fig.3 zeigt die Lenkrolle der· Fig.1 mit Blick auf ihre nach— läufige Seite und teilweise geschnitten gemäß C-D.
Das Laufrollengehäuse besteht aus der das Laufrad 1 haltenden Laufrollengabel 6 und dem Lenkrollenrückenlager 7 mit dem gestrichelt angedeuteten Lenkrollenbefestigungszapfen 10, der bei diesem Ausführungsbeispiel ein Gewindezapfen ist.
Die Feststellvorrichtung zum Blockieren der Drehbewegung des Laufrades 1 enthält eine bügeiförmige Blattfeder 11, die in der Höhlung 6b der Radgabel 6 an dieser mittels eines liets befestigt ist. Die Schenkel 11a der Blattfeder 11 umgreifen die Eadbereifung 1a nach beiden Seiten und sind in einem parallel zur Eadbereifung 1a verlaufenden ümfangsbogen gekrümmt sowie nach außen gespreizt. Auf der Laufradachse 24 ist ein bügeiförmiger Spannhebel.4 verschwenkbar gelagert, der ein Fußbetätigungshebel ist. Der bügeiförmige Spannhebel 4 umgreift die Blattfederschenkel 11a und kann mit der Fußspitze durch Druck nach unten in die gestrichelte Blockie-
rungs" bzw. Arretierungsstellung II heruntergedrückt und damit gespannt werden und anschließend durch Anheben mit der !Fußspitze nach oben in die Stellung I wieder gelöst werden. Da der Spannhebel 4 die Blattfederschenkel 11a von außen umgreift und die Federschenkel 11a nach außen gespreizt sind,drückt der bügeiförmige Spannhebel 4 die Blattfederschenkel 11a beim Verschwenken in die Blockierungsstellung II federnd kräftig zusammen, wodurch die dazwischen befindliche Laufradbereifung 1a fest eingeklemmt wird. Die freien Endgebiete bzw. Endteile 11b der Blattfederschenkel 11a sind nach außen abgewinkelt (Fig.3) und bilden schräge Druckflächen für den Angriff des bügeiförmigen Spannhebels 4 zum Zusammenpressen der Blattfederschenkel 11a. Die freien Blattfederenden 11c sind nach innen umge— bogen und bilden einwärts gerichtete Verdickungen 11d, die sich beim Zusammenpressen der Blattfederschenkel 11a in die Radbereifung 1a eindrücken können. Der Spannhebel 4 besitzt an den Lagerenden 4b seiner Hebelarme 4c jeweils einen Vorsprung 4d in Form einer durch Abkanten gebildete^segmentförmigeftüFase, welche die Spannbewegung des Spannhebels 11 begrenzt.
Die Wirkungsweise der an der Lenkrolle Torgesehen Feststellvorrichtung ist wie folgt: Der mit der Fußspitze durch den Spannhebel 4 erzeugte Bremsdruck wird durch die bügeiförmige Blattfeder 11 übertragen, deren lang vorgezogene Schenkel 11a der Krümmung des Radbelages 1a folgen. Die nach außen gespreizten Blattfederschenkel 11a lassen sich durch den Spannhebel 4 über die Schenkelknickungen fest gegen den Reifen 6a spannen. Dabei wird ein Durchgleiten des Spannhebels 4 nach unten durch die segmentförmigen Hasen 4d verhindert, die an beiden Hebelarmen 4c an deren Lagerenden 4b vorgesehen sind und bei festgestelltem System am Gabelgehäuse 6 anliegen.

Claims (8)

Ρ.Α.231561-5ΛΒ3 S c h u t zansprüclie
1. Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer lestStellvorrichtung zum Blockieren der Drehbewegung des Laufrades, bei der das Rad durch zwei seitlich angreifende Klemmen arretiert wird, die das Rad zwischen sich einklemmen, gekennzeichnet durch an der Radgabel (6) befestigte Blattfedern (11 bzw. 11a), die seitlich des Laufrades (1 bzw. 1a) angeordnet sind und das Laufrad (1 bzw.1a) zwischen sich einschließen und durch einen Spannhebel (4) zusammenpreßbar sind zum Einklemmen und Festklemmen des Laufrades (1 bzw.1a).
2. Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, mit einer lestStellvorrichtung zum Blockieren der Drehbewegung des laufrades, bei der das Rad durch seitlich angreifende Klemmen arretiert wird, die das Rad zwischen sich einklemmen, gekennzeichnet durch eine an der Radgabel (6) befestigte bügeiförmige Blatt— feder (11), deren Schenkel (11a) das laufrad (1 bzw.1a) seitlich umgreifen und durch einen an der Radgabel (6) gelagerten bügeiförmigen Spannhebel (4) federnd zusammenpreßbar sind zum Einklemmen und Festklemmen des laufrades (1 bzw.1a).
3. laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer Feststell— vorrichtung zum Blockieren der Drehbewegung des laufrades, bei der das Rad durch daran seitlich angreifende Klemmen arretiert wird, welche die Radbereifung zwischen sich einklemmen, gekennzeichnet durch eine an der Radgabel (6) befestigte bügelförmige Blattfeder (11), deren Schenkel (11a) die Radberei-■ fung (1a) seitlich umgreifen und in einem parallel zum Radreifen (1a) verlaufenden Umfangebogen gekrümmt sind sowie durch einen an der Radgabel (6) verschwenkbar gelagerten bügeiförmigen Spannhebel (4) federnd zusammenpreßbar sind zum Einklemmen und Festklemmen der laufradbereifung (1a).
- 10 -
4. Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, mit einer Feststellvorrichtung zum Blockieren der Drehbewegung des Laufrades, bei der das Rad durch daran seitlich angreifende Klemmen arretiert wird, welche die Radbereifung zwischen sich einklemmen, gekennzeichnet durch eine an der Radgabel (6) befestigte bügelfö'rmige Blattfeder (11), deren Schenkel (11a) die Radbereifung (1a) seitlich umgreifen und in einem parallel zum Radreifen (1a) verlaufenden Umfangsbogen gekrümmt sind sowie nach außen gespreizt sind, wobei ein an der Radgabel (6) verschwenkbar gelagerter bügeiförmiger Spannhebel (4) vorhanden ist, der die Blattfederschenkel (11a) umgreift und durch den die Blattfederschenkel (11a) federnd zusammenpreßbar sind zum Einklemmen und Festklemmen der Laufradbereifiing (1a).
5. Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, nach einem der Ansprüehe 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die freien Blattfederendstücke (11b) nach außen abgewinkelt sind und schräge Druckflächen bilden für den Angriff des Spannhebels (4) zum Zusammenpressen der Blattfederschenkel (11a).
6. Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die freien Blattfederenden (11c) nach innen umgebogen sind und einwärts gerichtete Verdickungen (11d) bilden, die sich beim Zusammenpressen der Blattfederschenkel (11a) in die Radbereifung (1a) eindrücken können.
7. Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bügeiförmige Spannhebel (4) auf der Laufradachse (24) gelagert ist.
- 11 -
8. Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, mit einer PestStellvorrichtung zum Blockieren der Drehbewegung des Laufrades, bei der das Rad durch daran seitlich angreifende Klemmen arretiert wird, welche die Radbereifung zwischen sich einklemmen, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) In der Höhlung der Radgabel (6) ist an dieser eine bügeiförmige Blattfeder (11) befestigt;
b) die Blattfederschenkel (I1a) umgreifen die Radbereifung (1a) und sind in einem parallel zum Radreifen (1a) verlaufenden Umfangsbogen gekrümmt sowie nach außen gespreizt ;
c) auf der Laufradachse (24) ist ein bügeiförmiger Spannhebel (4) verschwenkbar gelagert, der die Blattfederschenkel (.11 a) umgreift und durch den die Blattfederschenkel (11a) federnd zusammenpreßbar sind zum Einklemmen und Festklemmen der dazwischen befindlichen Laufradbereifung (1a);
d) die freien Endteile (11b) der Blattfederschenkel (11a) sind nach außen abgewinkelt und bilden schräge Druckflächen für den Angriff des bügeiförmigen Spannhebels (4) zum Zusammenpressen der Blattfederschenkel (11a);
e) die freien Blattfederenden (11c) sind nach innen umgebogen und bilden einwärts gerichtete Verdickungen (Hd), die sich beim Zusammenpressen der Blattfedersohenkel (11a) in die Radbereifung (1a) eindrücken können.
9· Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (4) an den Lagerenden (4b) seiner Hebelarme (4c) einen oder mehrere Vorsprünge (4d), vorzugsweise durch Abkanten gebildete segmentförmige lasen, besitzt, welche die Spannbewegung des Spannhebels (4) begrenzen.
DET15882U 1963-04-05 1963-04-05 Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades. Expired DE1874150U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15882U DE1874150U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15882U DE1874150U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1874150U true DE1874150U (de) 1963-06-20

Family

ID=33152282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15882U Expired DE1874150U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1874150U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303706C2 (de) Lenkrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der schwenk- und drehbewegung des laufrades, insbesondere fuer krankenbetten
DE102009033583A1 (de) Rolle mit Bremseinrichtung
DE1874150U (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades.
DE19952477B4 (de) Fahrbares Stativ
DE672197C (de) Moebelfussrolle
DE2516468A1 (de) Laufrolle fuer moebelfuesse
DE1134805B (de) Feststellvorrichtung fuer in einer waagerecht verschwenkbaren Rollenhaltegabel gelagerte Moebelrollen
DE3518992C2 (de)
DE603969C (de) Fahrvorrichtung fuer Bettstellen
DE29616517U1 (de) Rollschuhbremse
DE2461179A1 (de) Laufrolle fuer sitzmoebel
DE2114659A1 (de) Innenbackenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger mit Auflaufbremseinrichtung
DE1303708C2 (de) Laufrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung und schwenkbewegung des laufrades
CH459844A (de) Drehhemmeinrichtung, insbesondere für Rollschuhe
DE1429698C (de) Laufrolle mit Feststellvorrichtung zum Blockieren der Drehbewegung und/oder Schwenkbewegung des Laufrades
DE936692C (de) Foerderwagenbremse
DE1900743U (de) Laufrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung und/oder schwenkbewegung des laufrades.
DE1894843U (de) Laufrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung und/oder schwenkbewegung des laufrades.
AT289574B (de) Radbremse
DE1981711U (de) Lenkrolle mit feststellhebel zum blockieren der schwenk- und drehbeweglichkeit ihres laufrades.
DE2640016A1 (de) Mit einer feststellvorrichtung ausgeruestete lenkrolle
DE3913722A1 (de) Bremsbare lenkrolle
DE678893C (de) Reibungstuerbremse
DE399674C (de) Vorrichtung zur Regelung des Wagenzulaufes fuer Kreiselwipper
DE2706300A1 (de) Lenkrolle