DE187353C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE187353C DE187353C DENDAT187353D DE187353DA DE187353C DE 187353 C DE187353 C DE 187353C DE NDAT187353 D DENDAT187353 D DE NDAT187353D DE 187353D A DE187353D A DE 187353DA DE 187353 C DE187353 C DE 187353C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- model
- slide
- rod
- cross slide
- displacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/20—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of lasts; of shoes, e.g. sabots; of parts of shoes, e.g. heels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Machine Tool Copy Controls (AREA)
Description
tain | fügt | ^l*ly JL '1/ (/1^ | η, öe-i, | |
3 | niet | T ό | al'c-ui'ci-inlb. | |
& | Ul It | |||
ο η | e | |||
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Kopierdrehbank ist besonders für das Kopieren von Schuhleisten-bestimmt und ermöglicht
es, in genau geometrischen Verhältnissen Verkleinerungen oder Vergrößerungen
eines Modells in der Breite oder Dicke herzustellen. Bei dieser Kopierdrehbank sind
in bekannter Weise das umlaufende Modell sowie das Werkstück vor einem hin- und hergehenden, umlaufenden Tast- und Schneidrad
auf einem schwingenden Rahmen gelagert, von dessen Bewegungen zwecks Dickenänderung
der Kopie gegenüber dem Modell mittels einer verstellbaren Hebelübersetzung eine wagerechte
Verschiebung des in einem Querschlitten gelagerten Tastrades relativ zum Schneidrad
abgeleitet werden kann. Diese Ableitung wird abweichend von bekannten Einrichtungen durch
eine parallel zur Verschiebung des Querschlittens geführte Stange vermittelt, die die
ao Schwingung des Modell und Werkstück tragenden Rahmens auf einen Hebel überträgt,
der drehbar am Hauptschlitten gelagert und mit dem Querschlitten durch einen Zapfen
verbunden ist, der der Höhe nach so verstellt werden kann, daß der Rahmen eine zusätzliche
Querverschiebung gegen das Schneidzeug· erhält, die je nach der Lage des Verbindungszapfens
zum Drehzapfen positiv oder negativ ist. Dadurch kann eine proportionale Veränderung der Abmessungen erzielt werden,.
da bei jeder Stellung des Getriebes ähnliche Dreiecke entstehen, was nicht der Fall ist,
wenn die Glieder der Getriebe in den verschiedenen Lagen ungleiche Winkel miteinander
bilden, wie bei Anwendung eines zylindrischen Kurbelvierecks oder einer rotierenden
Schubkurbel.
Fig. ι zeigt die Vorderansicht einer Kopierdrehbank
mit Einrichtung zum Kopieren eines Modells unter Veränderung der Länge desselben,
die aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet. Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt nach Linie x-x der Fig. i.
Fig. 3 zeigt eine obere Ansicht des hier in Betracht kommenden Teiles des Drehbankbettes,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach y-y der Fig. 2 in doppeltem Maßstabe und
Fig. 5 schematisch die Verschiebung des das Modell tragenden Querschlittens.
. Der mit dem Modell in Berührung stehende Fühler ist hier beispielsweise als Modellrad . ausgebildet. Demgemäß besteht das Schneidzeug aus einem diesem Modellrad entsprechenden Fräser.
. Der mit dem Modell in Berührung stehende Fühler ist hier beispielsweise als Modellrad . ausgebildet. Demgemäß besteht das Schneidzeug aus einem diesem Modellrad entsprechenden Fräser.
In bekannter Weise sind auf dem Bett C der Maschine der Modellradschlitten D und
der Schneidzeugschlitten E verschiebbar. Beide Schlitten sind durch eine Stange / und eine
Übertragungsschiene K miteinander verbunden, die sich um einen verstellbaren Zapfen k dreht
und den Modellradschlitten durch einen Arm A:9
mitnimmt. In dem schwingenden Rahmen H j ist das Modell F an der Spindel h und das
Werkstück G an der Spindel /z1 gelagert. Die beiden Spindeln h und h1 erhalten in bekannter
Weise durch ein Räderwerk und die Welle G5 ihre Drehung, während gleichfalls in bekannter
Weise der Schneidradschlitten E und der Modellradschlitten D parallel zu den Spindein
h, h1 verschoben werden.
Das Modellrad u ist nicht unmittelbar auf dem Schlitten D, sondern auf einem Querschlitten
m1 gelagert, der an dem Bock rf3 des
Hauptschlittens D wagerecht verschiebbar ist.
An diesem Bock d3 ist eine Stange JV um
Zapfen η drehbar, die durch eine Stange M von dem schwingenden Rahmen H mitgenommen
wird. Die Stange M führt sich in 'Augen d2 des Bockes d3 und umfaßt mit
ihrer Schleife wz das Lager m[ der Welle G5.
Mit dem Zapfen wz3 der Stange M ist ein Stein wz2 verbunden, der sich in der Nut der
Stange JV führt. Der Querschlitten m1 ist mit einer senkrechten Führung versehen, in der
der Schieber me mittels Schraube wz!) und
wagerechter Welle m8 auf- und abgestellt werden kann. Auf dem Zapfen wz5 dieses
. Schiebers ma sitzt ein Stein wz4, der in der
Nut der Stange JV gleitet. Mittels der Welle m8 kann also der Schieber wz" und damit Zapfen wz5
der Höhe nach eingestellt werden. An dieser Einstellung nimmt auch der Stein wz* teil, und
gleichzeitig wird die Stellung des Schiebers m''' durch den Zeiger m10 auf einer Skala m11 angegeben.
Fällt, wie in Fig. 4 dargestellt, die Achse des Zapfens η der Stange JV mit der Achse
des Zapfens nv" zusammen, so wird beim Hin- und Herschwingen des Rahmens H infolge
Drehung des Modells F die Stange JV hin- und herschwingen, ohne daß irgendwelche
Querbewegung auf den das Modelllrad u tragenden Querschlitten wz7 übertragen wird.
Wird mittels Welle wz8 der Schieber wz(i gehoben,
derart, daß die Achsen der Zapfen η und n5 nicht mehr zusammenfallen, wie in
Fig- 5 dargestellt ist, so tritt beim Ausschwingen
des Rahmens H auch eine Verschiebung des Querschlittens m7 ein, deren
Größe durch die Lage des Zapfens wz" bedingt ist. Infolge der Abschiebung des Querschlittens nz7 wird das Modellrad u den
schwingenden Rahmen H noch weiter nach rechts drängen, so daß beim Kopieren des
Modells die Breite bezw. Dicke des Werk-Stückes größer ausfällt als die des Modells.
Die Stange JV bildet somit einen Übertragungshebel, dessen Armlänge verändert werden
kann. Würde der Schieber wz6 nach unten verstellt werden, so würde eine entsprechende
Verkleinerung die Folge sein. Der Zeiger mw gibt hierbei auf der Skala mu das Verhältnis
der Breiten- oder Dickenabweichungen an. Die Skala kann empirisch bestimmt werden
und dann später ohne weiteres zur Einstellung des Schlittens wz6 dienen.
An Stelle eines schwingenden Rahmens H könnte auch ein quer verschiebbarer, durch
Gewicht oder Feder beeinflußter Schlitten benutzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kopierdrehbank, bei der Modell und Werkstück vor einem hin- und hergehenden, umlaufenden Tast- und Schneidrad auf einem schwingenden Rahmen gelagert sind, von dessen Bewegungen zwecks Dickenänderung der. Kopie gegenüber dem Modell mittels einer verstellbaren Hebelüber-Setzung eine wagerechte Verschiebung des in einem Querschlitten gelagerten Tastrades relativ ' zum Schneidrad abgeleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Erzielung proportionaler Dickenänderung die Verschiebung des Querschlittens (m1) durch eine parallel zur Schlittenverschiebung geführte Stange (M) vermittelt wird, die die Schwingung des Modell und Werkstück tragenden Rahmens go (H) auf einen Hebel (N) überträgt, der (bei n) drehbar am Hauptschlitten (D) gelagert und mit dem Querschlitten (m7) durch einen Zapfen (m5) verbunden ist, der, je nachdem eine Vergrößerung oder Verkleinerung erzielt werden soll, zwischen Angriffspunkt (maj der Stange (M) und Drehpunkt (n) des Hebels (N) unterhalb oder oberhalb dieses Drehpunktes eingestellt wird. tooHierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE187353C true DE187353C (de) |
Family
ID=451053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT187353D Active DE187353C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE187353C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036722B (de) * | 1955-08-10 | 1958-08-14 | Leopold Bischoff Dipl Ing | Weitengradiereinrichtung fuer Kopierfraesmaschinen |
DE1051695B (de) * | 1953-04-22 | 1959-02-26 | Micro Forms Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines konchoidisch verzerrten Kopiermodellsauf dem Wege des Rueckkopierens von einer Meisterform mit stetig veraenderlichem undpolorientiertem Querschnitt, wie z. B. eines Modells von Turbinenschaufeln |
-
0
- DE DENDAT187353D patent/DE187353C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1051695B (de) * | 1953-04-22 | 1959-02-26 | Micro Forms Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines konchoidisch verzerrten Kopiermodellsauf dem Wege des Rueckkopierens von einer Meisterform mit stetig veraenderlichem undpolorientiertem Querschnitt, wie z. B. eines Modells von Turbinenschaufeln |
DE1036722B (de) * | 1955-08-10 | 1958-08-14 | Leopold Bischoff Dipl Ing | Weitengradiereinrichtung fuer Kopierfraesmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1035455B (de) | Zickzacknaehmaschine | |
DE187353C (de) | ||
EP0370258A2 (de) | Einrichtung zum oszillierenden Antreiben mindestens einer Welle und eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Werkstückes mit der Einrichtung | |
EP0366107B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs eines schrittweise vorschiebenden Vorschubapparates | |
DE3108746C2 (de) | Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine | |
DE894663C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von umlaufenden Werkstuecken, insbesondere zum Feinstziehschleifen der Hubzapfen von Kurbelwellen | |
EP0331869B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Werkzeugstellung in Abhängigkeit von der Hubposition | |
DE699182C (de) | Verstellvorrichtung fuer den Biegewangenhub einer Abkantmaschine | |
DE1241934B (de) | Getriebe fuer die die Wirkwerkzeuge tragenden Barren von Kettenwirkmaschinen | |
DE3623125A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer eine hobel- und stossmaschine zur fertigung von insbesondere schraegverzahnten zahnraedern | |
DE1752340A1 (de) | Maschine zur Reduzierung von Rohren | |
DE513019C (de) | Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen | |
DE824739C (de) | Gruppenstich-Naehmaschine | |
DE907151C (de) | Vorrichtung zum Feinziehschleifen von Rund- oder Planflaechen | |
DE665300C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mit unregelmaessiger Oberflaeche, insbesondere der Flaechen von Metallpropellern | |
DE3136851A1 (de) | Vorrichtung zum hin- und herbewegen der schleifscheibe von schleifmaschinen, insbesondere innenschleifmaschinen | |
DE394028C (de) | Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern | |
DE246947C (de) | ||
DE3127092A1 (de) | Bohrstange | |
DE14236C (de) | Neuerungen an Storchschnabel-Gravirmaschinen | |
DE209257C (de) | ||
DE826531C (de) | Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren Werkzeugen | |
DE943104C (de) | Feinverstellung fuer Materialvorschub | |
DE40828C (de) | Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz | |
DE903394C (de) | Vorrichtung zum Steuern der Laengsbewegung eines Arbeitsschlittens fuer eine Gewindedrehbank |