DE1871652U - Netzgeraet fuer radioapparate u. dgl. - Google Patents

Netzgeraet fuer radioapparate u. dgl.

Info

Publication number
DE1871652U
DE1871652U DE1963K0043892 DEK0043892U DE1871652U DE 1871652 U DE1871652 U DE 1871652U DE 1963K0043892 DE1963K0043892 DE 1963K0043892 DE K0043892 U DEK0043892 U DE K0043892U DE 1871652 U DE1871652 U DE 1871652U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
housing
supply unit
batteries
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963K0043892
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kremser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1871652U publication Critical patent/DE1871652U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Hans Kremser, Wien I, Schultergasse"3
Netzgerät für Radioapparate und dergleichen.
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Netzgerät für Radio-, Fernseh- und Phono-Geräte, die normalerweise mit Batterien gespeist werden.
Es sind Netzgeräte für Batterie-Radioapparate bekannt, deren elektrische Bauteile in einem Gehäuse beliebiger Form untergebracht sind. Solche Netzgeräte weisen sowohl ein Netzanschlußkabel als auch ein Verbindungskabel zum Radioapparat auf, der seinerseits für dieses Netzgerät vorgesehene Anschlußbuchsen und Stromleitungen haben muß. Solehe Netzgeräte eignen sich also immer nur für eine bestimmte Batterie-Radiotype, die in den. meisten Fällen von vornherein mit den nötigen' Sonderinstallationen versehen ist.
Es gibt ferner aufladbare elektrische Stromquellen inform von genormten Batterien (österreichische Patentschrift 212 453, deutsche Auslegeschrift 1 029 926), die jedoch den Nachteil haben, daß sie zum Wiederaufladen aus dem betreffenden Gerät herausgenommen werden müssen. Das Ausbauen der Stromquellen ist bei vielen Gerätetypen relativ umständlich und auf alle Fälle lästig, da es bei
Verwendung solcher aufladbarer Batterien mindestens nach etwa 15stündiger Betriebszeit erneut erfolgen muß. Außerdem haben solche Stromquellen noch den Nachteil, daß das Gerät während des Äufladens der Stromquellen nicht in Bertrieb genommen werden kann. .
Durch die vorliegende Neuerung sollen die oben genannten Nachteile beseitigt.werden. Gegenstand der Neuerung ist ein Netzgerät für Radioapparate und dergleichen;, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in Behältern untergebracht ist,, die die Form von genormten Batterien haben und mit einem fest damit gebundenen Netzanschlußkabel versehen ist.
Hierdurch werden die Nachteile der oben genannten Stromquellen für batteriebetriebene Geräte in idealer Weise behoben: das Netzgerät läßt sieh nämlich einerseits wie die üblicherweise verwendeten Batterien in das Gerät einsetzen, so daß keinerlei Sonderinstallationen erforderlich sind, da die normalen Stromabnahmekontakte für Eormalbatterien verwendet werden und andererseits ist es nie nötig, das Netzgerät aus dem Radioapparat oder dergleichen zu ent-Tiehmen7~~aueh:nicht" zum-Aufladen evtl. vorhandener Akkumulatoren.
Die Zeichnung zeigt ein nicht einschränkend auszulegendes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Neuerung, es bedeuten:
-. Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Pig. j5 eine schematische Darstellung des inneren Aufbaues dieser speziellen Ausführungsform.
Das dargestellte Äusführungsbeispiel des neuerungs« gemäßen Netzgerätes ist in zwei Gehäusen 1, 2 untergebracht, die die Form genormter 4,5 V-Flachbatterien haben. Die beiden Gehäuse 1, 2 sind durch ein Schwachstromkabel 7 verbunden. Der Anschluß an das Liehtnetz erfolgt Über ein fest angebrachtes Netzanschlußkabel 2 mit einem Netzstecker 4. Die Gehäuse bestehen vorzugsweise aus Isoliermaterial (Kunststoff). Der Anschluß des Netzgerätes erfolgt über Kontaktfahnen 5, 5! (Pluspol) und β, β1 (Minuspol), die in Form und Anordnung den Kontakt fahnen der üblichen Taschenlampenbatterien entsprechen.
Wie Fig. 3 schematisch zeigt, kann das Gehäuse 1 einen Transformator mit getrennten Wicklungen 8, eine Gleichrichterbrücke 9 und einen Glattungskondensator 11 enthalten. Bei dem dargestellten Äusführungsbeispiel sind außerdem noch eine entsprechende Anzahl von in Reihe geschalteter Akkumulatorzellen 10 vorhanden, die bei Netzbetrieb automatisch im aufgeladenen Zustand gehalten werden und einen netzunabhängigen Betrieb des gespeisten Gerätes für eine begrenzte Zeitspanne ermöglichen.·
Das Gehäuse 2 enthält hier ebenfalls Akkumulatorzellen 10 und einen Glattungskondensator 11, die über das erwähnte Sehwachstromkabel 7 mit dem/Gehäuse 1 untergebrachten Zellen 10 und dem Kondensator 11 in Reihe ge-
schaltet sind, so daß zwischen den Klemmen 5 und 6f die gewünschte, zwei hintereinander geschalteten Flachbatterien entsprechende Spannung zur Verfügung steht.
Wenn das Netzgerät in mehreren Gehäuseteilen untergebracht ist, die durch Kabel entsprechend dem Sehwachstromkabel 7 verbunden sind, werden diese Verbindungskabel vorzugsweise so angebracht und bemessen, daß die einzelnen Teile nur in der richtigen Lage in Bezug aufeinander in das betreffende Radiogerät oder dergleichen eingesetzt werden können.

Claims (4)

RA. 158 770-7.3.63 Sohutzansprüohe.
1. Netzgerät für batteriegespeiste Badiogeräte und dergleichen mit einem Gehäuse, in dem elektrische Bauelemente untergebracht sind, dadurch gekenn ζ e lehnet, daß das Gehäuse die Form von genormten Batterien hat und mit einem fest angebrachten Netzansehlußkabel versehen ist.
2. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei Teilen (l, 2) besteht, die die Form von genormten Flachbatterien haben, durch ein "Verbindungskabel (7) verbunden sind und Kontaktfahnen (5, 6; 3X» 6"') aufweisen, die in Form und Anordnung den Kontaktfahnen der entsprechenden Batterien gleichen, . - - ■
J). Netzgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h ge ken η ζ ei ohne t, daß das Gehäuse zusätzlich zu einem Gleichrichter (9) noch fest mit dem Gleichrichter verbundene, den Anschlußklemmen (5, 6j 5%» 6') parallel liegende, aufladbare Stromquellen (10) enthält.
4. Netzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e η n-z e i c h η e t, daß es mehrere Teilgehäuse (.1, 2) umfaßt, die durch Verbindungskabel (7) so verbunden sind,, daß die Teilgehäuse nur in einer bestimmten Anordnung in Bezug aufeinander in das zu speisende Gerät eingesetzt werden können.
DE1963K0043892 1962-03-31 1963-03-07 Netzgeraet fuer radioapparate u. dgl. Expired DE1871652U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT263162 1962-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871652U true DE1871652U (de) 1963-05-09

Family

ID=33136484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963K0043892 Expired DE1871652U (de) 1962-03-31 1963-03-07 Netzgeraet fuer radioapparate u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871652U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934799C2 (de)
DE1029263B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE3140106A1 (de) Elektrischer energie-speicher mit ladegeraet
DE4036374A1 (de) Ladeeinrichtung fuer wiederaufladbare batterien
DE2646715C3 (de) Am Handgelenk zu tragendes Instrument
EP0038376A2 (de) Batteriebetriebenes Elektro-Handgerät
EP0632539A2 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
DE2851398A1 (de) Batterieladegeraet
DE1513489C3 (de) Tragbares elektrisches Kleingerät
CH453291A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE1871652U (de) Netzgeraet fuer radioapparate u. dgl.
DE7723267U1 (de) Elektrische batterieladeeinrichtung
DE2362243A1 (de) Spannungsadapter fuer rechnersysteme
DE1269232B (de) Durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Geraet, insbesondere Rasierapparat
DE2934302C2 (de) Schaltung für Ladegeräte für aufladbare Batterien mit Abschaltautomatik und optischer Kontrollanzeige sowie Steckerladegeräte hierfür
DE3820460A1 (de) Tragbare lampe mit aufladbaren batterien und ladeteil
DE19546633A1 (de) Handleuchte
DE1563677A1 (de) Elektrisches Geraet fuer wahlweisen Netz- oder Batteriebetrieb
DE452494C (de) Gleichrichteranlage zum selbsttaetigen Aufladen von Sammlerbatterien
DE1029926B (de) Taschenlampenbatterieeinsatz
AT201729B (de) Aus Stromversorgungsteil mit wiederaufladbarer Batterie und Verbraucher bestehende Anordnung
DE7734496U1 (de) Netzgeraet fuer elektrische, batteriegespeiste kleinverbraucher, insbesondere taschenrechner
DE2211262A1 (de) Wiederaufladbare elektrohaarschneidemaschine
CH368859A (de) Elektromotorisch angetriebenes Handgerät
DE405110C (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung des UEbertritts von Starkstrom in die Schwachstromleitungen bei elektrolytischen Spannungsteilern