DE1871309U - Regenerierungsvorrichtung fuer in geschirrwaschmaschinen eingebaute wasserenthartungsgeraete. - Google Patents

Regenerierungsvorrichtung fuer in geschirrwaschmaschinen eingebaute wasserenthartungsgeraete.

Info

Publication number
DE1871309U
DE1871309U DE1962G0025419 DEG0025419U DE1871309U DE 1871309 U DE1871309 U DE 1871309U DE 1962G0025419 DE1962G0025419 DE 1962G0025419 DE G0025419 U DEG0025419 U DE G0025419U DE 1871309 U DE1871309 U DE 1871309U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
machine
vessel
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962G0025419
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GILBOS HUISHOUDINDUSTRIE AALST
Original Assignee
GILBOS HUISHOUDINDUSTRIE AALST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GILBOS HUISHOUDINDUSTRIE AALST filed Critical GILBOS HUISHOUDINDUSTRIE AALST
Priority to DE1962G0025419 priority Critical patent/DE1871309U/de
Publication of DE1871309U publication Critical patent/DE1871309U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

AAXB9?
it«
für in GeseMrwaschmascMnen
das anfg;ew0sekene Sssscliira? an allen Stellen
gg tadellosen Slams olm$ ^3da spiw Vöri s^Übheltf- aufweist y muss ainaestiens das Spölw&sser eatb^feet we3?dea*
Es Tierden au diesem gweofe in bekannter L-eise ia dem 6ösc!ii3!M?stfascjtoaseiiineii eingebaute sogenannte lilassörenthttrttiKgs— odes? loneijaiiswechselgerKte aiigewaiiidt» vi&lehe einerseits as eiBem feasse2?zuleiti2jags3?oia? aagese&lossea sibä, ö.essen freies Saids sit an eiaam bestellenden ß/asseasiaim aasclaliössbai»eK Itoiirei?-
feyseken ist, waä, anderseits sit einem zum Einlass des? W&eseg&reuse der gaecMne fifiiroadea Hoiir· veE-seiieii sisd· Das zugeführte - "^asso2? ist aasaaoii gezwungen oureii das imgsgerSt zu stx-öaen bevor es dem AufwasciigefSss der* Ha* augef iÖn?t werden kann.
Bs mösses die Ga?wä&ate» BntMfrttingsgeritte regeneriert werden. Ss wixd zu diesem
EoclisalaliSswng dtiröii das Sntii^rtuiigsgerStt Da die A&orctoung eines WassreathSrtungsgerats im oberen
feil äer AiasoMne siefe störend auswirlct, \vur€e versueiit das ia unteren feil der Masoliine und zxiar unter der Tiasserbrause £mauorcinen* Dies weist aber den Nachteil auf * dass beim einer duröJh. das 2uleitimgsrolar cLem Sntii^rtungsgerfXt
eine "bestimmte !sage dieser litteuxtg im B tungsgerät stagniere» bleibt* Zur- S^fesmuag dieses sxmgstEbers&tesses muss entweder das SiatbBrfcimgsgorStt aus der MaseMae eatf©rat oder- die iiaschiiiö au der Wasserleitung aageschlossen unü. angelassen. we.rd#B* Is ist aber sofort
im letzteren Falle üle loclisalslösiißg iuaecö, äiö aa äen V/Saäea des mfwasesligefSsses abgesetzt ?/erd-ea
- "Um eine ^weetemflssige Eegea©2»ierung des S , sowie eiae restlose Bati*e3?a«sg d#s
scliusses bei 2?i23aeiider lascliine odea? olme IJntf ernuBg des tMög£g^?ats aiits der Maseiiiiis au. eiiaioglic«!©»* bestakt äie Vor» riohtuag gebiss des? Erfindung aus de^* Ver*inig»ng
a- ein IHllgef^ss mit einem an der des W-asserzttleifcttngsrohres -ansehliessbaren Au T>- ein zuaätzlickes ab dem Unte3?töil des B
TWbs au einem unteziialb dieses Geräts ai^gsöränetea Auslass lau fendes Attölass-2*oihr mit Ifentil oder Haün$
c* ein Ventil ©dei· Hate aaa Absperren des des? y«'asserbrau3e de^ Greschir-rwascbaasobine* line derartige Vorrichtung ermöglicht* dass die
auerst in das Föllgefitss gegossen vii-m. vmä weiter das lntMrt«ngsgerSt und das ssusätzlieae Auslaesroiu? Jaineinem Simer oder einem Abfluss äsugeföört wird* Es lasst sieb, ausserdem eine mit einer derartigen aiisgeriistote Maschine nach, einem e
d.k. nach vör&erge&ender Entfernung des itillgefässes» Ankopplung des IJassera^leituagsroiires an einem
tt OtfmaoQ des Ventils des giafitorttosss der Wässertemimd Afespermmg des zusätzliches. Atzslaasroferes» sofort wieder Betrieb setzen·
GemSss eiaem weiterem wichtigem Marlnaai- dar Ix^fisäiiag ist das freie SMe des ztts3t&lie&e& Auslassrohres aa ©iiiem AuslaseMne mit; eines E«ppl%ag fflit eiugelsautem ¥eatil zwar derart dass sn* diesem iöJ.pi>l«ag öia 2.B* am Sand© eines Bisters 'befestigbares und entferaabares Äb£l«ss3?öte passt«
3s ist <üe .erwffimt;© iöj^a^mg üezazt gebaut % dass Ansciiluss des eatfernbareii Ab&uaerohrös sieh €as in de^ eixtmcuitiexte Teatil atttomatisefe. öffnet? und aeiiliesst bei BatfesMitmg. des &m£im&&n. SoJtees*
eenEss eiaem weiteres, Merlo&al der BrfindMBg ist Soll-gef Stss mit metoerem lassen sweefes Anoiiaaiaag auf dem Beekel Sei? ftijascliiae irerselieii.* wStoenä das Attslassroia? des er«3im.t€ai. 0efasaes mit einer -äe^aactigea Kuppl«ag irerseiten ist* dass- das öefäss sicii im Ha an der ttoiversalliaiaüöippltiiiB äes
Bs werden ä,ie o'&eneswSümteii, miä. weiter zu nad ?ox»teile der ^örlieges&en Baifindaiig deutlieites1 aus d-ea? aacitfolgeMen» keiaeswegs beg^enaende«. Uöd durch, die "feeilie« zeioäiaerlsolie Darstellung erlStttertea Besctoei'buüg eiiaes
AusfOtoftmgsbeispiels zutage treten, aus der erwSiinteii beilie-gendeB geic » wird aur Eegenesdesu&g des WasserentMrtöagsgertts I1* einerseits alt dem am iöipplungsgliecl ^ angesclilosseiiea ü
£ verb^mdsn ist.» ei» sit de» Müssen ^ auf dem
6 ruhexides fOllgefSss & verwendet* Bs ist 0ef£ss & ebenfalls mit einer Kopplung £ versehen* welche eine rascheste A&kuppluixg am erwähnten lupplangsglied J des Wassersiuleitungeroltsee 2 ermöglicht, las Wassere&thS^iöjgsgertt
1. ist anderseits listen sit einem zusätzliche» Auslassrohr δ versehen-* das endet an eisern mit einem eingebauten Ventil IO versehenen und vorzugsweise an der Hiaterwand der Maschine "befestigten Kupplungsglied %* Bs passt zu diesem £y.ppluBssslied
2, -die Kupplung 11 eines ent£ernfearen Auslasssohres 12» welehes sich a»B· as lande eines Eimers I^ Jait einer geeigneten Yorrieht«ag mllMlrli0her Art befestigen lässt. Das 2uf«hrrohr 1*» einer nicht göjseichneten ttFasserbrause ist mit einem ¥entil oder einem Hahn 3Λ aweaks Absperrung dieses Eohres versehen, sei noch das .Äuslassrohr Ig des öessiiirrwaschgef^sse-s 22.
Zum Eegenerieren.das ?fasserenthstrters 1 wird das freie TSxi&e des eatfernbaren jtu&lassrohres M am Bande des Biaers J^ befestigt imä weiter die Kupplung 11 in das Supplungs·' glied ^ des susatzlicshen AusiassroJares g hineingestec&t* Bs wird dadurch der im MassereuthSrtungsgerSt herrseheade Drucfe erniedrigt. Barauf wird das Ftlllgef^ss 4 as wasserzuleituagsrohr 2^ mittels der Kupplung £ und des Kiipplungsgliedes j| und auf dem Decfeel 6 der Maschine angeordnet» während das 14 der Sasserbrause geschlossen ^ird, Barauf wird eine geeignete Lösung.» Zm1B* eine zehnprozentige KochaalzlSsung Cl »5 %& Koehsals in 15 liiter warmem wasser) in das ftillgeiHss # gegossen· Biese Lösung wird durch das guleitungsrchr £* das ünthSrtungsgerSt 1 und das ausStsliehe Auslassrohr 8 dem Bimer IJ sugeföhrt»- worauf Uhnlicherweise eine weitere "Wassermenge von ungefähr 35 Idter
f/ariies Wasser) durch das BntalirttmgsgerSEt wird* Έβ empfie&lt siea zwecks Kontrolle dea Salzgese&maek: des ausströmende» wassers zu prüf eil tind nötigenfalls eine weitere üasseriasjage durch die forriotitußg su ffilxrsii Ms aum ?erschwiade dea Salsjgösoiaaackes^ ?iO3»aiÄf das 3?üllge£ös£ 4 mad ebenfalls das entfernbares imslassroha» Ig1 entfernt werden was automatiseto.es Schlleesext dos featils J£ aur Folge Mt* Sa&Lies&Xieh viird das Ventil JA der Brause wieder geöffnet aad das !nleit«sgsrota? 2, am ViB.SB&Thahn 1||. (gestrislielte Iiini#) angeschlossen« Bs empfiehlt sioii die Massliiii-e mir naok dem Buröto,le«f en eines vollständigen A3?1>eitsvorgaages oime Sesoairr weider in Betrieb au setaen,
Bs sind natürlion alle in der erfindungsgaioltssen angewandten Kupplusgen» sowie das füllgefSss-t ganz Ast· 35s gilt dasselbe for die Sani waa. form der Böiire

Claims (2)

1. Regeneriervorrichtung für in Geschirrwaschmaschinen eingebaute Wasserenthärtungsgeräte, Vielehe einerseits an einem Wasserzuleitungsrohr, dessen freies Ende mit einer an einer bestehenden Wasserleitung anschließbaren Universalhahnkupplung versehen ist, angeschlossen und andererseits mit einem zum Einlass der Wasserbrause der Maschine führenden Abfuhrrohr versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie hauptsächlich zusammengesetzt ist aus einem Füllgefäß (4) mit einem derartig gestalteten Auslass, daß dieses Gefäß an die Universalhahnkupplung des Wasserzuleitungsrohres anschließbar ist, ferner einem zusätzlichen, von dem Unterteil des Enthärtungsgerätes (1) zu einem unterhalb dieses Gerätes angeordneten Auslass führenden Auslassrohr (8) mit Ventil oder Hahn (10) und einem Ventil oder Hahn (14) zum Absperren des Zuflussrohres (15) der Wasserbrause der Maschine, und zwar derart, daß eine Salzlösung zum Regenerieren des Wasserenthärters (1) in das Füllgefäß (4) gießbar ist, welche bei ruhender Maschine durch das Enthärtungsgerät und das zusätzliche Auslassrohr hindurch einem Eimer oder einem Abfluss (13) zuführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des zusätzlichen Auslassrohres (8) an einer der Außenwände der Maschine mit einer Kupplung (9) mit eingebautem Ventil (10) versehen ist, zu der ein entfernbares Abflussrohr (12) passt.
Hinweis: Diese Unterlage tB»n Schutzanspi) is' die iulercf emi-e^ci-!-. .ie .-«'Mi <v, oer λ'.τ fjssuac oä' ursprünglich eing9re'chtep Un'eriooer ob Die rechtliche 8-.ή·^-·-Ή? ί-rr A ..-■·-. .... ,-ι -v r.i >··?.υ<* Die ursprCir.yiich eiri--.je.-e:c-ieri Un'erlogeri beenden s.ch in den Amts-..:-<=-■ 'i.e -/-^ ,€·,■.->?■ .j-y.e Nt=c:..v*i' Sines, rechtlicher, lr.te-e;*e:. gebührenfrei eingesehen weiden. Auf Antrag ws.osü nisrvon ujci. fotckop'.en oder i-'lcn- ?g der. üblisher hwsen geliefert Deutsches Patentamt, GebroUGhsmusrersrölle.
Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllgefäß (4) mit mehreren Füßen (5) zwecks
Anordnung auf dem Deckel (6) der Maschine versehen ist, während das Auslassrohr des erwähnten Gefäßes mit einer derartigen Kupplung versehen ist, daß das Gefäß schnell an der Universalhahnkupplung des Wasserzuleitungsrohres anschließbar ist.
DE1962G0025419 1962-02-22 1962-02-22 Regenerierungsvorrichtung fuer in geschirrwaschmaschinen eingebaute wasserenthartungsgeraete. Expired DE1871309U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0025419 DE1871309U (de) 1962-02-22 1962-02-22 Regenerierungsvorrichtung fuer in geschirrwaschmaschinen eingebaute wasserenthartungsgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0025419 DE1871309U (de) 1962-02-22 1962-02-22 Regenerierungsvorrichtung fuer in geschirrwaschmaschinen eingebaute wasserenthartungsgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871309U true DE1871309U (de) 1963-05-02

Family

ID=33141319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962G0025419 Expired DE1871309U (de) 1962-02-22 1962-02-22 Regenerierungsvorrichtung fuer in geschirrwaschmaschinen eingebaute wasserenthartungsgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871309U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446192A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine mit wasserhaerteschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446192A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine mit wasserhaerteschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905054C1 (de)
DE1871309U (de) Regenerierungsvorrichtung fuer in geschirrwaschmaschinen eingebaute wasserenthartungsgeraete.
DE3033964C2 (de) Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen
DE3540741A1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner mit einrichtungen zur vermeidung von waschmittelverlusten
EP1079032A2 (de) Zu- und Ablaufgarnitur für Bade- oder Duschwannen
DE2710617A1 (de) Im erdreich gelagerter, kombinierter spuel- und regenwassersammelbehaelter mit eingebauter automatischer spuelwasserregelung
DE2950611A1 (de) Verschluss fuer den auslauf von fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere waschbecken, bade- und duschwannen o. dgl.
EP0351813A2 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne
CH673302A5 (en) Sanitary fitting water inlet - comprises pipe with outlet slots in wall recess
DE290380C (de)
AT124437B (de) Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Leibschüsseln od. dgl.
DE819674C (de) Badebatterie in Verbindung mit einem Waschkessel
DE906258C (de) Mehrzwecke-Badeofen
DE11874C (de) Neuerungen an den unter P
DE102022206701A1 (de) Toilette mit Trockendampfspülung
DE859737C (de) Vorrichtung zum Konservieren der Rohre von Wasserrohrkesseln
DE651361C (de) Zweikammergeraet zum Reinigen von Bierleitungen
DE220728C (de)
AT142133B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Entleeren, Reinigen und Auffüllen von Lokomotivkesseln.
DE1783690U (de) Kellerablauf.
DE1893361U (de) Drehbarer fluessigkeitverteiler.
DE446354C (de) Apparat fuer subaquale Darmbaeder
DE19903023C1 (de) Badewanne mit einer Einrichtung zur dosierten Zuführung von Zusatzstoffen in das Badewasser
DE3804591A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein nassbehandlungsgeraet fuer fotografische schichttraeger
DE2952123A1 (de) Vorrichtung zur rauchgasseitigen reinigung von heizkesseln unter verwendung eines fluessigen reinigungsmittels