DE1893361U - Drehbarer fluessigkeitverteiler. - Google Patents

Drehbarer fluessigkeitverteiler.

Info

Publication number
DE1893361U
DE1893361U DE1964C0011508 DEC0011508U DE1893361U DE 1893361 U DE1893361 U DE 1893361U DE 1964C0011508 DE1964C0011508 DE 1964C0011508 DE C0011508 U DEC0011508 U DE C0011508U DE 1893361 U DE1893361 U DE 1893361U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
liquid
liquid distributor
rotatable
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964C0011508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1893361U publication Critical patent/DE1893361U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/06Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators
    • G21F7/068Remotely manipulating devices for fluids

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Patentanwälte ΠΑ <f Γ £Y £ ? r η ?η{
- u. Lotrecht b™: »JO 4/3*~£ 5.fJ4
^menre 410"9322S-LH(Y) 2.3.1964
B.1176-3
Commissariat έ. 1'Energie Atomique, Paris XVdme (Frankreich)
Drehbarer Flüssigkeitsverteiler
Die Neuerung bezieht sich auf einen drehbaren Flüssigkeitsverteiler, d.h. eine Vorrichtung zum Verteilen oder Umleiten einer Flüssigkeit auf unterschiedliche, auswählbare Strömungswege ohne Unterbrechung der Strömung während des Wechselns der Strömungswege.
Die Neuerung betrifft insbesondere eine Ausführung eines Flüssigkeitsverteilers der soeben genannten Art, die für die Verteilung eines radioaktiven Strömungsmediums geeignet ist, nur einen einfachen und stabilen, gegen jede Verschmutzung durch die Flüssigkeit geschützten Betätigungsmechanismus außerhalb des Verteilers aufweist, und im Falle einer Störung instandgesetzt werden kann, ohne daß das Personal bei der Instandsetzung schädlichen Strahlungen ausgesetzt oder aktiv "verseucht" wird.
Der eigentliche Verteiler muß bei seiner Benutzung für derartige Zwecke durch eine Strahlenschutzummantelung abgeschirmt v/erden. 'Ein anderes Ziel der !Teuerung ist es, einen Verteiler zu schaffen, der sich vollständig nach einem einfachen Entfernen eines Seiles der Straiilenscliutz-Ummantelung von Hand auseinandernehmen läßt, und der dennoch unabhängig von dieser Ummantelung sein muß und auch nicht das Gewicht der Ummantelung tragen soll.
Weiterhin bezweckt die Heuerung die "besondere Ausbildung eines Flüssigkeitsverteilers, der gegen jede Möglichkeit eines Überfließens geschützt ist und der leicht gewaschen oder durchgespült werden kann, um ihn zu "entseuchen"♦
Außerdem soll der Verteiler derart ausgebildet sein, daß an ihn in sehr einfacher V/eise eine automatische Betätigung für die Auswahl der unterschiedlichen Strömungswege angebaut werden
Der neuerungsgemäße drehbare flüssigkeitsverteiler, der die soeben erwähnten Forderungen erfüllt, ist im wesentlichen gekennzeichnet durch: ein oberes drehbares Aufnahmegefäß mit vertikaler Achse, das um diese Achse drehbar ist, einen unteren Yerteiler-Behälter, der koaxial zu dem oberen, mit der zu verteilenden Flüssigkeit gespeisten und an einer radial gegenüber seiner Achse versetzten Stelle eine Auslaßöffnung aufweisenden Gefäß angeordnet und durch radiale Trennwände in eine gewisse Anzahl von Abteilen unterteilt ist, wobei das obere Gefäß mit einer Einstellvorrichtung versehen ist, die es gestattet, das Gefäß um seine Achse zu drehen und dadurch seine Auslaßöffnung wahlweise über irgendeines der Abteile des unteren Behälters zu bringen, die ihrerseits je eine Abflußöffnung bzw. ein Abflußrohr aufweisen, das mit einer Flüssigkeitsleitung verbunden ist.
Das obere Gefäß wird über eine axiale, vertikale leitung gespeist, die als Rohr durch den unteren Behälter und den Boden des oberen Gefäßes hindurchführt, an dessen oberem Ende die
flüssigkeit überläuft bzw* seitlich oder radial austritt. Das obere Gefäß ist am unteren Inde einer koaxial über dem Gefäß gelagerten vertikalen Welle befestigt? diese Welle ist mit einer Antriebs- oder Einstellvorrichtung, wie einer Kettenscheibe und einer Kette versehen, mittels derer die Dreheinstellung des Gefäßes geändert werden kann.
Wenn der Verteiler dazu bestimmt ist, eine radioaktive Flüssigkeit aufzunehmen, ist er durch eine Strahlenschutz-Ummantelung abgeschirmt, aus der lediglich das obere Ende der Welle herausragt, an dem die Antriebsvorrichtung angreift.
Weitere Kennzeichen und Vorteile werden sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles des neuerungsgemäßen Flüssigkeitsverteilers ergeben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten, gebrochenen Schnitt durch einen neuerungsgemäßen Flüssigkeitsverteiler, dieser Schnitt verläuft längs der Schnittlinie 1-1 der Pig. 2}
Fig. 2 und 3 horizontale Schnitt längs der Schnittlinien 2-2 und 3-3 der Fig. 1.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Inneren einer Strahlenschutzummantelung 1 ein Gehäuse 2 angeordnet, das im wesentlichen zylindrische Form hat und dessen unterer Teil einen unbeweglichen Behälter 3 bildet, der durch die radialen Trennwände 3a bis 3d in mehrere Abteile, wie 3A, 3B, 3C und 3D, unterteilt ist. Diese Abteile sind nach oben hin offen und ihre Bodenplatten weisen je eine Auslaßöffnung 4A bis 4D auf. An jede
dieser Öffnungen schließt sich ein Abflußrohr, wie 5A und 5B an, wie man aus fig. 1 erkennt. Diese Rohre führen durch die Bodenwand der Strahlenschutzummantelung 1 hindurch und bilden Anschlüsse für die leitungen unterschiedlicher Strömungswege.
Über den Behälter 3 ist ein drehbares Gefäß 6 koaxial zu dem Behälter 3 angeordnet. Dieses drehbare Gefäß hängt an einem Antriebssystem, das insbesondere eine in Richtung der Achse des gesamten Verteilers gelagerte Welle 7 aufweist, die durch den Deckel 1a der Ummantelung 1 hindurchführt. Diese Welle ist an ihrem oberen Sn.de mit einem Kettenrad oder einer Kettenscheibe versehene die Welle stützt sich auf eine fest mit dem Sockelteil 10 verbundene Hülse 9 ab. Der Sockelteil 10 enthält eine Kingdichtung 10a und ist mit einem Metall-Querhaupt 12 verbunden, das seinerseits vpn dem Deckel des Gehäuses 2 getragen wird. Am unteren Ende der Welle 7 ist eine Scheibe 12 angeschweißt, die durch Schrauben 13 an der oberen Abschlußwand des Gefäßes 6 festgelegt ist.
Das drehbare Gefäß β wird über eine als Rohr ausgebildete Zuflußleitung 14 mit Flüssigkeit gespeist, die axial angeordnet ist und durch die Bodenwand der Strahlenschutzummantelung 1, den unteren Behälter 3 und den Boden des drehbaren Gefäßes 6 hindurchführt. Hierzu weist der Boden des drehbaren Gefäßes einen Durchbruch 15 auf, in dem eine Hülse 16 dicht befestigt ist, welche den oberen Seil des Rohres 14 umgibt. Das obere Ende dieses Rohres ist mit einem kegelstumpfförmigen Überlaufkragen 17 versehen, der sich über das obere Ende der Hülse 16 radial
nach außen erstreckt und das Überlaufen der Flüssigkeit gestattet, die in Richtung des mit 11 bezeichneten Pfeiles am unteren Ende in das Rohr 14 eintritt und in Richtung der mit F2 bezeichneten Pfeile am oberen Snde des Rohres 14 aus diesem überläuft und in das obere Gefäß einströmt* Diese Flüssigkeit fließt aus dem oberen Gefäß 6 durch eine gegenüber der Gefäßachse radial nach außen versetzte Ablauföffnung 6a ab, an der ein nach unten gerichteter Rohrstutzen 6b sitzt. Die Kettenscheibe 8 sitzt fest auf der Welle 7 und wird mittels einer Kette 18 gedreht, die über eine Umlenkrolle 19 läuft, welche an einer festen Halterung 20 gelagert ist. Die Winkeleinstellung des drehbaren oberen Gefäßes 6 wird außerhalb des Gehäuses und der Strahlenschutzummantelung durch einen Zeiger 21 oder ein anderes analoges Anzeigeorgan angezeigt, das auf dem oberen Snde der Welle 7 befestigt ist.
Im Inneren des Zuleitungsrohres 14 ist ein dünneres Rohr 22 für das Zuführen von Wasch- und Entseuchungswasser verlegt. Dieses dünnere Rohr 22 ist an seinem oberen Ende derart gebogen, daß die Flüssigkeit aus ihm in Richtung des Pfeiles F3 in da,s drehbare Gefäß 6 hineinströmt.
Die Wirkungsweise des soeben beschriebenen Verteilers ergibt sich ohne weiteres aus der vorangegangenen Beschreibung. Die Flüssigkeit, welche in dem speziellen Fall des ausgewählten Beispiels eine radioaktive Flüssigkeit ist, fließt durch das Zuleitungsrohr 14 in den Innenraum des beweglichen Gefäßes 6 und läuft dabei ohne irgendeine Wirbelbildung über den oberen Über-
laufkragen 17 in das Gefäß hinein, wobei dieser Überlaufkragen als Führung für die überlaufende flüssigkeit dient und die Flüssigkeit in Sichtung auf den Boden des Gefäßes 6 leitet. Über den Auslaß 6a fließt diese Flüssigkeit in eines der Abteile 3A bis 3D, wobei das betreffende Abteil durch die Einstellung der Ablauföffnung 6a mit Hilfe der Kette 18 gegeben ist. Die radioaktive Flüssigkeit wird dann durch eines der Abflußrohre 5A bis 5D in eine leitung geführt, in der sie an die jeweils gewünschte oder geeignete Stelle geleitet wird.
Man erkennt leicht, daß die Speisung des Verteilers eine direkte Speisung ist und daß sie auch unabhängig 1VDn dem Betätigungsmechanismus erfolgt. Der neuerungsgemäße Flüssigkeitsverteiler hat außerdem noch den Vorteil, daß er nur eine kleine statische Flüssigkeits-Standhöhe hat.
Da die Speisung oder die Zufuhr der Flüssigkeit durch Überlaufen ohne Turbulenz oder Emulsionsbildung erfolgt, ergibt sich eine gegebenenfalls notwandige Entgasung auf natürliche Weise und unter den günstigsten Bedingungen.
Die !feuerung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das nur als Beispiel für die Erläuterung ausgewählt wurde. Man kann insbesondere die Anzahl : der Abteile im unteren Behälter und infolgedessen die Anzahl j der unterschiedlichen Strömungswege wählen, die in bestimmten : Winkelabständen um die Achse verteilt sind} die Kette kann durch
ein Verriegelungssystem bekannter Bauart festgelegt werden und ι die Drehwinkel-Einstellvorrichtung läßt sich mit einem automatischen Wähl-Antrieb ausstatten, der der Sinstellvorriohtung leicht angepaßt werden kann.

Claims (6)

P.A.158 475-2.3.61» Schutzansprüche
1. Flüssigkeitsverteiler, gekennzeichnet durch: ein oberes drehbares Aufnahmegefäß (6) mit vertikaler Achse, das um diese Achse drehbar ist, einen unteren Verteilerbehälter (3), der koaxial zu dem oberen, mit der zu verteilenden !Flüssigkeit gespeisten und an einer radial gegenüber seiner Achse versetzten Stelle eine Auslaßöffnung (6a) aufweisenden Gefäß angeordnet und durch radiale trennwände (3a bis 3d) in eine: gewisse Anzahl von Abteilen (3A bis 3D) unterteilt ist, wobei das obere Gefäß mit einer Einstellvorrichtung (7,8,18) versehen ist, die es gestattet, das Gefäß um seine Achse zu drehen und dadurch seine Auslaßöffnung wahlweise über irgendeines der Abteile des unteren Behälters zu bringen, die ihrerseits ^e eine Abflußöffnung (4A bis 4D) bzw. ein Abflußrohr (5A bis 5D) aufweisen, das mit einer flüssigkeitsleitung verbunden ist.
2. !Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gefäß (6) über eine axiale vertikale leitung (14) gespeist wird, die durch den unteren Behälter (3) sowie den Boden des oberen Gefäßes (6) hindurchführt und dieses Gefäß durch ihr überfließen speist.
3. flüssigkeitsverteiler nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gefäß (6) am unteren Snde einer zu dem Gefäß koaxialen vertikalen Welle (7) hängt und diese Welle mit einer Betätigungsvorrichtung (8,18) versehen ist, welche es gestattet, die Winkeleinstellung des oberen Gefäßes zu ändern.
4· Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der vertikalen Zuführleitung (14) den Boden des dreh"ba,ren Gefäßes (6) innerhalb einer fest mit dem Boden verbundenen Hülse (16) durchquert und mit einem Überlaufkragen (17) versehen ist, der über den oberen Sand der Hülse herübergreift,
5» Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Strahlenschutzummantelung (1) aufweist, welche außerhalb des drehbaren Aufnahmegefäßes (6) und des unteren Yerteilerbehälters (3) angeordnet ist.
6. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Zuführleitung (14) in ihrem Innern eine Rohrleitung (22) für das Einleiten von Wasch- und Sntseuchungswasser in den Verteiler enthält.
DE1964C0011508 1963-03-06 1964-03-02 Drehbarer fluessigkeitverteiler. Expired DE1893361U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR927049A FR1361448A (fr) 1963-03-06 1963-03-06 Distributeur rotatif pour liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893361U true DE1893361U (de) 1964-05-21

Family

ID=8798604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0011508 Expired DE1893361U (de) 1963-03-06 1964-03-02 Drehbarer fluessigkeitverteiler.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE644620A (de)
CH (1) CH407592A (de)
DE (1) DE1893361U (de)
FR (1) FR1361448A (de)
GB (1) GB995958A (de)
LU (1) LU45415A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB995958A (en) 1965-06-23
FR1361448A (fr) 1964-05-22
BE644620A (de) 1964-07-01
LU45415A1 (de) 1964-04-13
CH407592A (fr) 1966-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von trockenem,teilchenfoermigem Chlorierungsreagens in Schwimmbecken
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
EP0170995B1 (de) Mischvorrichtung
DE2144121A1 (de) Müllverbrennungs-Drehofen
DE1893361U (de) Drehbarer fluessigkeitverteiler.
DE19950733C1 (de) Vorrichtung zur Beruhigung einer Einlaufströmung in runden oder polygonalen Becken in Kläranlagen
DE2014018A1 (de) Karussell mit Sanitarapparaten und einem Ablaufrohr
DE7535504U (de) Flockulator fuer wasserreinigungsanlagen
DE1652161A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Werkstueck-Behandlungs-Behaelter
DE1150028B (de) Vorrichtung zum regelbaren Belueften von Abwaessern od. dgl. Fluessigkeiten
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE2648545A1 (de) Klaeranlage zur reinigung von abwaessern
DE2947810B1 (de) Spuelvorrichtung fuer galvanisch oder chemisch behandelte Gegenstaende
DE1658054C3 (de) Klärvorrichtung für Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten
DE699510C (de) OElreiniger
DE1247223B (de) Einrichtung zur Belueftung von Abwasser od. dgl. Fluessigkeiten
DE526257C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen mit Fluessigkeiten oder Suspensionen
AT236781B (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Nachbehandeln von belichtetem photographischem Entwicklungsgut
DE2338443B2 (de) Drehrohrofen mit Satellitenkühler
DE1971540U (de) Apparat zum mischen radioaktiv verseuchten abwassers mit frischwasser.
DE2442286A1 (de) Flotationsvorrichtung
DE2900687A1 (de) Ringfoermiges belebungsbecken zur gleichzeitigen nitrifikation und denitrifikation
DE29514088U1 (de) Vorrichtung zur Durchflußmessung im Auslauf von flüssigkeitsgefüllten Behältern und Becken, vorzugsweise in Kläranlagen, Regenwasserbehandlungsanlagen und Wasserreinigungsanlagen
DE8902923U1 (de) Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle zu Dünger
CH374033A (de) Einrichtung zum Bewegen von Trübwasser in Schlammfaulräumen bei Abwasserreinigungsanlagen