DE1871231U - Verschleissschutz fuer mischvorrichtungen, insbesondere betonmischer. - Google Patents

Verschleissschutz fuer mischvorrichtungen, insbesondere betonmischer.

Info

Publication number
DE1871231U
DE1871231U DEE17810U DEE0017810U DE1871231U DE 1871231 U DE1871231 U DE 1871231U DE E17810 U DEE17810 U DE E17810U DE E0017810 U DEE0017810 U DE E0017810U DE 1871231 U DE1871231 U DE 1871231U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mixing
wear protection
wall
mixing devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE17810U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Original Assignee
Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba Werk Maschinen GmbH and Co filed Critical Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority to DEE17810U priority Critical patent/DE1871231U/de
Publication of DE1871231U publication Critical patent/DE1871231U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/511Mixing receptacles provided with liners, e.g. wear resistant or flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

P.A.107 309*15.22R
BLBA-WSEE
Ettlinger Baumaschinen- und Hebezeugfabrik GmbH.
Bttlingen/Bäden
Verschleißschutz für Mischvorrichtungen,insbesondere
Betonmischer
Die Erfindung bezieht sich auf Mischvorrichtungen, insbesondere Betonmischer, und hat einen Schutz für deren Mischbehälter zum Gegenstand, der eine vorzeitige Abnutzung des Behälters durch den im Betrieb auftretenden Verschleiß verhindert.
Bs sind Einwellen-Irogmiseher bekanntgeworden, die im GegenstrompriBizip arbeiten und bei denen in einem trommelförmigen oder annähernd trommelförmigen Mischtrog eine Welle drehbar gelagert ist, welche ein durchgehendes, von einer Trogstirnwand zur anderen förderndes Schneckenband trägt und auf der über dem durchgehenden Schneckenband eine gegenläufige, unterbrochene, durch sehaufelartige Ausschnitte dargestellte Schnecke angeordnet ist, die in entgegengesetzter Richtung zur durchgehenden Schnecke fördert. Diese Mischer haben sich in-
RA. 107 309*15.2.63
folge ihrer leichten und einfachen Bauart sowie der mit ihnen in verkürzter Zeit erreichbaren guten Mischqualität schnell eingeführt. Sie werden besonders als sogenannte Aufzugsmischer eingesetzt, bei denen der Mischer zugleich die Aufgaben des Aufzugsbehälters übernimmt und auf einer Aufzugsbahn aus einer unteren Beschickungsstellung in eine obere Übergabestellung verfahren wird, wobei der Mischvorgang während des Aufziehens erfolgt.
Fun hat sich bei diesen Trogmischern gezeigt, daß der Verschleiß, der an jedem Baustoffmiseher zu beobachten ist, hier in hohem Maße an der Wandung des Troges auftritt, der ja, um ein möglichst geringes Gesamtgewicht zu erreichen, gegenüber der Schnecke und der Beschaufelung aus relativ dünnem Blech besteht. Offenbar rührt der Verschleiß an der Trogwand daher, daß die dort befindlichen ffiisehgutteile anderen Strömungsbedingungen unterliegen als diejenigen Teile des Mischgutes, die sich weiter im Troginneren befinden. Ie näher ein Korn an der Trogwand liegt, um so größer wird die Kraft sein, die von der Schaufel her zu seiner Fortbewegung auf dieses Korn einwirkt. Daraus aber ergibt sich erhöhter Verschleiß für die Trogwandung und für die Schaufelkanten. Die Beschaufelung des Mischers läßt sich durch entsprechende Materialauswahl und Profilierung an den besonders betroffenen Stellen leicht auf erhöhten Verschleiß einstellen. Schwieriger ist dies jedoch im Hinblick auf die Trogwandung» Man hat nun bereits vorgeschlagen, eine Verschleißeinlage in Jorm eines auswechsele
-3-
baren Yerschleißbleches aus besonders widerstandsfähigem Material in den Mischtrog einzufügen, welches nach Abnutzung leicht ersetzt werden kann. Dazu muß im günstigsten lall jedoch zumindest eine Behälterstirnwand mit dem Wellenlager entfernt werden, was auf Baustellen oft Schwierigkeiten bereitet. Außerdem ist das Verschleißblech teuer und beeinträchtigt die Wirtschaftlichkeit des gesamten Mischers.
Daraus ergab sich die Aufgabe zur vorliegenden Erfindung, nach der ein Verschleißschutz für Mischbehälter, insbesondere für Trogmischer zur Betonaufbereitung, zu schaffen war, der eine vorzeitige Abnutzung vor allem des Mischtroges verhindert.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Mischbehälter ein Kunststoffbelag bzw. ein Kunststoffeinsatz eingefügt ist, der die gesamte Behälterinnenwand und die Behälter-Stirnseiten bedeckt. Eine Ausführungsform besteht darin, daß auf die Behälterinnenwand, die vorher durch Sandstrahlen oder auf andere Weise gesäubert, gründlich vom Rost befreit und aufgerauht worden ist, ein Belag aus besonders verschleißfestem Kunststoff fugenlos aufgespritzt wird.
Each einer weiteren Ausführungsform werden in den Mischbehälter eine Anzahl vorher zureehtgeschnittener Kunststoffbahnen eingelegt und mit der Behälterinnenwand verklebt oder verschraubt.
-4-
SchließIicli "besteht eine andere Ausführungsform darin, daß einzelne Kunststoffringe, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Mischbehälter8 entspricht, in den Behälter eingeführt und dort aufeinandergeschichtet werden, bis die gesamte Innenwand bedeckt ist. Die einzelnen Kunststoffringe sind in Richtung der Behälter-Iiängsaehse mehrfach durchbohrt und durch diese Bohrungen werden Zugschrauben hindurchgeführt, die mit den Stirnwänden des Mischbehälters verschraubt werden.
Sämtliche Ausführungsformen gewähren einen wirksamen Schutz gegen die Abnutzung der Wandung des Mischbehälters haben eine mehrfache Lebensdauer im Vergleich zu metallischen Werkstoffen, sind wirtschaftlicher als dieselben, lassen sich ohne zu großen Aufwand erneuern und verhindern übermäßige G-eräuschbildung bei laufendem Mischer, was besonders auf Stadtbaustellen oft gefordert, bisher jedoch nur unzulänglich erreicht wurde.
Nachfolgend wird an Hand der Zeichnung ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen
3?ig. 1 einen Einwellen~!Erogmiseher in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgebrochen, mit Verschleißbelag.
fig· 2 einen Mischer nach fig. I mit eingefügten Yerschleißringen.
Der Mischtrog 1 ist mit einer Einfüllöffnung 2 sowie einem Auslauf 3 versehen, welcher eine Verschlußklappe
4 trägt, die sich entsprechend den Bewegungen des Mischers von selbst öffnet und schließt. Die Stirnseiten 5, 6 des Mischtroges sind mit Abdeekblechen verschlossen, in denen die Mischwerkswelle 7 in verstellbaren Lagern 8 läuft. Im Troginneren trägt die Mischwerkswelle das Schneckenband 9 sowie die Schaufeln 10 als die eigentlichen Mischwerkzeuge. Zur Verhinderung eines vorzeitigen Verschleißes der ürogwand ist auf deren Innenfläche im Aufbruch der Pig. 1 sichtbar ein fugenloser, aus besonders verschleißfestem Kunststoff bestehender Belag 11 aufgespritzt oder es sind eine Anzahl vorher zurechtgeschnittener Kunststoffbahnen 12, 13 eingelegt und mit der Behält er innenwand verklebt oder verschraubt.
In einer weiteren Ausführungsform, dargestellt im Aufbruch der Mg. 2, besteht der Verschleißschutz aus einer Vielzahl einzelner Kunststoffringe: 14 » deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Mischbehälters entspricht, und die derart aufeinandergeschichtet sind, daß sie dessen gesamte Innenwand bedecken. Die einzelnen Kunststoffringe sind mehrfach durchbohrt und mit den Bohrungen auf Zuganker 15 aufgereiht, welche ihrerseits mit den Stirnwandabdeckungen 5, 6 verschraubt werden.
Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Verschleißschutz außer für den als Beispiel beschriebenen Einwellen-Trogmischer auch für jeden beliebigen anderen Mischer verwendet werden.
13.2.63 Ul/k -6-

Claims (1)

  1. , „ 20 115
    Sehutzansprüche
    1. Verschleißschutz für Mischvorrichtungen, insbesondere Trogmischer zur Betonaufbereitung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mischbehälter ein Kunststoffbelag bzw. ein Kunststoffeinsatz eingefügt ist, der die gesamte Behälterinnenwand bedeckt.
    2. Verschleißschutz für Mischvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mischbehälter-Innenwand ein fugenloser Kunststoffbelag (11) aufgespritzt ist,
    3. Yersohleißschutz für Mischvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mischbehälter eine Anzahl Kunststoffbahnen (12, 13) eingelegt und mit der Behälterinnenwand verklebt oder verschraubt sind.
    4. Yerschleißschutz für Mischvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Kunststoffringe (14)> deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Mischbehälters entspricht, in denselben eingefügt und aufeinandergeschichtet sind.
    5. Yerschleißschutz für Mischvorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 4j dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kunststoffringe (14) in Richtung der Behälter-Längsachse mehrfach durchbohrt, durch diese Bohrungen Zugschrauben (15) hindurchgeführt und dieselben mit den Stirnwänden (5,6) des Mischbehälters verschraubt sind.
    13.2.63 Ul/k
DEE17810U 1963-02-15 1963-02-15 Verschleissschutz fuer mischvorrichtungen, insbesondere betonmischer. Expired DE1871231U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17810U DE1871231U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verschleissschutz fuer mischvorrichtungen, insbesondere betonmischer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17810U DE1871231U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verschleissschutz fuer mischvorrichtungen, insbesondere betonmischer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871231U true DE1871231U (de) 1963-05-02

Family

ID=33140362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17810U Expired DE1871231U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verschleissschutz fuer mischvorrichtungen, insbesondere betonmischer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871231U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237936B (de) * 1963-12-06 1967-03-30 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Verschleissschutz fuer Baustoffmischer, insbesondere Trogmischer
DE3714280A1 (de) * 1986-04-30 1987-12-03 Orgreb Inst Kraftwerke Einrichtung zum anfeuchten und gleichzeitigen mischen pulverfoermiger und/oder koerniger gueter
DE3809661A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Gd Anker Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237936B (de) * 1963-12-06 1967-03-30 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Verschleissschutz fuer Baustoffmischer, insbesondere Trogmischer
DE3714280A1 (de) * 1986-04-30 1987-12-03 Orgreb Inst Kraftwerke Einrichtung zum anfeuchten und gleichzeitigen mischen pulverfoermiger und/oder koerniger gueter
DE3809661A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Gd Anker Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DE3809661C2 (de) * 1988-03-23 1999-02-18 Reburg Patentverwertungs Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801460C2 (de)
DE3132048C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen, insbesondere in Gefäßbehandlungsmaschinen
DE2729477A1 (de) Pflugscharartiges mischwerkzeug
DE2802876C2 (de)
EP0125389B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien
DE2918519C2 (de)
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
DE1871231U (de) Verschleissschutz fuer mischvorrichtungen, insbesondere betonmischer.
DE3404024A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen beschickung eines foerderbandes fuer granulierte schlacke
DE1459258A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE2526005B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten, beispielsweise Kälken, von Gegenständen
DE878104C (de) Vorrichtung zum Benetzen von schuettfaehigem Gut, insbesondere Holzspaenen mit Bindemitteln
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE1243335B (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Aufbereiten von Formsand fuer Giessereien
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE2559162C3 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
DE1902481U (de) Materialzufuehrvorrichtung.
DE2833628A1 (de) Rueckladegeraet fuer schuettguthalden
DE734521C (de) Mischmaschine fuer Sand u. dgl. schmirgelnde Massen
DE2220213A1 (de) Mischwerk fuer betonmischer
DE1181666B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem, vorzugsweise vegetabilischem oder animalischem Gut
DE2164878C2 (de) Mischtrommel für die Behandlung von Tierhäuten
DE1481337C (de) Am Ende eines Forderrohres, durch das Schuttgut pneumatisch gefordert wird, ange ordneter Gutverteiler
DE2538380C3 (de) Aufgabeeinrichtung mit Fülltrichter und anschließendem Förderschacht zur Zufuhr von Müll zu Verbrennungsanlagen
DE2653683A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen