DE1865789U - Elektromagnetisher ausloeser fuer photographische und kinematographische kameras. - Google Patents

Elektromagnetisher ausloeser fuer photographische und kinematographische kameras.

Info

Publication number
DE1865789U
DE1865789U DE1961V0012427 DEV0012427U DE1865789U DE 1865789 U DE1865789 U DE 1865789U DE 1961V0012427 DE1961V0012427 DE 1961V0012427 DE V0012427 U DEV0012427 U DE V0012427U DE 1865789 U DE1865789 U DE 1865789U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
armature
photographic
switching means
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961V0012427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DE1961V0012427 priority Critical patent/DE1865789U/de
Publication of DE1865789U publication Critical patent/DE1865789U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

aäMBsmir-! ; BA 772 283*-3.12,62
-■-■-."■■· , k *
;"■-■:. Elektromagnetischer Auslöser für photographiecrh« '--* ' und kinematographieche IComerae
Bie. Erfindung' betrifft einen; elektromagnetischen Ausloser fiir phot ographia ehe tmä Cinema tog raphiack» KaaerÄö'tlHt'ethern in d«a ' . Stromkreis einschaltbaren, öhinschen WiderstaM· :
Es sind bereits elektromagnetische AusloseeiBrichtuhgen für photo-* graphische und klnematographische Kameras bekannt« bei denen ein
ohtnscher Widerstand in den vStrorakreis eingeschaltet'wirdr der di* Lei stungsauf nähme des Elektromagneten nach Betätigen'des Getriebes der Kamera begrenzt, da der Sl-ektroaagaet zum darauf folgenden Halten des in der Auslöaestelltöag befindliche» KameraauslSsers nicht -JO mehr die volle leistung benötigt· Der Hacht eil der bekannt en elektromagnetischen Auslpseeinrichtungen besteht darin* daß zum Einschalten des ohmschen Widerstandes elektro-dynamische Eelais bsw« Zeitrelais als Schaltmittel vorgesehen sind, die äen elektroma^ie-. tischen Auslöser verteuern und außerdem empfindlich sind.
Di<5se Nachteile werden erfindungsgemaß beseitigt durch ein am An* ker des Elektromagneten befestigtes Schaltmittel,'das gegen Bnie des Auslösehubes einen Schaltkontakt für den ohmschen· Widerstand öffnet* In Weiterer .Auebildung der Erfindung ist /vorgesehen, ent-, weder das am Anker des Elektromagneten befestigte Schaltmittel mit Bewegungspiel zwischen den Kontaktfedern anzuordnen oder daß das k . Schaltmittel an· einer der beiden Kontaktfeder anliegt·» "
Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren-1 und 2 dargestellt sind, näher beschrieben«
Die Figur 1 zeigt saheEtatiscii deä Elektromagneten des elektro*· magnetischen Kameraauslösers ,sowie die erf indun gsgemäße Schaltein« - 5 richtung« ;· ;
Der Elektromagnet besteht aus dem Magnetpol 1, seinem Anker 2 und der dazugehörigen'Magnetwickimg 35« Mit dem Hagnetpoi 1 fest.verbunden ist ein Isolierstück 4 angeordnet, in welchem die Kontaktfedern 5 und 6 mit ihren Kontakten 7 und 8 befestigt sind« In der Ausgangsstellung des Ankers 2 wird von den Kontakten 7 und S der Ruhekontakt 9 gebildeti dabei befindet sich der Abstreifer 10 awiechen dem beiden Kontaktfeäeaün 5 un-<3 6# Der Anker 2 des Blektro- magnet en. Ii.eg t ait seinem Stößel 11 auf dem Handaüslöser 12 der photographischen Kamera 13. Die i?igur 1 zeigt außerdem noch den ohmschen Widerstand 14, den Auslösekontakt 15 up-<3 die Stromquelle 1C
Die dargestellte Einrichtung hat folgende Wirkungsweise: '
Durch Betätigendes Auslösekontaktes 15 wird der Stromkreis geschlossen. Infolge der Stromquelle 16 und dem Stromflttß in der Magnetwicklung 3 des Elektromagneten entsteht ein magnetisches Feld, unter dessen Wirkung der Anker 2 vom Magnetpol 1 angesogen wird* In der ersten Bewegungsphase des Ankers 2 wird der Hand aus löser 12 betätigt, danach bewegt der Abstreifer 10 die Kontaktfeder 6 und. hebt damit den Kontakt 8 vom Kontakt 7 ab» Dadurch wL^d der ohmsche Widerstand 14 in den Strostkreis eingeschaltat, was srtir Folge hat, daß die leistungsaufnähme desülektromagneten sinkt, entspj»chencl der Dimensionierung des Widerstandes»
In der Figur 2 ist das zweite Ausführungsbeiepiel der Eontatetsteuerung durch den Anker 2 das Elektromagneten ebenfalls schematise!* . dargestellt» Die Bezeichnung der Teile entspricht der des ersten Aus führungen ei spiel s nach. Figur 1. ■■ *
Der Unterschied ζ ton ersten Ausführungabeispiel bestellt darin, daß der Abstreifer 10 nicht' zwischen den Kontaktfeder^. Jj und 6, (sondern an der Kontaktfeder 6 unter der Wirkung des Handauslösers 12.kraft« . schlüssig anliegt, dieselbe mit ihrem Kontakt 8 gegm den Kontakt 7
druckt, v - ■ ■ .
-Die Wirkungsweise dieser Ausführxingsfoxm ißt gleich der des ersten Auaführungsbeispieles, n\zr wird der Ruhekontakt 9 nicht durch den Abstreifer 10, sondern durch die Vorspannung der Kontaktfeder 6 gelöst. Das geschieht dann, wenn durch Betätigen des Au-slösekontak-■..'.■ tes 16 (siehe Pig, 1) das Magnetfeld gebildet wird, dadurch der Hand· auslöser 12 betätigt und der AbstreiferΊΟ di^ Kontaktfeder 6 YerläJBt«
VEB FEINMESS DRESDEN

Claims (3)

  1. -»■- P.A.772 283—1T2C2
    Ansprüche
    Elektromagnetischer Auslöser für photographische und kine- ■■· " aatdgraphische Kameras mit einem in den'Stromkreis einschaltbareft Widerstand, gekennzeichnet durch ein am Anker (2) deß
    Slektromagnetex befestigtes, den Kontaktfedem (5,6) zugeordnetes Schaltmittel (10), daa gegca B&ae des Auslöisehubes
    einen Schaltkontakt (9) für daa ohmsohmJBcfe*^£ö.d (14-) öffnet,
  2. 2. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Anker (2) dö3 Elektromagneten befestigte Schaltmittel (10) mit Bewegungsspiel zwiöchen den Kontakt*· federn (5*6') angeordnet ist«
  3. 3. Elektromagnet isolier Auslöser nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Anker (2) des Elektromagneten befestigte Schaltinittel (10) an einer der beidm Kontaktfedern (5{6) anliegt.
    Dresden., den
    TSP/Ku/Be
DE1961V0012427 1961-01-03 1961-01-03 Elektromagnetisher ausloeser fuer photographische und kinematographische kameras. Expired DE1865789U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961V0012427 DE1865789U (de) 1961-01-03 1961-01-03 Elektromagnetisher ausloeser fuer photographische und kinematographische kameras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961V0012427 DE1865789U (de) 1961-01-03 1961-01-03 Elektromagnetisher ausloeser fuer photographische und kinematographische kameras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865789U true DE1865789U (de) 1963-01-17

Family

ID=33152499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961V0012427 Expired DE1865789U (de) 1961-01-03 1961-01-03 Elektromagnetisher ausloeser fuer photographische und kinematographische kameras.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865789U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296507B (de) * 1967-06-29 1969-05-29 Bertram Fab Ernst & Wilhelm Belichtungssteuerschaltung fuer einen fotografischen Verschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296507B (de) * 1967-06-29 1969-05-29 Bertram Fab Ernst & Wilhelm Belichtungssteuerschaltung fuer einen fotografischen Verschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797634A1 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE1198455B (de) Elektromagnetisches Relais mit Haftcharakteristik
DE1865789U (de) Elektromagnetisher ausloeser fuer photographische und kinematographische kameras.
DE1563660C (de)
DE1563660B2 (de) Elektrischer selbstschalter mit einem temperaturabhaengigen magnetischen ausloeser
DE1623916B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels in Behältern
DE420302C (de) Elektromagnetisches Filmschaltwerk
DE2319179B2 (de) Anordnung zur durchfuehrung von einzelbildaufnahmen fuer photographische filmkameras
DE697696C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit ueber Kettenschaltungen bereitgestellten Anrufsuchern
DE401291C (de) Schaltungsanordnung fuer schrittweise einstellbare Wahlschalter
AT125461B (de) Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise.
DE727878C (de) Fallklappe
DE649745C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Filmbraenden bei Kinovorfuehrungsapparaten
DE966356C (de) Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise
AT267314B (de) Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt
AT152081B (de) Einrichtung zur Verhütung von Filmbränden bei Kinovorführungsapparaten.
DE721329C (de) Relaisanordnung zum Empfang und zur Ausfuehrung von durch mehrfache Spannungsabsenkung uebertragenen Schaltbefehlen
DE1155490B (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern des Abhoerens von Gespraechen ueber einen im anrufbereiten Ruhezustand befindlichen Fernsprechapparat mit polarisiertem Wecker-Antriebssystem
DE325406C (de) Freigabevorrichtung mit Druckknopfsteuerung
DE374788C (de) Selbsttaetiger Schalter mit Rueckstrom- und Spannungsspule
DE941742C (de) Thermomagnetischer Schalter, insbesondere zum Zuenden von Leuchtstoffroehren
US1899481A (en) Switch for controlling electrically operated circuit interrupters
DE904064C (de) Quecksilber-Schaltroehre
DE1522191B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
CH294857A (de) Durch Impulse steuerbare Umschaltvorrichtung.