DE1865691U - Schalungstafel-haltevorrichtung. - Google Patents

Schalungstafel-haltevorrichtung.

Info

Publication number
DE1865691U
DE1865691U DE1962B0050615 DEB0050615U DE1865691U DE 1865691 U DE1865691 U DE 1865691U DE 1962B0050615 DE1962B0050615 DE 1962B0050615 DE B0050615 U DEB0050615 U DE B0050615U DE 1865691 U DE1865691 U DE 1865691U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
panel
formwork
joint holder
nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0050615
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Bichtemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962B0050615 priority Critical patent/DE1865691U/de
Publication of DE1865691U publication Critical patent/DE1865691U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

RA. 60 2 730*21 ail
PATENTINGENIEUR
DR JOSEF PASTOR
DIPLOM-INGENIEUR · DIPLOM-VOLKSWIRT
KÖLN
TEUTOBURGER STRASSE 38 · TELEFON 38496Θ
Girokonto 4 693 Stadtsparkasse Köln
Postscheckamt Köln 16183
a / Sm.
Anmeldert Gustav Bichtemaan, Wetter/Ruhr Schalungstafei—Haltevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine ücha1ungstafel-Haltevorrichtung.
Bisher diene» einfache Drahtstifte ale Scha lungs-Haltevorrichtungen. Die Verwendung bekannter Drahtstifte ale Schulung«tafel-Haltevor richtung hat jedoch den Nachteil, dass aittele ihrer die Schalungstafeln durchdrungen werden. Auch nuss jede Scha lungetafei bei Verwendung von bekannten Drahtstiften einzeln« und zwar an allen ihrer vier Ecken einzeln genagelt werden. Dies bedingt einen erheblichen Arbeite-, ,Zeit- und auch, was die Drahtstifte betrifft, Material-Aufwand.
Die Erfindung lehrt, wie man diese Nachteile vermeiden kann* Zu diesem Zweck lehrt sie eine Scha lungstafe!-Haltevorrichtung, mittels der die einander sich gegenüberstehenden Ecken von
rier Schalungstafeln gemeinsam auf ein Kantholz gleichzeitig befestigt werden können.
Die Erfindung empfiehlt, die neue ichalungatafel-Hültevorrichtung so auszubilden, dass ihre .,chalungstafel-Gegenplatte od. dgl. mit einem etwa rechtwinklig bzw, rechtwinklig zur Schalungstafel-Gegenplatte angeordneten Fugenhalter ausgerüstet ist, der seinerseits mit einem Nagel ausgerüstet i^t.
Bs ist von Vorteil, wenn die neue Schalun stafel-Kaltevorrichtung so ausgebildet ist, dass Schalungstafel—Gegonplatte od. dgl., Fugenhalter und Nagel miteinander fest verbunden sind.
Eine bevorzugte Ausbildungsform der neuen Scha lungstafe1— HaItevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass -chalungstafel-Gegenplatte od.dgl., Fugenhalter und Nagel miteinander ein Ganzes bilden·
«·
Die Erfindung empfiehlt, die neue Schalungstafel-Haltevorrichtung so auszubilden, daes die Schalungstafel-Haltevorrichtung, im ßuersehnitt gesehen, T-förmig ist.
Eine bevorzugte Auebildungsform der neuen Scha lungstafel-Haltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Steg des T—Profils der neuen Vorrichtung der Fugenhalter ist.
Auch ist es zweckmässig, wenn der Steg, d.h. der Fugenhalter der neuen Schalungstafel-Halterorrichtung an seiner relativ zur Schalungstafel-Gegenplatte abgewandten Kante nagelfömdg zugespitzt ist.
3 -
Die Zeichnung stellt ein Ausfährungsbeispiel der Lrfindung schematisch dar. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht mit Blick auf eine Breitseite der Schalungstafel—Gegenplatte der neue» Scha lungstafel-Ha 1 tevo r ri ch tung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schalungstafel-Haltevorrichtung}
Flg. 3 eine Rückansicht der neuen Scha lungstafel-Haltevorrichtung mit Blick auf die Kagelspitze des Fugenhalters;
Fig. 4 eine Ansicht auf eine vier Scha lungstafeln haltende
Jl
und mit einem Kantholz verbindende Schalungstafel—
t' Haltevorrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Schalungstafel—Haltevorrichtung» deren Fugenhalter mit der Schalungstafel-Gegenplatte verschweisst ist;
Fig. β eine Seitenansicht einer Schalung tafel-Haltevorriehtung, deren Fugenhalter mit der Schalungstafel-Gegenplatte gemeinsam ein Ganzes bildet, das durch Abtrennen von einer Profilstange hergestellt ist.
In der Zeichnung ist die Schalungstafel-Gegenplatte ait I bezeichnet* Der Fugenhalter, nämlich der Steg 2 ist im rechten Winkel sur Schalungetafel-Gegenplatte 1 angeordnet und an seiner relativ zur Scha lungs ta fel-Gregenplatte 1 angewandten Kante 3 mit einem Nagel 4 ausgerüstet. Der Nagel 4, in dem
der Fugenhalter 2 αχχ seinem relativ zur Schalungstafel-Gegen-* platte 1 abgesandten Rande 3 nageiförmig spitz zuläuft, kann durch Ausstanzen des Steges 2 gebildet sein. Die neue Schalungstafel-Haltevorrichtung lässt sich so ausbilden, dass die Schalungstafel-Gegenplatte 1 eine geringere Wandstärke als der Fugenhalter 2 hat·
Der Fugenhaitcr 2 kann geraäss Fig. 6 mit der Schalungstafei— Gegenplatte 1 ein Ganzes bilden und ein gewalztes T—Profil sein. Der Fugenhalter 2 kann aber auch mittels οchweissraupen gemäss Fig, 5 mit der Scha lungs ta fel=*öe genplatte 1 fest verbunden und so gemeinsam mit der Schalungstafel-Gegenplatte 1 ein Ganzes bilden.
Ist ähnlich, wie in Fig. 4 angedeutet, eine Schalungstafei—
i Haltevorrichtung so auf ein aufrecht stehendes Kantholz 6 dort festgenagelt ( wobei Nagel 4 des Fugenhalters 2 in das Kantholz getrieben ist), wo vier Schalungstafeln 5 mit je einer Tafelecke sich einander gegenüberstehen, dass der Fugenhalter 2 in' der waagerechten Fuge T angeordnet ist; dann presst Schülungstafel—Gegenplatte 1 die Schalungstafein 5 gegen das Kantholz β und klemmt somit die Schalungstafeln S zwischen sich (Schalungstafel-Gegenplatte l) und dem Kantholz 6· Es ist von Vorteil, -wenn von den Schalungstafeln, die von einer Schalungstafel-Haltvorrichtung am Kantnolz β gehalten werden, die beiden oberen Schalungstafeln 5 mittel« ihrer unteren Tafelränder 8 auf dem Fugenhalter 2 der Scha lungstafel-Haltevorrichtung ruhen. Dabei kann die Schalungstafel-Haltevorrichtung so angeordnet sein, dass der Fugenhalter seinerseits auf oberen Handerη 9 der beiden unteren Schalungstafeln ruht.

Claims (6)

RA.602 790*20.9.62 A η a ρ r ü c h e
1. Jehalungstafel-Haltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ihre ichalungstafel~Gegenplatte od.dgl. (l) mit eine» etwa rechtwinklig zur ScWulungstafel-Gegenplatte (l) angeordneten Fugenhalter (2) ausgerüstet ist; der (2) seinerseits mit einem Nagel (4) ausgerüstet ist·
2. Schalung«tafel~Hältevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schalungetafel—Gegenplatte (l) od.dgl., Fugenhalter (2) und Nagel (4) Miteinander fest verbunden sind*
3. Schalungstafel-Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet; dass Scha lunge taf el=-Gegenplatte od. dgl· (l), Pugenhiilter (2) und Nagel (4) miteinander ein Ganzes bilden·
4* Üchalungsttifel-Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet) dass die Haltevorrichtung, im Querschnitt gesehen, T-förmig ist.
- 6
5. ^chalun&stafel-Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dasa der Steg (2) des T-Profils der Fugenhalter (2) ist.
6. ychalungstafel-Haltevorrichtuiig nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (2) an seiner relativ zur Schalungstafel-Gegenplatte (l) abgesandten Kante (·3) nagellöraig zugespitzt ist. PATENTINGENIEUR
DR· JOSEF PASTOR
DIPLOM-INGENIEUR DIPLOM-VOLKSWIRT
KÖLN, TEUTOBURGER STR. 38
DE1962B0050615 1962-09-20 1962-09-20 Schalungstafel-haltevorrichtung. Expired DE1865691U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0050615 DE1865691U (de) 1962-09-20 1962-09-20 Schalungstafel-haltevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0050615 DE1865691U (de) 1962-09-20 1962-09-20 Schalungstafel-haltevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865691U true DE1865691U (de) 1963-01-17

Family

ID=33138204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0050615 Expired DE1865691U (de) 1962-09-20 1962-09-20 Schalungstafel-haltevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865691U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005319B2 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE1484140A1 (de) Stabfoermiger Betonkoerper zur Auflagerung von Bewehrungseinlagen
DE1865691U (de) Schalungstafel-haltevorrichtung.
DE1684409A1 (de) Schalungstraeger
DE1872400U (de) Schraubzwinge.
DE2162202A1 (de) Dichtleiste fuer betonschalungen
AT202746B (de) Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile
DE7147209U (de) Dichtleiste für Betonschalungen
DE3129195A1 (de) Haltevorrichtung fuer schalbretter bei deckenbetonierungen o.dgl.
DE3634036A1 (de) Rahmenprofil zum positionieren und montieren einer badewanne
DE1956410C (de) Auflagerschuh fur Dacheindeckungs platten od dgl
DE8005298U1 (de) Bauelement zum abstuetzen einer massivbetondecke zu den randseiten
DE810304C (de) Bauelement zur Vergroesserung der Hoehe von Decken- und Unterzugschalkoerpern
DE1879725U (de) Haltefuss zum abziehen von betonboeden und decken.
DE1879442U (de) Konsole als traeger fuer heizungskoerper und fenstersimse.
DE1941824U (de) Vorrichtung zur halterung von platten, wie wandplatten, dachplatten od. dgl. an einer tragkonstruktion.
DE2052338B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von wandplatten vor baukoerpern
DE1625265B1 (de) Rohrschelle für die Befestigung von Rundteilen,wie Rohren,Kabeln u.dgl. an Schalungswänden
DE7100880U (de) Isolierplatte
DE1743001U (de) Platte zum bekleiden von wand-, decken- und bodenflaechen.
DE7530663U (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
DE1459287A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen fertiger Gebaeudeteile
DE1509966A1 (de) Fliesenmontagerahmen fuer Wandverkleidungen,Fussbodenbelaege und freistehende Trennwaende
DE1855534U (de) Vorrichtung zur befestigung von platten, insbesondere gasbetonplatten, an auflagerelementen.
EP1510634A2 (de) Bauplatten-Anschlussprofil