DE1863148U - Kanister. - Google Patents

Kanister.

Info

Publication number
DE1863148U
DE1863148U DEK42457U DEK0042457U DE1863148U DE 1863148 U DE1863148 U DE 1863148U DE K42457 U DEK42457 U DE K42457U DE K0042457 U DEK0042457 U DE K0042457U DE 1863148 U DE1863148 U DE 1863148U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
canister
sleeve
opening
spout
threaded sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK42457U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUTEX WERKE GmbH
Original Assignee
KAUTEX WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUTEX WERKE GmbH filed Critical KAUTEX WERKE GmbH
Priority to DEK42457U priority Critical patent/DE1863148U/de
Publication of DE1863148U publication Critical patent/DE1863148U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps

Description

Gr'eT3rauch.smu.sterm.-n meldung
der Firma
Kautex-Werk Reinold Hagen, Hangelar über Siegburg/fihld.
"Kanister"
Die Erfindung betrifft einen Kanister oder dgl», auf dessen Öffnung ein Verschluss oder eine Tülle z. B. mittels Schraubgewinde anbringbar sind. Das Neue besteht darin, dass eine löse Gewindehülse vorgesshen ist, mit der die Hülle oder ein Verschlussdeckel auf die Öffnung des Behälters aufschraubbar sind. Es ist also im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen nicht mehr notwendig, sowohl an der Hülse als auch an dem eigentlichen Verschlussteil ein besonderes Gewinde vorzusehen. Vielmehr genügt ein.J/'gjrbiitdungselement, mit dem sowohl der Verschlussdeckel als auch die Tülle auf den Kanister aufgeschraubt werden können.
Die Gewindehülse weist zweckmässig an ihrem dem Sehälter agekehrten Enden einen nach innen überstehenden Rand auf, der in montiertem Zustand vor bzw. auf einem aussen umlaufenden Rand der Tülle bzw. des Deckels liegt. Das Deckelteil kann über ein Band, £eine Kette od. dgl. unverlierbar mit dem Kanister verbunden sein und aus einem elastisch nachgiebigen Material, z, B. Kunststoff bestehen, wodurch es möglich ist, daß das im Außendurchmesser grö-
ßere Ifckelteil durch den kleineren Innendurchmesser, des nach innen überstehenden Randes'der Gewindehülse hindurchgeführt werden kanne Um auch die Tülle bei Nichtgebrauch mit dem Behälter ver-■ binden zu können, kann dieser eine Durchbrechung aufweisen, in w,elche die Tülle einsteckbar ist. Kanister, Tülle und Schraubhülse können aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht nur auf Schraubverbindungen im eigentlichen Sinn des Wortes beschränkt. Sie ist selbstverständlich auch dann anwendbar, wenn statt eines Schraubgewinde^ ein Karabinerverschluss od. dgl. gewählt werden.
In der Zeichnung ist ein Äusführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen;
I1Ig. 1 einen Kanister in perspektiver ^nsicht, , 2 einen Schnitt durch die mit einem Stutzen versehene
Öffnung mit aufgeschraubtem Verschluss, . 3 Sutzen, G-ewindehülse und Deckelteil in gelöstem Zustand, teilweise im Schnitt,
Fig. M- eine der J'ig. 3 entsprechende Darstellung, wobei jedoch an die Stelle des Deckelteiles eine Tülle getreten ist.
Der Kanister 10 gemäss Fig. 1 ist mit einem Einfüifc3b Ausgieß-Stutzen 11 versehen, der durch einen Verschluß 12 verschlossen ist. Dieser besteht, wie insbesondere Fig. 2 und 3 der Zeichnung erkennen lassen, aus einem Deckelteil 13 und einer \
mit Gewinde versehenen Hülse 14, die an ihrem oberen, dem Kanister 10 abgekehrten Ende mit einem nach innen überstehenden, umlaufende:,
Rand 15 versehenx ist, welcher sich in aufgeschraubtem Zustand auf bzw. vor den umlaufenden Rand 16 des Deckelteiles 13 legt und dieses gegen die Stirnseite 17 des Stutzens 11 drückt, D. H0,
daß das Deckelteil 13 zwischen dem umlaufenden Rand 15 und dem Stutzen 11 eingeklemmt ist. Auf diese Art und Weise wird eine einwandfreie Abdichtung der Öffnung des Kanisters erzielt, obwohl,' der Verschluß 12 zweiteilig ist, nämlich aus der Hülse 14 und dem Deckelteil 13 besteht. Dieses ist über ein Band 18 mit dem eigentlichen Kanister 10 verbunden, so daß es unverlierbar ist» Voraussetzung für eine derartige Anordnung ist natürlich, daß das Deokllteil 13 in gewissem Umfange elastisch verformt werden kann, damit es, wie die Pig. 3 zeigt, sich soweit zusammendrücken läßt, daß es durch die von dem Rand 15 der Hülse 14 gebildeten Öffnung hindurchgesteckt werden kann.
\iienn also der Inhalt des Kanisters 10 ausgegossen werden soll, wird zunächst die Ge winde hülse 14 in der üblichen Weise von dem Stutzen 11 abgeschraubt, worauf dann auch ohne weiteres das Deckelteil 13 vom Stutzen abgehoben werden kann. Darauf wird das Deckelteil 13 in der in Fig. 3 dargestellten Weise etwas zusammengedrückt und aus der Hülse 14 herausgenommen. Alsdann wird eine Tülle 19 von unten durch die Hülse 14 geführt bzw. diese wird von oben über die Tülle 19 gesteckt, worauf dann die Hülste_J4_ _au£ den Stutzen 11 aufgeschraubt werden kanne Die Pig« läßt erkennen, daß sich dabei wieder der überstehende Rand 15 der Hülse 14 auf eine außen an dem dem Kanister 10 zugekehrten Ende der Tülle umlaufenden Rand 20 legt, so daß dieser zwischen Hülse 14 bzw. deren Rand 15 und dem Stutzen 11 bzw. dessen Stirnseite 17 eingeklemmt wird. Auch hier kann durch Verwendung geeigneten Materials ohne weiteres erreicht werden, daß eine absolut dichte Verbindung der einzelnen Teile erfolgt» Wenn der Kanister wieder verschlossen werden soll, wird die Hülse 14 in der üblichen Weise gelöst, die Tülle 19 herausgenommen, das Deckelteil 13,
naohdem es gemäß Fig. 3 etwas zusammengedrückt worden ist, wieder in die Hülse 14- eingeführt, worauf dann die Teile miteinander verbunden werden, so daß wieder die in Pig. 1 bzw. 2 dargestellte Anordnung der Teile erreicht wird.
Der Kanister 10 ist mit einem Steg 21 versehen, der eine Durchbrechung 22 aufweist, durch die die Tülle 19 hindurohgesteckt werden kann, so daß sie bei Nichtbenutzung nicht verloren geht«

Claims (2)

  1. P.A. 585 878*12.9.02
    ■5-
    Schutzansprüche
    1, Kanister oder dgl., auf dessen Öffnung ein Verschluß oder eine Tülle ζ. Β. mittels Schraubgewinde anbringbar sind, gekennzeichnet durch eine lose Gewindehülse (14), mit der eine Tülle (19) oder ein Verschlußdeckel (13) auf die Öffnung aufschraubbar sind.
  2. 2. Kanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (14-) an ihrem dem Behälter (10) abgekehrten Ende einen nach innen überstehenden Rand (15) aufweist, der in montiertem Zustand vor bzw. auf einem außen umlaufenden Rand (20), (16) der Tülle (19) bzw. des Deckels (13) liegt»
    3« Kanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (13) über ein Band, eine Kette oder dgl. (18) unverlierbar mit dem Kanister (1O) verbunden ist, und aus einem elastisch nachgiebigen Material ζ ο Β. Kunststoff besteht, wodurch es möglich ist, daß das im Außendurchmesser größere Deckelteil durch den kleineren Innendurchmesser des nach innen überstehenden Randes der Gewindehülse hindurchgeführt werden kann»
    4-, Kanister nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Kanister (10) angebrachte Durchbrechung (22), in welche die Tülle (19) einsteckbar ist.
    &.Kanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kanister (10), Tülle (19) und Schraubhülse (14-) aus thermoplastischem Kunststoff bestehen«
DEK42457U 1962-09-12 1962-09-12 Kanister. Expired DE1863148U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42457U DE1863148U (de) 1962-09-12 1962-09-12 Kanister.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42457U DE1863148U (de) 1962-09-12 1962-09-12 Kanister.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863148U true DE1863148U (de) 1962-11-29

Family

ID=33144285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK42457U Expired DE1863148U (de) 1962-09-12 1962-09-12 Kanister.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1863148U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026922A1 (de) * 1970-06-02 1971-12-16 Schiemann, Wofram, Dr., 7140 Ludwigsburg Kanister aus organischem Werkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026922A1 (de) * 1970-06-02 1971-12-16 Schiemann, Wofram, Dr., 7140 Ludwigsburg Kanister aus organischem Werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713502C (de) Verschluss fuer Hochdruckbehaelter
CH621646A5 (de)
DE1863148U (de) Kanister.
DE1055869B (de) Mit einer Austrittsduese versehenes Strahlrohr eines Regners
DE2046148A1 (de) Druckbehälter aus mit einer Verstärkungseinlage versehenem Kunststoff
DE812822C (de) Transport- und Lagerbehaelter fuer Senf, insbesondere Senfdose, und in diesen einzusetzende Senfpumpe
AT239700B (de) Drehbarer Einhand-Tubenverschluß mit seitlicher Tubenöffnung
DE2140925A1 (de) Klipp für Schreibgerate
DE1625581B2 (de) Kugelgelenk zum verbinden von gestaengeteilen
AT221968B (de)
DE19543485C1 (de) Gasflasche
DE3627238C2 (de)
DE1853669U (de) Kabelmuffe fuer isolierte, elektrische leitungen.
DE1194759B (de) Kanister, insbesondere Brennstoffkanister
AT217258B (de) Abzweigeinrichtung zum lösbaren Anschluß einer Zweigleitung an eine Hauptleitung
AT240253B (de) Verschluß für zusammendrückbare Behälter, insbesondere Tuben
AT225053B (de) Verschluß für Behälteröffnungen
DE913394C (de) Tubenverschluss
DE7534149U (de) Behaelter beispielsweise aus Kunststoff
DE1951317U (de) Gehaeuse fuer temperaturfuehler.
DE7614250U1 (de) Buchse zur durchfuehrung eines pols durch einen deckel eines akkumulators
DE1553553A1 (de) Scharnierender Schnellverschluss
CH266256A (de) Tubenverschluss.
DE1776722U (de) Tuelle zum einfuellen und ausgiessen von fluessigkeiten.
DE6604070U (de) Tubenverschluss