DE1951317U - Gehaeuse fuer temperaturfuehler. - Google Patents

Gehaeuse fuer temperaturfuehler.

Info

Publication number
DE1951317U
DE1951317U DEST19974U DEST019974U DE1951317U DE 1951317 U DE1951317 U DE 1951317U DE ST19974 U DEST19974 U DE ST19974U DE ST019974 U DEST019974 U DE ST019974U DE 1951317 U DE1951317 U DE 1951317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
ring
container
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST19974U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST19974U priority Critical patent/DE1951317U/de
Publication of DE1951317U publication Critical patent/DE1951317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

P.A.231
STANDARD ELEKTRIK LORENZ ■
AKTIENGESELLSCHAFT
Stuttgart-Muffonhausen
Hellmuth-Hirth-Str. 42
SSL/Beg. 10 845
Gehäuse für Temperaturfühler
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gehäuse für Temperaturfühler, das so ausgestaltet ist, daß es in der 'rand eines Flüssigkeitsbehälters in einfacher Weise dicht befestigt werden kann.
Bei Flüssigkeitsbehältern, wie z.B. bei Wasch- und Spülmaschinen tritt das Problem auf, Temperaturfühler in der Wand des Flüssigkeitsbehälte.rs dicht zu befestigen und zwar in der Weise, daß der temperaturempfindliche Teil des Fühlers sich in der Flüssigkeit befindet, während auf der anderen Seite der Behälterwand die Anschlüsse zugänglich sind. Eine dichte Befestigung eines Gehäuses für einen Temperaturfühler in der Wand eines Flüssigkeitsbehälters ist an sich mit den bekannten Mitteln ohne weiteres möglich. In vielen Fällen treten jedoch Schwierigkeiten dadurch auf, daß beim Sinbau oder beim Auswechseln des Temperaturfühlers die Behälterwand nur von einer Seite zugänglich ist. Es ist deshalb eine Ausbildung des Temperaturfühlers nötig, die es gestatten, diesen von einer Seite dicht in der Wand eines Flüssigkeitsbehälters zu befestigen.
Gemäß der Neuerung wird eine besonders vorteilhafte und einfache Ausbildung für das Gehäuse eines Temperaturfühlers vorgeschlagen, der von einer Seite dicht in der Wand eines Flüssigkeitsbehälters befestigt werden kann.
Fr./1. - 25-4-1966 - 2 -
SSL/Reg, 10 845 _ 2 -
An Hand der Figuren soll die Neuerung näher beschrieben werden. In den Figuren 1 und 2 ist das Gehäuse für einen Temperaturfühler in der oberen Hälfte jeweils im Schnitt und in der unteren Hälfte in Seitenansicht dargestellt. Die beiden Figuren zeigen einzelne Phasen der Befestigung des Gehäuses für Temperaturfühler gemäß der Neuerung in der Wand eines Flüssigkeitsbehälters.
Die Wand des Flüssigkeitsbehälters ist mit 6 bezeichnet, Links von der vifand 6 ist in den Figuren die Flüssigkeitsfüllung zu denken. Die Behälterwand 6 hat ein geeignet geformtes Loch, durch das das Gehäuse für den Temperaturfühler, in den Figuren von rechts nach links, hindurchgesteckt wird. Das Gehäuse 1 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und auf der mit 2 bezeichneten Seite geschlossen und der mit 3 bezeichneten Seite offen. Gemäß der Neuerung besitzt das Gehäuse am äußeren Umfang einen Ansatz 4, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß der Ansatz gerade noch durch das Loch in der Behälterwand 6 gesteckt werden kann. Bei 5 besitzt dieser Ansatz eine Abschrägung, die nach der offenen Seite 3 des Gehäuses gerichtet ist. Auf die offene Seite des Gehäuses 1 ist ein Ring 7 aus elastischem Material, z.B. aus Gummi oder Kunststoff, aufgeschoben. Der Durchmesser des Ringes 7 ist etwas kleiner als der des Loches in der Wand 6. Gegen die offene Seite 3 des Gehäuses hin besitzt der elastische Sing 7 einen Ansatz 8, der einen größeren Durchmesser hat als das Loch in der Gehäusewand Auf das offene Ende des Gehäuses 1 ist ein Gewinde 9 geschnitten, auf dem die Mutter 10 aufgeschraubt ist. Über die Unterlegscheibe 11 drückt die Mutter 10 den Ring 7 aus elastischem Material mit seinem Ansatz 8 gegen die Gehäusewand 6.
Beim Einbau des Gehäuses in die- Behälterwand von der rechten Seite in der Figur 1 wird also das Gehäuse 1 mit seiner geschlossenen Seite 2.so weit durch das.Loch in der Behälterwand 6 geschoben, daß sich der Ansatz 4 auf der linken Seite
SEL/Reg, 10 845 - 3 - . ...;'■ - ' ■.
der Behälterwand befindet» Dann wird der Gummiring 7 aufgeschoben, sowie die' Unterlegscheibe-ti, und die Mutter 10 aufgeschraubt.
Beim Anziehen der Mutter legt sich der Ansatz 8 des Ringes gegen die Behälterwand 6 und bei weiterem Anziehen der Mutter 10 wird das Gehäuse 1 in der Figur von links nach rechts gezogen. Das Gewinde'9 reicht so weit, daß bei weiterem Anziehen der Mutter 10 der Ring 7 auf der Abschrägung 5 des Ansatzes 4 hochgeschoben wird und dabei auf der linken Seite um die Behälterwand 6 herumgefaltet wird, wie dies in Figur dargestellt ist.
Auf diese Weise wird ein vollkommen flüssigkeitsdichter Abschluß zwischen dem Gehäuse 1 und der Behälterwand 6 erzielt.
-Die Neuerung ist nicht allein auf die Anwendung für Gehäuse von Temperaturfühlern beschränkt, Sie ist allgemein anwendbar bei Teilen, die dicht in'der Wand eines Behälters befestigt werden müssen und dabei der Behälter nur von einer Seite zugängig ist. ·
Anlagen;
1 Schutzanspruch
1 Blatt Zeichnungen
1 Blatt Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen

Claims (1)

  1. -3.5.6S
    Schut zans pruch:
    Gehäuse für Temperaturfühler zum dichten Befestigen in einem Loch der Wand eines Plüssigkeitsbehälters, insbesondere für /asch- und Spülmaschinen, "dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise zylindrische und auf einer Seite geschlossene Gehäuse (1) außen einen um das ganze Gehäuse angeordneten und nach der' offenen Seite des Gehäuses hin abgeschrägten Ansatz (4) von etwas geringerem Durchmesser als der des Befestigungsloches aufweist, daß ein Ring (7) aus elastischem Material mit etwas geringerem Durchmesser als das Befestigungsloch und einem Ansatz (8) mit größerem Durchmesser als das Befestigungsloch von der offenen Seite auf das Gehäuse aufgeschoben ist, so daß der Ansatz (8) an der Behälterwand (6) anliegt und der Ring (7) durch das Loch in der Wand hindurchragt und daß auf der offenen Seite des Gehäuses ein Gewinde (9) vorhanden ist, auf dem eine Mutter (.10) so weit aufgeschraubt werden kann, daßv dadurch ein Teil des Ringes (7) auf der Abschrägung (5) des Ansatzes (4) hochgeschoben wird.
    Fr./1/ - 25.4.1966
DEST19974U 1966-05-03 1966-05-03 Gehaeuse fuer temperaturfuehler. Expired DE1951317U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19974U DE1951317U (de) 1966-05-03 1966-05-03 Gehaeuse fuer temperaturfuehler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19974U DE1951317U (de) 1966-05-03 1966-05-03 Gehaeuse fuer temperaturfuehler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951317U true DE1951317U (de) 1966-12-08

Family

ID=33377564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19974U Expired DE1951317U (de) 1966-05-03 1966-05-03 Gehaeuse fuer temperaturfuehler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951317U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179042B (de) Transportable Spritze mit einem Tank
DE1951317U (de) Gehaeuse fuer temperaturfuehler.
DE2140925A1 (de) Klipp für Schreibgerate
DE1883915U (de) Vorrichtung zur befestigung eines oder mehrerer rohrheizkoerper.
AT227597B (de) Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Bierfaß mit seitlichem Spundloch
DE19543485C1 (de) Gasflasche
DE1890195U (de) Vorzugsweise aus kunststoff bestehende abdeckkappe fuer das abfuellventil von aerosolflaschen.
DE3627238C2 (de)
AT238500B (de) Spritzgerät
AT225562B (de) Behälterverschluß
DE1863148U (de) Kanister.
DE1194759B (de) Kanister, insbesondere Brennstoffkanister
DE1960889A1 (de) Doppelwandiger Haushalts-Heizoeltank
DE1157043B (de) Deckelverschluss fuer ovale Behaelteroeffnungen
DE2715085A1 (de) Kanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine
CH378222A (de) Schraubverschluss an einem Behälter aus kaschiertem Blech
DE1432114A1 (de) Die Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen aus einer Flasche ermoeglichender Stopfen
DE1850355U (de) Kanister mit abnehmbarem ausgiessstutzen.
DE1776791U (de) Vorrichtung zum entleeren von brennstoffbehaeltern.
DE1927200U (de) Montagewerkzeug zum verschrauben einer zweiteiligen kupplung, insbesondere einer kupplung zum befestigen eines spruehventils auf einem reagenzglas.
DE1865172U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine schmelzsicherung.
DE1831530U (de) Schraubverschluss.
DE1020312B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Glocken auf Kolonnenboeden
CH282908A (de) Vorrichtung zur Befestigung der Verschlusskappe an Tuben und dergleichen Gefässen mit Schraubverschluss.
DE1907098U (de) Aus elektrischen rohrheizkoerpern bestehender tauchheizkoerper.