AT240253B - Verschluß für zusammendrückbare Behälter, insbesondere Tuben - Google Patents

Verschluß für zusammendrückbare Behälter, insbesondere Tuben

Info

Publication number
AT240253B
AT240253B AT933563A AT933563A AT240253B AT 240253 B AT240253 B AT 240253B AT 933563 A AT933563 A AT 933563A AT 933563 A AT933563 A AT 933563A AT 240253 B AT240253 B AT 240253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
tube
cap
collapsible containers
opening
Prior art date
Application number
AT933563A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Maichen
Original Assignee
Karl Maichen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Maichen filed Critical Karl Maichen
Priority to AT933563A priority Critical patent/AT240253B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240253B publication Critical patent/AT240253B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für zusammendrückbare Behälter, insbesondere Tuben 
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verschlusses nach Patent Nr. 234576, gemäss welchem der Behälter eine die   Austrittsöffnung   desselben überdeckende, aus elastischem, nach Verformung in seine Ursprunglage wieder zurückkehrendem Material bestehende Kappe aufweist, welche mit einer für den Austritt des Behälterinhaltes dienenden Öffnung versehen ist, die über einem nahe der Austritts- öffnung liegenden Teil der Wand des Ausgusskopfes liegt, wobei die Öffnung für den Austritt des Behälterinhaltes als Einschnitt bzw. ganz enger Schlitz in der Wand der Kappe ausgebildet ist. 



   Bei dieser Art des Verschlusses dient der unterhalb des Einschnittes der Verschlusskappe liegende Teil des Ausgusskopfes zur Abdichtung der Ausgussöffnung nach erfolgter Entnahme des Tubeninhaltes. Dabei war der   betreffende Teil des Ausgusskopfes in   seiner allgemeinen Ausbildung ursprünglich als Steg gedacht, welcher als fester Bestandteil des Tubenkopfes die Ausflussöffnung diametral überbrückt. Diese Konstruktion macht die Anwendung des Tubenverschlusses von einer besonderen Ausbildung des Ausgusskopfes abhängig. 



   Die Erfindung hat zur Aufgabe, den Verschluss der eingangs erwähnten Bauart dahingehend auszubilden, dass er auch auf Tuben herkömmlicher Bauart aufgesetzt werden kann, bei welchen kein die Ausflussöffnung überquerender Steg vorgesehen ist. 



   Zu diesem Zwecke besteht erfindungsgemäss der unterhalb der Ausflussöffnung liegende, zum Abdichten derselben nach der Entnahme des Tubeninhaltes dienende Teil der Wand des Ausgusskopfes aus einem auf den Ausgusskopf aufsetzbaren Bügel. Vorzugsweise ist der Bügel mit einem am Rand der Ausgussöffnung aufsitzenden Ring versehen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verschlusses dargestellt. Es zeigen Fig. 1 den oberen Teil einer Tube mit axial geschnittenem Tubenkopf samt Verschluss, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des auf den Tubenkopf aufsetzbaren Bügels nach   Fig. 1, Fig. 3   einen axialen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des Tubenverschlusses und Fig. 4 den Bügel des Verschlusses nach Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung. 



   Bei der Ausführungsform des Tubenverschlusses nach den   Fig. 1   und 2 ist auf den freien Rand 22 der Ausgusstülle 1 der Tube 2 ein Ring 23 aufgesetzt, welcher einen ihn diametral überbrückenden Bügel 24 aufweist. Auf den Bügel 24 ist die aus elastischem Material,   z. B.   Gummi oder Kunststoff bestehende Kappe 6 gelegt, deren unterer Rand 7 einen abstehenden Teil des Ausgusskopfes untergreift. Oberhalb des Bügels ist in der Kappe 6 ein Einschnitt 9 zum Ausdrücken des Tubenininhaltes vorgesehen. Im Bereiche dieses Einschnittes sind an der Innenseite der Kappe zwei auf dem Bügel dachförmig aufsitzende Lappen 25 angeordnet, welche sich entlang eines Teiles ihrer Höhe berühren und damit die Dichtheit des Verschlusses erhöhen. 



   An der Aussenseite der Kappe 6 ist ein den Einschnitt überdeckender Lappen 10 vorgesehen, der mit seinem einen Ende aus der Kappe 6 nahe dem Rand derselben hervorgeht und an seinem andern Ende mittels einer Öffnung 11 mit Vorspannung auf einem mit dem Ring 23 verbundenen und die Kappe 6 durchsetzenden Knopf 12 festgehalten ist. Der Lappen 10 hat die Eigenschaft, dass er nach dem erfolgten Abziehen vom Knopf 12 und Freigabe aufspringt und den Schlitz freigibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT933563A 1963-11-21 1963-11-21 Verschluß für zusammendrückbare Behälter, insbesondere Tuben AT240253B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933563A AT240253B (de) 1963-11-21 1963-11-21 Verschluß für zusammendrückbare Behälter, insbesondere Tuben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT234576D
AT933563A AT240253B (de) 1963-11-21 1963-11-21 Verschluß für zusammendrückbare Behälter, insbesondere Tuben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240253B true AT240253B (de) 1965-05-25

Family

ID=25605448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT933563A AT240253B (de) 1963-11-21 1963-11-21 Verschluß für zusammendrückbare Behälter, insbesondere Tuben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240253B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163839A1 (de) Ausschankstopsel
DE2759098A1 (de) Becher-flaschen-anordnung
EP0109487A1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
DE1782279A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Ventilverschluss
DE1511914A1 (de) Als Verteiler verwendbarer Verschluss
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
DE2209739B2 (de) AusgieBstutzen
DE2724099A1 (de) Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung
AT240253B (de) Verschluß für zusammendrückbare Behälter, insbesondere Tuben
DE2421359C2 (de) Kunststoff-Flasche mit einer auf dem Flaschenhals abdichtend befestigten Verschlußkappe
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE2529341A1 (de) Verpackung fuer zwei komponenten
DE7520399U (de) Aufsteckgefaess fuer pipettiervorrichtungen
DE596867C (de) Verschluss fuer Behaelter halbfesten oder fluessigen Inhaltes, wie Tuben, Flaschen o. dgl., mit einer drehbaren, nicht laengsverschiebbaren Kappe
AT313093B (de) Einrichtung zur Verhütung der Bildung von Tropfen am Rand einer Flasche
CH358351A (de) Verschlusszapfen mit verschliessbarem Ausguss
DE7614758U1 (de) Verschliessbarer Deckel fuer einen Behaelter
AT123601B (de) Verschluß von Behältern für Flüssigkeiten, pulvrige, körnige od. dgl. Stoffe.
DE941112C (de) Stopfen fuer Behaelter, z. B. Flaschen
DE1814335U (de) Ausgiesser, insbesondere fuer fluessigkeiten.
DE1964134U (de) Verstreicher fuer fluessigkeitsbehaelter.
AT225053B (de) Verschluß für Behälteröffnungen
DE3131277A1 (de) &#34;aufschraubbarer klappdeckelverschluss&#34;
DE1432114A1 (de) Die Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen aus einer Flasche ermoeglichender Stopfen
DE1001624B (de) Verteiler fuer fluessigen Klebstoff