DE7520399U - Aufsteckgefaess fuer pipettiervorrichtungen - Google Patents

Aufsteckgefaess fuer pipettiervorrichtungen

Info

Publication number
DE7520399U
DE7520399U DE19757520399 DE7520399U DE7520399U DE 7520399 U DE7520399 U DE 7520399U DE 19757520399 DE19757520399 DE 19757520399 DE 7520399 U DE7520399 U DE 7520399U DE 7520399 U DE7520399 U DE 7520399U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
vessel
cone angle
seat
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757520399
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxford Laboratories Inc
Original Assignee
Oxford Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxford Laboratories Inc filed Critical Oxford Laboratories Inc
Priority to DE19757520399 priority Critical patent/DE7520399U/de
Publication of DE7520399U publication Critical patent/DE7520399U/de
Priority to CH819576A priority patent/CH603239A5/xx
Priority to FR7619484A priority patent/FR2315320A1/fr
Priority to IT2311981U priority patent/IT8123119V0/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

11 , PATENTANWÄLTE'
DR. CLAUS RE IN LAN DER'"' DiPL.-fNÖ. KLAUS BERNHARDT D-8 München 60 · Orthetraße 12 · Telefon 832024/5 Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
01 G5 D
Oxford Laboratories, Foster City, CaI., USA Aufsteckgefäß für Pipettiervorrichtungen
Es sind Pipettiervorrichtungen bekannt, die eine /ansaugvorrichtung mit einem in einem Zylinder um einen definierten Hub verschiebbaren Kolben und an einem Ende des Zylinders einen Sitz für ein Aufsteckgefäß aufweisen. Dieses Aufsteckgefäß ist an einen' Ende innen der Außenform des Sitzes entsprechend konisch geformt und besteht aus einem chemisch indifferenten, wasserabstoßenden Kunststoff (DAS 1 090 449). Es ist auch bekannt, daß das Aufsteckgefäß außen in Längsrichtung verlaufende Rippen aufweist, entweder solche, die an der weiten öffnung des Aufsteckgefäßes am stärksten ausgebildet sind und zur engen öffnung hin sich allmählich verjüngen (DAS 1 291 142), oder solche, die von der weiten öffnung des Aufsteckgefäßes weg weisende Anschlagschultern aufweisen, und nur über einen Teil des Weges bis zur weiten öffnung reichen (DAS 1 917 491).
...Il
7520389 15.01.76
Es sind verschiedene Pipettiervorrichtungen der eingangs genannten Art in Gebrauch, deren Sitze unterschiedliche Außenformen haben. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß der Durchmesser des Sitzes umso größer ist, je größer das Pipettiervolumen ist, für das die Pipettiervorrichtung ausgelegt ist, darUberhinaus unterscheiden sich die Sitze verschiedener Pipettiervorrichtungen dieser Art aber auch hinsichtlich des Konuswinkels. Es gibt sowohl Sitze, die einen sehr spitzen Konuswinkel haben, so daß sie nahezu zylindrisch sind, und es gibt Sitze mit stumpferem Konuswinkel.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Aufs teckgefaß verfügbar zu machen, das für Pipettiervorrichtungen mit unterschiedlich geformten Sitzen geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß die Tatsache ausgenutzt, daß Sitze mit spitzerem Konuswinkel regelmäßig geringeren Durchmesser haben als Sitze mit stumpferem Konuswinkel, und daß der Sitzdurchmesser bei Pipettiervorrichtungen für kleinere Pipettiervolumina regelmäßig kleiner ist als der für Pipettiervorrichtungen für größere Pipettiervolumina. Die obengenannte Aufgabe der Neuerung wird deshalb neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die konische Innenwand des Aufsteckgefäßes wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlichem Konuswinkel aufweist. Die Lage und der Durchmesser der Bereiche spitzeren bzw. stumpferen Konuswinkels können entsprechend den zu berücksichtigenden Pipettiervorrichtungen gewählt werden, mit Rücksicht auf derzeit vorhandene sollte also der Bereich des stumpferen Konuswinkels der Innenwand an die weite öffnung des Aufsteckgefäßes angrenzen. Falls Pipettiervorrichtungen geschaffen werden, bei denen die Sitzdurchmesser andere Durchmesserverhältnisse haben, müßte natürlich die Lage der Bereiche entsprechend neu gewählt werden.
7520399 15.01.76
Die Neuerung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein neuerungsgemäßes Aufsteckgefäß für kleinere Pipettiervolumina und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein neuerungsgemäßes Aufsteckgefäß für größere Pipettiervolumina.
Das in Fig. 1 dargestellte Au fs teckgefaß 11 besteht aus einem chemisch indifferenten, wasserabstoßenden Kunststoff, im dargestellten Ausführungsbevspiel aus Polyäthylen, und hat allgemein die Form eines hohlen, schlanken, zylindrischen Konus, wobei die Spitze 12 außen einen etwas itumpferen Konuswinkel hat als der Hauptteil 13. In der Nähe des weiteren Endes v/eist das Aufsteckgefäß auf der Außenseite in Längsrichtung verlaufende Rippen 14 auf, von denen zwei dargestellt sind, es sind jedoch mindestens drei vorgesehen. Diese Rippen haben jeweils eine Anschlagschulter 15, die von der weiten öffnung 16 des Aufsteckgefäßes 11 weg weist und verjüngen sich in Richtung zur weiten öffnung 16,so daß sie sich nichtüber den vollen Weg von der Anschlagschulter 15 bis zur öffnung 16 erstrecken sondern in einem Abstand von der weiten öffnung 16 in die Außenwand des Hauptteils 13 übergehen.
Der Innenraum des hohlen Aufsteckgefäßes 11 weist unmittelbar angrenzend an die weite öffnung 16 einen Bereich 17 auf, der einen stumpferem Konuswinkel hat als die Außenwand des Hauptteils 13, und an diesen schließt sich ein Bereich 18 an, der den gleichen Konuswinkel hat vie der Außenmantel des Hauptteils 13 des Aufsteckgefäßes 11. Der bereich endet an einer abgeschrägten Innenschulter 19, an die sich ein Bereich mit kleinerem Durchmesser anschließt, der in der dargestellten Aupführungsform einen spitzeren Konuswinkel hat als der Bereich 18. Dieser enge Bereich 20 des Innenraums des Aufsteckgefäßes 11 dient zur Verringerung des Innenvolumens.
Das in Fig. 2 dargestellte Aufsteckgefäß 21 besteht ebenfalls aus
7520399 15.01.76
chemisch indifferentem, wasserabstoßenden Kunststoff, im dargestellten AusfUhrungsbeispiel Polyäthylen, und hat allgemein die Form eines hohlen, schlanken, zylindrischen Konus. Im Anschluß an die Spitze 22 hat die Außenwand einen stumpferen Konuswinkel, an den sich ein Bereich 23 mit spitzerem Konuswinkel anschließt, wobei zwischen beiden Bereichen eine Außenschulter 24 vorgesehen ist, und an den Bereich 23 schließt sich ein Bereich 25 an, der einen noch spitzeren Konuswinkel aufweist. Zwischen den Bereichen 23 und 25 befindet sich eine Anschlagschulter 26.
Im Anschluß an die weite öffnung 27 weist da«, Aufsteckgefäß 21 innenliegende Ringnuten wie 28 auf, die für die Herstellung des Aufsteckgefäßes durch Spritzgießen von Bedeutung sind, für die Handhabung aber keine Rolle spielen. Im Anschluß daran ist ein Bereich 29 mit ziemlich spitzem Konuswinkel vorgesehen, an den sich ein Bereich 30 mit einem Konuswinkel anschließt, der noch spitzer ist, entsprechend den Konuswinkeln verschiedener Pipettiervorrichtungen. Der Bereich 29 geht in den Bereich an einer Stelle über, an der sich der Bereich 29 auf den Maximal durchmesser des Bereichs 30 verengt hat. Der Bereich 30 reicht etwa bis zur Höhe der Anschlagschulter 25 auf der Außenseite. Daran schließt, sich ein Bereich 31 mit noch spitzerem Konuswinkel an, der bis zur Außenschulter reicht. Der Konuswinkel im Bereich 31 ist unkritisch, er definiert lediglich die Größe des Aufnahmeraumes des Aufsteckgefäßes, braucht also bei dieser Ausführungsform nicht an einen Sitz angepaßt zu sein. Im Anschluß daran ist ein Bereich 32 mit stumpferem Konuswinkel vorgesehen, der bis zur Spitze 22 reicht. Dieser letztere Bereich führt vom engsten Innendurchmesser des Bereiches 31 auf relativ kurzem Weg zum Innendurchmesser der Spitze 22, so daß nur ein klei-^r Teil des Innenvolumens des Aufsteckgefäßes 21 in diesem Bereich liegt, ähnlich wie das durch den kleineren Innendurchmesser des Bereichs 20 der AusfUhrungsform nach Fig. 1 erreicht wurde.
7520399 15.01.76

Claims (2)

Ii ι ι ■ ι Ol G5 D SchutzansprUche
1. Aufsteckgefa'ß für Pipettlervorrichtungen, die eine Ansaugvorrichtung mit einem 1n einem Zylinder um einen definierten Hub verschiebbaren Kolben und an einem Ende des Zylinders einen Sitz für das Aufsteckgefä'ß aufweisen, das an einem Ende Innen der Außenform des Sitzes entsprechend konisch geformt 1st und ggf. außen Rippen aufweist, und das aus einem chemisch Indifferenten, wasserabstoßenden Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an unterschiedliche Außenformen des Sitzes die konische Innenwand des Aufsteckgefaltes wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlichem Konuswinkel aufweist.
2. Aufsteckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des stumpferen Konuswinkels der Innenwand an die weite öffnung angrenzt.
7520398 15.01.76
DE19757520399 1975-06-26 1975-06-26 Aufsteckgefaess fuer pipettiervorrichtungen Expired DE7520399U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757520399 DE7520399U (de) 1975-06-26 1975-06-26 Aufsteckgefaess fuer pipettiervorrichtungen
CH819576A CH603239A5 (de) 1975-06-26 1976-06-25
FR7619484A FR2315320A1 (fr) 1975-06-26 1976-06-25 Embout pour pipettes
IT2311981U IT8123119V0 (it) 1975-06-26 1981-10-05 Puntalino a cappuccio per apparecchio pipettante.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757520399 DE7520399U (de) 1975-06-26 1975-06-26 Aufsteckgefaess fuer pipettiervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7520399U true DE7520399U (de) 1976-01-15

Family

ID=6653158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757520399 Expired DE7520399U (de) 1975-06-26 1975-06-26 Aufsteckgefaess fuer pipettiervorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH603239A5 (de)
DE (1) DE7520399U (de)
FR (1) FR2315320A1 (de)
IT (1) IT8123119V0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235379A (en) * 1978-04-24 1980-11-25 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Interchangeable nozzle apparatus for full or part circle irrigation sprinklers
US5032343A (en) * 1986-08-11 1991-07-16 Multi-Technology, Inc Method for producing medical micro pipette tips for difficult to reach places
US4707337A (en) * 1986-08-11 1987-11-17 Multi-Technology, Inc. Medical micro pipette tips for difficult to reach places and related methods
CN112871233A (zh) * 2021-03-19 2021-06-01 佰思贝奥生物科技(苏州)有限公司 吸头

Also Published As

Publication number Publication date
IT8123119V0 (it) 1981-10-05
FR2315320B3 (de) 1979-03-23
FR2315320A1 (fr) 1977-01-21
CH603239A5 (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803281C3 (de) Laboratoriumsbehälter
DE2163839A1 (de) Ausschankstopsel
DE3425591A1 (de) Naepfchen fuer lippenstifte zum halten einer geformten lippenstiftmasse und diese naepfchen enthaltende lippenstifte
DE3031310A1 (de) Behaelter
DE2405970A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
DE2355057A1 (de) Tropfeinsatz fuer flaschen
DE7520399U (de) Aufsteckgefaess fuer pipettiervorrichtungen
DE2724099A1 (de) Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung
DE2133639A1 (de) Schreibstiftgehause
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE1222397B (de) Behaelterverschluss mit streckbarem Entnahmerohr
DE921587C (de) Dosiervorrichtung fuer Pasten, Gelees u. dgl.
AT240253B (de) Verschluß für zusammendrückbare Behälter, insbesondere Tuben
AT394015B (de) Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung
DE2541043C3 (de) Kunststoffinjektionsspritze
DE19735173A1 (de) Zusammendrückbare Tubenbehälter
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
DE2045333A1 (de) Zusammenfaltbare Tube
DE7425331U (de) Verschlusseinrichtung insbesondere fuer Tuben
DE2425500B2 (de) Kunststoff-Schreibspitzen für Faserschreiber o.dgl
AT345123B (de) Vorrichtung zum auftragen einer korrekturfluessigkeit auf ein schriftzeichen od.dgl.
DE1907760U (de) Vorzugsweise aus thermoplastischem kunststoff bestehender behaelter.
DE937788C (de) Huelse fuer Lippenstifte
DE1500577A1 (de) Sprayvorrichtung mit veraenderlicher Spruehwirkung
DE6935188U (de) Halterung aus kunststoff fuer transfusions- oder infusionsflaschen