DE1862554U - Kombinierter schutzhelm mit sichtschutzschild fuer hochspannungs-elektriker. - Google Patents

Kombinierter schutzhelm mit sichtschutzschild fuer hochspannungs-elektriker.

Info

Publication number
DE1862554U
DE1862554U DER24530U DER0024530U DE1862554U DE 1862554 U DE1862554 U DE 1862554U DE R24530 U DER24530 U DE R24530U DE R0024530 U DER0024530 U DE R0024530U DE 1862554 U DE1862554 U DE 1862554U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
helmet
plastic
edge
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER24530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEMER FA HANS
Original Assignee
ROEMER FA HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEMER FA HANS filed Critical ROEMER FA HANS
Priority to DER24530U priority Critical patent/DE1862554U/de
Publication of DE1862554U publication Critical patent/DE1862554U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/225Visors with full face protection, e.g. for industrial safety applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/226Visors with sunscreens, e.g. tinted or dual visor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/24Visors with means for avoiding fogging or misting

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

491294*20 7.6?
Gebrauchsmusteranmeldung * fc
Kombinierter Schutzhelm mit Sichtschutzschild für Hochspan-
nungs-Elektriker
Bei ihrer lätigkeit an hochspannungsführenden Leitimgen, Einrichtungen und Apparaten müssen Schaltpersonal, Kontroll- und Reparatur-Monteure damit rechnen, daß elektrische Lichtbögen auftreten können, welche die Augen blenden bzw. verblitzen, und daß hiermit starke Hitze-Effekte verbunden sind, welche Augen- und Gesichtsverbrennungen hervorrufen, sowie daß schließlich bei lehlschaltungen auch Teile der Metalleiter und Kontakte schmelzen und richtiggehend verspritzen oder nach unten tropfen, was gefährliche Brandvranden auf dem Kopf und im Gesicht zur PoI-ge haben kann.
TJm einer jeden der geschilderten Gefahren entgegenzutreten, sind bereits Schutzhelme, Schutzbrillen und -Schilder im Gebrauch. Die verwendeten Arbeitshelme sind meist mechanisch sehr ?d.derstandsfähig und bestehen aus schwer entflammbaren und elektrisch isolierenden Kunststoffen, so daß sie gegen herabfallende schwere und glühende Metallteile einen ausreichenden Schutz bieten. Weiterhin sind "Yerblitzer-Schutzbrillen" oder -Sichtschutzschilder aus transparentem, schwer entflammbarem und elektrisch isolierendem thermoplastischem !Folien- oder Plattenmaterial bekannt, auf deren Außen- oder Torderseite eine hauchdünne Goldschicht aufgedampft ist. Letztere Goldaufdampfung vereint zwei wichtige Eigenschaften, nämlich, das Blendlicht außerordentlich zu dämpfen und trotzdem noch ausreichend durchsichtig zu sein und aiißerdem die strahlende Wärme zu reflektieren. Allerdings ist diese dünne Metallschicht elektrisch leitend. Derartige Sichtschutzschilder ?/erden häufig an verstellbaren Kopftragbändern befestigt und sind vielfach um Drehachsen hochklappbar, xvelche an den beiden oberen Schilderecken sich befinden und welche an den Trägergurten oder auch an den Arbeitshelmen befestigt sind. Dieses Hochklappen der Schilder erübrigt bekanntlich die Abnahme des Schildes vom Kopf,
-Bl.2-
falls eine freie Sicht für das Auge erwünscht ist. Um eine ausreichende Formbeständigkeit der thermoplastischen und halbrund profilierten Sichtscheibe sowie einen festen Halt der erwähnten Drehachsen zu gewährleisten, sind die Ränder der Schilder vorwiegend mit metallischen Verstärkungsumrahmungen eingefaßt.
In der folgenden Beschreibung sowie in den beiliegenden beispielhaften Zeichnungen sind Weiterentwicklungen und Verbesserungen an Schutzhelmen, kombiniert mit Sichtschutzschildern, dargestellt, welche über den geschilderten, bis heute bekannten technischen Stand der Schutzvorrichtungen für jeweilige Detailfunktionen hinausgehen5 und welche dem Anmelder auf Grund seiner gründlichen Versuche und langjährigen Erfahrungen gelungen sind.
Als grundlegende Erkenntnis gilt, daß der größte Schutzeffekt nur mit einer Kombination von Schutzhelm und Sichtschutzschild erreicht werden kann. Außerdem muß der Hein gemäß Beispiel Fig. 1/a aus einem leistungsfähigen Kunststoff, wie G-UP-Duroplast, genannt Glasfiber, von hervorragender Stoß- tind Schlagfestigkeit, ausreichender Flamnwidrigkeit und guten Oberflä-
13
chen-Widerstandswerten in der Größenordnung von 10 Ohm bestehen, während der Sichtschild gemäß Fig. 1/b aus transparentem flammwidrigem Plastikfolien- oder Plattenmaterial, wie beispielsweise amkmmmm.^ EyLt einetCurchschlagsfestigkeit von über 20 kV/mm hergestellt ist. Die Außenseite des letzteren wird mit einer hauchdünnen Goldaufdampfung gemäß bekannten Verfahren versehen.
Die Eänder des Sichtschildes werden mit Vorteil mit isolierendem Kunststoff völlig oder teilweise bewehrt oder eingefaßt, wie in Fig. 1/c angedeutet ist. Diese Verstärkungsränder werden entweder mit deoa Jmämmimmäch$ld. durphfKunstst off schrauben, Fig. 1/d, oder Plastiknieten, oder aber im Schweißverfahren innig verbunden. Bei Berührungen der Schutzränder mit spannungsführenden Teilen ist eine gefährliche Spannungsweiterleituiig auf den Ketallbelag des Schildes oder auf den Trägerhelm unterbunden.
-Bl.3-
if
In konsequenter Weise wird das Ziel angestrebt, jede Stromleitung am Schutzhelm und-am Sichtschild auf ein Mindestmaß zu beschränken. Aus die sera Grunde wird auch die obere Schildeinfassungsleiste mit einem Spezialscharnierteil wie beispielsweise lig. 1/e und Pig. 2/c aus isolierendem Kunststoff ausgestattet und z?/eckmäßigerweise sogar aus einem Stück mit der Bandeinfassung, Pig. 2/a, in bewährter Weise gepresst oder gespritzt. Das Scharniergegenstück, Pig. 3, besteht ebenfalls aus einem gespritzten oder gepressten Kunststoffteil, welches mittels Kunststoffschrauben, Fig. 1/f, oder Plastiknieten am umlaufenden Helmrand oder Helmschirm befestigt wird. Die Scharnierachsen durch die Bohrungen, Pig. 2/b und Pig. 3/a, sowie die Befestigungsschrauben und -nieten für das Sichtschild in der Sinfaßleiste gemäß Pig. 1/d bestehen grundsätzlich aus Kunststoff.
Wie aus den beispielhaften Darstellungen Pig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die beiden Scharnierteile so gestaltet und angebracht, daß ein größtmöglicher Klappwinkel von fast 90° erreicht v/erden kann. Außerdem sind die beiden Scharnierteile nach vorn und oben geschlossen, siehe Beispiele Pig. 2/c und 3/b, so daß kein herabfallendes Material sich festsetzen kann.
Die runde Kontur der oberen Schildeinfassung samt Scharnierbasis ist dergestalt gewählt, daß sie in der Arbeitsstellung innerhalb des äußeren Helmrandes sich anlegt, d.h., daß von oben gesehen kein Spalt zwischen Helm und Sichtschild vorhanden ist, durch den ein Eindringen von herabfallenden Teilen zwischen Sichtschild und Gesicht möglich wäre.
Eine beachtliche Verbesserung erreicht der Anmelder dadurch,daß der Sichtschild gemäß Pig. 2 nicht mehr auf seiner ganzen Vorder- bzw. Außenfläche mit einer Goldaufdampting versehen wird. Vielmehr wird diese elektrisch leitende Metallschicht nur noch partiell aufgebracht, und zwar in der Weise, daß seitlich und unten völlig transparente und nicht metallisierte Schildränder gem. Beispiel Pig. 2/e stehenbleiben. Bei Verwendung von Astralonschildern mit ausreichender Formbeständigkeit wird durch die-
-Bl.4-
se partielle Beschichtung in einfachster Weise derselbe Effekt wie bei völligen Kunststoffeinrahmungen erreicht, nämlich, daß eine Berührung der Schildränder mit spannungsführenden Teilen keinerlei Spannungsweiterleitung zur Metallbeschichtung und zum Helm zur Polge hat.
Alle oben geschilderten Neuerungen stellen auf dem Gebiet der Schutzhelme und Sichtschutzschilder für Hochspannungselektriker beachtliche Verbesserungen und Neuerungen dar und sollen deshalb sowohl im einzelnen als auch in ihrer Kombination unter Schutz gestellt werden. Der Anmelder macht dementsprechend folgende
S chutzansprüche
geltend:

Claims (3)

S chutzansprüche
1) Kunststoff-Schutzhelm und Sichtschutzschild aus transparentem Plastikmaterial mit lichtdämpfender, strahlenreflektierender Goldaufdampfung auf der Außenseite, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus schlagfestern GrTJP-Werkstoff bestehende Arbeitshelm mit flammabweisender und kriechstromfester Oberfläche von mindestens 10 ^ Ohm mit einem gewölbten Sichtschild aus beispielsweise transparentesa -mämmmlmmfmm^mmßmm Ou.p.. von ausreichender Formbeständigkeit, Steifigkeit, !KLanmiwidrigkeit und mindestens 20 kY Durchschlagfestigkeit kombiniert und mittels eines isolierenden Kunststoffscharnieres verbunden ist, dessen beide Teile so gestaltet sind, daß der Aufklappwinkel zwischen Arbeite- und !Freisichtstellung einen Maximalwert bis zu 90° erreichen kann und wobei die beiden Sck^B-ie^sile nach vorn und oben Flächen aufweisen, wodurch das Festsetzen von herabfallendem Schmelzmetall vermieden wird, und wobei das schildseitige Scharnierteil zusammen mit dem Schildeinfaßrahmen aus einem einzigen Kunststoff-Spritz- oder -Preßteil besteht, und wobei schließlich die Verbindung der beiden ineinander drehbaren Scharnierteile so?/ie die schildseitige scharniertragende Einfaßleiste mit demieiieieapcMild undgweiterhin das helmseitige Schariiierteil mit dem Helmrand oder -Schirm ausschließlich durch isolierende Bolzen, lieten und Schrauben mit Muttern aus Kunststoff vorgenommen wird.
2) Gemäß 1) dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtschutzschild aus Astralon nur mit einer partiellen Goldaufdampfung ausgestattet ist dergestalt, daß an dem gewölbten Schild die Seiten- und Unterkanten breite, isolierende !Randstreifen aufweisen, Virelche bei einer Berührung der Schildränder mit spannungsführenden leitern keine gefährlichen Spannungsübertragungen zur goldbedampften Schildfläche sowie zum Helm zulassen.
-Bl. 6-
3) Gemäß 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schildrand derart geformt ist, daß er in der Arbeitsstellung völlig innerhalb des Schutzhelmrandes liegt und von oben gesehen kein Spalt zwischen Sichtschild und Helmrand besteht, durch welchen herabfallendes Sclimelzmaterial zwischen Sichtschild und Gesicht gelangen kann.
DER24530U 1962-07-28 1962-07-28 Kombinierter schutzhelm mit sichtschutzschild fuer hochspannungs-elektriker. Expired DE1862554U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER24530U DE1862554U (de) 1962-07-28 1962-07-28 Kombinierter schutzhelm mit sichtschutzschild fuer hochspannungs-elektriker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER24530U DE1862554U (de) 1962-07-28 1962-07-28 Kombinierter schutzhelm mit sichtschutzschild fuer hochspannungs-elektriker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862554U true DE1862554U (de) 1962-11-22

Family

ID=33148634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24530U Expired DE1862554U (de) 1962-07-28 1962-07-28 Kombinierter schutzhelm mit sichtschutzschild fuer hochspannungs-elektriker.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862554U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005125U1 (de) 2009-08-10 2009-10-08 Bsd Bildungs- Und Servicezentrum Gmbh Elektriker-Gesichtsschutz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005125U1 (de) 2009-08-10 2009-10-08 Bsd Bildungs- Und Servicezentrum Gmbh Elektriker-Gesichtsschutz
WO2011018083A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Bsd Bildungs- Und Servicezentrum Gmbh Elektriker-gesichtsschutz
DE102010017376A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Bsd Bildungs- Und Servicezentrum Gmbh Elektriker-Gesichtsschutz
DE102010017376B4 (de) * 2009-08-10 2015-08-20 Bsd Bildungs- Und Servicezentrum Gmbh Elektriker-Gesichtsschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE2631713A1 (de) Sonnenblenden- und spiegelanordnung fuer fahrzeuge
EP3185709B1 (de) Kopfbedeckung mit verschiebbarem schirm
EP0662766B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE202006018347U1 (de) Haltevorrichtung für mobile Telekommunikationsgeräte, insbesondere für Navigationsgeräte
DE202019102908U1 (de) Schutzmaske mit einer innenliegenden, schwenkbaren Schutzbrille
DE2847994C2 (de) Rahmenprofil für Fenster- und Türrahmen von Schaltschränken
CH636251A5 (en) Visor for a protective helmet, in particular for motor cyclists
DE1862554U (de) Kombinierter schutzhelm mit sichtschutzschild fuer hochspannungs-elektriker.
DE4028939C1 (en) Vehicle sun-visor support bracket - is made of injection-moulded plastics with two leaf-spring contacts
DE8110470U1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer beweglich befestigbaren sonnenschutzblende
DE4312833C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Bildschirmgerät
DE19930603A1 (de) Heizeinrichtung für einen Sichtkörper eines Schutzhelms oder einer Schutzbrille
DE4233401C1 (en) Sub-assembly drawer with forward and rearward transverse rails - has rear wall pivoted about lower edge and retained in upright position by catches at top corners behind brackets on sidewall extensions
EP0262427A2 (de) Tischgehäuse für elektrotechnische Einrichtungen
DE4236147C1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit Schaltschrank und Datensichtgerät
EP0737377B1 (de) Arbeitsschutzvorrichtung für ein elektrisches schaltfeld
DE2836339C2 (de) Steuerung
DE3912727C1 (en) Electrical switch cabinet for measuring and/or display device(s) - has front mounting frame for switch appts. module, and front access door
DE7605142U1 (de) Tuergucker
DE3120002C2 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102004012641A1 (de) Blendschutzeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit zwei Sonnenblenden
DE2409656A1 (de) Unabhaengige sperrvorrichtung fuer elektrische druckknopfschalter
DE509798C (de) Augen-Schutzblende oder -Maske
DE102015105662A1 (de) Bewegliche tafel