DE1860960U - Gleitschutzsohle. - Google Patents

Gleitschutzsohle.

Info

Publication number
DE1860960U
DE1860960U DE1961J0009669 DEJ0009669U DE1860960U DE 1860960 U DE1860960 U DE 1860960U DE 1961J0009669 DE1961J0009669 DE 1961J0009669 DE J0009669 U DEJ0009669 U DE J0009669U DE 1860960 U DE1860960 U DE 1860960U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
incisions
outsole
semicircular
bend area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961J0009669
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Original Assignee
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerke Lemm and Co GmbH filed Critical Industriewerke Lemm and Co GmbH
Priority to DE1961J0009669 priority Critical patent/DE1860960U/de
Publication of DE1860960U publication Critical patent/DE1860960U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • A43B13/226Profiled soles the profile being made in the foot facing surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Industriewerke Lemrn & Co.GmbH., Giist er ath-Ial/Ers. Trier
Gleitschutzs ohle ·
Die !Teuerung "betrifft eine Gleitschutzsohle für Schuhe und ist gekennzeichnet durch zahlreiche einzelne U- oder halbkreisförmige Einschnitte im Biegungsbereich einer nicht profilierten Sohle.
Da die U-förmigen oder halbkreisförmigen Einschnitte oder Einstanzungen ohne WerkstoffVerluste erfolgen, bleibt die Unterfläche der Sohle nach der !feuerung glatt, so dass die Gleitschutzwirkung nicht, wie bei bekannten Gleitschutzsohlen, durch Vertiefungen, Erhebungen, Profilierungen od.dgl. herbeigeführt wird, sondern durch die insbesondere beim Gehen sich öffnenden Einschnitte.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es genügt, die Sohle mit U-förmigen oder halbrunden Einschnitten zu versehen, welche sich im Biegungsbereich befinden, weil das Bedürfnis nach Gleitschutz : meist
nicht im senkrechten Stand, sondern insbesondere beim Gehen Springen od.dgl., d.h. also bei Biegungsbeanspruchungen der Sohle, vorliegt. Die neuerungsgemässen Einschnitte öffnen sich unter dem Einfluss der Biegung, so dass sieh greifende Kanten bilden.
Ein besonderes Bedürfnis für eine derartige Gleitschutzsohle nach der Neuerung mit einer ebenen, nicht profilierten Unterfläche ergibt sich insbesondere für glatte und zu schonende Bodenflächen, z.B. gebohnerte Zimmerböden, Böden in Sporthallen, Tennisplätze.
Im Sinne der Neuerung empfiehlt es sich, die Einschnitte querverlauf end zur Schuhlängsachse anziiordnen. Vor allem hat sich eine Ausführungsform als zweckniässig erwiesen, die anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wiedergegeben ist.
Diese zeigt eine Ansicht auf die Sohle eines Kinderpantoffels.
Der Schaft 1 ist über eine Zwischensohle 2 mit einer laufsohle 3 verbunden, die aus Platten im wesentlichen gleicher Stärke ausgestanzt, vorvulkanisiert und im VulkanisatlonsVorgang für die Zwischensohle mit dieser ■ und dem Schaft verbunden ist.
Gemäss der Neuerung weist diese Sohle an ihrer Unterseite insgesamt fünf Reihen halbkreisförmige bzw.
U-förmige Einschnitte 4 auf, von denen die Einschnitte der vorderen beiden Reihen nach hinten weisende U-Schenkeln und diejenigen der hinteren drei Reihen nach vorne weisende U-Schenkeln haben. Die Einschnitte sind durch Stanzen der vorvulkanisierten Sohle hergestellt und vollständig geschlossen. Sie öffnen sich erst beim Durchbiegen des Schuhes, und ergeben damit einen Gleitschutz. Durch die Halbkreis- oder U-Form der Einschnitte öffnen sich diese nicht nur beim Abrollen der Sohle in Längsrichtung, d.h. wenn sie um eine Querachse gebogen wird, sondern auch dann, wenn die Sohle schräg zur Längsrichtung abgerollt wird.
Schutzansprüche:

Claims (3)

. S.62 Schutzansprüche:
1. G-leitschutzsohle, insbesondere für Sport-, Hausund Kinderschuhe, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen nicht profilierte Lauffläche und zahlreiche halbkreis- oder U-förmige Einschnitte (4·) im Biegungsbereich der Sohle.
2. G-leitschutzsohle nach .Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine im vires entlichen querverlaufende Reihe von mit ihren Schenkeln nach hinten weisenden U-förniigen Einschnitten im vorderen und mindestens eine im wesentlichen querverlaufende Reihe von mit ihren Schenkeln nach vorne weisenden U-förmigen Einschnitten im hinteren Biegungsbereich der Sohle.
3. Aus Laufsohle und Zwischensohle "bestehende Sohle, dadurch gekennz eichnet, dass im Biegungsbereich der Laufsohle die aus Platten im wesentlichen gleicher Stärke ausgestanzt ist, von Lauffläche zvlt Innenfläche der Laufsohle durchgehende TJ- oder halbkreis· förmige Einschnitte eingestanzt sind.
... ί ^-.!.-JIuUfICj und Schulzonspr.) !si cüo uileui ei---,. ..·■■■ , ." - ---!,en Unterlagen ob. Ow reoMlleho SodiuMng d;.\ A. ',,"
. .' ', c_ -.-. ; n Unterlagen befindon sieh In don Amisakfen. SiQ kuiUKii y '- < " ''"
■•■ohl'n Intc-tties c^ührer.frei eingssehen werden. Aui Antrag werden hiervon m:M Fofctop.cn euer 7^ übih Preisen gelieW ^utsches PoteIlWmi' G^wuohsmuäie»
7-c^ üblichen
DE1961J0009669 1961-06-02 1961-06-02 Gleitschutzsohle. Expired DE1860960U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961J0009669 DE1860960U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Gleitschutzsohle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961J0009669 DE1860960U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Gleitschutzsohle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860960U true DE1860960U (de) 1962-10-25

Family

ID=33143460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961J0009669 Expired DE1860960U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Gleitschutzsohle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860960U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930798C (de) Laufflaeche mit Gleitschutz fuer Schuhwerk
DE1860960U (de) Gleitschutzsohle.
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE809143C (de) Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel
AT201473B (de) Pantinenartiges Schuhwerk
DE912667C (de) Fussbekleidung
DE822798C (de) Sportschuh bzw. Sportzusatzschuh
DE448239C (de) Fussbekleidung in Gestalt einer Lattensohle
DE968597C (de) Schuhsohle, insbesondere fuer Sportschuhe
DE2111440A1 (de) Sportschuh,insbesondere Leichtathletikschuh
DE459068C (de) Schuhwerk
DE493971C (de) Gummiabsatz bzw. -sohle mit Gleitschutz
DE669947C (de) Sandale
EP0159470A1 (de) Laufsohle für Hallentennisschuh
CH186532A (de) Sportschuh, insbesondere als Skischuh geeignet.
DE722583C (de) Auswechselbarer Gleitschutz fuer Schuhe
DE481974C (de) Gummisohle
DE2924411A1 (de) Stutzenhalter
DE434544C (de) Fersenhalter
DE726500C (de) Gleitschutz fuer Schuhe oder Stiefel
DE689237C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE6926935U (de) Gleitschutzsohle, insbesondere fuer schlammige boeden
DE2340015A1 (de) Kinderschuh und werkzeug zu seiner herstellung
CH238682A (de) Beschläge an Bergschuhen mit Gummisohlen.
DE1843138U (de) sicherheitsschuh.