DE1859610U - Einlagestoffbahn fuer oberbekleidungsstuecke. - Google Patents

Einlagestoffbahn fuer oberbekleidungsstuecke.

Info

Publication number
DE1859610U
DE1859610U DEV14034U DEV0014034U DE1859610U DE 1859610 U DE1859610 U DE 1859610U DE V14034 U DEV14034 U DE V14034U DE V0014034 U DEV0014034 U DE V0014034U DE 1859610 U DE1859610 U DE 1859610U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp
threads
weft
fabric
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV14034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV14034U priority Critical patent/DE1859610U/de
Publication of DE1859610U publication Critical patent/DE1859610U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Waschbarer, formbeständiger Einlagestoff für Oberbekleidung Die Neuerung betrifft eine Versteifungseinlage für waschbare, formbeständige, gefüttert, auf Einlagen gearbeitet Oberbekleidung.
  • Oberbekleidung für Damen, Herren und Kinder, wie z. B. Kostüme, Mäntel und Anzüge, ist in ihrer Zusammensetzung und in ihrem Aufbau nicht einheitlich. Anspruchsvolle, gefüttert Kleidungsstücke der genannten Art, insbesondere Kostümjacken, Herren-Sakkos und -Paletos, sind der Kõrperform angepaßt und bedürfen daher besonderer Einlagen und Zutaten, wie Steifleinen Wattierungen, Schulterpolster u. dgl., die zwischen Oberstoff und Futter eingearbeitet sind und dem Bekleidungsstück Form und guten Sitz verleihen. Der Oberstoff wird durch Formbügeln, sog. Dressieren, in die gewünschte Form gebracht, was bei reinen Wollstoffen leichter möglich ist als bei gleichartigen Geweben aus synthetischem Material. Kleidungsstücke aus 100 Wolle sind jedoch nicht formbeständig. Bei Feuchtigkeitseinwirkung laufen sie ein und verändern Form und Aussehen derart, daß sie aufgebügelt werden müssen, was meistens nur von der geübten Hand des Schneiders ausgeführt werden kann. Eine Reinigung solcher Kleidungsstücke durch eine Haushaltswäsche mit Wasser ist darum, vor allem wegen der Gefahr des Einlaufens, nicht möglich ; sie muß auf chemischem Wege in besonders dafür eingerichteten Reinigungsanstalten vorgenommen werden.
  • Die hervorragend krumpfechten synthetischen Fäden und Fasern haben hier grundlegend Wandel geschaffen. Daraus hergestellte Gewebe und Mischgewebe sind ausgezeiehnet waschbar und formbeständig und vorzüglich geeignet für Waschartikel, wie Oberhemden, Blusen, Sommerkleider usw.. Bei auf Einlagen gearbeiteten Oberbekleidungsstücken aus synthetischem Material ist Formbeständigkeit im nassen Zustand und besonders bei der Wäsche wesentlich auch von den Eigenschaften der verarbeiteten Zutaten, wie Futter, Einlagen, Wattierungen u. dgl. abhängig.
  • Es hat sich herausgestellte daß die normalerweise als Schrumpfechtheit bezeichnete verminderte Knitterneigung für Oberstoffe und Zutaten nicht ausreicht, um bei einer Naßbehandlung Knittern und Schrumpfen von vornherein auszuschließen und die Form des Bekleidungsstückes auch im nassen Zustand völlig unverändert zu erhalten. Bei Oberstoffen und Zutaten ist eine Maßänderung des Bekleidungsstückes von höchstens + 1% zulässig, wie sie z. B. für Oberhemdenstoff gefordert wird.
  • Besonders hohe Anforderungen werden in dieser Hinsicht an die Einlagestoffe gestellt. Außer einer äußerst geringen Schrumpfneigung sollen sie eine gute Sprungelastizität, d. h. Knitterarmut und gute Knittererholung aufweisen, möglichst wenig Wasser aufnehmen und schnell trocknen. Einlagestoffe auf Cellulosebasis sind darum wegen ihrer hydrophilen Eigenschaften nicht besonders geeignet, auch wenn sie z. B. durch eine Kunstharzausrüstung zuvor präpariert worden sind. Wiederholtes Waschen kann bei ihnen progressiven Schrumpf auslösen, der eine unerwünsche Formveränderung des Kleidungsstückes Zur Folge hat.
  • Die für sie benötigten Trockenzeiten sind sehr lang.
  • Als wasch-und formbeständiges synthetisches Versteifungsmaterial für waschbare Oberbekleidung werden Gewebe aus endlosen Polyesterfäden von hohem Titer empfohlen, weil sie'sich für die maschinelle Haushaltswäsche und maschinelle Trocknung als geeignet erwiesen haben.
  • Für die Wasch-und Formbeständigkeit ist jedoch nicht allein die materialbedingte Hydrophobie der Einlagestoffe auf Synthe-, sebasis maßgebend, sondern ebenso auch ihre Gewebekonstruktion, die in geeigneter Weise ihrem Verwendungszweck angepaßt werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß waschechte, formbeständige textile Einlagestoffe mit wertvollen Eigenschaften erhalten werden durch Verweben von synthetischen Fasergarnen oder synthetischen Fäden und Fasergarnen'von unterschiedlichem Plastifizierungsverhalten, wenn die als Kettfäden Nm 50/2 bis Nm 90/2 bzw.
  • Schußfäden Nm 7/1 bis Nm 20/1 eingesetzten Fasergarne aus Fasermischungen bestehen mit einer potentiell plastifizierbaren Faserkomponente von 10 bis 50%, die entweder nur im Kett-oder Schußgarn oder in verschiedener Menge in beiden vorhanden ist und dadurch bei der Fixierung des Gewebes eine in Kett-oder Schußrichtung bevorzugt ausgebildete Versteifung bewirkt.
  • Für die Herstellung von Einlagestoffen gemäß der Neuerung sind Garne aus Mischungen von Polyester-und/oder Polyamidfasern vom Nylontyp mit Polyvinylchlorid-und/oder Polyäthylenfasern besonders geeignet. Sie können in jeder gewünschten Fadendichte als Kett-und Schußfäden miteinander verwebt oder aber mit endlosen synthetischen Fäden in Kette oder Schuß zu einem Gewebe vereinigt werden. Gewebt wird zweckmäßig in Taffetbindung.
  • Wichtig ist dabei, daß das potentiell plastifizierbare Fasermaterial auf Kette und Schuß verschieden verteilt ist, d. h. entweder überhaupt nur in den Fäden einer Richtung vorhanden ist oder, wenn in beiden Richtungen Mischgarne eingesetzt werden, in einem davon in überwiegender Menge. Dadurch wird bei der Fixierung des Gewebes eine in nur einer Fadenrichtung stark ausgebildete Versteifung erzielt, wie sie speziell für Einlagestoffe für Oberbekleidung vielfach gefordert wird. Das haftfähige Fasergarn ermöglicht außerdem, auch in Kombination mit glatten endlosen Fäden, eine offene Gewebestruktur, die zudem bei der Fixierung des Gewebes endgültig festgelegt wird. Die Fixierung kann als Wärme-und/oder Lösungsmittelbehandlung durchgeführt werden.
  • Der Einlagestoff gemäß der Neuerung besitzt eine ausgeprägte richtungsorientierte Sprungelastizität. Er ist hervorragend wasch-und schrumpfecht. Maßänderungen nach dem Waschen liegen innerhalb der zulässigen Toleranz von + 1%. Infolge seiner sehr geringen Feuchtigkeitsaufnahme werden für ihn weit geringere Trockenzeiten benötigt als für entsprechende Polyester/Woll-bzw. Polyester/Zellwoll-oder Polyester/Baumwollgewebe, die er sämtlich auch in seinen übrigen Eigenschaften übertrifft.
  • Ebenso ist er den üblichen Versteifungsgeweben aus Roßhaar oder mit eingearbeiteten Roßhaarfäden weit überlegen. Roßhaar läuft beim Waschen ein und neigt dazu, den Oberstoff zu durchdringen. Außerdem ist es als Naturprodukt in neuerer Zeit nur noch begrenzt zugänglich. Das neuerungsgemäße Versteifungsgewebe aus synthetischem Material ist frei von diesen Mängeln und kann in den benötigten Mengen hergestellt werden.
    Eine beispielsweise Ausführungsform des neuerungsgemäßen Ver-
    C>
    steifungsgewebes zur Herstellung von waschbarer, formbeständiger, gefütterter Oberbekleidung entspricht folgenden Daten : Kette : Polyesterfäden-endlos 75 den Schuß : Fasergarn Nm 9/1 aus 70% Polyester und 30% Polyvinylchlorid (3-Zylinder-Verfahren) Webart : Taffet-Bindung Ausrüstung : Heißluftbehandlung oberhalb 180 C.
  • Bei der Fixierung durch eine Lösungsmittelbehandlung wird das Gewebe kurz, etwa 2 Sek., z. B. in Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder ein Gemisch von Schwefelkohlenstoff und Aceton (1 : 1) eingetaucht, wobei die Polyvinylchloridfasern angelöst werden und die Versteifung nach anschließendem Trocknen bei 60°C eintritt.
  • Für das Anlösen der Polyäthylen-Komponente eines Polyester-Polyäthylen-Mischfasergarnes kann heißer Tetrachlorkohlenstoff verwandt werden.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Waschbare, formbeständige, gewebte Versteifungseinlage aus synthetischen Fasergarnen, oder synthetischen Fäden und Fasergarnen von unterschiedlichem. Plastifizierungsverhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kettfäden Nm 50/2 bis Nm 9/2 bzw. Schußfäden Nm 7/1 bis Nm 20/1 eingesetzten Fasergarne aus Fasermischungen bestehen mit einer potentiell plastifizierbaren Faserkomponente von 10 bis 50%, die entweder nur im Kett-oder Schußgarn oder in verschiedener Menge in beiden vorhanden ist und dadurch bei der Fixierung des Gewebes eine in Kett-oder Schußrichtung bevorzugt ausgebildete Versteifung bewirkt.
  2. 2. Versteifungseinlage nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß Polyester-und/oder Polyamidfasern in den Mischgarnen mit Polyvinylchlorid-und/oder Polyäthylenfasern vereinigt sind.
  3. 3. Versteifungseinlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgewebe durch eine Wärme-und/oder Lösungmittelbehandlung fixiert worden ist.
  4. 4. Versteifungseinlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Kette oder der Schuß aus endlosem Material besteht.
DEV14034U 1962-05-08 1962-05-08 Einlagestoffbahn fuer oberbekleidungsstuecke. Expired DE1859610U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14034U DE1859610U (de) 1962-05-08 1962-05-08 Einlagestoffbahn fuer oberbekleidungsstuecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14034U DE1859610U (de) 1962-05-08 1962-05-08 Einlagestoffbahn fuer oberbekleidungsstuecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1859610U true DE1859610U (de) 1962-10-11

Family

ID=33038484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14034U Expired DE1859610U (de) 1962-05-08 1962-05-08 Einlagestoffbahn fuer oberbekleidungsstuecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1859610U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036069A1 (de) Jeansgewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE1859610U (de) Einlagestoffbahn fuer oberbekleidungsstuecke.
DE3022327C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks
DE2655873C3 (de) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff
DE102019212582A1 (de) Stoff, stofferzeugnis und verfahren zur herstellung des stofferzeugnisses
AT295438B (de) Cellulosehaltiges textiles Einlagematerial
AT151821B (de) Einlage für Kleidungsstücke, insbesondere für Herrenkleider.
DE1610511A1 (de) Textiles Einlagematerial
AT232474B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
AT230300B (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
AT227223B (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Textilmaterialien
DE820586C (de) Futter- oder Verstaerkungsmaterial
CH252661A (fr) Béquille pour motocyclette.
DE697103C (de) Elastisches Versteifungsgewebe fuer Damenoberkleidung
AT226639B (de) Verfahren zur Herstellung faltenbeständiger Stoffgebilde
AT246692B (de) Verfahren zum Verbinden von Fasern eines Fasermaterials
DE2037110B2 (de) Verfahren zur Herstellung weicher, sprungelastischer, aufbügelbarer Einlagestoffe
DE1469508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wash-and-wear-Kleidungsstuecken,welche Wolle enthalten
CH411734A (de) Popelinegewebe
AT266034B (de) Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde
DE1925382A1 (de) Einlage fuer Kleidungsstuecke und Gewebebahn zu deren Herstellung
DE1849703U (de) Maschenbahn fuer oberbekleidung.
DE1840912U (de) Oberbekleidungsstueck.
CH351915A (de) Aus Wollfasern und Polyesterfasern hergestelltes Mischgewebe
DE2914087A1 (de) Neues crepe de chine gewebe